Das Geschäft der Kaffeehaus-Kette Starbucks wächst langsamer. Im vergangenen Quartal erzielten die seit mindestens 13 Monaten geöffneten Geschäfte ein Umsatzplus von vier Prozent.
Die Grasshoppers stehen dank einem 2:1-Sieg im Rückspiel gegen KR Reykjavik in der 3. Runde der Europa-League-Qualifikation. Vaduz scheitert am dänischen Vertreter Midtjylland.
Der frühere Chef des UNO-Flüchtlingshilfswerks, António Guterres, hat gute Aussichten auf die Wahl zum neuen UNO-Generalsekretär. In einer ersten Abstimmungsrunde im UNO-Sicherheitsrat setzte er sich am Donnerstag offenbar gegen seine elf Mitbewerber durch.
Angelica Moser feiert einen weiteren grossen Erfolg in ihrer noch jungen Karriere. Die 18-Jährige aus Andelfingen wird im polnischen Bydgoszcz U20-Weltmeisterin im Stabhochsprung.
Der französische Autobauer PSA macht den nächsten grossen Schritt für seine Rückkehr auf den iranischen Markt. Der Konzern schloss eine Vereinbarung mit dem Unternehmen SAIPA, um Fahrzeuge der Marke Citroën herzustellen und zu vermarkten.
Frankreichs Präsident François Hollande ist bereit, Grossbritannien Zeit zur Vorbereitung der Austrittsverhandlungen mit der Europäischen Union zu lassen. "Für Frankreich gilt im gemeinsamen Interesse: Je früher, desto besser", sagte Hollande am Donnerstag.
Dustin Brown ist in Gstaad - und eigentlich überall, wo er auftritt - der Farbtupfer schlechthin. Im fünften Anlauf steht der Rasta-Mann aus Niedersachsen erstmals im Viertelfinal.
Der Marsrover "Curiosity" sucht sich die Ziele für seinen Lasersensor jetzt erstmals selbst aus. Es sei das erste Mal, dass diese Technik auf einer Planetenmission angewandt werde, teilte die US-Raumfahrtbehörde Nasa am Donnerstag mit.
Zwei Schweizer standen wegen Störung des öffentlichen Verkehrs vor Gericht, nachdem sie letzten November einen Laserpointer auf eine Polizeipatrouille gerichtet hatten – und wurden freigesprochen.
Brasiliens Polizei hat zehn Verdächtige festgenommen, die einen Terroranschlag auf die Olympischen Spiele geplant haben sollen. Wie das Nachrichtenportal "O Globo" am Donnerstag berichtete, arbeitete die Gruppe bereits an konkreten Plänen.
Die Erde heizt sich nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) immer schneller auf. 2016 dürfte das bisher heisseste Jahr werden, sagte die UNO-Organisation am Donnerstag voraus. Der Juni sei bereits der 14. Monat in Folge mit Rekordtemperaturen gewesen.
Der Attentäter von Nizza hatte seinen Anschlag nach Erkenntnissen der Ermittler vermutlich seit mehreren Monaten geplant. Zudem habe der 31-jährige Tunesier Mohamed Lahouaiej Bouhlel Unterstützung bei der Vorbereitung gehabt.
Mit dem FC Basel brillierte er, mit Österreich erlitt er an der EM Schiffbruch: Marc Janko, eigentlich ein gesprächiger Zeitgenosse, zog sich ins Schneckenhaus zurück. Bis jetzt.
Chris Froome bleibt bei der 103. Tour de France das Mass der Dinge. Der Brite gewinnt die 18. Etappe, ein Bergzeitfahren über 17 km, und baut den Vorsprung in der Gesamtwertung weiter aus.
Die Ausfälle beim FC Aarau vor dem Heimspiel gegen Chiasso am Sonntag häufen sich: Neben dem gesperrten Abwehrchef Stéphane Besle fehlen die verletzten Denis Markaj, Juan Pablo Garat und neu auch Daniele Romano.
Ein schwarzer Schwan, der in der Waadt seit dem Frühling für viel Wirbel gesorgt hatte, ist tot. Er wurde am Donnerstagmorgen in Montreux leblos aufgefunden. Der Kadaver wird nun untersucht.
Der legendäre Sandalenproduzent Birkenstock tritt auf die Bremse: Weil immer mehr Fälschungen im Umlauf sind, stoppt der Schuhhersteller den Verkauf seiner Produkte auf der Amazon-Plattform in den USA.
Unter strengsten Sicherheitsvorkehrungen sind in Jerusalem mehrere Tausend Menschen bei der Gay-Pride-Parade auf die Strasse gegangen. Vor einem Jahr hatte ein strengreligiöser Jude bei der Parade eine 16-Jährige erstochen.
Die französische Regierung hat ihre umstrittene Arbeitsmarktreform gegen alle Widerstände durchs Parlament gedrückt. Weil die Abgeordneten der Nationalversammlung bis Donnerstagnachmittag keinen Misstrauensantrag stellten, gilt das Gesetz als angenommen.
Die Geldwäscherei-Affäre um den Staatsfonds 1MDB wuchert und wuchert – auch in der Schweiz. Nun hat der Bund Kunstwerke im Wert von fast 100 Millionen Dollar konfiszieren lassen.
In Dielsdorf leben drei Flüchtlingsfamilien seit bald einem Jahr in einer Zivilschutzanlage. Sie leiden unter der psychischen Belastung und der Ungewissheit, wie lange sie noch im Untergrund wohnen müssen.
Severin Schwan hat sich mehr als deutlich zu den Folgen der SVP-Initiative zur Einwanderung geäussert. Nun sprechen Basel-Stadt und Zug.
In Ankara herrscht eine stolze, entfesselte Trunkenheit, nicht genährt durch Alkohol, sondern durch Ayran, Wasser und Wut. Nach dem Putschversuch ist Hetze zur Waffe geworden.
Alejandro Garcia, der laut «Bilanz» ein Vermögen von rund 250 Millionen Franken besitzt, soll der Banca Arner mehrere Millionen Franken schuldig geblieben sein. Nun bangen Investoren um ihr Geld.
In den renaturierten Thurauen und auch an anderen Orten in der Schweiz beklagen sich die Menschen über viele Mücken. Laut Experten hat die Zahl dieser Insekten in diesem Jahr jedoch nur punktuell leicht zugenommen.
Heute hat das Wahlprozedere für den neuen UNO-Generalsekretär begonnen. bringt mit 5 Fragen und Antworten etwas Licht in ein intransparentes Verfahren.
Tine Giacobbo und Katharina Sinniger haben 22 Jahre in der Alpenrose gewirtet – heute ist «Uustrinkete». Braten stand bei ihnen jeden Tag auf der Karte. Das heisst nicht, dass er jeden Tag gelungen wäre.
Web-Special Teaser Sommerserie Teil 1
Nicht jede Strecke passt den Zürcher Taxifahrern. So können sich Kunden wehren.
Nach dem Züri-Fäscht war der Rasen am See braun, jetzt ist er wieder grün. Die Stadt Zürich hat das nur dank einem externen Berater hinbekommen – und mit einem Trick.
In der Stadt Zürich entstehen mehr Hochhäuser denn je. Aber sind die Neubauten auch überzeugend? Oder ist der beste Turm einer der älteren? In der TA-Kür sind Sie die Jury.
Die Jagd auf Gülen-Anhänger reicht bis in den Kanton Zürich. Ein Schuldirektor hat nun die Kantonspolizei eingeschaltet.
Schwarze Sommermode und unsterbliche Luftmatratzen: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.
In der Stadt Zürich müssen Schulkinder viel öfter ins Bad, als es der Kanton vorschreibt. Aus Gründen, die mit spassigem Planschen nichts zu tun haben.
Die grosse Rede Donald Trumps steht an als Höhepunkt des Parteitags der Republikaner. Unser Korrespondent sagt, was Trump tun und lassen sollte.
Sie nennt sich «Heldin aller Ata-Girls»: Wie die deutsche Reinigungskraft Susi Neumann bei der SPD-Spitze sauber macht.
Schöne Körper, schöne Gedanken: Täglich beantworten Philosophen in unserer Sommerserie Fragen zum Thema Schönheit.
Folge 12 unserer Denkaufgaben-Serie. Testen Sie Ihre Knobel-Fähigkeiten.
Die Terroranschläge in Europa betreffen auch die Schweizer Polizei. Politiker wollen die Grundausbildung verändern.
Bald kommt das Nachrichtendienstgesetz zur Abstimmung. Stellt sich die Frage, ob es den Umgang mit freigelassenen Jihad-Anhängern erleichtert.
Hoppla, da spricht ein Wirtschaftsführer politischen Klartext: Roche-Chef Severin Schwan ärgert sich mächtig über die Folgen der SVP-Initiative zur Einwanderung.
Norwegen und Kuwait fördern beide selbst Öl. Und doch ist in einem Land Benzin extrem teuer, im anderen extrem billig. Die Gründe.
Im Vergleich zweier Rekordmeister schuf ausgerechnet ein Isländer die minimale Differenz.
Die russischen Leichtathleten dürfen nicht nach Rio – viele Sportler anderer Nationen wollen nicht. Welche Stars wegen gefährlicher Mücken verzichten.
Der heutige Kurzfilm dreht sich um den gestern verstorbenen Pantomimen und Clown Dimitri.
Eine Handvoll Finnen spielte gestern am Paléo-Festival die harten Kerle von Iron Maiden an die Wand. Dabei sind sie ihre grössten Fans.
Der private Satellit «WorldView-2» liefert den USA Aufklärungsbilder aus dem All. Nun wurden Trümmerteile entdeckt, der Betreiber versucht zu beruhigen.
Logitechs neuste Tastatur soll auf dem Bürotisch Ordnung machen. hat sie getestet.
Die Hälfte aller freundschaftlichen Gefühle werden nicht erwidert. Das kann zu peinlichen Situationen führen.
Warum unsere Autorin nicht mehr weiterbloggen will. Und: Das Fazit nach vier Jahren Mamablog.
Schwul, katholisch, konservativ: Milo Yiannopoulos lästerte auf Twitter über Feministinnen und politische Korrektheit. Nun wurde sein Account gelöscht.
Die Erniedrigung der Frau gehört zu den Wurzeln radikalislamistischer Bewegungen. Die Terrorbekämpfung muss darauf Rücksicht nehmen.
Ein französischer Familienvater wollte den Attentäter von Nizza aufhalten und verfolgte den LKW mit seinem Roller.
Eine Frau und vier Männer sollen dem 31-Jährigen geholfen haben. Ein Verdächtiger soll ihm die Pistole besorgt haben.
In barocken Schlössern Baden-Württembergs lebt die alte Herrlichkeit wieder auf. Kostümierte Guides machen Führungen zum amüsanten Erlebnis.
Im Hirschberger Tal finden sich mehr Adelssitze als an der Loire. Sie machen die polnische Region zum Hort der Erholung.