David Cameron hinterlässt seiner Nachfolgerin Theresa May ein Trümmerfeld. Diese wiederum ernennt einen Brexit-Kämpfer zum Aussenminister.
Die neue britische Premierministerin Theresa May macht Boris Johnson zu ihrem Aussenminister. Zudem besetzt sie den neu geschaffenen Posten des Brexit-Ministers.
Eine neue Auswertung zeigt auf, wie das Angebot des Videodienstes für Schweizer Abonnenten im Vergleich zu US-Kunden dasteht.
Die Firma HRS verliert kurz vor Ende des Stadionwettbewerbs den Investor – und gewinnt.
Noch bevor die Aufsicht grünes Licht gibt, informiert die Grossbank Inlandkunden über die neue Tochter.
Die Lohnschere sei weiter offen, sagen Gewerkschafter. Die Wirtschaft widerspricht.
In einer Sommerserie beleuchtet die Debatte rund um das Thema Nahrung.
Der Mont Ventoux ist der legendärste Anstieg der Tour de France. Aber auch der launischste. Wegen Sturmböen muss die Etappe heute unter dem Gipfel enden.
Der Fusionsvertrag zwischen den Gemeinden Horgen und Hirzel ist verfassungswidrig, sagt ein renommierter Rechtsprofessor. Eine Gruppe aus der Berggemeinde will nun vor Gericht.
Luzern, St. Gallen, Thun und Neuenburg: Alle Städte haben neue Fussballarenen gebaut. Worin sie sich unterscheiden und was sie gemeinsam haben.
Die SBB haben mit den Bauarbeiten am Andreasturm beim Bahnhof Oerlikon begonnen. Bis Mitte 2018 soll das 80 Meter hohe Gebäude errichtet sein.
Bei einem Tramunfall in Zürich haben sich mehrere Personen verletzt.
Die Polizei musste um die Mittagszeit mit einem Grossaufgebot zum Rindermarkt im Zürcher Kreis 1 ausrücken. Ein Uhrenladen wurde ausgeraubt – und das nicht zum ersten Mal.
Seit gestern ist klar, wie das neue Fussballstadion auf dem Hardturmareal aussehen soll. Und es gibt zu reden: Was Zürcher Passanten vom neuen Sporttempel halten.
Jeden Mittwoch küren wir das Leserfoto der Woche, diesmal in Zusammenarbeit mit der Manifesta und dem Kino Xenix.
Auch Behinderte leben lieber selbstbestimmt: Die Antwort auf eine Leserfrage im Nachgang zum Thema Wohnen im Alter.
Einer der Vorfälle, der zur temporären Schliessung des Kulturzentrums führte, war ein Fall von sexueller Gewalt.
Die Waadtländer Behörden verpassen oft die Frist zur Rückschaffung von Asylsuchenden in andere Dublin-Staaten. Die von rechts als lasch kritisierte Praxis hat eine lange Tradition.
Wird ein Angestellter von der Konkurrenz umworben, scheint die Gelegenheit gut, beim Chef Forderungen zu stellen. Wann die Strategie aufgeht und wann nicht.
Die Schweizer KMU haben sich vom Frankenschock erholt – ihr Appetit nach Zukäufen im Ausland steigt. Gleichzeitig werden sie aber auch immer häufiger selbst zu Übernahmezielen.
Der nordirische Golfer Rory McIlroy klagt über lasche Tests und mag nicht nach Rio gehen.
Ein Verteidiger von Salzburg spielte im Trikot eines fremden Clubs – und keiner merkte es.
David Cameron hinterlässt seiner Nachfolgerin Theresa May ein Trümmerfeld.
Der neue sicherheitspolitische Bericht Deutschlands, das sogenannte Weissbuch, vollzieht einen Paradigmenwechsel. Das gibt zu reden.
In ihrer Fotoserie «Dear Brock Turner» zeigt Künstlerin Yana Mazurkevich missbrauchte Frauen und thematisiert so die Vergewaltigungskultur.
Das Festival in Locarno bietet dieses Jahr viel Unbekanntes und Filme aus Osteuropa. Und Actionkracher wie «Jason Bourne».
Klimaforscher möchten Fleisch verteuern – denn Fleischessen ist ähnlich umweltschädlich wie Autofahren.
«Intelligente» Geräte versprechen einen reduzierten Energieverbrauch. Laut einer Studie ist das Gegenteil der Fall.
Michelin, Continental, Goodyear: Immer mehr Reifenhersteller drängen auf den Markt für hochwertige Outdoorschuhsohlen.
Wer auswandert, braucht sich nicht zu wundern, wenn die Kinder die eigene Sprache nicht mehr sprechen wollen. Aber ist das schlimm?
Maria Grazia Chiuri ist die erste Frau an der Spitze von Dior.
Sollten Schulen auf Tablets setzen? Wer soll die bezahlen? Lehrer und Medienexperte Philippe Wampfler über Nutzen und Gefahren.
In den Bergen fallen oberhalb von 1500 Metern über Meer die ersten Schneeflocken. In der Nacht schneit es weiter.
Nach dem schweren Zugunglück an der Adriaküste ist klar: Die Unglücksstrecke hat kein automatisches Warnsystem. Die Freigabe erfolgt immer noch via Telefon.
Mit der MS Hanseatic um das arktische Naturparadies Spitzbergen und ins Reich der Eisbären. Unsere Autorin berichtet von ihrer Kreuzfahrt.
Terrorgefahr, Krisenherde und Flüchtlingsströme verändern das Verhalten: Touristen entscheiden sich kurzfristig und weichen auf Destinationen im westlichen Mittelmeer aus.
Am Uhrencup unterlag YB dem deutschen Bundesligisten Borussia Mönchengladbach – allerdings erst im Penaltyschiessen.
Die neue Premierministerin Theresa May hat die Mitglieder ihrer Regierung bekanntgegeben.
Vor einem Jahr endete die Suche nach neuen Asylunterkünften im Chaos. Ein Pilotprojekt im Berner Oberland illustriert, weshalb sich Gemeinden gegen neue Unterkünfte wehrten. Wichtige Fragen waren ungeklärt.
Die Premiere der Thunerseespiele wurde völlig verregnet und nach 1 Stunde 50 Minuten abgebrochen.
Reichere profitieren von Steuersenkungen. Dagegen hat für Normalverdienende die Belastung aus Steuern und Abgaben zugenommen. Der Gewerkschaftsbund fordert daher einkommensabhängige Krankenkassenprämien.
Wie geht es dem Juso-Politiker, der in Paris bei Demonstrationen schwer verletzt wurde? Kippt ihn die SP nun wie angedroht von der gemeinsamen Kandidatenliste? In der Affäre Roth gibt es viele Fragen – aber kaum Antworten.
BLS gegen SBB – um den Regionalverkehr auf der Simplon-Südrampe ist ein heftiger Wettstreit im Gang. Bern profitiert. In zehn Tagen testet die BLS einmal mehr ihr Konzept mit direkten Fahrten nach Domodossola. Und ergänzenden Attraktionen.
Es gibt Anzeichen, dass die Reitschule bereits Ende Juli wieder öffnet. Zudem hat die Polizei mitgeteilt, was in der Freitagnacht vor der Reitschule vorgefallen ist.
Teaser Schatzsuche
Einem Kubaner wurden versuchte Vergewaltigung, eventuell sexuelle Nötigung und andere Delikte zur Last gelegt. Am Mittwoch wurde er zu einer bedingten Freiheitsstrafe von 12 Monaten, einer Geldstrafe und zu Bussen verurteilt.
Im bernischen Mülchi sind in den letzten knapp 48 Stunden 121 Liter Regen pro Quadratmeter gefallen. Das ist Schweizer Rekord.
Am Premierenabend von «Sugar – das Musical» verhinderten Regenschauer eine sonnige Sause. Wir wollten von den VIP-Gästen wissen, warum die Hollywoodkomödie «Manche mögen’s heiss» stets von Neuem heisses Entzücken verursacht.
Grundsätzlich stossen die Regierungsstatthalter bei den bernischen Gemeinden auf Verständnis, wenn sie neue Asylplätze suchen. Dennoch braucht es Überzeugungsarbeit.
Das aktuelle Regenwetter hat für einige auch positive Seiten. In Bleienbach machten sich ein paar Jungs ein überschwemmtes Feld zunutze – für eine Surfeinlage.
Das Beizensterben geht weiter: Der Gasthof Hirschen in Mittelhäusern wird zum Wohnhaus umgebaut. Einige Einwohner hoffen aber noch auf eine neue Lösung.
Nach dem EM-Final kam es auf der Fanmeile in Paris zu einer rührenden Szene. Ein Junge mit Portugal-Trikot nahm einen weinenden französischen Fan bei der Hand.
Ronaldo & Co. sind in Lissabon gelandet. Zehntausende Portugiesen haben ihrer Nationalmannschaft nach dem Gewinn des EM-Titels einen rauschenden Empfang bereitet.
Der Uhrencup feiert nach drei Jahren Unterbruch ein Comeback. Heute Mittwoch (19.30 Uhr) eröffnen die Young Boys und Borussia Mönchengladbach das Turnier in Grenchen. Die restlichen Partien finden in der Bieler Tissot-Arena statt.
Definitiv selektioniert ist er zwar noch nicht. Dennoch dürfte Romain Duguet im Springreiten für die Schweiz in Rio an den Start gehen. Der Karriereweg führte den gebürtigen Nordostfranzosen in die Schweiz, die Liebe in die Region Bern.
Die neue britische Premierministerin May hat schwierige Aufgaben vor sich. Sie muss den Austritt aus der EU verhandeln. David Cameron hat ihr ein Land in Aufregung hinterlassen. Der hat sich am Mittwoch verabschiedet.
Der neue sicherheitspolitische Bericht Deutschlands, das sogenannte Weissbuch, vollzieht einen Paradigmenwechsel. Das gibt zu reden.
Die Gemeinde Rekingen AG fürchtet ihren finanziellen Ruin durch anerkannte Asylsuchende – und lanciert einen umstrittenen Aufruf an Liegenschaftenbesitzer.
Die Initiative für die Erhöhung der AHV-Renten ist eine Herausforderung für die Demokratie. Die ganz grosse Mehrheit der Stimmberechtigten würde profitieren – auf Kosten kommender Generationen.
«Intelligente» Geräte versprechen einen reduzierten Energieverbrauch. Laut einer Studie ist das Gegenteil der Fall.
Die Einnahme gängiger Medikamente kann das Risiko einer Übertragung des HI-Virus fast auf null absenken.
Die Schweizer KMU haben sich vom Frankenschock erholt – ihr Appetit nach Zukäufen im Ausland steigt. Gleichzeitig werden sie aber auch immer häufiger selbst zu Übernahmezielen.
Der Brexit hat Konjunkturforscher überrascht. Wegen des Ja der Briten zum Austritt aus der EU rechnen sie nun mit einem langsameren Wachstum der Schweizer Wirtschaft. Von einer Rezession wollen die Auguren aber nichts wissen.
In den Bergen fallen oberhalb von 1500 Metern über Meer die ersten Schneeflocken. In der Nacht schneit es weiter.
Die Aufseherin Angela Magdici, die im Februar den syrischen Häftling Hassan Kiko aus dem Zürcher Gefängnis Limmattal befreite, soll für mehrere Monate in Haft.