Der Gastgeber lässt den Wikingern keine Chance und siegt in einer torreichen Partie 5:2. Im Halbfinal treffen die Franzosen auf Weltmeister Deutschland.
Mit dem Lehrplan 21 soll der Unterricht in der Deutschschweiz einheitlich werden. Bildungsforscher Rudolf Künzli erklärt, wie es zu so vielen Volksinitiativen dagegen kommen konnte.
Das Statistische Jahrbuch der Schweiz wird im Ausland produziert. Der Bundesrat hat damit Mühe – und prüft nun, das hiesige Gewerbe einzubinden.
Island wird im Viertelfinal von Gastgeber Frankreich in seine Einzelzeile zerlegt. Dennoch dürfen die Nordländer erhobenen Hauptes abreisen.
Sonntags ist das Züri-Fäscht schon so gut wie vorbei, meinen viele. Ein Irrtum, wie diese Tour durch die Innenstadt zeigt.
Bei einem Experiment der Universität Zürich haben Polizisten drei Viertel der Diebe im Voraus ertappt. Bei Terroristen wird es allerdings schwieriger.
Die Bank zog mit attraktiven Angeboten Kunden an. Das ist vorbei. Sie spürt die Negativzinsen stärker als andere Institute. Das wirkt sich auch auf die Konditionen aus.
Kündigungen wegen Eigenbedarfs des Vermieters sind häufig. Manchmal wird dieser Grund aber auch nur vorgeschoben, um einen Mieter loszuwerden. Damit gehen Vermieter ein Risiko ein.
Frankreich bezwingt Island in einer spektakulären Partie 5:2 und trifft im Halbfinal auf Deutschland. Lesen Sie die Partie im Liveticker nach.
Islands Trainer Heimir Hallgrimsson reibt dem EM-Gastgeber genüsslich seine Favoritenrolle unter die Nase. Bekommen es die Franzosen mit den Nerven zu tun?
Die gestern ausgewechselten Spieler können sich nicht mehr rechtzeitig von seiner Verletzung erholen und verpassen die finalen Tage der EM.
Über diese Umwege schafften es die Stammspieler des Sensationsteams der EM auf die grosse Fussballbühne.
Für die Engländer ist es ein Albtraum, für die Deutschen eine Erfolgsgeschichte. Ein Rückblick auf die deutschen Duelle vom Elfmeterpunkt.
Der frühere Nationalspieler Mehmet Scholl wirft dem Bundestrainer vor, er habe zum wiederholten Mal taktische Fehler begangen.
Nach einem friedlichen zweiten Tag am Züri Fäscht hatte die Polizei in der Nacht alle Hände voll zu tun. Unter anderem, weil ein junger Mann von einer Brücke stürzte.
Auf den verregneten Tag folgt eine rauschende Nacht. berichtete live vom Züri-Fäscht.
Die besten Bilder und das Feuerwerk von der grössten Party der Schweiz. Der erste Tag vom Züri-Fäscht im Ticker.
Das Züri-Fäscht 2016 ist Geschichte. Eindrücke und Erinnerungen an eine Veranstaltung, die es einem nicht immer einfach machte.
Feuerwerk oder Fussball? Ein Italiener schoss, traf – und stimulierte die Zuschauer aufs Äusserste.
Der bunte Höhepunkt am Züri-Fäscht begeisterte Hunderttausende. Die besten Momente im Video.
EM, Wimbledon, Tour de France – fast nur noch Sport am TV. Da muss man Prioritäten setzen. Finden Sie heraus, welches Ihre Sportart ist.
Drei Tage lang ist die Innenstadt so proppenvoll, dass viele verreisen. Weit gehen muss man aber nicht: Tipps, wo man Ruhe oder ein Gratisgetränk findet – und die Frage: Wo sind Sie?
Der Bund entzog letztes Jahr 189 Flüchtlingen das Bleiberecht, weil sie in ihre Heimat gereist sind. Das sind massiv mehr als in den vorherigen Jahren.
Die von der SVP geforderte Rückkehr zum Kontingentsystem hat im Parlament keine Chance. Parteipräsident Albert Rösti sieht als einzige Alternative die Kündigung der EU-Verträge.
Man müsse die Rechte der Migranten neu definieren, sagt der frühere Weltbank-Chefökonom Branko Milanovic. So könnte die Zuwanderung von der Bevölkerung besser akzeptiert werden.
Politprovokation par excellence. Eine PR-Agentur hat Anti-Brexit-Plakate gemacht – und erst jetzt veröffentlicht.
Als Unternehmensstandort könnte auch die Schweiz vom Brexit-Votum profitieren. Wenn da die Politik nicht wäre.
Grossbritanniens neuer Kurs bringt den Immobilienmarkt des Landes durcheinander. Dort haben auch Schweizer Pensionskassen investiert.
Am GP Österreich kommt es bei Mercedes wieder zum Eklat: In der letzten Runde krachen Rosberg und Hamilton zusammen.
Nino Schurter holt in Nove Mesto sein fünftes WM-Gold im Cross Country. Der Bündner schliesst damit zu Altmeister Julien Absalon auf.
Donald Trumps jüngste Hetze gegen Konkurrentin Hillary Clinton schadet eher ihm selber. Der Republikaner sieht sich Antisemitismus-Vorwürfen ausgesetzt.
Extremisten töteten in der Türkei, in Bangladesh und im Irak hunderte unschuldiger Menschen. Experten sehen eine neue Dimension der Gewalt.
Die eigenwilligen Engländer gaben zum 40. Jubiläum des Open Airs St. Gallen unter widrigen Umständen ein anspruchsvolles Konzert.
Literarische Risikofolgenabschätzung: Das Wettlesen von Klagenfurt im 40. Jahr.
Geräte per App oder sogar automatisch steuern und Energiefresser aufspüren: Drei Stromadapter, die das möglich machen.
In der Schweiz werden immer mehr Patienten bis zum Tod in künstlichen Schlaf versetzt. Laut einem Experten ist diese Entwicklung beunruhigend.
Gesundheitsrisiken werden neuerdings in Microlife ausgedrückt. Das Konzept lässt sich auch auf Alltagsbeschäftigungen anwenden.
Wir alle erwarten so viel von der Liebe – aber warum sind wir dann zu faul, um aktiv etwas dafür zu tun?
Im Zoo lernen Kleinkinder eine Lektion fürs Leben: Ist etwas schön, muss es mit der Handykamera gefilmt werden. Nur: Wofür machen wir die Aufnahmen?
Die Antwort auf eine Leserfrage zu einem Genfer Weisswein.
Nach dem ersten tödlichen Unfall mit einem vom Computer gesteuerten Wagen rückt der «Autopilot» von Tesla in den Mittelpunkt.
Nach einem Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld besteht ein dringender Tatverdacht gegen einen 23-Jährigen. Tobias Kuster ist der Justiz schon seit Jahren bekannt.
Entlang der antiken Via Egnatia offenbaren sich dem Fahrradfahrer die Perlen des nordgriechischen Festlands.
Bei der Hausboot-Fahrt auf dem Lot im Südwesten Frankreichs passt man das Leben der Langsamkeit an.
Der Gastgeber lässt den Wikingern keine Chance und siegt in einer torreichen Partie 5:2. Im Halbfinal treffen die Franzosen auf Weltmeister Deutschland.
Nach der Derniere die katastrophale Bilanz: Nur 11'000 Zuschauer wollten das Freilichttheater «Helvetische Revolution» sehen. Die Schauspieler müssen auf viel Geld verzichten. Wie gross das Defizit ausfällt, ist noch nicht klar.
Jahrelang gab es an der BFF in Bern keine Putzpläne. Geputzt wurde, wie es eben passte. Als 2013 ein solcher Plan eingeführt wurde, war das für einen Mann der Anfang vom Ende, was seine Tätigkeit an der Schule betrifft.
Florian Gnägi gewinnt sein Heimfest in Aarberg und feiert den siebten Erfolg an einem Kranzfest. Im Schlussgang bezwingt der Seeländer Willy Graber.
Der 30 Jahre alte Vinelzer Dominic Bloch beklagt einen Kreuzbandriss, strebt aber dennoch die Teilnahme am «Eidgenössischen» an.
Extremisten töteten in der Türkei, in Bangladesh und im Irak hunderte unschuldiger Menschen. Experten sehen eine neue Dimension der Gewalt.
Am GP Österreich kommt es bei Mercedes wieder zum Eklat: In der letzten Runde krachen Rosberg und Hamilton zusammen.
Auf dem Flugplatz Biel-Kappelen ist in der Nacht auf Sonntag ein Feuer ausgebrochen. Verletzt wurde niemand.
Teaser Schatzsuche
Rockabellas und Rockabillys, dröhnende Motoren und Rock ’n’ Roll. Das beschauliche St. Stephan verwandelte sich am Wochenende in eine 50er- und 60er-Jahre-Filmkulisse. Zum 9. Mal ging das Hangar Rockin’ über den Flugplatz.
Bei einem Auffahrunfall in Jegenstorf wurden am Sonntag die beiden Lenker sowie eine Fussgängerin verletzt.
Eineinhalb Monate nachdem sie das Berner Oberland Richtung Norden verlassen hat, ist Evelyne Binsack am nördlichsten Punkt des europäischen Festlandes angekommen.
Etwas mehr als drei Jahre nachdem das Gemeindehaus Trubschachen in Flammen aufging, ist sein Nachfolger fertig. Ab Donnerstag werden die Bürgerinnen und Bürger in den neuen Räumen am alten Standort empfangen.
In der Nacht auf Sonntag hat auf einem Parkplatz in Heimberg ein Auto gebrannt. Verletzt wurde niemand. Brandstiftung kann nicht ausgeschlossen werden. Die Polizei sucht Zeugen.
Christoph Schiller erhielt den Goldenen Bogen – und Friedrich Schiller stand rhetorisch Pate: Mit einem pointierten Auftritt der Camerata Bern begann am Wochenende die Musikfestwoche Meiringen.
Frankreich bezwingt Island in einer spektakulären Partie 5:2 und trifft im Halbfinal auf Deutschland. Lesen Sie die Partie im Liveticker nach.
Deutsche Medien sind sich einig, dass ihre Mannschaft das Italien-Trauma überwunden hat. Italienische Zeitungen verfluchen das Penalty-Schiessen.
Erstmals seit 2004 und zum vierten Mal in der Geschichte des 1877 lancierten Turniers sind in Wimbledon am mittleren Sonntag Partien auf dem Programm gestanden.
Nicole Büchler hat sich am hinteren Oberschenkelmuskel leicht verletzt. Am Donnerstag treten die Stabhochspringerinnen zur EM-Qualifikation an.
Donald Trumps jüngste Hetze gegen Konkurrentin Hillary Clinton schadet eher ihm selber. Der Republikaner sieht sich Antisemitismus-Vorwürfen ausgesetzt.
In der irakischen Hauptstadt detonierten kurz nacheinander zwei Bomben. Zu einem der Angriffe bekannte sich die Terrormiliz IS.
Der Bund entzog letztes Jahr 189 Flüchtlingen das Bleiberecht, weil sie in ihre Heimat gereist sind. Das sind massiv mehr als in den vorherigen Jahren.
Die von der SVP geforderte Rückkehr zum Kontingentsystem hat im Parlament keine Chance. Parteipräsident Albert Rösti sieht als einzige Alternative die Kündigung der EU-Verträge.
Mit Spezialeffekten und tollen Kostümen feiert das Schlosstheater Jegenstorf General Guisan. Das ist witzig und kurzweilig – auch wenn die Geschichte um einen versuchten Landesverrat etwas dünn ausfällt.
Kaum ein Billettsünder begleicht seine Busse. Den SBB entgeht so jährlich ein zweistelliger Millionenbetrag.
Führungsschwach, strategielos, luxusverliebt: Credit Suisse-Chef Tidjane Thiam steht zunehmend in der Kritik. Er selbst dementiert jedoch eine Krise oder Verkaufsgerüchte.
Neuseeländische Fahnder haben in einer mit Diamanten besetzten Statue Kokain im Wert von 9,7 Millionen Franken entdeckt.
Nach einem Tötungsdelikt im Zürcher Seefeld besteht ein dringender Tatverdacht gegen einen 23-Jährigen. Tobias Kuster ist der Justiz schon seit Jahren bekannt.