Roy Hodgson erklärt nach dem EM-Aus der englischen Nationalmannschaft im Achtelfinal gegen Island (1:2) umgehend seinen Rücktritt.
Vor der Europameisterschaft zählten sie zu den Favoriten. In der Gruppenphase zeigen sich aber Schwächen. Jetzt steht Belgien im Achtelfinal und gehört nach drei Siegen in Serie wieder zum Favoritenkreis.
Island gelingt im Achtelfinal die Sensation. Der EM-Debütant schlägt in Nizza das Starensemble aus England mit 2:1.
Mit dem 2:1-Erfolg gegen England und dem Einzug in den Viertelfinal ist Turnier-Debütant Island eine der grössten Überraschungen in der Geschichte der Fussball-Europameisterschaften gelungen. Auch schon vor Gylfi Sigurdsson & Co. haben Aussenseiter für Aufsehen gesorgt. Eine Auswahl an besonderen EM-Momenten:
Der italienische Schauspieler Bud Spencer ist am Montag in Rom im Alter von 86 Jahren gestorben. Dies teilte seine Familie mit. Der Held unzähliger Actionkomödien starb in einem römischen Spital, teilte sein Sohn Giuseppe Pedersoli mit.
Nach dem Votum für einen Brexit haben zwei grosse Ratingagenturen Grossbritanniens Kreditwürdigkeit herabgestuft. Die Ratingagentur S&P entzog dem Land die Bestnote. Fitch nahm die Bonitätseinstufung von "AA+" auf den drittbesten Wert "AA" zurück.
Roger Federer startet mit einem hart erkämpften Dreisatz-Sieg gegen den Argentinier Guido Pella in sein 18. Wimbledon-Turnier. Stefanie Vögele bleibt gegen Jelena Jankovic chancenlos.
Didier Ollagnon wird ab dem 1. Januar 2017 neuer Schweizer Fecht-Nationaltrainer. Der 53-jährige Franzose war zwischen 2004 und 2007 als Schweizer Nachwuchs-Nationaltrainer tätig.
Das britische Ja zum Brexit hat auch die Ministerkonferenz der Europäischen Freihandelsassoziation dominiert, die am Montag stattfand. Die EFTA-Vertreter diskutierten mögliche Folgen des Entscheids. Daneben unterzeichneten sie ein Freihandelsabkommen mit Georgien.
Am Montagabend kam es im Gotthard-Strassentunnel zu einem Fahrzeugbrand. Die Folge waren Staus auf beiden Seiten.
Die Gemeindeversammlung sagt Ja zum Baukredit von 3,82 Millionen Franken
Der Brexit-Beschluss erschüttert die EU. Vor dem Gipfel in Brüssel signalisieren die drei Gründerstaaten Deutschland, Frankreich und Italien: Die Union bleibt - sie muss sich aber verändern.
"Die Schweiz bleibt auf dem Radar der EU." Das war die Botschaft des Schweizer Chefunterhändlers Jacques de Watteville nach seinem Treffen mit EU-Vertretern am Montag in Brüssel.
Eine Explosion bei einer Werkstatt brachte am Montagmorgen den Zugverkehr zwischen Zofingen und Suhr zum Stillstand. Das Ausmass der Zerstörung ist beträchtlich.
Für Spanien bedeutet der EM-Achtelfinal schon Endstation. Der Titelverteidiger scheitert in Saint-Denis an Italien mit 0:2.
Island bezwingt England sensationell 2:1 und trifft im Viertelfinal auf Frankreich. Nach der Niederlage tritt Coach Roy Hodgson zurück.
Fünf Gründe, weshalb die grosse Zeit der Spanier im Weltfussball vorbei ist. Die Niederlage gegen Italien ist Beleg dafür.
Der Brexit zementiert die tiefen Hypothekarzinsen in der Schweiz. Was das für den Immobilienmarkt bedeutet.
Gemäss seinem Sohn ist der Schauspieler Bud Spencer heute 86-jährig gestorben. Das melden italienische Medien.
Der Rasenkönig steht nach seinem Dreisatz-Sieg (7:6, 7:6, 6:3) über Guido Pella in der zweiten Runde. Dort wartet überraschenderweise Marcus Willis, die Nummer 772 der Welt.
Ulf Mark Schneider wird ab Januar 2017 neuer Nestlé-Chef. Paul Bulcke, der bisherige CEO, soll neuer Verwaltungsratspräsident werden.
Wie verhält sich die EU nach dem Brexit-Votum der britischen Bevölkerung? Die News im Ticker.
Apropos Gina-Lisa Lohfink: Atze Schröder und der Geflügelhersteller Wiesenhof haben sich zusammengetan. Herausgekommen ist ein «Witz», der schrecklich ist.
Die CS-Aktie kratzt an der 10-Franken-Grenze. Schuld ist der Brexit – und offenbar Londoner Grossinvestoren, die sich verspekuliert haben.
Das britische Ja zum Brexit hat auch die Ministerkonferenz der Europäischen Freihandelsassoziation dominiert. Die EFTA-Vertreter diskutierten mögliche Folgen des Entscheids.
Wie geht es in der ersten Woche nach dem Brexit nun weiter? Was macht Boris Johnson? -Korrespondent Peter Nonnenmacher beantwortet die wichtigsten Fragen.
14 Prozent am Freitag und heute bereits wieder tiefrot: An der Börse findet das Papier der Credit Suisse keinen Boden.
Heute leiden die Bankentitel an den Börsen erneut stark. Warum es die CS-Aktie besonders hart trifft, erklärt der Leiter unseres Wirtschaftsressorts.
Nach dem Brexit-Knall ruft Kanzlerin Merkel Spitzenpolitiker Europas zu sich. Was von den Treffen zu erwarten ist, sagt unser Deutschland-Korrespondent.
Aus aktuellem Anlass: Joe Hart setzt gegen Island eine nette Tradition fort: Die der patzenden englischen Keeper.
Das Märchen geht weiter: Island bezwingt England sensationell und trifft im Viertelfinal auf Gastgeber Frankreich.
Das Spital baut im Glattzentrum in Wallisellen eine Aussenstation. Die Eröffnung ist schon bald.
Nun muss «Weltwoche»-Redaktor Philipp Gut beweisen, dass seine Vorwürfe gegen die Professoren Philipp Sarasin und Svenja Goltermann der Wahrheit entsprechen.
Bei einer Kollision zwischen einem Fussgänger und einem Fahrradfahrer ist am Sonntag in Rüschlikon ein Rentner angefahren worden. Er verstarb im Spital. Die Polizei sucht Zeugen.
Mehr Glas, mehr Öko und – so hofft das Glattzentrum – mehr Laufkunden: Das Wahrzeichen der Zürcher Agglo wird aufgefrischt.
Sollte es bei der Räumung des Nagelhauses an der Turbinenstrasse zu Widerstand kommen, solle die Stadtpolizei untätig bleiben. Das fordern die Jungsozialisten.
Die Drachenmutter Emilia Clarke hat sich im Hauptquartier von Dignitas umgesehen.
Die Antwort auf eine Stilfrage betreffend Umgangsformen am Arbeitsplatz.
Die Antwort auf eine Leserfrage zum Thema Mietrecht.
Zwei muslimische Mädchen werden in Basel nicht eingebürgert, weil sie dem Schwimmunterricht fernbleiben – ein umstrittenes Verdikt. In Bern ginge ein solcher Fall «wohl unter dem Radar durch».
Die Personenfreizügigkeit müsse erhalten bleiben, sagt Peter Grünenfelder. Er glaubt an den bilateralen Weg mit der EU.
Den Fernzügen der Deutschen Bahn, die bereits mit chronischen Verspätungen und Mangel an Zügen kämpfen, droht neues Ungemach.
Elfmeter verschossen, Nationalelf verlassen: Superstar Lionel Messi enttäuscht mit seinem Austritt. Denn der Barça-Star hatte grosse Momente als Nationalspieler.
Nach jahrelanger Schelte zieht der Fussballstar eine überraschende, aber logische Konsequenz. Eine Hintertür bleibt aber noch offen.
Chefunterhändler Jacques de Watteville äussert sich zu den Verhandlungen mit der EU zur Masseneinwanderungsinitiative. Die EU habe durchaus Interesse an einer Lösung.
Das Recht auf Schwangerschaftsabbruch wurde vom höchsten Gericht der USA 1973 garantiert. Und es bleibt bei seiner Linie.
Der Schweizer Regisseur Urs Odermatt hat mit dem verstorbenen Götz George 2009 den Film «Mein Kampf» gedreht.Kennen gelernt hat er Götz George nicht.
Das sind die besten und miesesten Folgen seit Beginn der Serie. Insgesamt schwingt eine Staffel obenaus.
Warum eine Cyberpolizei nicht der richtige Weg ist, jugendliche Spieler in Online-Games zu schützen.
Wer ins Zika-Gebiet reist, kann sich mit ein paar einfachen Regeln vor dem Virus schützen
Kinder treffen viel häufiger Unbekannte, die sie im Internet kennen gelernt haben, als angenommen. Was müssen Mütter und Väter tun, um ihre Kinder zu schützen?
Vielen Joggern wirds zu heiss: Was Inline-Skaten und Co. als Ersatztraining taugen.
Martin Boess von der Schweizerischen Kriminalprävention über Cyber-Grooming und den Fall Paul.
Gegen den 35-jährigen Koch wird wegen Freiheitsberaubung und sexuellem Missbrauch ermittelt. Am Nachmittag kommt er vor den Haftrichter.
In Frankfurt am Main ist es gemäss Medienberichten zu einer Explosion gekommen. Die Feuerwehr spricht von mehreren Verletzten.
Zwischen St. Petersburg und Moskau verkehrt neu ein Kreuzfahrtschiff, das dank Schweizer Investment zum Grand Hotel aufgerüstet wurde.
Neue Schiffe, neue Routen und neue Themen: Wie Anbieter von Flusskreuzfahrten ein jüngeres Publikum anziehen. Fünf Branchentrends.