Schlagzeilen |
Samstag, 25. Juni 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Portugal trifft an der EM in Frankreich im Viertelfinal auf Polen. Die Portugiesen schlagen Kroatien durch ein spätes Tor in der Verlängerung mit 1:0.

Bei Überschwemmungen im US-Bundesstaat West Virginia sind mindestens 23 Menschen ums Leben gekommen. Das bestätigte das Gouverneursbüro am Samstag, nachdem zuvor von 26 Toten die Rede gewesen war. Gouverneur Earl Ray Tomblin rief in 44 Bezirken den Notstand aus.

Tag der offenen Tür in der neuen Tagesklinik des KSB.

Das Personalkarussell dreht sich einen Monat vor dem Saisonstart weiter. Erst am Freitag mussten sich zwei Spieler von ihren Teamkollegen verabschieden. Dass es für Angreifer Mart Lieder nach der Verpflichtung von Alessandro Ciarrocchi eng werden würde, durfte erwartet werden. Aber auch Sven Lüscher spielt in den Planungen von Cheftrainer Marco Schällibaum trotz Vertrag bis 2017 keine Rolle mehr, sodass sein Kontrakt vorzeitig aufgelöst wurde.

Die italienische Polizei hat in der Nacht auf Samstag auf der Autobahn Udine-Tarvis einen in Rom lebenden Chinesen mit 670'000 Euro in bar erwischt. Der Mann wollte mit seinem Auto über Österreich nach Ungarn fahren.

Gross ist die Enttäuschung im Schweizer Team – und speziell bei Vladimir Petkovic. Der Nationaltrainer zeigt in der Stunde der Niederlage Grösse. Er lobt sein Team für eine starke Leistung, spricht aber auch die Fehler an.

Die Schweizer Fans unterstützen ihre Mannschaft nach Kräften, am Ende bleibt aber wieder einmal die Enttäuschung.

Über die Schweiz sind in der Nacht auf Samstag schwere Unwetter hinweggefegt. Im Muotathal SZ wird ein Mann vermisst. Zum Teil wurden Strassen verschüttet, vielerorts gab es Starkregen und auch Hagel.

Dreispringer Teddy Tamgho kann nicht an den Olympischen Sommerspielen in Rio de Janeiro (5. bis 21. August) teilnehmen.

Die islamisch-fundamentalistische Al-Shabaab-Miliz hat in der somalischen Hauptstadt Mogadischu einen Selbstmordanschlag auf ein Hotel verübt. Bei dem Angriff kamen einem Polizeisprecher zufolge mindestens 15 Menschen ums Leben. Zehn Personen wurden verletzt.

Die Schweiz verpasst die historische Viertelfinal-Qualifikation gegen Polen knapp. Die Elf von Nationaltrainer Vladimir Petkovic scheitert nach Elfmeterschiessen. Für die Schweiz traf Xherdan Shaqiri mit einem herrlichen Fallrückzieher. Klicken Sie sich durch die Bildergalerie, um die Schweizer Spieler in der Einzelkritik zu sehen.

Wie an den WM-Endrunden 2006 und 2014 scheitert das Schweizer Team auch an der EM in Frankreich in den Achtelfinals in extremis. Der Schritt unter die Top 8 will einfach nicht gelingen.

Wales steht als zweites Team nach Polen in den EM-Viertelfinals. Die Waliser gewinnen das britische Duell gegen Nordirland 1:0. Ein Eigentor entscheidet die Partie.

Beim internationalen Siebenkampf im deutschen Ratingen belegt Michelle Zeltner nach dem ersten Tag mit 3570 Punkten Position 3.

Giulia Steingruber sichert sich an den Schweizer Meisterschaften in St. Gallen ihren sechsten Mehrkampf-Titel in Folge. Bei den Männern triumphiert Oliver Hegi.

Auston Matthews, der letzte Saison für die ZSC Lions gestürmt hat, wird im NHL-Draft wie erwartet von den Toronto Maple Leafs als Nummer 1 gezogen. Damien Riat wird als 117. von Washington gewählt.

Im dritten Achtelfinal schlagen die Portugiesen Kroatien dank eines späten Treffers in der 117. Minute. berichtete live.

Wie 2006 und 2014 scheitert die Schweiz an einem grossen Fussball-Turnier in den Achtelfinals. Die Medien gehen dem Phänomen auf den Grund.

Blitze, Hagel und Regenschauer über der Schweiz: Besonders grosse Schäden richtet das Hochwasser im Kanton Basel-Landschaft an.

Die grösste Attraktion bei Wales' 1:0 Sieg über die Nordiren war Bales Tochter. Zusammen mit den anderen Kindern begeisterte sie nach dem Spiel die Zuschauer.

Flanke, Fallrückzieher, Pfosten, Tor: Xherdan Shaqiri gleicht für die Schweiz auf grandiose Weise aus.

Endlich ist Shaqiri drin, wo Shaqiri drauf steht. Und Rodriguez erinnert sich an 2014. Die Einzelkritik zum 0:1 der Schweizer gegen Polen.

Der britische Botschafter in der Schweiz, David Moran, sieht den Brexit als klares Mandat der Bevölkerung. Schweizer Konkurrenz im Finanzsektor fürchtet er nicht.

Grossbritannien befürwortet den Brexit – die Reaktionen nach der bedeutenden Abstimmung im Ticker.

Der Brexit ist ganz im Sinne Russlands und dessen Politiker. Und auch der Kremlsender RT mischt mit.

Nach dem Brexit-Entscheid ist Grossbritannien eine Nation mit tiefsten Gräben. Stimmen und Stimmungen von der Insel.

Die Statik der internationalen Gemeinschaft gerät arg ins Wanken. Wer sich freut und wer die Zähne zusammenbeisst.

Der Brexit lässt europaweit die Börsen abstürzen. Der Duke of Westminster führt die Verliererliste in Grossbritannien an.

Das Rennen um die Nachfolge von David Cameron, der zurücktritt, ist eröffnet. Als neuer Premier ist auch eine Frau im Gespräch.

Der Brexit ist auch auf Zürichs Strassen Thema Nummer 1. Die einen haben eine klare Meinung, andere sind weniger sicher.

Der Schock der Schweizer Fans nach dem Aus im EM-Achtelfinal in Saint-Etienne.

Alles gegeben, besser gewesen und trotzdem nicht gewonnen. Die Schweiz scheidet aus und verpasst es, Geschichte zu schreiben.

985 Polen, 350'000 Schweizer, 1 Gewitter: Wir haben das Achtelfinale auf Zürichs Plätzen, Strassen und Barhockern verfolgt.

Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz ist verboten. Doch das Gesetz lässt ein grosses Schlupfloch offen: Mit einem Jobwechsel kann man sich der Verantwortung sang- und klanglos entziehen.

Der Ball am Bildschirm dominiert derzeit die Freizeit vieler Männer. Das passt den Frauen meist nicht. Dabei geht es um viel mehr. Ein Rollenspiel.

Expertin Helena Trachsel sagt klar: Arbeitgeber müssen bei Belästigungen handeln.

Die Neuansiedlung von Flussseeschwalben am Zürichsee ist geglückt: Auf einem grossen Bootshaus in Horgen haben 15 Paare genistet.

Wir reisen mit dem Zürcher Geschäftsmann Arsim Hyseni durch dessen kosovarische «Heimat». Letzter Teil: Das junge Kosovo in Pristina.

Er wurde herbeigesehnt, nun ist es vielen doch nicht recht: Der Sommer ist plötzlich da. Dabei ist die entscheidende Frage nicht, ob Schwitzen Spass machen soll (tut es nicht).

Folge 8 unserer Denkaufgaben-Serie. Hier finden Sie wie jede Woche zwei Knobeleien.

Im Bundesrat sinken die Hoffnungen, sich mit der EU in der Zuwanderungsfrage einigen zu können. Versuchen will man es trotzdem – bei Gesprächen in der Mongolei.

Die Musiklobby ist unzufrieden mit der Umsetzung des Verfassungsartikels zur musikalischen Bildung. In den Schulen habe sich nichts getan, heisst es.

CS: Thiam muss Tafelsilber verscherbeln +++ Rückenwind für Geberit +++ Finger weg von Swatch und Richemont +++ Warren Buffetts Reich droht die Aufspaltung.

Zypern hat wieder eine eigene Airline. Doch ein Schweizer sorgt für Unruhe im Aufsichtsgremium: Gegen ihn läuft eine Klage wegen Geldwäscherei.

Der Zauberzwerg schiesst das vielleicht schönste Tor der EM. Der Seitfallzieher von Shaqiri aus allen Perspektiven.

Auston Matthews ist wie erwartet im NHL-Draft als erster Spieler gezogen worden. Der nächste Meilenstein in der Karriere des letztjährigen ZSC-Lions-Stars.

Wie reagiert die EU nach dem Brexit – und hat sie fundamental am Volk vorbeiregiert? Diese und weitere Fragen beantwortet Brüssel-Korrespondent Stephan Israel.

Sie waren Athleten der Zärtlichkeit: The Associates spielten in den 80er-Jahren Elektropop mit der Energie von Punk. Jetzt sind die drei herausragenden Platten der Schotten neu zu entdecken.

Die Schweizer Natifans feiern ihren Lieblingsstürmer mit der Melodie von «The Lion Sleeps Tonight». Wollen wir ihn aufwecken?

Jean-Luc Barras vom Schweizerischen Nationalfonds über die Folgen des Brexit für den Forschungsplatz Schweiz.

Sie wimmeln unliebsame Dates ab oder schwatzen uns Produkte auf. Künftig werden Chatbots Teil unseres Alltags.

Während der Fussballmeisterschaft sehen wir häufiger nach Frankreich. Das lohnt sich auch stilmässig.

Sexualwissenschaftlerin Andrea Burri beantwortet eine Leserfrage zu Sexualität und Liebe.

Es zeigt sich je länger je mehr: Facebook steht im Dienst ganz bestimmter Interessen.

Ein Vierteljahrhundert lang war Simon Canonica beim Tamedia-Verlag für medienrechtliche Fragen zuständig. Er weiss, wie sich die Medien und ihr Verhältnis zum Recht und zu den Rechtsanwälten verändert haben.

Jahr für Jahr wird im kalifornischen Petaluma ein kurioser Wettbewerb ausgetragen. Gewonnen hat dieses Jahr ein Hund mit Sommersprossen und Irokesenschnitt.

Donald Trump besuchte einen seiner Golfplätze in Schottland. Manchen ist er nicht besonders willkommen.

Portos Altstadt ist eine Schönheit aus einer anderen Zeit. Doch jetzt wandelt sich die Bröckelnde so deutlich, dass man zuschauen kann.

Eine kleine Essenstour zwischen Aveiro, Peniche, der Algarve und Lissabon zeigt: Das Vorurteil über Portugals eintönige Gastronomie gehört entsorgt.