Um auf die immer grösseren Herausforderungen des immer liberaleren Strommarktes schneller reagieren zu können, sollte die Elektrizitäts- und Wärmeversorgung der Technischen Betriebe Seon in eine Aktiengesellschaft überführt werden. Nach langer Diskussion wurde der Antrag an der Gemeindeversammlung angenommen.
In Muotathal im Kanton Schwyz wird ein Mann vermisst. Er war am Freitagabend nach einem Unwetter aus seinem Auto gespült worden. Mehrere Bäche traten über die Ufer.
Mit dem Ja zum angepassten Erschliessungsfinanzierungsreglement stimmten die Dürrenäscher Stimmbürger höheren Wassergebühren ab 2017 zu.
Der Gemeinderat Villnachern erhielt im letzten Herbst von der Bevölkerung den Auftrag, eine Fusion anzustossen. Nun liegen erste Erkenntnisse von Abklärungen mit den benachbarten Gemeinden vor.
Mit der Anpassung der Baubestimmungen wurde an der Gemeindeversammlung in Hunzenschwil das einzige heikle Thema von der Bevölkerung durchgewunken.
Auch wenn ein paar Zweifel geblieben sind: Am Schluss hat der Brugger Einwohnerrat am Freitagabend die neuen Zonenbestimmungen für die Arbeitszone Rütene mit 43 zu 1Stimmen bewilligt.
Der Austritt aus dem Gemeindeverband Soziale Dienstleistungen Region Lenzburg und Aufbau der eigenen «Sozialen Dienste Schafisheim» ist Tatsache. Die Gemeindeversammlung war sich unbestritten einig.
Auenstein tritt per 31. Dezember 2017 aus dem Planungsverband der Region Aarau aus und wendet sich ganz «Brugg Regio» zu beziehungsweise wird dort Vollmitglied. Dies hat die Gemeindeversammlung gestern Abend entschieden.
An der Gemeindeversammlung winkten die Schöftler Stimmberechtigten mehrere Millionen Franken durch für den Ersatz von Werkleitungen.
Fussball Verteidiger Fabian Schär gehört zu den Schweizern, die an der EM am meisten überzeugten – ein Gespräch über das Nationalteam, Achtelfinal-Gegner Polen und die Zeit, als ungewiss war, dass er überhaupt Profi wird
Roger Federer, die Nummer 3 des Turniers, wird in Wimbledon in die Tableauhälfte von Novak Djokovic gelost. Ein dritter Final in Folge zwischen den beiden ist dieses Jahr damit nicht möglich.
Nach schweren Regenfällen im US-Bundesstaat West Virginia sind mindestens 14 Menschen ums Leben gekommen. Das sagte Gouverneur Earl Ray Tomblin vor Medien am Freitag.
Im sechsten Anlauf qualifiziert sich die Schweizer Weltnummer 150 Amra Sadikovic erstmals für das Hauptfeld eines Grand-Slam-Turniers.
Am Freitagabend ist Barbara Riecke als künstlerische Leiterin des Kurtheaters verabschiedet worden. Fast zehn Jahre lang hat sie die Professionalisierung des Theaters vorangetrieben.
Lediglich 46 Stimmbürger von 2975 fanden den Weg an die Sommergmeind. Das lag nicht zuletzt daran, dass die Versammlung am zweiten, richtig schönen Sommerabend dieses Jahres stattfand. Die pflichtbewussten Stimmbürger wurden zum Schluss belohnt.
Sechs Wochen vor dem Beginn der Olympischen Spiele suspendiert die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) das Anti-Doping-Labor in der Olympiastadt Rio de Janeiro.
Die Briten haben sich am Ende überraschend klar gegen die Mitgliedschaft in der EU ausgesprochen. Sogar Wales, das Milliarden aus Brüssel erhalten hat, stimmte gegen die Union.
Grossbritannien zeigt der Europäischen Union die kalte Schulter. Diese muss sich nun neu erfinden. Der Kurs einer immer engeren Integration ist gescheitert.
Die meisten europäischen Regierungen bedauern den Brexit. Die Märkte geraten ins Taumeln. Die EU will rasch klare Verhältnisse.
Der Brexit ist für die EU wie eine Zäsur mit noch kaum absehbaren Folgen. Um die Unsicherheit zu begrenzen, fordern die EU-Spitzen von London eine schnelle Klärung der Lage.
An der Wall Street wurden am Freitag Erinnerungen an das Lehman-Debakel wach. Trotz kräftiger Kursverluste verlief der Handel aber geordnet. Für die Zukunft hatte der ehemalige Fed-Präsident Alan Greenspan keinerlei gute Worte übrig.
Anleger unterziehen nach dem britischen Volksentscheid ihre Anlagen einer Neubewertung und schichten um. In diesem Rahmen sind erratische Kursbewegungen gut möglich.
Die Funktion Grossbritanniens als industrieller Brückenkopf zu Europa ist wegen des Austritts aus der EU infrage gestellt. Andererseits dürfte der britische Arbeitsmarkt noch flexibler werden.
Der Entscheid der Briten, die Europäische Union zu verlassen, hat die Investoren auf dem falschen Fuss erwischt. Auch die zum Teil heftigen Verluste fielen nicht überall wie erwartet an.
Die SNB hat den Aufwertungsdruck des Frankens am Freitag zu dämpfen vermocht. Ob dies auch langfristig gelingt, bleibt offen. Die Rahmendaten entwickeln sich derzeit nicht zugunsten der Schweiz.
Erstaunen, Frustration oder gar Empörung: Die in der Schweiz lebenden Briten haben kaum mit einem Ja zum Brexit gerechnet. Und überdenken nun ihr Verhältnis zu ihrem Heimatland.
Der Austritt Grossbritanniens aus der EU wird auch in der Schweizer Wirtschaft Spuren hinterlassen. Möglicherweise bieten sich dadurch aber auch Chancen für den hiesigen Standort.
Der Brexit zeigt: Grossbritannien blickt mit grossem Selbstbewusstsein in die Zukunft. Doch dieses gründet vor allem auf einer gloriosen Vergangenheit, sagt NZZ-Auslandchef Peter Rásonyi im Videokommentar.
Der Finanzausgleich soll stärker über das Gesetz statt über das Parlament gesteuert werden, befindet eine Mehrheit der Kantone. Dem Bund werfen sie Zentralisierungstendenzen und Lastenabwälzung vor.
In Trippelschritten nähert sich Clintons Gegner dem Eingeständnis seiner Niederlage. Zu kämpfen will er aber nicht aufhören.
Die Geschichte soll warten, der Achtelfinal ist nur ein nächster Schritt: Vladimir Petkovic interessiert bloss das Spiel. Wahrscheinlich wird Haris Seferovic beginnen.
Mit einem Statement des beschuldigten Offshore-Whistleblowers Rudolf Elmer ist der zweitägige Berufungsprozess in Zürich zu Ende gegangen. Das Urteil wird im Juli eröffnet.
Verspätet und etwas teurer als erwartet wird das Wasserkraftwerk Nant de Drance in gut zwei Jahren den Betrieb aufnehmen. Das Umfeld dafür ist schlecht – für die Tour de France indes ein Glücksfall.
Sechs Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele suspendiert die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) das Anti-Doping-Labor in Rio de Janeiro.
Nach dem frühen Aus in der Heim-Euro vor vier Jahren und nach der missratenen Kampagne für die WM 2014 haben die Polen Tritt gefasst. An der Euro sollen weitere Beweise folgen.
Obwohl er an der Euro noch ohne Tor ist, gilt der Captain der Polen als Weltklasse-Stürmer. Doch er lässt das Publikum kalt. Der Spieler des FC Bayern gilt den Fans als Prototyp des Fussball-Söldners.
Für das italienische Nationalteam ist der Brexit ein Schock, sagt der Verteidiger Giorgio Chiellini. Der Waliser Coach hat eine andere Sicht der Dinge. Lesen Sie hier alles Wichtige und Amüsante rund um die EM in Frankreich nach.
Wir diskutieren mit U-14-Juniorinnen in einem Whatsapp-Chat. Noch eine Stunde, bevor sich Shani Tarashaj aus dem Schweizer EM-Hotel Vichy Spa in Montpellier meldet: Chaos.
Stets bedroht und immer verletzlich: Der NZZ-Feuilleton-Chef René Scheu erklärt den Goalie. Die etwas andere Videokolumne.
Die Schweiz hat gute Stürmer gehabt, sehr gute. Wir rufen vier von ihnen in Erinnerung. Etwa Max «Xam» Abegglen. Alex Frei darf nicht fehlen.
Obwohl das um 50 Prozent vergrösserte Teilnehmerfeld ausgeglichener ist als befürchtet, nimmt das Turnier nur schwer Fahrt auf. Das sind erste Folgen der auf Business ausgerichteten Spielform.
Enge Schleusen, verstopfte Metro-Zugänge – da kann schnell Panik ausbrechen. Zum Glück haben unsere Autoren schon genug Euro-Erfahrung und sorgen sich um die wenigen ungeduldigen Drängler.
Haben Sie in den vergangenen Tagen fleissig Fussball geschaut? Wie schafft es Portugal noch in die Achtelfinals? Testen Sie Ihr Wissen in unserem Quiz.
Gleich vier Begegnungen stehen am 12. Spieltag der Euro 2016 an: Deutschland gegen Nordirland, die Ukraine gegen Polen, Kroatien gegen Spanien und die Türkei gegen Tschechien. Können Sie alle 11 Fragen zu diesen Partien beantworten?
Finden Sie hier den Spielplan nach Daten.
Der Zugang zum Archiv der NZZ wird erleichtert: In der Zentralbibliothek Zürich hat es eine neue Heimat gefunden. Ein Streifzug durch den Fundus, der bis ins Jahr 1780 zurückgeht.
Eines Tages fährt ein schwedischer Unternehmer in Accra, der Hauptstadt Ghanas, hinter einem Tanklastwagen her und hat eine Art Erleuchtung. Seither versucht er das grosse Abwasserproblem Afrikas zu lösen.
In London entstanden in den 1960er und 1980er Jahren Utopien für ein besseres Wohnen und Leben. Diese «Zukunft von gestern» vermag noch immer zu faszinieren.
Mit dem Entscheid für einen Brexit könnten auf Grossbritannien grössere Umwälzungen zukommen. Zu den grössten Unwägbarkeiten gehört dabei der innere Zusammenhalt des Vereinigten Königreiches.
Basel tickt nicht mehr anders. Die Stadt am Rheinknie, die früher Impulse in die Schweiz lieferte, verliert an Experimentierfreude und Beweglichkeit.
Entschlackt Zürich nun seine Bauvorschriften und stellt Leitplanken auf für die bevorstehende Verdichtung? Weit gefehlt. Es wird munter weiter reguliert und um Ausnützung gefeilscht.
Die Unterzeichnung der Waffenstillstandsvereinbarung mit der Farc-Guerilla ist von grosser symbolischer Bedeutung für das seit Jahrzehnten von Gewalt geplagte Kolumbien. Für einen definitiven Frieden sind aber noch nicht alle Fragen gelöst.
Wieder treffen sich die Präsidenten Russlands und Chinas, wieder stehen Wirtschaftsthemen auf dem Programm. Die Partnerschaft hat eine neue Normalität erreicht. Vieles daran ist enttäuschend.
Schon 1988 schrieb Hans Magnus Enzensberger, dass der Literaturkritiker im entfesselten Kulturbetrieb immer mehr zum Zirkulationsagenten werde. Seither sind die Dinge nicht besser geworden.
Die Inbetriebnahme des Fusionsreaktors Iter wird sich abermals verzögern. Politisch ist das brandgefährlich. Trotzdem wäre jetzt der falsche Zeitpunkt, aus dem umstrittenen Projekt auszusteigen.
Im Fall Sika wäre die Suche nach einem neuen Ankeraktionär wünschbar gewesen, der die Unabhängigkeit der Firma und ihrer Unternehmungskultur garantiert hätte.
Was Pestalozzi für die Schule der Schweiz, ist Henry Dunant für deren Gute Dienste: ihr Inbegriff.
Manche gutverdienenden Kaderleute aus der ganzen Welt wollen in der Schweiz Gutes tun. Das SRK Kanton Zürich hat deshalb eine englischsprachige Freiwilligengruppe gebildet.
Weniger bekannt als die Not- und Wiederaufbauhilfe des Schweizerischen Roten Kreuzes ist dessen langfristige weltweite Entwicklungszusammenarbeit.
Die Unterzeichnung der Waffenstillstandsvereinbarung mit der Farc-Guerilla ist von grosser symbolischer Bedeutung für das seit Jahrzehnten von Gewalt geplagte Kolumbien. Für einen definitiven Frieden sind aber noch nicht alle Fragen gelöst.
Seit Januar verweigern die griechischen Anwälte die Arbeit. Ihr Streik lähmt die Justiz und wirft ein Schlaglicht auf die Sorgen der Freiberufler.
Lange galt der SPÖ eine Koalition mit den Freiheitlichen als ausgeschlossen. Im Burgenland regiert sie aber seit einem Jahr mit ihnen, und im Herbst dürfte die «Vranitzky-Doktrin» auch formal fallen.
Der neue Bundeskanzler Kern soll der österreichischen Sozialdemokratie wieder Hoffnung verleihen. Seine Strategie ist aber noch unklar.
Dom Bertrand kennt die Ursache der Krise, in die Brasilien geraten ist. Wäre sein Ururgrossvater – der letzte Kaiser des Landes – nicht abgesetzt worden, wäre es nie so weit gekommen.
Nach 52 Jahren Krieg sind die Farc-Rebellen bereit, ihre Waffen niederzulegen. Abgeschlossen sind die Friedensverhandlungen damit nicht.
Noch immer ist aufgrund der Meinungsumfragen keine sichere Prognose über den Ausgang des Brexit-Referendums in Grossbritannien möglich. Letzte Wählerbefragungen zeigen aber zumindest einen leichten Vorteil für das Lager der EU-Befürworter.
Es erscheint klar, dass jemand verantwortlich sein muss, wenn ein Verhafteter in einem Polizeiauto einen Genickbruch erleidet. Die Anklagebehörde in Baltimore vermag dies jedoch nicht zu beweisen.
Die EU-Staaten haben auch im letzten Anlauf ihr Patt bei der weiteren Zulassung des umstrittenen Pflanzenschutzwirkstoffs Glyphosat nicht überwinden können. Nun hat die EU-Kommission das letzte Wort.
Der kriselnde Flugzeugbauer erhält Überlebenshilfe von der Provinz Quebec. Damit soll die Produktion von neuen Fliegern gesichert werden, die auch für die Lufthansa-Tochter Swiss bestimmt sind.
Deutschland will nichts von der Ausbeutung von Schiefergas wissen. Die grosse Koalition ignoriert damit den Rat der zuständigen Fachbehörde, die das Fracking als sicher und nützlich einschätzt.
Mit dem Antritt eines neuen CEO kommt beim dänischen Industriekonglomerat Maersk die Frage einer Aufspaltung des Konzerns aufs Tapet. Die Börse quittierte den Plan mit einem Kurssprung.
Die amerikanischen Börsen haben am Freitag im Sog des Brexit-Entscheids deutlich im Minus eröffnet. In Europa konnten sich die Aktienmärkte im Tagesverlauf etwas fangen, nachdem es zunächst zu einem massiven Einbruch gekommen war.
Gewünscht hat sich den Brexit wohl niemand. Doch nun will die Finanzmetropole Frankfurt sich bietende Chancen nutzen. Die Stadt hat durchaus Trümpfe gegenüber Konkurrenten.
Die wirtschaftlich bedeutende Finanzbranche hat sich für einen Verbleib Grossbritanniens in der EU stark macht. Die Entscheidung für den Brexit ist ein Rückschlag.
Die ersten Marktreaktionen auf das Brexit-Votum sind heftig ausgefallen. Die ersten Kommentare seitens der Analytiker fallen denn auch besorgt aus.
Der Abschied Grossbritanniens von der Europäischen-Union wirft Wellen, vor allem am Devisenmarkt. Das Pfund hat gegen den Yen bis zu 17% verloren.
Die ersten Marktreaktionen auf das Brexit-Votum sind heftig ausgefallen. Die ersten Kommentare seitens der Analytiker fallen denn auch besorgt aus.
Die Anleger sind durch das Ergebnis des britischen Volksentscheids verunsichert und tendieren zu erratischem Verhalten. Zurecht, denn der Volksentscheid gleicht einem Misstrauensvotum in die Wirtschafts-, Finanz- und auch Geldpolitik der vergangenen Jahrzehnte.
Was ist eine erhebliche Verspätung? Dürfen Airlines Flüge annullieren? Wer muss bei einer Überbuchung am Boden bleiben? Und: Wann bekommen Fluggäste für den vermurksten Ferienstart eine Entschädigung?
Finanzmärkte in Asien haben mit deutlichen Kursverlusten auf eine Prognose britischer Rundfunkanstalten reagiert, wonach die Briten beim Brexit-Referendum für einen EU-Austritt gestimmt haben. Die Aktienkurse in Tokio stürzten um acht Prozent ab.
Das Volumen von Anleihen mit negativer Rendite steigt auf 10 Billionen Dollar und ist damit grösser als der gesamte Markt für Firmenanleihen.
Weltweit gibt es 15,4 Millionen Millionäre, wie eine Studie zeigt. Wegen der weiter gestiegenen Immobilienpreise und der höheren Sparquote hat deren Zahl auch in der Schweiz erneut zugelegt.
Privatplacierungen von Obligationen könnten die klassische Bankfinanzierung von Unternehmen partiell ersetzen. Investoren stossen bei der Rendite-Suche auf solche Anlagen.
René Scheu, Ressortleiter des Feuilletons, wagt eine Sportanalyse der anderen Art - eine philosophische. Hier seine Gedanken zu den zentralen Akteuren dieser Europameisterschaft, im Video der NZZ:
Die Ökonomin und Autorin Dambisa Moyo gibt einen besorgniserregenden Ausblick für die Weltwirtschaft. Im Video-Interview spricht sie über die Folgen dieser Entwicklung.
Mit der Manifesta 11 wird Zürich im Sommer zur Hauptstadt der europäischen Kunst. Chefkurator der Biennale ist der deutsche Konzeptkünstler Christian Jankowski. Ein Porträt des NZZ-Videoteams.
Wer eine Wahlfranchise, ein Hausarzt- oder HMO-Modell wählt, soll diese Versicherungsform nur noch alle drei Jahre wechseln können. Dies hat die Gesundheitskommission des Nationalrats entschieden.
Der Spitalverband H+ wird in den nächsten Tagen beim Bund ein Dossier zur neuen Tarifstruktur zur Prüfung einreichen. Das Unterfangen ist allerdings aussichtslos.
Der Brexit habe diverse Auswirkungen auf die Schweiz, sagt der Bundespräsident. Einerseits würden die Verhandlungen mit der EU über die Personenfreizügigkeit erschwert, andererseits drohten konjunkturelle Folgen.
Der Ausstieg Grossbritanniens aus der EU löst auch hierzulande Betroffenheit aus. Die Parteien nutzen die Gunst der Stunde um ihre Forderungen zu placieren, der Bund hat eine Notfall-Hotline eingerichtet.
Der britische Volksentscheid hat schwerwiegende Folgen für die Schweizer Europapolitik. Die Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative wird noch schwieriger.
Für die Einteilung von besonders komplexen medizinischen Behandlungen in den Bereich der hochspezialisierten Medizin (HSM) ist das sogenannte HSM-Beschlussorgan verantwortlich. Gemäss Bundesverwaltungsgericht sind dessen Entscheide nicht anfechtbar.
Der Kanton Waadt bereitet sich auf neue Hitzesommer, Hochwasser und invasive Pflanzen vor. Er ist mit seinen Bemühungen nicht allein. Den Kantonen kommt eine Schlüsselrolle zu.
Jihad-Sympathisanten werden auch in den Schweizer Städten radikalisiert. Zwar ist die Schweiz nicht schlecht vorbereitet, doch es besteht Nachholbedarf – in verschiedenen Bereichen.
Ausstellungen, Attraktionen und Publikationen begleiten die Euro 2016. Zwischen Kunst und Kommerz angesiedelt, werfen die Initiativen einen anderen Blick auf das Phänomen Fussball.
In der Romandie ist eine Debatte über Autorenhonorare entbrannt. Das Scheingefecht wird nichts bringen, offenbart aber, wie wenig man in der Branche voneinander hält.
Die Londoner Auktionswoche war geprägt von zwei Spitzenlosen, die nicht nur mit dem Label Museumsqualität daherkamen, sondern thematisch auch ganz dem gängigen Sammlergeschmack entsprachen.
Die Goldene Bulle, das «Grundgesetz» des Heiligen Römisches Reiches Deutscher Nation, das er 1356 erliess, blieb gültig bis 1806. In Prag wird Karl IV. in einer grandiosen Ausstellung gewürdigt.
Das Pariser Palais de Tokyo zeigt eine von Michel Houellebecq kuratierte Ausstellung. Der Goncourtpreisträger stellt eigene Fotos aus – und bestätigt seinen unerbittlichen Blick auf die Welt.
«Dada Berlin» ist ein Projekt des Kabarettisten und Musikers Rainald Grebe und des russischen Lautpoeten Valeri Scherstjanoj. Im Theater Neumarkt wollen sie damit den Neo-Spiessern an den Kragen.
Die Publizistin Carolin Emcke wird in diesem Jahr mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnet. Sie hat sich mit grossen Reportagen aus Krisen- und Kriegsgebieten profiliert.
Der Schweizer Filmemacher hat über den russischen Unternehmer, der im Arbeitslager einsass, bis er von Putin begnadigt wurde, ein engagiertes Porträt gedreht und dabei Orson Welles Reverenz erwiesen.
Die digitalen Medien machen Kultur jederzeit verfügbar – und verweisen darauf, dass sich Kunst immer entzieht.
Schweden hat seinen Staatsapparat so stark digitalisiert wie kaum ein anderes Land. Die Grundlage dafür ist, dass die Bürger ihre Daten freizügig preisgeben. Sie haben auch gar keine andere Wahl.
Beim Aufzug- und Fahrtreppenhersteller ist die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schon weit fortgeschritten. Schindler gilt als Pionier der Industrie 4.0.
Mit Konzerten, Bar und Beiz feiert die Allgemeine Baugenossenschaft Zürich ihr 100-jähriges Bestehen. Wenn alle kommen, die bei der ABZ wohnen, feiert eine Stadt, die so gross ist wie Bassersdorf.
In den nächsten 25 Jahren soll das Zürcher Hochschulquartier markant ausgebaut werden. Nun hat das Mammutprojekt eine weitere wichtige Hürde genommen.
Durch die Verhaftung eines 30-Jährigen Winterthurer Islamisten ist auch die Koran-Verteilaktion «Lies!» wieder in den Fokus gerückt. Die Winterthurer Polizei prüft nun zum zweiten Mal ein Verbot.
Im Interview begründet die Volkswirtschaftsdirektorin, warum die Ausrichtung auf den Alltagsverkehr wichtig ist und wo das erste Pilotprojekt einer Veloschnellroute umgesetzt weden soll.
Bei einem heftigen Zusammenstoss sind am Donnerstagabend in Rüschlikon ein Motorradfahrer und eine Fussgängerin schwer verletzt worden.
Seit Jahren versuchen die Strafverfolger nachzuweisen, dass der Ex-Julius-Bär-Angestellte Rudolf Elmer mit seinen Whistleblower-Aktionen das Schweizer Bankgeheimnis verletzt hat. Er bestreitet dies.
Ein 40-jähriger Mann feiert mit einem Freund, steigt betrunken ins Auto und verursacht einen Unfall. Ein paar Stunden später begeht er Selbstmord in einer Polizeizelle. Warum? Eine Spurensuche.
In einer Motion verlangten Zürcher Kantonsräte mehr Transparenz beim Einsatz von Überwachungssoftware. Der Regierungsrat hält die Forderung für schädlich.
Sechs Wochen vor Beginn der Olympischen Sommerspiele suspendiert die Welt-Anti-Doping-Agentur (Wada) das Anti-Doping-Labor in Rio de Janeiro.
Pekka Tirkkonen heisst der neue Klotener Headcoach. Er weiss, wie man mit wenig Geld und vielen Jungen Erfolg hat. Nun sucht er noch Ausländer.
Der Rückkampf zwischen dem entthronten Boxweltmeister Wladimir Klitschko und Titelträger Tyson Fury am 9. Juli fällt aus. Der Brite ist verletzt.
Die Schweizer Springreiter überzeugen beim CSIO Rotterdam mit Rang 2. Mit bloss 4 Strafpunkten mussten sie einzig den Niederlanden den Vortritt lassen.
Roger Federer ist in Wimbledon der Tableau-Hälfte von Djokovic zugelost worden, Stan Wawrinka jener von Murray. Doch ehe die Schweizer diese beiden fordern können, müssen sie ihre Form finden.
Das Männerdegen-Team der Schweiz mit Max Heinzer, Fabian Kauter, Benjamin Steffen und Peer Porsky verpasst an den Fecht-Europameisterschaften in Polen eine Medaille. Erstmals an einer EM.
Im beschaulichen Buffalo findet heute Freitag und am Samstag der NHL-Draft statt. Auston Matthews wird die Nummer 1 sein.
Das Schweizer Team peilt die fünfte EM-Medaille in Folge an. Die Chancen stehen gut, denn die Sorgen aus dem Frühjahr sind verpufft.
Einen Tag nach dem Wirbelsturm in China wird das Ausmass der Schäden sichtbar. Am Abend vor dem Unwetter hatte das städtische Wetterinstitut Meldungen über einen nahenden Sturm noch zurückgewiesen.
Wieder steigt die Hoffnung, das Rätsel um das verschwundene Flugzeug MH370 lösen zu können: Vor Afrika ist ein weiteres mögliches Trümmerteil gefunden worden.
In der Nacht auf Freitag sind die Temperaturen vielerorts nicht unter 20 Grad gesunken. Schon am Nachmittag werden aber Schauer erwartet, und auch am Bodensee ist die Gefahr noch nicht gebannt.
Auf der Autostrasse 13 bei Bonaduz sind am Freitagnachmittag zwei Fahrzeuge kollidiert. Nach einer Sperrung ist die Strasse nun wieder frei.
Die Bergungsarbeiten laufen auf Hochtouren. Am Tag nach den schweren Unwettern in Ostchina zeigt sich das ganze Ausmass der Verwüstung. Die Zahl der Toten steigt, Spitäler sind überfüllt.
Wie mehrere Medien und eine türkische Nachrichtenagentur berichten, ist es in Ankara zu einer Schiesserei auf einem Uni-Gelände gekommen. Dabei wurden drei Personen getötet und eine weitere verletzt.
Die Hintergründe der Geiselnahme, die sich am Donnerstag in einem hessischen Kino ereignet hat, sind noch immer unklar. Inzwischen haben die Ermittler aber neue Erkenntnisse über den Täter.
Die Einwohner bei Sitten dürften in den frühen Morgenstunden ein kleines Erdbeben gespürt haben. Mit einer Stärke von 3,2 bebte dort die Erde.
Asiatische Wildhunde, auch Rothunde genannt, sind in weiten Teilen Asiens zum Phantom geworden. In Indiens Schutzgebieten haben sie eine Zukunft – dem Tiger sei Dank.
Die modernen HIV-Medikamente sind sehr wirksam, aber nicht perfekt. Nun haben Forscher zeigen können, wie der Aids-Erreger auch auf anderem Weg in Schach gehalten werden könnte.
Soll der Bordcomputer eines autonomen Fahrzeugs seine Insassen zur Not in den Tod lenken? Diese Frage könnte über die Akzeptanz der futuristischen Autos entscheiden, glauben Forscher.
Weil ihnen nicht mehr viel Zeit bleibt, wählen alte Menschen sorgfältiger aus, mit wem sie ihre Zeit verbringen. So erklärt zumindest eine Theorie, warum Senioren weniger am sozialen Leben teilnehmen. Doch wahrscheinlich ist das nur die halbe Wahrheit.
Vor einem Jahr verendeten Hunderttausende Saiga-Antilopen in der kasachischen Steppe. Schuld war wohl eine bakterielle Krankheit. Nun vermehren sich die Tiere wieder.
Blitzschnell können Kakadus berechnen, wie sehr sich ein bestimmtes Verhalten für sie lohnt, auch wenn sie gleichzeitig ein technisches Problem lösen müssen.
Der Rover «Curiosity» findet ein Mineral auf dem Mars, mit dem Wissenschafter dort nicht gerechnet hätten.
Die Autos der Formula Student beschleunigen rasanter als jene der Formel 1. Am schnellsten von allen ist ein Bolide des Akademischen Motorsportvereins Zürichs, der am Mittwoch den Weltrekord holte.
«Approximate Computing» verspricht einen Paradigmenwechsel in der Computerwissenschaft. Indem bei der Genauigkeit Abstriche gemacht werden, soll sich die Rechengeschwindigkeit erhöhen lassen.
Nachdem kürzlich 3,6 Millionen Einheiten der virtuellen Währung erbeutet wurden, haben die Macher den Rest gesichert. Drei Szenarien für die Zukunft.
Wie erwartet, sehen sich das deutsche Medienhaus und die Macher des populärsten Werbeblockers vor dem Bundesgerichtshof wieder. Vor dem Oberlandesgericht Köln hat Axel Springer unterdessen einen Teilerfolg errungen.
Heute unter anderem lesenswert: 100 Millionen WhatsApp-Anrufe täglich, Livestreaming per YouTube-App, Instagram schlägt Videokollektionen vor, Bittorrent Now, Thunderbolt Display am Ende, Zentrale Stelle für Informationstechnik im Sicherheitsbereich (Zitis) soll Verschlüsselungen knacken.
Die Japaner haben wieder ein Gerät zum Abspielen von Vinyl im Angebot. Der Plattenspieler wandelt analoge Musik in digitale um, spart aber bei der Software.
Kürzlich behaupteten die Redmonder, ihr Surfprogramm Edge schone den Notebookakku am meisten. Das wollten die Opera-Macher nicht auf sich sitzen lassen. Fehlt nur noch Google mit einem eigenen Test.
Der iPhone-Hersteller erklärt, warum der Kernel des kommenden Betriebssystems nicht verschlüsselt wurde. Die Begründung stellt nicht jeden zufrieden.
Audi erweitert die Mittelklasse-Baureihe um die eigenständigen Coupé-Varianten A5 und S5. Die Neulinge warten mit weiter verfeinertem Karosseriedesign und technischen Optimierungen auf.
Volvo ergänzt die 90er-Baureihe mit Limousine und Kombi. Und geht technisch interessante neue Wege.
Im jüngsten Test der Sicherheitsorganisation Euro NCAP erzielten die drei getesteten Neulancierungen eine Topbewertung von fünf Sternen. Sie geben sich bei der serienmässigen Sicherheitsausstattung vorbildlich.
Es stimmt: Kommt das Fussballturnier, sind viele Männer kaum zu gebrauchen. Was Frauen veranlasst, gleich allen Männern vorzuwerfen, sie verkämen zu Neandertalern. Eine Verteidigung aus dem Strafraum.
Mit dem Minimum an Mensch und Material produzieren sie maximale Energie: Duos sind fokussierter Rock'n'Roll und werden immer beliebter.
Ein 40-jähriger Mann feiert mit einem Freund, steigt betrunken ins Auto und verursacht einen Unfall. Ein paar Stunden später begeht er Selbstmord in einer Polizeizelle. Warum? Eine Spurensuche.
Für die Mutter ist die Polizei mitschuldig am Tod ihres Sohnes. Obergericht und das Bundesgericht hingegen konnte kein strafbares Verhalten feststellen. Doch die Mutter akzeptiert diese Entscheide nicht und zieht den Fall weiter nach Strassburg.
Die Franko-Schweizerin vertritt die rund 200 000 Franzosen, die in der Schweiz leben, im Parlament in Paris. Sie muss bei der EM nicht zum ersten Mal ihre Seite wählen.
Das Geschlecht wechseln als Ausdruck einer vielfältigen Identität: Immer mehr bekennen sich dazu. Bereits spricht man von der «Generation gender-fluid».
Für viele ihrer Urteile sind die Richter auf psychiatrische Gutachten angewiesen. Diese beruhen auf Programmen der statistischen Prognose. Die Gutachten gelten darum als «wissenschaftlich». Objektiv sind sie deswegen noch lange nicht. Wie Risikoprognosen den Rechtsstaat aushöhlen.
Wegen Ausschreitungen anlässlich der Euro 2016 ist Marseille in die Negativschlagzeilen gekommen. Dabei ist die Mittelmeer-Metropole ein Inbegriff an südfranzösischer Lebenskunst.
Im Park einer ehemaligen Domaine an der Côte d'Azur faszinieren exotische Pflanzen aller Kontinente und lassen von der ursprünglichen Wildheit der Küste träumen.
Wer nicht durch die Strassen joggen oder im schwer zugänglichen Meer baden will, für den bieten die Thermes Marins in Monaco eine gute Alternative, um sich fit zu halten.
Brasilien bietet mehr als Rio de Janeiro und Olympische Spiele: Das Land gehört auch sonst zu den schönsten Reisedestinationen der Welt.
Im Vallée de la Brévine im Neuenburger Jura.
Der Entwicklung von der langen Alpenstange zum Teleskopstock haben die Hersteller ein Kapitel hinzugefügt: den Faltstock. Der Micro Vario Carbon von Leki bringt es auf nur 38 Zentimeter Packmass.
Nives Meroi zählte 2009 zu den Favoritinnen, als erste Frau alle vierzehn Achttausender zu besteigen. Dann stellte sie die lebensbedrohliche Erkrankung ihres Mannes vor ganz andere Herausforderungen.
Im dünnbesiedelten Kiental entfaltet das Berner Oberland einen rauen Charme. Vor 100 Jahren kam es hier zu einem geschichtsträchtigen Treffen.
Markus Gass' Küche im «Adler» basiert auf klassischen Grundlagen, entwickelt sich aber stetig fort. Dass hier vegane Spezialitäten serviert werden, ist auch mit persönlicher Neugier zu erklären.
Osteuropäische Weine bilden hierzulande eine Nische. Das könnte sich mittelfristig ändern. So erlebe Serbien derzeit einen Wein-Boom, sagt der US-Kritiker Robert Parker. Ein gutes Gewächs ist Beleg für diese These.
G.D. aus Z. genoss kürzlich sehr schöne Lambruscos in Bologna. Vor allem ein Sorbara habe ihn begeistert. Warum findet man solche Weine nicht in unseren Läden?
Einfach auswärts essen zu gehen, ist vielen Gästen nicht mehr spannend genug. Pop-up-Lokale bereichern vielerorts die Gastroszene. Uneingeschränkt ist die Begeisterung allerdings nicht.
Der Förster Peter Wohlleben sieht im Wald ein riesiges Wood Wide Web. Die Leser seiner Bücher lieben das.
Die Erdbeeren stehen aber nicht nur für den Verrat am Wahren und Guten, sie symbolisieren auch den Verlust der schönen Ordnung der Jahreszeiten.
Die Brexit-Abstimmung ist weltweit mit grossem Interesse verfolgt worden. Die Reaktionen fallen unterschiedlich aus; während die Börsen stark reagieren, ruft die Politik zur konstruktiven Weiterarbeit mit den Briten auf.
David Cameron startete seine Karriere als britischer Premierminister 2010 und war im Grundsatz immer für die Europäischen Union. Mit dem EU-Austritt seines Landes hängt er nun seine politische Karriere an den Nagel.
In der ganzen Schweiz herrschen sommerliche Temperaturen von bis zu 35 Grad.
Aufregung in Europa und an den Märkten: Grossbritannien hat sich für den Ausstieg aus der Europäischen Union entschieden.
Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.
In Russland gibt es enge Verbindungen zwischen Hooligans und Politikern. Die WM 2018 in Russland steht vor einem grossen Sicherheitsproblem.
In «High Rise», einem visuell faszinierenden Drama, gerät das Leben in einem aussergewöhnlichen Hochhaus ausser Kontrolle. Ein orgiastisches Chaos.
Immer häufiger werden chinesische Ärzte von Patienten oder ihren Familien angegriffen. Grund dafür sind Mängel im Gesundheitswesen.
Ein neuer Fachkräfteindex zeigt erstmals regionale und branchenspezifische Unterschiede auf.
Während das Volk hungerte, liess sie für ihren Hund englische Biskuits einfliegen. Der diabolische Wahnsinn von Elena, der Gattin des rumänischen Diktators Nicolae Ceausescu.
Smartphones lernen, die Welt zu erkennen und dreidimensional zu vermessen. Google will damit die nächste digitale Revolution auslösen. Schweizer Hochschulen und Startups sind ganz vorne mit dabei.
Der Walliser Regierungsrat und frühere CVP-Fraktionschef Jean-Michel Cina soll neuer Präsident des SRG-Verwaltungsrats werden. Die SVP findet den Plan «unglaublich unverfroren».
Postfinance-Chef Hansruedi Köng plädiert für eine Privatisierung und die Erlaubnis, Kredite zu vergeben. Auf die Digitalisierung reagiert er mit dem Kauf von Startups. Bei einem Brexit fürchtet er Abschreibungen