Der Schweizer Mannschaft gelingt ein gutes Spiel gegen Frankreich, und Shaqiri spielt wieder keine Rolle – es ist sein Schicksal an dieser EM. Es ist noch nicht das Turnier des 24-Jährigen – und bis jetzt nicht die Euro der Individualisten.
Mit dem 0:0 gegen Frankreich erreichen die Schweizer als Gruppenzweite die Achtelfinals. Erst dort wird sich weisen, wozu sie fähig sind. Und ob sie dem möglichen Gruppensieg nachtrauern werden.
Die Schweizer Auswahl zeigt gegen den Favoriten eine gute Leistung. Die Schweiz ist mit dem Remis Gruppenzweiter und spielt im Achtelfinal am Samstag wahrscheinlich gegen Polen oder Deutschland.
Albanien gewinnt dank einem Tor von Armando Sadiku das letzte Gruppenspiel gegen Rumänien 1:0. Ob die Albaner dank dem Sieg die Achtelfinals erreichen, entscheidet sich allerdings erst in den nächsten Tagen.
Blerim Dzemaili muss dreissig Jahre alt werden, um endlich die Rolle in der Schweizer Nationalmannschaft zu finden, die er sich wünscht. Das liegt daran, dass sein ewiger Rivale Gökhan Inler an der EM nicht dabei ist. Und dass Dzemaili erwachsener geworden ist.
Präsident Hollande ist unpopulärer denn je, hat indes die Hoffnung auf eine Wiederwahl noch nicht aufgegeben. Er ist aber nicht mehr der natürliche Kandidat seiner Partei.
Rumänien und die Türkei fordern ein militärisches Gegengewicht zu Russland. Unter dem Druck Moskaus versagt Bulgarien seine Unterstützung für einen Nato-Verband im Schwarzen Meer.
BP ist wichtigster ausländischer Investor in Russlands Ölbranche. Länderchef Campbell kann Sanktionen und Preiskollaps verschmerzen – und sieht Russlands Rolle als grossen Produzenten nicht gefährdet.
Aussenminister Kerry hat den hohen Norden besucht, um Einblick in das Problem der globalen Erwärmung zu erhalten. Er war darauf bedacht, Russland dabei nicht zu brüskieren.
Der frühere ägyptische Präsident Mursi ist zu mehr Strafen verurteilt worden, als er je verbüssen kann. Im jüngsten Verfahren gegen ihn wurden zudem drei Journalisten zum Tod verurteilt.
Viele Schaulustige sind am Sonntag an den Rheinfall gereist, um die dortigen Wassermassen zu bestaunen. Seit 1999 hat man solche Mengen nicht mehr gesehen.
Der Walliser Regierungsrat und frühere CVP-Fraktionschef Jean-Michel Cina soll neuer Präsident des SRG-Verwaltungsrats werden. Die SVP findet den Plan «unglaublich unverfroren».
Sicherheitskräfte haben in Belgien am Wochenende etliche Terrorverdächtige festgenommen. Zwei sollen laut belgischen Medien mit den Selbstmordattentätern von Brüssel verwandt sein.
Bis Montag wird der Bodensee um weitere fünf Zentimeter ansteigen. Das Hochwasser in der Bodenseeregion bleibt damit noch knapp unter der höchsten Gefahrenstufe. Immerhin: Am Donnerstag kommt der Sommer.
Bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Italiens Hauptstadt Rom liegt die europakritische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) mit Spitzenkandidatin Virginia Raggi ersten Wählerbefragungen zufolge deutlich vorn.
Zwei schottische Hochlandrinder sind in Pontresina im Engadin beim Abladen aus einem Lastwagen ausgerissen. Eines wird noch immer vermisst.
Belgiens Nationaltrainer Marc Wilmots tritt seinen Kritikern entgegen und wertet das 3:0 gegen Irland als Ergebnis seiner Strategie. Dank dem Sieg wahrt Belgien vor dem letzten Match gegen Schweden die Chance auf den Achtelfinal.
Nach den Ausschreitungen kroatischer Fans hat die Uefa ein Disziplinarverfahren eingeleitet. Kroatiens Spielmacher Rakitic erwartet das Schlimmste. In unserem Blog finden Sie aktuelle Nachrichten, Interessantes und Amüsantes zum zehnten Euro-Tag.
Die Portugiesen zeigen bisher schönen Offensivfussball, doch fehlt ihnen die Effizienz im Torabschluss. Für die Achtelfinal-Qualifikation benötigen die Portugiesen im letzten Gruppenspiel gegen Ungarn einen Sieg.
Österreich gelingt gegen Portugal keine Reaktion auf die EM-Startniederlage. Viele Spieler bleiben unter ihren Möglichkeiten, allen voran David Alaba. Der Retter der Österreicher ist ein anderer: Torhüter Robert Almer.
Wird Haris Seferovic gegen Gastgeber Frankreich endlich das Tor treffen? Und findet Shaqiri seine Form? Das Spiel um die Leaderposition in der Gruppe A sollten Sie nicht verpassen.
Wenn Nationalspieler ihren Browser öffnen: Die NZZ war exklusiv dabei, als sich Fabian Schär durch die Sozialen Medien klickte. Und durfte dort seine Golfplatz-Videos bestaunen. Das etwas andere Videoporträt.
Vor dem EM-Spiel gegen Frankreich steht einmal mehr Xherdan Shaqiri im Zentrum der Diskussionen. Er hat sich dem Team angepasst - aber ist das überhaupt gut?
Der Schweizer Coach Vladimir Petkovic zeigt sich vor der EM-Partie gegen Frankreich gelassen und redet die Problemfälle Seferovic und Shaqiri stark.
Belgien gegen Irland, Island gegen Ungarn, Portugal gegen Österreich: Was wissen Sie über die Begegnungen des 9. Spieltags?
Italien gegen Schweden, Tschechien gegen Kroatien, Spanien gegen die Türkei: Was wissen Sie über die Begegnungen des 8. Spieltags?
Finden Sie hier den Spielplan nach Daten.
Mit Dvořáks Violinkonzert und Mahlers erster Sinfonie bot das Orchester unter der Leitung von Chefdirigent Lionel Bringuier ein Programm, das mit Dada nichts am Hut hatte. Wirklich nicht?
Aus «Krieg und Frieden» macht Gob Squad die Performance «War and Peace». Das Stück kommt leicht daher. Gleichwohl geht die Persiflage des Shopping- und Katzenvideo-Zeitgeists unter die Haut.
Die Franko-Schweizerin vertritt die rund 200 000 Franzosen, die in der Schweiz leben, im Parlament in Paris. Sie muss bei der EM nicht zum ersten Mal ihre Seite wählen.
Smartphones lernen, die Welt zu erkennen und dreidimensional zu vermessen. Google will damit die nächste digitale Revolution auslösen. Schweizer Hochschulen und Startups sind ganz vorne mit dabei.
Postfinance-Chef Hansruedi Köng plädiert für eine Privatisierung und die Erlaubnis, Kredite zu vergeben. Auf die Digitalisierung reagiert er mit dem Kauf von Startups. Bei einem Brexit fürchtet er Abschreibungen
Nicht-EU-Bürger gelangen mit gefälschten Papieren zu Aufenthaltsbewilligungen in der Schweiz. Weil der Kampf dagegen Mängel hat, trifft der Bund jetzt Massnahmen.
Für Gregor Rutz schont der Bundesrat die SRG viel zu stark. Jacqueline Badran sieht das natürlich ganz anders und kontert – bis es ums Thema Tele Züri geht.
Zu wenig aktive Arbeitnehmer, zu wenig Ertrag am Kapitalmarkt, zu viele Rentner, die lange leben: Für die Generationen unter 60 wird das System immer teurer und wackliger.
Sie wurde bekannt durch laszive Posen und interessiert sich nicht für Politik: Wem die Vorstellung von Donald Trump im Weissen Haus Albträume bereitet, der hat noch nicht an seine Frau Melania gedacht.
Grossbritannien könnte der EU bald den Rücken kehren und so ein Erdbeben auslösen. Historiker Niall Ferguson erklärt im Interview, weshalb viele Briten das Gute der Union nicht sehen, sie die Schäden des Austritts ausblenden, es aber keine Rückkehr zu glorreichen Zeiten mehr gibt.
«7 Angry Indian Goddesses» ist eine schrille indische Tragikomödie um sieben Frauen, die sich gegen den grassierenden Frauenhass wehren.
Nach einer atemberaubenden Aufholjagd ist China auf einem wirtschaftlichen Plafond angekommen, über den hinaus zu gelangen schwierig ist. Es braucht Innovation, doch damit auch Transformation. Das ist politisch heikel.
Der Krieg in der Ukraine geht weiter. Trotzdem denkt Europa über ein Ende der Sanktionen gegen Moskau nach. Es wäre ein Verrat an sich selbst und den ukrainischen Freiheitskämpfern.
Der Bundesrat hat ein überraschungsfreies Papier zum Leistungsauftrag der SRG geschrieben. Es ist auch ein Zeichen der Zeit.
Rechter Nationalismus und linke Globalisierungskritik wollen dasselbe: Die Zumutungen der Moderne abwehren. Schottet sich Europa geistig ab, wird es zum Spielball fremder Interessen.
Der russische Leichtathletikverband darf nicht an den Olympischen Spielen in Rio teilnehmen. Es ist eine konsequente Entscheidung des Weltverbands IAAF, der sein Gesicht wahren will.
Welche Auswirkungen der Mord an einer Abgeordneten auf den Brexit-Entscheid haben wird, ist schwer kalkulierbar. Doch dürfte es im Abstimmungskampf wenigstens zu einer Abrüstung in der Rhetorik kommen.
Vor 25 Jahren leitete Indien die Liberalisierung der staatssozialistischen Wirtschaftsordnung ein. Erstaunlich viel hat sich geändert – aber kann man von einer Erfolgsgeschichte sprechen?
Warum interessiert sich unser Glücksempfinden dafür, wie wir im Verhältnis zu anderen abschneiden?
Bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Italiens Hauptstadt Rom liegt die europakritische Fünf-Sterne-Bewegung (M5S) mit Spitzenkandidatin Virginia Raggi ersten Wählerbefragungen zufolge deutlich vorn.
Auf der japanischen Insel Okinawa demonstrieren Zehntausende von Menschen. Ihre Protest richtet sich gegen die dort stationierten amerikanischen Soldaten.
Es sind nur noch vier Tage bis zur Abstimmung über den EU-Austritt in Grossbritannien. Nach der Ermordung einer Labour-Abgeordneten ruhten die Wahlkampfveranstaltungen, doch nun beginnen sie wieder.
Jugoslawien ging nicht am Hass seiner Völker zugrunde. Es waren der Machtkampf der Politiker und das Ende des Kalten Krieges, die dem Staat die Grundlage entzogen.
Mit ihren Unabhängigkeitserklärungen lösten sich Slowenien und Kroatien von Jugoslawien. Im Umgang mit diesem Erbe unterscheiden sich die Staaten klar.
Nach der Ermordung der britischen Abgeordneten Jo Cox ist der Tatverdächtige am Samstag erstmals vor Gericht. Statt seines Namens sagte er: «Tod den Verrätern, Freiheit für Grossbritannien»
Die grosse Koalition in Berlin will Tunesien, Algerien und Marokko zu sicheren Herkunftsländern erklären. Der Widerstand der Grünen dagegen stellt mehr als nur die Asylpolitik auf die Probe.
Der Mord an der Labourabgeordneten Jo Cox wirkt auf den Brexit-Abstimmungskampf wie eine eiskalte Dusche. Die Briten sind bestürzt – nirgends mehr als in dem Provinzstädtchen, wo Cox umkam.
Es sind nur noch vier Tage bis zur Abstimmung über den EU-Austritt in Grossbritannien. Nach der Ermordung einer Labour-Abgeordneten ruhten die Wahlkampfveranstaltungen, doch nun beginnen sie wieder.
Welche Auswirkungen der Mord an einer Abgeordneten auf den Brexit-Entscheid haben wird, ist schwer kalkulierbar. Doch dürfte es im Abstimmungskampf wenigstens zu einer Abrüstung in der Rhetorik kommen.
Jo Cox, eine allseits beliebte Labourabgeordnete, ist von einem Einzeltäter auf offener Strasse getötet worden. Grossbritannien ist im Schockzustand.
Das deutsche Verfassungsgericht beurteilt am Dienstag erneut das OMT-Staatsanleihen-Kaufprogramm der EZB. Karlsruhe hat drei Optionen. Droht ein grober Affront gegen den Europäischen Gerichtshof?
Postfinance-Chef Hansruedi Köng plädiert für eine Privatisierung und die Erlaubnis, Kredite zu vergeben. Auf die Digitalisierung reagiert er mit dem Kauf von Startups. Bei einem Brexit fürchtet er Abschreibungen
Port Talbot in Wales ist das grösste Stahlwerk in Grossbritannien. Und es ist gefährdet – unabhängig vom bevorstehenden EU-Referendum.
Während die Grossen der Medizintechnik mit dem veränderten Branchenumfeld gut zurechtkommen, wird das Leben der vielen kleinen Firmen härter. Ihr Marktzugang wird zunehmend schwieriger.
Das Parlament hat am Freitag die Reform der Unternehmensbesteuerung gutgeheissen. Die Vorlage ist wirtschaftlich sehr bedeutend. Doch es herrscht Erklärungsbedarf.
Der Schweizer Pass öffnet dem Besitzer weltweit zwar viele Türen. Andere Staatsbürgerschaften haben laut einer Studie aber mehr Vorteile. Welcher Pass ist der wertvollste?
Heute ist die Freiheitsstatue das Wahrzeichen von New York schlechthin. Doch ohne einen vifen Verleger und spendenfreudige Stadtbewohner gäbe es die Statue nicht.
Vorbehaltlich letzter Einwände zweier Staaten haben sich die EU-Finanzminister auf Regeln gegen die Steuervermeidung durch Multis geeinigt. Am Kleingedruckten dürfte Bern wenig Freude haben.
Nie waren Chancen und Risiken von Obligationen so ungünstig verteilt wie derzeit. Dies liegt auch am unterschätzten Inflationsrisiko, was wiederum für eine andere Anlageklasse spricht.
Unzuverlässige Meinungsforscher bewegen in Grossbritannien Schwarzmaler und Kurse. Das macht sich vor allem beim Pfund bemerkbar, das zuletzt makabrerweise von einem politischen Attentat profitiert hat.
Die Abstimmung über den Austritt der Briten aus der EU wird die Schweizer Börse noch einige Tage in ihren Bann ziehen – dann wendet sie sich anderen Ereignissen zu.
Die Notenbanken haben sich in die Ecke manövriert. Nun muss die amerikanische Zentralbank Fed den Leitzins weiter erhöhen, um Vertrauen in die Zukunft zu signalisieren.
Die Handelsplattformen für nicht-kotierte Aktien öffnen Teile ihrer Orderbücher. Das hat Vorbildfunktion, erfolgt jedoch nicht ganz freiwillig.
Die positive Reaktion der Anleger auf die feige Ermordung der britischen Abgeordneten Jo Cox zeigt, wie schnelllebig oder gar makaber das Kursgeschehen an den Märkten sein kann.
Auch wenn man sein Vermögen von Profis verwalten lässt, sind die Ergebnisse oft enttäuschend. Wer die richtigen Hebel anpackt, kann seine Aussichten auf adäquate Renditen deutlich verbessern.
Der Zinseszinseffekt entfaltet langfristig grosse Kraft. Doch derzeit ist er ausser Dienst. Das hat erhebliche finanzielle Folgen für künftige Rentner und Eigenheimkäufer sowie für Sparer allgemein.
Autohersteller und Technologieunternehmen entwickeln zurzeit selbstfahrende Autos. Im Interview spricht Thomas Form von der VW-Konzernforschung darüber, ob die Autoindustrie den Trend verschlafen hat.
Die österreichische Dating-App Candidate ist etwas für Flirter, die mit inneren Werten überzeugen möchten.
Mit der Manifesta 11 wird Zürich im Sommer zur Hauptstadt der europäischen Kunst. Chefkurator der Biennale ist der deutsche Konzeptkünstler Christian Jankowski. Ein Porträt des NZZ-Videoteams.
Eine wissenschaftliche Analyse bestätigt Vermutungen zu Gemeindeversammlungen: Die Beteiligung sinkt, Neuzuzüger sind untervertreten. Deshalb, so die Quintessenz, drängen sich Reformen auf.
Zug ist das Eldorado für Startup-Firmen aus der digitalen Finanzbranche. Doch was kann man mit virtuellen Währungen vor Ort überhaupt anfangen?
Mehrere Tausend Personen haben in Windisch AG gegen die Atomenergie demonstriert. Sie forderten, dass das weltweit älteste AKW Beznau ausser Betrieb genommen wird.
Um Kosten zu sparen, wollen Bündner und Tessiner Gaststätten Angestellten-Sharing betreiben. Auch die Kantone profitieren, weil sie weniger Arbeitslosengeld zahlen müssten.
Der im Zweiten Weltkrieg eröffnete Militärflugplatz Meiringen hat sein 75-Jahr-Jubiläum gefeiert. Dabei bot die Patrouille Suisse ihre erste Flugshow seit dem Unfall in den Niederlanden.
Der Nachrichtendienst des Bundes hat seit 2001 76 Jihad-Reisende aus der Schweiz ausgemacht.
Die Landesregierung will wieder eine einheitliche Praxis bei der Auskunftspflicht bezüglich Schutzmassnahmen durch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb).
Auch die SP braucht Geld. Doch die Idee der Geschäftsleitung, dass künftig auch Spenden von Privatunternehmen willkommen sein sollen, ist an der Parteibasis durchgefallen.
Unter dem Banner eines Neuen Realismus hat sich eine philosophische Bewegung formiert, die sich gegen postmodernen Konstruktivismus und gegen imperialistischen Naturalismus gleichermassen wendet.
In der Vernichtung von Gegenwart sind nostalgische Wehmut und apokalyptische Vision mächtige Verbündete. Der heutige Selbstmordattentäter ist das perfekte Werkzeug dieses Bündnisses.
Die Wiener Festwochen zeigen Ludwig van Beethovens einzige Oper «Fidelio» in einer symbolgeladenen Bebilderung von Achim Freyer. Für Bewegung sorgt dabei vornehmlich der Dirigent Marc Minkowski.
Literarisches Schreiben verlangt einen Rahmen aus Disziplin – der im Fall der Schriftstellerin Ilma Rakusa den ganzen Tag strukturiert. Nur dann kann Schreiben ein Abenteuer werden.
Zu den «fast Vergessenen» der Geistesgeschichte gehört Marie de Gournay (1565–1645), eine Femme de lettres, Philosophin und Frauenrechtlerin, die es schaffte, ein eigenes Leben zu führen.
Ob in der Aufstellung des Orchesters oder der Gestaltung der Dynamik: René Jacobs ist eine tief reflektierte Einspielung von Bachs Johannes-Passion gelungen, die sich mit den besten messen kann.
Ein Fussballpokal ist eine Trophäe. Was aber ist eine Trophäe? Ein Blick in die Sprachgeschichte verrät es.
Das Landgericht Hamburg begründet die einstweilige Verfügung gegen Jan Böhmermann. Darin wird dem Satiriker vorläufig verboten, Teile seines «Schmähgedichts» gegen Erdogan vorzutragen.
Schweden hat seinen Staatsapparat so stark digitalisiert wie kaum ein anderes Land. Die Grundlage dafür ist, dass die Bürger ihre Daten freizügig preisgeben. Sie haben auch gar keine andere Wahl.
Beim Aufzug- und Fahrtreppenhersteller ist die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schon weit fortgeschritten. Schindler gilt als Pionier der Industrie 4.0.
Die technische Entwicklung von unbemannten Flugkörpern ist rasant. Grösstes Hindernis für ihren Einsatz ist gegenwärtig aber der noch weitgehend fehlende gesetzliche Rahmen.
Unter dem Fraumünsterchor zeugen archäologische Funde von den ersten Kirchenbauten. Sie sind nun Teil einer neuen Ausstellung zur Geschichte der Kirche, der Stadt und der Reformation.
Zwar zahlt der Kanton Zürich mehr als 2009 für seine Fachhochschulen. Die Mehrausgaben spiegeln aber vor allem den Anstieg der Studierendenzahlen.
Aus Spargründen will der Zürcher Regierungsrat die beiden Lehrwerkstätten im Kanton schliessen. Die Betroffenen wollen jedoch nicht einfach klein beigeben.
Dieser Tage bereiten die Bienen Markus Bachofer und seinen Kollegen viel Arbeit. Lässt sich in der Stadt Zürich ein Schwarm nieder, rückt die Feuerwehr aus. Ohne sie wären die Tiere dem Tod geweiht.
Beim Bahnhof Hardbrücke haben etwa 200 Personen in der Nacht auf Samstag unbewilligt gefeiert. Die Polizei hat 15 Personen weggewiesen.
Zwischen 2005 und 2013 sind mehr Unternehmen aus dem Kanton Zürich in die übrige Schweiz weggezogen als umgekehrt. Eine Ursache sind die verfügbaren Flächen und ihre Kosten.
Ein Mann kommt mit Kopfverletzungen von einem Toilettenbesuch in einem Zürcher Klub zurück. Der Beschuldigte erklärt, nichts mit dem Vorfall zu tun zu haben.
Das Team von Google Research Europe wird bald in Zürich seine Arbeit aufnehmen. Wie der Standort in der Schweiz zum grössten ausserhalb der Vereinigten Staaten wurde – ein kurzer Abriss.
Jarlinson Pantano gewinnt die letzte Etappe, der Gesamtsieg geht an Miguel Lopez. Damit prägen zwei Kolumbianer den verkürzten Tour-de-Suisse-Abschluss in Davos.
Die 80. Tour de Suisse war schwer. So schwer, dass sie als ein Rennen in Erinnerung bleiben wird, das mehr ein Kampf gegen die Entkräftung als ein Kampf um den Sieg war.
Dem Mercedes-Fahrer gelingt ein Start-Ziel-Sieg. Im Rennen mit wenig Unfällen werden die Sauber-Autos 12. (Nasr) und 17. (Ericsson).
Pechvogel Sébastien Buemi, Glückspilz Neel Jani: Nach über 5000 Kilometern erleben die beiden Schweizer ein seltenes Last-Minute-Drama. Am Ende jubelt Porsche – und Toyota versinkt im Tal der Tränen.
Nach der Olympia-Hauptprobe von Poznan ist klar: Im Team der Schweizer Ruderer gibt es noch Steigerungspotenzial. Für einen Lichtblick sorgt die Skifferin Jeannine Gmelin.
Das Internationale Olympische Komitee (IOK) begrüsst die Aufrechterhaltung der Sperre gegen die russischen Leichtathleten durch den Leichtathletik-Weltverband (IAFF). Der Ausschluss von den Olympischen Spielen in Rio stehe im Einklang mit der Null-Toleranz-Politik des IOK.
Chile stürmt regelrecht in den Halbfinal der Copa América. Der Titelhalter demontiert Mitfavorit Mexiko 7:0.
Neel Jani gewinnt im Porsche 919 Hybrid erstmals das 24-Stunden-Rennen in Le Mans. Der Seeländer erbt mit seinen Teamkollegen Romain Dumas und Marc Lieb den auf sicher geglaubten Sieg von Toyota.
Gewitter und starke Regenfälle haben am Wochenende erneut die Schweiz heimgesucht. Am Mittwoch erwarten Wetterdienste aber Entspannung und sommerliche Temperaturen.
Der Bodensee steigt zwar weiter an, aber etwas weniger stark als nach den Unwettern vom Donnerstag erwartet. Der Höchststand des Hochwassers wird laut den Berechnungen der Behörden am Montag erreicht.
Eine Bootsfahrt wird für russische Kinder in einem Ferienlager zur Tragödie. Ein Sturm überrascht sie, 14 Personen kommen ums Leben. Haben die Betreuer ihre Aufsichtspflicht verletzt?
Die voraussichtliche amerikanische Präsidentschaftskandidatin der Demokraten, Hillary Clinton, ist zum zweiten Mal Grossmutter geworden.
Kinder spielen im Garten eines Hauses im amerikanischen Gliedstaat Colorado. Plötzlich schreien sie, denn ein Puma ist in ihrer Nähe.
Eine Woche nach dem Anschlag auf einen Schwulenclub in Orlando in den USA gedenkt Berlin der Opfer.
In Neukirchen im Norden Hessens sind drei Kinder in einem Teich ums Leben gekommen. Sie gehörten alle der selben Familie an.
Eine Tasse Kaffee, ein Stück Gebäck – in Schweden heisst das «Fika» und gilt als nationales Heiligtum. Doch was unterscheidet eine «Fika» von einer normalen Kaffeepause?
Ein kleiner Gesteinsbrocken umkreist seit 100 Jahren die Erde. Sein Vorgänger hat sich offenbar ins All verabschiedet.
Am Anfang war ein schlimmer Verdacht. Dann haben Forscher bewiesen, dass das Zikavirus schwerste Missbildungen verursachen kann. Protokoll eines medizinischen Indizienprozesses.
Folgte auf die Gravitationswelle vom 14. September ein kurzer Gammablitz? Über diese Frage sind sich Forscher einer internationalen Arbeitsgruppe derart uneins, dass sie nun öffentlich die Klingen kreuzen.
Die Mitglieder des internationalen Iter-Projekts haben einem revidierten Zeit- und Kostenplan zugestimmt. Demnach wird der Thermonukleare Experimentalreaktor nicht vor 2025 in Betrieb gehen.
Im Tessin lassen Wissenschafter seit 18 Jahren Bäume wachsen. Es geht um die Frage, ob man das Holz von Kastanien auch für Möbel benutzen kann. Inzwischen zeichnen sich Resultate ab.
Manche Bakterienarten verändern das Geschlechterverhältnis ihrer Wirte. Sie haben gute Gründe dafür.
Zum zweiten Mal binnen weniger Monate sind Physikern Gravitationswellen ins Netz gegangen. Für die Astronomie bricht damit ein neues Zeitalter an.
Selbst eine gründliche Suche förderte keine Spur von ihr zutage: Die Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte könnte die erste Säugerart sein, die dem Klimawandel zum Opfer gefallen ist.
Die Basistechnologie der Krypto-Währung Bitcoin wird nicht nur vom grössten Softwarehersteller, sondern beispielsweise auch vom US-Militär sowie Intel, Cisco und VMware eingesetzt. Gift für das Kundenvertrauen ist der aktuelle Diebstahl beim Schweizer Unternehmen Ethereum.
Das deutsche Medienunternehmen hat seine Berufung gegen zwei Karlsruher Studenten vor dem Oberlandesgericht Stuttgart zurückgezogen. Das könnte auch Auswirkungen auf den Fall des Zürcher Adblockers Admop haben.
Eine Zürcher Jungfirma hat den Schlüssel neu erfunden. Inwendige Sicherheitsmerkmale verhindern Kopien mit Hilfe von 3-D-Druckern.
Betrüger versuchen derzeit, mit der Post als angeblicher Absender einen Trojaner zu verbreiten. Im Visier sind Smartphone-Nutzer, deren Gerät auf Android läuft.
Zwei Piloten verschwinden samt Flugzeug durch einen Riss in eine andere Welt. Dort sind sie nicht allein.
Heute unter anderem lesenswert: Microsoft hat Salesforce ausgestochen, warum Apple sich gegen iMessage für Android entschied, Attacke auf Github, Auto Shazam, Windows 10 Mobile ohne Kinderecke.
Die Südkoreaner bringen in Indien TV-Geräte auf den Markt, die Moskitos mittels Ultraschall vertreiben.
Der aufgefrischte Bentley Mulsanne nähert sich dem Ideal, das Rolls-Royce seit Jahren sucht. Er bietet die Krone des Luxus und fährt sich handlich wie eine Mittelklasse.
Nissan hat seinen Supersportwagen GT-R ein viertes Mal überarbeitet. Diesmal aber sind die Fortschritte sichtbar und endlich auch deutlich spürbar.
Der Fiat 124 Spider der Neuzeit ist ein Derivat des Mazda MX-5, steht diesem jedoch in Sachen Fahrspass in nichts nach.
Das Geschlecht wechseln als Ausdruck einer vielfältigen Identität: Immer mehr bekennen sich dazu. Bereits spricht man von der «Generation gender-fluid».
Für viele ihrer Urteile sind die Richter auf psychiatrische Gutachten angewiesen. Diese beruhen auf Programmen der statistischen Prognose. Die Gutachten gelten darum als «wissenschaftlich». Objektiv sind sie deswegen noch lange nicht. Wie Risikoprognosen den Rechtsstaat aushöhlen.
Als Literaturübersetzer lebt Thomas Eggenberg in zwei Welten. Er fühlt sich in keiner der beiden wirklich daheim. Und möchte dennoch auf keine verzichten.
Musik, die man nie leiden mochte, klingt plötzlich schön. Der Typ Mann, der einst ins Beuteschema passte, fällt zwanzig Jahre später daraus heraus. Wie verändert sich unser Geschmack im Lauf der Zeit?
Frauen wie Männer himmeln sie an. Nun trägt auch noch ein Magazin den Namen von Multitalent Barbara Schöneberger.
Forensische Knochenleser verrichten harte Arbeit. Dies vor allem in Lateinamerika, wo täglich Menschen verschwinden. Vom Glamour der Fernsehserien wie «CSI» ist dabei gar nichts zu spüren.
Im Auto Richtung Süden sich einen Roman vorlesen lassen, kann für zwei Leute zur Herausforderung werden. Unsere Kolumnistin über die Erfahrung, dass Zuhören weh tun kann.
Einfach auswärts essen zu gehen, ist vielen Gästen nicht mehr spannend genug. Pop-up-Lokale bereichern vielerorts die Gastroszene. Uneingeschränkt ist die Begeisterung allerdings nicht.
Der Förster Peter Wohlleben sieht im Wald ein riesiges Wood Wide Web. Die Leser seiner Bücher lieben das.
Die Erdbeeren stehen aber nicht nur für den Verrat am Wahren und Guten, sie symbolisieren auch den Verlust der schönen Ordnung der Jahreszeiten.
Die Metzgerei «Kumpel & Keule» hat Ambitionen, die weit über die eines üblichen Fleischerladens hinausreichen. Es verwundert deshalb kaum, dass der servierte Burger alles andere als gewohnt daherkommt.
In Südafrika fühlen sich zahlreiche Rebsorten wohl. Ein aufstrebender Winzer verwendet für seinen Weisswein-Blend aus der Region Swartland vier verschiedene Varietäten. Das Resultat verblüfft.
T.H. aus B. will wissen, ob auf dem Markt alkoholfreie Weine mit gutem Geschmack zu finden seien. Beim Bier sei dies ja mittlerweile der Fall.
Die deutsche Winzerin Juliane Eller ist erst 25-jährig und leitet bereits ein Weingut in Rheinhessen. Unter dem Label «Juwel» kommen spannungsreiche, puristische Weine auf den Markt.
Kauen kostet einfach zu viel Zeit und Energie. Also der jüngste Trend: industriell gefertigte Pulver zum Anrühren, verkauft als vollwertige Nahrung – für Erwachsene mit funktionstüchtigem Gebiss.
Brasilien bietet mehr als Rio de Janeiro und Olympische Spiele: Das Land gehört auch sonst zu den schönsten Reisedestinationen der Welt.
Im Vallée de la Brévine im Neuenburger Jura.
Der Entwicklung von der langen Alpenstange zum Teleskopstock haben die Hersteller ein Kapitel hinzugefügt: den Faltstock. Der Micro Vario Carbon von Leki bringt es auf nur 38 Zentimeter Packmass.
Nives Meroi zählte 2009 zu den Favoritinnen, als erste Frau alle vierzehn Achttausender zu besteigen. Dann stellte sie die lebensbedrohliche Erkrankung ihres Mannes vor ganz andere Herausforderungen.
Im dünnbesiedelten Kiental entfaltet das Berner Oberland einen rauen Charme. Vor 100 Jahren kam es hier zu einem geschichtsträchtigen Treffen.
Zwei ungewöhnliche Hotels, einige Ferienhäuschen, ein paar Jagdhütten – sonst nichts als Fels, Wald und Wiesen: Im Val Sinestra zeigt sich Graubünden von seiner jungfräulichen Seite.
Beim dritten Gruppenspiel trifft die Schweiz auf den Gastgeber Frankreich. Die Schweizer zeigen ein starkes und selbstbewusstes Spiel. Nach dem 0:0 stehen die Mannschaft von Vladimir Petkovic in den Achtelfinals.
Aufgrund der starken Regenfälle der vergangen Tage boten sich dieses Wochenende den Besuchern des Rheinfalls beeindruckende Anblicke.
Trockenen Fusses übers Wasser zu gehen - eine neue faszinierende Grossinstallation von Christo im norditalienischen Iseo-See macht es möglich.
Die britische Labour-Abgeordnete und Brexit-Gegnerin Jo Cox ist bei einer Veranstaltung in Birstall bei Leeds von einem Angreifer tödlich verletzt worden. Die Trauer und Anteilnahme in der Bevölkerung ist gross.
Die Schweiz kann mit dem EM-Mitfavoriten Frankreich überaus gut mithalten. Am Schluss trennen sich die beiden Teams torlos 0:0. Die Nati-Stars in der Einzelkritik.
Bei der Stichwahl um das Bürgermeisteramt in Rom hat laut Nachwahlbefragungen vom Sonntagabend die Protestpartei Fünf Sterne gesiegt. Deren Kandidatin Virginia Raggi liegt mit 60 Prozent der Stimmen deutlich vorne und dürfte erste Bürgermeisterin Roms werden.
In Barcelona haben am Sonntag tausende Menschen für die Aufnahme von Flüchtlingen in Europa demonstriert. Nach Angaben der Polizei nahmen an dem Marsch durch die Stadt im Nordosten Spaniens rund 9000 Menschen teil.
Albanien feiert! Das erste Tor an einer EM-Endrunde und gleich auch noch den ersten Sieg. Vaduz-Stürmer Armando Sadiku schiesst den historischen Treffer zum 1:0 gegen Rumänien.
Die Schweiz spielt Unentschieden gegen den EM-Favoriten Frankreich. Doch zum Diskussionsthema dürfte das Trikotgate der Schweizer werden. Eines nach dem anderen ist nämlich gerissen. Aber auch der Ball hielt der Belastung nicht stand.
Die Schweiz steht an der EM in den Achtelfinals. In Lille holte sie im letzten Gruppenspiel gegen Gastgeber Frankreich nach anfänglichen Schwierigkeiten ein 0:0. Somit wurde die K.o.-Phase ohne Niederlage und mit nur einem Gegentor erreicht.
Donald Trump hat sich dafür ausgesprochen, dass die USA bei Ermittlungen die Methode des Racial Profiling anwenden. Dabei stuft die Polizei Menschen allein aufgrund ihrer Hautfarbe, Religion, Nationalität oder ethnischer Herkunft als verdächtig ein.
Seengen Das alle acht Jahre stattfindende Freischarenmanöver bot ein kunterbuntes Spektakel
Nach dem Verbot der Gay-Pride-Parade in Istanbul ist die Polizei am Sonntag in der türkischen Metropole gewaltsam gegen Teilnehmer einer Demonstration für die Rechte Homosexueller vorgegangen.
Mit schwingerischem Können und kluger Taktik gewinnt Matthias Sempach das Bergkranzfest am Schwarzsee. Den gestellten Schlussgang gegen Christian Stucki kann er sich problemlos leisten.
Drei Jahre nach den regierungskritischen Gezi-Park-Protesten in der Türkei ist es erneut zu Demonstrationen gegen die islamisch-konservative Regierungspartei AKP von Präsident Recep Tayyip Erdogan gekommen. Auslöser ist ein Islamisten-Angriff auf ein Musikgeschäft.
Ob in Rom, London oder Berlin: In vielen europäischen Städten wird dieser Tage mit einer ganz besonderen Aktion ein Zeichen gegen den Austritt Grossbritanniens aus der EU gesetzt. Hunderte Menschen bilden lange Kuss-Ketten, um auf die drohenden Gefahren der Abstimmung aufmerksam zu machen.
Das 34. Eidgenössische Musikfest (EMF) ist am Sonntag in Montreux VD mit weniger Besuchern als erwartet zu Ende gegangen. Wegen des schlechten Wetters verfolgten nur rund 150'000 anstatt 220'000 Personen die Auftritte der 556 Musikvereine.
Die Vorrunde der Gruppe A ist zu Ende! Die Schweiz qualifiziert sich für die Achtelfinals. Sie holen sich im Spiel gegen Frankreich verdient ein Unentschieden. Albanien gewinnt dank einem Tor von Sadiku 1:0. Bleiben Sie mit unserem EM-Liveblog am Ball!
Würden unsere Leser die Aufstellung für Nati-Trainer Vladimir Petkovic gegen Frankreich machen, sie würden wiederum dieselbe vorschlagen wie gegen Rumänien: Djourou müsste auf der Bank Platz nehmen, Embolo und Derdiyok im Sturm, Shaqiri verliert weiterhin an Leserstimmen.