Schlagzeilen |
Samstag, 18. Juni 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Österreich erzittert sich mit einem 0:0 gegen Portugal den ersten Punkt an der Euro. Die Portugiesen vergeben mehrere erstklassige Torchancen und warten weiter auf den ersten Sieg.

In Portugal gilt der Tenor: «Ronaldo ist der beste Fussballer der Welt.» Ist jemand insgeheim anderer Meinung, kommt er trotzdem nicht darum herum, in den Chor einzustimmen.

Island und Ungarn trennen sich in der Gruppe F 1:1 unentschieden. Damit wahren beide Teams die Chancen auf die Qualifikation für die Achtelfinals.

Belgien gelingt im zweiten Auftritt an der Euro der erste Sieg. Beim 3:0-Erfolg gegen Irland schiessen Romelu Lukaku und Axel Witsel die Tore.

Kann Geheimfavorit Belgien diesmal glänzen? Oder müssen sie sich mit einem Eigentor der Iren behelfen?

Schlechte Frisuren, vergessliche Spieler und Mats Hummels' Frau Cathy sind unsere Flops der ersten EM-Woche. Was uns alles nervt, finden Sie hier.

In der Vernichtung von Gegenwart sind nostalgische Wehmut und apokalyptische Vision mächtige Verbündete. Der heutige Selbstmordattentäter ist das perfekte Werkzeug dieses Bündnisses.

Der Krieg in der Ukraine geht weiter. Trotzdem denkt Europa über ein Ende der Sanktionen gegen Moskau nach. Es wäre ein Verrat an sich selbst und den ukrainischen Freiheitskämpfern.

Die belgische Polizei hat in der Nacht auf Samstag Häuser in Brüssel und zwei weiteren Städten durchsucht. Die Staatsanwaltschaft teilte mit, Ermittlungsergebnisse hätten ein «unmittelbares Einschreiten» erfordert.

Während die Grossen der Medizintechnik mit dem veränderten Branchenumfeld gut zurechtkommen, wird das Leben der vielen kleinen Firmen härter. Ihr Marktzugang wird zunehmend schwieriger.

Nach den arabischen Aufständen war Mohammed Mursi Ägyptens erster frei gewählter Präsident. Doch seit seinem Sturz durch die Armee geht das Land hart gegen Islamisten vor.

Nach der Ermordung der britischen Abgeordneten Jo Cox ist der Tatverdächtige am Samstag erstmals vor Gericht. Statt seines Namens sagte er: «Tod den Verrätern, Freiheit für Grossbritannien»

Mit ihren Unabhängigkeitserklärungen lösten sich Slowenien und Kroatien von Jugoslawien. Im Umgang mit diesem Erbe unterscheiden sich die Staaten klar.

Das 16,8 Kilometer lange Zeitfahren rund um Davos gewinnt Ion Izaguirre, Miguel Angel Lopez ist der neue Leader. Cancellara hat das Nachsehen. Der Abschied von seinem Heimrennen ist für ihn ein unvollständiger.

Tomas Rosicky hat sich in der Partie vom Freitag gegen Kroatien einen Muskelfaserriss zugezogen und fällt für den Rest der EM aus.

Wer ist denn nun Weltmeister? Die Schweiz oder Rumänien? Für eine grosse deutsche Zeitung ist der Fall unklar. Lesen Sie die Nachrichten, Interessantes und Amüsantes zum neunten Euro-Tag in unserem Live-Blog.

Der ehemalige Nationalspieler Patrick Müller sagt: «Für das Spiel gegen Frankreich habe ich ein gutes Gefühl.» Das könnte ein schlechtes Omen sein.

Die Equipe Tricolore leidet bis heute darunter, dass sie an den Erfolgen von 1984, 1998 und 2000 gemessen wird. Sie sehnt sich nach Emanzipation.

Wir diskutieren mit U-14-Juniorinnen in einem Whatsapp-Chat. Unser Autor wusste bereits, was OMG bedeutet. Aber AMG war ihm neu. Wissen Sie es?

Lucien Favre erklärt vor dem Spiel am Sonntag die Beziehung zwischen Frankreich und der Schweiz. Eine 2:5-Niederlage wie vor zwei Jahren an der WM werde den Schweizern nicht mehr passieren, sagt er.

Das Fairplay entscheidet darüber, ob sich eine Mannschaft für die Achtelfinals qualifiziert. Wirklich!

Spanien qualifiziert sich als drittes Team nach Frankreich und Italien vorzeitig für den Achtelfinal. Der Titelhalter gewinnt gegen die Türkei 3:0.

Belgien gegen Irland, Island gegen Ungarn, Portugal gegen Österreich: Was wissen Sie über die Begegnungen des 9. Spieltags?

Italien gegen Schweden, Tschechien gegen Kroatien, Spanien gegen die Türkei: Was wissen Sie über die Begegnungen des 8. Spieltags?

Finden Sie hier den Spielplan nach Daten.

Heute ist die Freiheitsstatue das Wahrzeichen von New York schlechthin. Doch ohne einen vifen Verleger und spendenfreudige Stadtbewohner gäbe es die Statue nicht.

Einfach auswärts essen zu gehen, ist vielen Gästen nicht mehr spannend genug. Pop-up-Lokale bereichern vielerorts die Gastroszene. Uneingeschränkt ist die Begeisterung allerdings nicht.

Der Förster Peter Wohlleben sieht im Wald ein riesiges Wood Wide Web. Die Leser seiner Bücher lieben das.

Nach einer atemberaubenden Aufholjagd ist China auf einem wirtschaftlichen Plafond angekommen, über den hinaus zu gelangen schwierig ist. Es braucht Innovation, doch damit auch Transformation. Das ist politisch heikel.

Der Bundesrat hat ein überraschungsfreies Papier zum Leistungsauftrag der SRG geschrieben. Es ist auch ein Zeichen der Zeit.

Rechter Nationalismus und linke Globalisierungskritik wollen dasselbe: Die Zumutungen der Moderne abwehren. Schottet sich Europa geistig ab, wird es zum Spielball fremder Interessen.

Der russische Leichtathletikverband darf nicht an den Olympischen Spielen in Rio teilnehmen. Es ist eine konsequente Entscheidung des Weltverbands IAAF, der sein Gesicht wahren will.

Welche Auswirkungen der Mord an einer Abgeordneten auf den Brexit-Entscheid haben wird, ist schwer kalkulierbar. Doch dürfte es im Abstimmungskampf wenigstens zu einer Abrüstung in der Rhetorik kommen.

Vor 25 Jahren leitete Indien die Liberalisierung der staatssozialistischen Wirtschaftsordnung ein. Erstaunlich viel hat sich geändert – aber kann man von einer Erfolgsgeschichte sprechen?

Warum interessiert sich unser Glücksempfinden dafür, wie wir im Verhältnis zu anderen abschneiden?

Als die Briten 1973 der EG beitraten, war deren bevorzugte Amtssprache noch die Sprache der Diplomatie: das Französische. Mittlerweile ist in der EU Englisch dominant – und auch ein Brexit wird daran nichts ändern.

Jugoslawien ging nicht am Hass seiner Völker zugrunde. Es waren der Machtkampf der Politiker und das Ende des Kalten Krieges, die dem Staat die Grundlage entzogen.

Die grosse Koalition in Berlin will Tunesien, Algerien und Marokko zu sicheren Herkunftsländern erklären. Der Widerstand der Grünen dagegen stellt mehr als nur die Asylpolitik auf die Probe.

Der Mord an der Labourabgeordneten Jo Cox wirkt auf den Brexit-Abstimmungskampf wie eine eiskalte Dusche. Die Briten sind bestürzt – nirgends mehr als in dem Provinzstädtchen, wo Cox umkam.

Die IS-Extremisten stehen vor der Niederlage in Falluja. Als Nächstes will die Regierung den Kampf um Mossul aufnehmen.

Über 50 Spezialisten im Aussenministerium kritisieren, dass die USA das Asad-Regime militärisch in Ruhe lassen. Sie legen den Finger auf einen grundsätzlichen Widerspruch.

Dem kanadischen Senat kommt laut Verfassung eine eher untergeordnete Rolle zu. Jüngst bringt er sich jedoch als Machtfaktor ins Spiel. Anlass ist ein Gesetz über begleiteten Freitod.

Welche Auswirkungen der Mord an einer Abgeordneten auf den Brexit-Entscheid haben wird, ist schwer kalkulierbar. Doch dürfte es im Abstimmungskampf wenigstens zu einer Abrüstung in der Rhetorik kommen.

Mitten im Endspurt vor dem Brexit-Referendum erschüttert ein Mord Grossbritannien. Landesweit herrschen nach dem Tod der Abgeordneten Jo Cox Trauer und Entsetzen. Der Brexit-Abstimmungskampf ist suspendiert.

Jo Cox, eine allseits beliebte Labourabgeordnete, ist von einem Einzeltäter auf offener Strasse getötet worden. Grossbritannien ist im Schockzustand.

Am 23. Juni stimmen die Briten darüber ab, ob sie in der EU bleiben wollen oder nicht. Wie wahrscheinlich ist ein Brexit? Was wären die Folgen eines EU-Austritts Grossbritanniens für das Land selber und den Rest der EU? Das Wichtigste zur bevorstehenden Volksabstimmung im Überblick.

Die Brexit-Befürworter rücken verstärkt das Thema Einwanderung in den Mittelpunkt ihrer Kampagne. Der Ruf nach mehr Kontrolle aber bewirkt wenig.

Das Parlament hat am Freitag die Reform der Unternehmensbesteuerung gutgeheissen. Die Vorlage ist wirtschaftlich sehr bedeutend. Doch es herrscht Erklärungsbedarf.

Der Schweizer Pass öffnet dem Besitzer weltweit zwar viele Türen. Andere Staatsbürgerschaften haben laut einer Studie aber mehr Vorteile. Welcher Pass ist der wertvollste?

Vorbehaltlich letzter Einwände zweier Staaten haben sich die EU-Finanzminister auf Regeln gegen die Steuervermeidung durch Multis geeinigt. Am Kleingedruckten dürfte Bern wenig Freude haben.

Präsident Putin fordert von Europa trotz Ukraine-Krise normale Wirtschaftsbeziehungen. Die Schweiz ist zur Kooperation bereit. Doch bei manchen Punkten schaltet Russland auf stur.

Im Streit um die Schaffung einer gemeinsamen Sicherung von Bankeinlagen haben sich die EU-Finanzminister auf eine Roadmap geeinigt. Statt eines Zieldatums enthält sie Bremsklötze.

Die Bankiervereinigung hat Mühe, einen Nachfolger für ihren Präsidenten Patrick Odier zu finden. Pierin Vincenz, ein auf der Hand liegender Kandidat, stösst auf Skepsis.

Auf den Schock über das zu hohe Haushaltsdefizit folgten Reue und eine Rosskur, und doch drohen Sanktionen der EU. Nun erklingen Rufe nach mildernden Umständen, mit Fingerzeigen nach aussen.

Der Manipulations-Skandal des japanischen Autobauers Mitsubishi Motors bei Kleinstwagen betrifft weit mehr Fahrzeuge als gedacht. Bei fast 30 Modellen sollen Abgaswerte manipuliert worden sein.

Unzuverlässige Meinungsforscher bewegen in Grossbritannien Schwarzmaler und Kurse. Das macht sich vor allem beim Pfund bemerkbar, das zuletzt makabrerweise von einem politischen Attentat profitiert hat.

Die Abstimmung über den Austritt der Briten aus der EU wird die Schweizer Börse noch einige Tage in ihren Bann ziehen – dann wendet sie sich anderen Ereignissen zu.

Die Notenbanken haben sich in die Ecke manövriert. Nun muss die amerikanische Zentralbank Fed den Leitzins weiter erhöhen, um Vertrauen in die Zukunft zu signalisieren.

Die Handelsplattformen für nicht-kotierte Aktien öffnen Teile ihrer Orderbücher. Das hat Vorbildfunktion, erfolgt jedoch nicht ganz freiwillig.

Nie waren Chancen und Risiken von Obligationen so ungünstig verteilt wie derzeit. Dies liegt auch am unterschätzten Inflationsrisiko, was wiederum für eine andere Anlageklasse spricht.

Die positive Reaktion der Anleger auf die feige Ermordung der britischen Abgeordneten Jo Cox zeigt, wie schnelllebig oder gar makaber das Kursgeschehen an den Märkten sein kann.

Auch wenn man sein Vermögen von Profis verwalten lässt, sind die Ergebnisse oft enttäuschend. Wer die richtigen Hebel anpackt, kann seine Aussichten auf adäquate Renditen deutlich verbessern.

Der Zinseszinseffekt entfaltet langfristig grosse Kraft. Doch derzeit ist er ausser Dienst. Das hat erhebliche finanzielle Folgen für künftige Rentner und Eigenheimkäufer sowie für Sparer allgemein.

Autohersteller und Technologieunternehmen entwickeln zurzeit selbstfahrende Autos. Im Interview spricht Thomas Form von der VW-Konzernforschung darüber, ob die Autoindustrie den Trend verschlafen hat.

Die österreichische Dating-App Candidate ist etwas für Flirter, die mit inneren Werten überzeugen möchten.

Mit der Manifesta 11 wird Zürich im Sommer zur Hauptstadt der europäischen Kunst. Chefkurator der Biennale ist der deutsche Konzeptkünstler Christian Jankowski. Ein Porträt des NZZ-Videoteams.

Um Kosten zu sparen, wollen Bündner und Tessiner Gaststätten Angestellten-Sharing betreiben. Auch die Kantone profitieren, weil sie weniger Arbeitslosengeld zahlen müssten.

Der im Zweiten Weltkrieg eröffnete Militärflugplatz Meiringen hat sein 75-Jahr-Jubiläum gefeiert. Dabei bot die Patrouille Suisse ihre erste Flugshow seit dem Unfall in den Niederlanden.

Der Nachrichtendienst des Bundes hat seit 2001 76 Jihad-Reisende aus der Schweiz ausgemacht.

Die Landesregierung will wieder eine einheitliche Praxis bei der Auskunftspflicht bezüglich Schutzmassnahmen durch die Kindes- und Erwachsenenschutzbehörden (Kesb).

Auch die SP braucht Geld. Doch die Idee der Geschäftsleitung, dass künftig auch Spenden von Privatunternehmen willkommen sein sollen, ist an der Parteibasis durchgefallen.

Im Juni 2017 wird die bernjurassische Gemeinde Moutier ein allerletztes Mal über einen Wechsel zum Kanton Jura entscheiden – und zwar allein und in völliger Freiheit.

Der Vorstand des Automobil Clubs der Schweiz (ACS) hat den suspendierten Generaldirektor Stefan Holenstein am Donnerstag per sofort entlassen. ACS-Zentralpräsident Mathias Ammann bestätigte die Meldung am Freitag.

Die SRG kann vorerst wie bisher weiterarbeiten. Der Bundesrat will ihren Spielraum nicht einschränken. Aber er erwartet, dass die SRG ihr Profil schärft und Junge sowie Einwanderer besser erreicht.

Die Wiener Festwochen zeigen Ludwig van Beethovens einzige Oper «Fidelio» in einer symbolgeladenen Bebilderung von Achim Freyer. Für Bewegung sorgt dabei vornehmlich der Dirigent Marc Minkowski.

Literarisches Schreiben verlangt einen Rahmen aus Disziplin – der im Fall der Schriftstellerin Ilma Rakusa den ganzen Tag strukturiert. Nur dann kann Schreiben ein Abenteuer werden.

Zu den «fast Vergessenen» der Geistesgeschichte gehört Marie de Gournay (1565–1645), eine Femme de lettres, Philosophin und Frauenrechtlerin, die es schaffte, ein eigenes Leben zu führen.

Ob in der Aufstellung des Orchesters oder der Gestaltung der Dynamik: René Jacobs ist eine tief reflektierte Einspielung von Bachs Johannes-Passion gelungen, die sich mit den besten messen kann.

Ein Fussballpokal ist eine Trophäe. Was aber ist eine Trophäe? Ein Blick in die Sprachgeschichte verrät es.

Das Landgericht Hamburg begründet die einstweilige Verfügung gegen Jan Böhmermann. Darin wird dem Satiriker vorläufig verboten, Teile seines «Schmähgedichts» gegen Erdogan vorzutragen.

Wolkenkratzer sind schon lange Ausdruck von Wirtschaftsmacht und prestigeorientiertem Stadtmarketing. Nun entdecken Superreiche von Manhattan bis Sydney die Attraktivität luxuriöser Apartmenttürme.

Die Tate Modern in London hat Zuwachs bekommen. Der grossartige Erweiterungsbau von Herzog & de Meuron ist nicht bequem. Dennoch begleitete schon seit geraumer Zeit ein Hype das neue Haus.

Schweden hat seinen Staatsapparat so stark digitalisiert wie kaum ein anderes Land. Die Grundlage dafür ist, dass die Bürger ihre Daten freizügig preisgeben. Sie haben auch gar keine andere Wahl.

Beim Aufzug- und Fahrtreppenhersteller ist die Digitalisierung der Geschäftsprozesse schon weit fortgeschritten. Schindler gilt als Pionier der Industrie 4.0.

Die technische Entwicklung von unbemannten Flugkörpern ist rasant. Grösstes Hindernis für ihren Einsatz ist gegenwärtig aber der noch weitgehend fehlende gesetzliche Rahmen.

Unter dem Fraumünsterchor zeugen archäologische Funde von den ersten Kirchenbauten. Sie sind nun Teil einer neuen Ausstellung zur Geschichte der Kirche, der Stadt und der Reformation.

Zwar zahlt der Kanton Zürich mehr als 2009 für seine Fachhochschulen. Die Mehrausgaben spiegeln aber vor allem den Anstieg der Studierendenzahlen.

Aus Spargründen will der Zürcher Regierungsrat die beiden Lehrwerkstätten im Kanton schliessen. Die Betroffenen wollen jedoch nicht einfach klein beigeben.

Dieser Tage bereiten die Bienen Markus Bachofer und seinen Kollegen viel Arbeit. Lässt sich in der Stadt Zürich ein Schwarm nieder, rückt die Feuerwehr aus. Ohne sie wären die Tiere dem Tod geweiht.

Beim Bahnhof Hardbrücke haben etwa 200 Personen in der Nacht auf Samstag unbewilligt gefeiert. Die Polizei hat 15 Personen weggewiesen.

Zwischen 2005 und 2013 sind mehr Unternehmen aus dem Kanton Zürich in die übrige Schweiz weggezogen als umgekehrt. Eine Ursache sind die verfügbaren Flächen und ihre Kosten.

Ein Mann kommt mit Kopfverletzungen von einem Toilettenbesuch in einem Zürcher Klub zurück. Der Beschuldigte erklärt, nichts mit dem Vorfall zu tun zu haben.

Das Team von Google Research Europe wird bald in Zürich seine Arbeit aufnehmen. Wie der Standort in der Schweiz zum grössten ausserhalb der Vereinigten Staaten wurde – ein kurzer Abriss.

Nebst dem fünfmaligen Major-Turnier-Gewinner Phil Mickelson ist der Nordire Rory McIlroy am 116. US Open in Oakmont als prominentester Spieler nach zwei Runden ausgeschieden. McIlroy verpasste den Cut um zwei Schläge.

Roger Federer verliert im Halbfinale von Halle gegen den Deutschen Alexander Zverev (ATP 38) 6:7 (4:7), 7:5, 3:6 und scheidet aus dem Turnier aus.

Russland leitet Ermittlungen gegen Grigori Rodschenkow ein, den ehemaligen Chef der Doping-Kontrolle und Whistleblower. Rodschenkow soll illegal mehr als 1000 Doping-Proben zerstören lassen haben.

Am Grand Prix von Europa startet Nico Rosberg aus der Pole-Position.

Wuschelkopf, Sixpacks und vielsprachig: Der frühere GC-Profi Rolf Feltscher ist der europäische Exot im Fussball-Nationalteam Venezuelas. «La Vinotinto» ist das Überraschungsteam der Copa América.

Sie haben betrogen und gelogen, und sie haben versucht, Dopingkontrolleure auszutricksen. Nun hat der Weltverband IAAF entschieden, die Sperre gegen russische Leichtathleten zu verlängern.

Kolumbien siegt gegen Peru im Penaltyschiessen und zieht in die Halbfinals der Copa America ein. Der nächste Gegner wird in der Partie Mexiko gegen Chile ermittelt.

Der Weg nach Sölden ist so steil, dass auch der Tagessieger Tejay Van Garderen vorübergehend schier den Mut verliert. Dass es erneut zu einem Leaderwechsel kommt, passt zur diesjährigen Tour de Suisse.

Eine Tasse Kaffee, ein Stück Gebäck – in Schweden heisst das «Fika» und gilt als nationales Heiligtum. Doch was unterscheidet eine «Fika» von einer normalen Kaffeepause?

Während sich in der Ostschweiz die Hochwasserlage an den Flüssen entspannt, steigt der Bodensee weiter an. Mit dem Höchststand rechnen die Behörden am Montag.

Noch nie seit Messbeginn war ein Mai im weltweiten Durchschnitt so warm wie in diesem Jahr. Es ist der 13. Monat mit globalem Wärmerekord in Folge. Auch eine solche Folge gab es noch nie.

Das Genfer Strafgericht hat einen 37-Jährigen wegen der kaltblütigen Erschiessung seiner Ex-Frau schuldig gesprochen. Das Gericht zeigte sich überzeugt, dass der Mann einen Wegzug der Frau mit den gemeinsamen Kindern fürchtete.

Vom Dauerregen innerhalb der letzten 24 Stunden war nahezu die ganze Schweiz betroffen. Die Schäden sind in den einzelnen Kantonen unterschiedlich, aber glimpflicher ausgefallen, als im Vorfeld befürchtet worden war. Eine Übersicht.

Eine für den Monat Juni ungewöhnlich schwere Sturmflut hat am späten Donnerstagnachmittag beträchtliche Schäden an der oberen Adria angerichtet. Betroffen war der Abschnitt von Venedig bis Lignano.

Der starke Regen hat in der Nacht auf Freitag in Vorarlberg die Pegelstände der Flüsse und des Bodensees sprunghaft ansteigen lassen. Der Rhein führte abschnittweise grosses Hochwasser. In Rankweil wurde ein 3-Jähriger von einem Hochwasser führenden Bach mitgerissen.

Einen Monat nach dem Absturz einer Egyptair-Maschine rückt eine mögliche Aufklärung des Unglücks mit 66 Toten näher. Ein Spezialschiff hat am Freitag nach dem Stimmenrecorder auch den Flugdatenschreiber des Airbus A320 aus dem Mittelmeer geborgen.

Ein kleiner Gesteinsbrocken umkreist seit 100 Jahren die Erde. Sein Vorgänger hat sich offenbar ins All verabschiedet.

Am Anfang war ein schlimmer Verdacht. Dann haben Forscher bewiesen, dass das Zikavirus schwerste Missbildungen verursachen kann. Protokoll eines medizinischen Indizienprozesses.

Folgte auf die Gravitationswelle vom 14. September ein kurzer Gammablitz? Über diese Frage sind sich Forscher einer internationalen Arbeitsgruppe derart uneins, dass sie nun öffentlich die Klingen kreuzen.

Die Mitglieder des internationalen Iter-Projekts haben einem revidierten Zeit- und Kostenplan zugestimmt. Demnach wird der Thermonukleare Experimentalreaktor nicht vor 2025 in Betrieb gehen.

Im Tessin lassen Wissenschafter seit 18 Jahren Bäume wachsen. Es geht um die Frage, ob man das Holz von Kastanien auch für Möbel benutzen kann. Inzwischen zeichnen sich Resultate ab.

Manche Bakterienarten verändern das Geschlechterverhältnis ihrer Wirte. Sie haben gute Gründe dafür.

Zum zweiten Mal binnen weniger Monate sind Physikern Gravitationswellen ins Netz gegangen. Für die Astronomie bricht damit ein neues Zeitalter an.

Selbst eine gründliche Suche förderte keine Spur von ihr zutage: Die Bramble-Cay-Mosaikschwanzratte könnte die erste Säugerart sein, die dem Klimawandel zum Opfer gefallen ist.

Die Basistechnologie der Krypto-Währung Bitcoin wird nicht nur vom grössten Softwarehersteller, sondern beispielsweise auch vom US-Militär sowie Intel, Cisco und VMware eingesetzt. Gift für das Kundenvertrauen ist der aktuelle Diebstahl beim Schweizer Unternehmen Ethereum.

Das deutsche Medienunternehmen hat seine Berufung gegen zwei Karlsruher Studenten vor dem Oberlandesgericht Stuttgart zurückgezogen. Das könnte auch Auswirkungen auf den Fall des Zürcher Adblockers Admop haben.

Eine Zürcher Jungfirma hat den Schlüssel neu erfunden. Inwendige Sicherheitsmerkmale verhindern Kopien mit Hilfe von 3-D-Druckern.

Betrüger versuchen derzeit, mit der Post als angeblicher Absender einen Trojaner zu verbreiten. Im Visier sind Smartphone-Nutzer, deren Gerät auf Android läuft.

Zwei Piloten verschwinden samt Flugzeug durch einen Riss in eine andere Welt. Dort sind sie nicht allein.

Heute unter anderem lesenswert: Microsoft hat Salesforce ausgestochen, warum Apple sich gegen iMessage für Android entschied, Attacke auf Github, Auto Shazam, Windows 10 Mobile ohne Kinderecke.

Die Südkoreaner bringen in Indien TV-Geräte auf den Markt, die Moskitos mittels Ultraschall vertreiben.

Der aufgefrischte Bentley Mulsanne nähert sich dem Ideal, das Rolls-Royce seit Jahren sucht. Er bietet die Krone des Luxus und fährt sich handlich wie eine Mittelklasse.

Nissan hat seinen Supersportwagen GT-R ein viertes Mal überarbeitet. Diesmal aber sind die Fortschritte sichtbar und endlich auch deutlich spürbar.

Der Fiat 124 Spider der Neuzeit ist ein Derivat des Mazda MX-5, steht diesem jedoch in Sachen Fahrspass in nichts nach.

Das Geschlecht wechseln als Ausdruck einer vielfältigen Identität: Immer mehr bekennen sich dazu. Bereits spricht man von der «Generation gender-fluid».

Für viele ihrer Urteile sind die Richter auf psychiatrische Gutachten angewiesen. Diese beruhen auf Programmen der statistischen Prognose. Die Gutachten gelten darum als «wissenschaftlich». Objektiv sind sie deswegen noch lange nicht. Wie Risikoprognosen den Rechtsstaat aushöhlen.

Als Literaturübersetzer lebt Thomas Eggenberg in zwei Welten. Er fühlt sich in keiner der beiden wirklich daheim. Und möchte dennoch auf keine verzichten.

Musik, die man nie leiden mochte, klingt plötzlich schön. Der Typ Mann, der einst ins Beuteschema passte, fällt zwanzig Jahre später daraus heraus. Wie verändert sich unser Geschmack im Lauf der Zeit?

Frauen wie Männer himmeln sie an. Nun trägt auch noch ein Magazin den Namen von Multitalent Barbara Schöneberger.

Forensische Knochenleser verrichten harte Arbeit. Dies vor allem in Lateinamerika, wo täglich Menschen verschwinden. Vom Glamour der Fernsehserien wie «CSI» ist dabei gar nichts zu spüren.

Im Auto Richtung Süden sich  einen Roman vorlesen lassen, kann für zwei Leute zur Herausforderung werden. Unsere Kolumnistin über die Erfahrung, dass Zuhören weh tun kann.

Die Erdbeeren stehen aber nicht nur für den Verrat am Wahren und Guten, sie symbolisieren auch den Verlust der schönen Ordnung der Jahreszeiten.

Die Metzgerei «Kumpel & Keule» hat Ambitionen, die weit über die eines üblichen Fleischerladens hinausreichen. Es verwundert deshalb kaum, dass der servierte Burger alles andere als gewohnt daherkommt.

In Südafrika fühlen sich zahlreiche Rebsorten wohl. Ein aufstrebender Winzer verwendet für seinen Weisswein-Blend aus der Region Swartland vier verschiedene Varietäten. Das Resultat verblüfft.

T.H. aus B. will wissen, ob auf dem Markt alkoholfreie Weine mit gutem Geschmack zu finden seien. Beim Bier sei dies ja mittlerweile der Fall.

Die deutsche Winzerin Juliane Eller ist erst 25-jährig und leitet bereits ein Weingut in Rheinhessen. Unter dem Label «Juwel» kommen spannungsreiche, puristische Weine auf den Markt.

Kauen kostet einfach zu viel Zeit und Energie. Also der jüngste Trend: industriell gefertigte Pulver zum Anrühren, verkauft als vollwertige Nahrung – für Erwachsene mit funktionstüchtigem Gebiss.

Unsere Autorin und ihr Velo waren eine unschlagbare Einheit – bis ein Dieb ihrer innigen Beziehung ein Ende setzte. Über diesen Verlust kann sie auch ihr neues Rad nicht hinwegtrösten.

Côte Roannaise? Der Name ist nicht geläufig, noch weniger sind es die Weine, die von den Südosthängen an der oberen Loire in Frankreich stammen. Eine bemerkenswerte Entdeckung ist das Gewächs der Domaine Sérol.

Brasilien bietet mehr als Rio de Janeiro und Olympische Spiele: Das Land gehört auch sonst zu den schönsten Reisedestinationen der Welt.

Im Vallée de la Brévine im Neuenburger Jura.

Der Entwicklung von der langen Alpenstange zum Teleskopstock haben die Hersteller ein Kapitel hinzugefügt: den Faltstock. Der Micro Vario Carbon von Leki bringt es auf nur 38 Zentimeter Packmass.

Nives Meroi zählte 2009 zu den Favoritinnen, als erste Frau alle vierzehn Achttausender zu besteigen. Dann stellte sie die lebensbedrohliche Erkrankung ihres Mannes vor ganz andere Herausforderungen.

Im dünnbesiedelten Kiental entfaltet das Berner Oberland einen rauen Charme. Vor 100 Jahren kam es hier zu einem geschichtsträchtigen Treffen.

Zwei ungewöhnliche Hotels, einige Ferienhäuschen, ein paar Jagdhütten – sonst nichts als Fels, Wald und Wiesen: Im Val Sinestra zeigt sich Graubünden von seiner jungfräulichen Seite.

Trockenen Fusses übers Wasser zu gehen - eine neue faszinierende Grossinstallation von Christo im norditalienischen Iseo-See macht es möglich.

Die britische Labour-Abgeordnete und Brexit-Gegnerin Jo Cox ist bei einer Veranstaltung in Birstall bei Leeds von einem Angreifer tödlich verletzt worden. Die Trauer und Anteilnahme in der Bevölkerung ist gross.

Am Sonntag kommt die 80. Tour de Suisse in Davos zum Abschluss. Nicht nur der Dauerregen, auch die vielen Bergstrecken machen den Athleten zu schaffen; 20'000 Höhenmeter erwarten sie.

Gegen 200 Mal sind Berufsfeuerwehrmänner von «Schutz & Rettung Zürich» dieses Jahr in der Stadt Zürich bereits wegen Bienenschwärmen ausgerückt. Sie fangen die Insekten ein und verkaufen sie dann weiter. Unsere Reportage begleitet einen solchen Einsatz.

Die NZZ-Bildredaktion präsentiert täglich eindrückliche Bilder aus der ganzen Welt.

Zu wenig aktive Arbeitnehmer, zu wenig Ertrag am Kapitalmarkt, zu viele Rentner, die lange leben: Für die Generationen unter 60 wird das System immer teurer und wackliger.

Sie wurde bekannt durch laszive Posen und interessiert sich nicht für Politik: Wem die Vorstellung von Donald Trump im Weissen Haus Albträume bereitet, der hat noch nicht an seine Frau Melania gedacht.

Grossbritannien könnte der EU bald den Rücken kehren und so ein Erdbeben auslösen. Historiker Niall Ferguson erklärt im Interview, weshalb viele Briten das Gute der Union nicht sehen, sie die Schäden des Austritts ausblenden, es aber keine Rückkehr zu glorreichen Zeiten mehr gibt.

«7 Angry Indian Goddesses» ist eine schrille indische Tragikomödie um sieben Frauen, die sich gegen den grassierenden Frauenhass wehren.

Transmenschen leiden, wenn sie auf die falsche Toilette müssen. Ihre Lobby fordert nun ein eigenes stilles Örtchen. Doch man kann nicht auf jede Minderheit Rücksicht nehmen.

Hollywood setzt auf Superhelden, um den Filmmarkt Asien zu erobern. Wir brauchen diese infantilen Werke nicht, sondern Filme, die das Leben spiegeln

Der Bund will ein neues Überwachungsgesetz einführen. Dieses zwinge junge IT-Firmen in den Konkurs oder ins Ausland, warnt man in der Branche.

Katze sind die Seele des Zuhauses, schreibt Birgit Schmid in ihrem neuen Buch. Doch was tun Menschen, die von daheim flüchten müssen? Sie nehmen ihre Katze mit. Ein Vorabdruck.

Portugal kommt gegen das Team von Marcel Koller trotz deutlicher Überlegenheit nicht über ein 0:0 hinaus. Österreichs Schlussmann Robert Almer ist der Matchwinner.

Die beiden Überraschungsteams der Gruppe E trennen sich in einer umkämpften Partie 1:1.

Mit einem Spiel Verspätung ist auch einer der Favoriten an der EM angekommen. Belgien hat nach dem 3:0 gegen Irland gute Chancen auf den zweiten Gruppenplatz.

Kein Albaner im Schweizer Team ist in Albanien geboren – dies und vieles mehr zeigt die interaktive Karte der Geburtsorte aller EM-Fussballer.

Das Wochenende bleibt nass. Meteorologen erwarten weitere Regenschauer und Gewitter.

Der Anschlag auf Brexit-Gegnerin Jo Cox war wohl politisch motiviert. Der Tatverdächtige schockierte vor Gericht.

Andreas Glarner löscht seinen Twitter-Account. Der Grund: Er verbreitete eine Falschinformation – und wurde dann hart angefasst.

Ein Hilfskonvoi für die Flüchtlinge in Calais wird in Dover festgehalten. Der Grund? Die französische Polizei sei wegen der Fussball-EM schlicht zu überlastet.

Portugal kommt gegen Österreich trotz deutlicher Überlegenheit nicht über ein 0:0 hinaus. Lesen Sie die Partie im Ticker nach.

Im Vorfeld des Spiels Island gegen Ungarn ist es im ungarischen Fanblock zu Krawallen gekommen. Die Sicherheitskräfte setzten Reizstoffe ein.

Die beiden Überraschungsmannschaften trennen sich in einem umkämpften Spiel 1:1. Hier der Liveticker zum Nachlesen.

Belgien befindet sich in der Gruppe E auf Achtelfinal-Kurs. Auf das 0:2 gegen Italien reagiert der Geheimfavorit in Bordeaux mit einem ungefährdeten 3:0 gegen Irland.

Nach einer trägen ersten Halbzeit kommt Belgien zum ersten Sieg an der EM. Vor allem in der zweiten Halbzeit überzeugt Wilmots Team und gewinnt verdient mit 3:0 gegen Irland.

Nur nicht den Kopf zerbrechen – selbst bei einer Niederlage gegen Frankreich könnte sich die Schweiz für die EM-Achtelfinals qualifizieren.

Eine neue Form des Gruppengärtnerns ist in Zürich im Trend: der Gemeinschaftsgarten. Den alteingesessenen Schrebergärtnern passt das gar nicht.

Stadtrat Filippo Leutenegger verspricht, die Anliegen der Schrebergärtner ernst zu nehmen.

Für die grossen Zürcher Kulturhäuser ist die Offenlegung der Direktorengehälter «kein Thema». Politiker und Kulturschaffende wollen die Geheimhaltung nun beenden.

Rund 200 Personen in Zürich sind einem Aufruf gefolgt und haben sich zu einer Feier verabredet. Die Polizei hat die nicht bewilligte Party abrupt beendet.

Der Idaplatz ist zu einem der beliebtesten Treffpunkte in Zürich-Wiedikon geworden. Ein Anlass hat dazu beigetragen.

Opernhaus-Intendant Andreas Homoki will am Samstag mit einer Live-Übertragung die Massen anlocken. Aber günstiger machen will er die Oper nicht.

Das Projekt für ein neues Eishockeystadion hat es gemäss TA-Leserumfrage schwer. Von jenen, die selbst keine Hockeyfans sind, ist nur etwa ein Drittel dafür.

In einer Serie beantworten Philosophen Fragen zum Thema «Schönheit».

Das Jubiläum des Militärflugplatzes Meiringen wurde mit einer grossen Luftwaffenschau gefeiert. Nach dem Unfall von letzter Woche, trat die Patrouille Suisse unvollzählig auf.

Die SP ärgert sich über die Löhne bei Krankenversichern. Deren Manager sollen nicht mehr verdienen als Bundesräte.

Die Krankenkasse hat letztes Jahr über 250 Millionen Franken Verlust gemacht.

An den GVs der Schweizer Unternehmen winken Aktionäre oft sämtliche Anträge durch. Doch der Schein trügt: Bei den Bonussystemen für Topmanager üben die Investoren viel Kritik.

Der achtfache Turniersieger unterliegt in Halle dem deutschen Jungstar Alexander Zverev knapp in drei Sätzen 6:7, 7:5, 3:6.

Der 35-jährige Berner wurde im 16,8 Kilometer langen Zeitfahren in Davos am Schluss von zwei Fahrern überholt.

Zehntausende Menschen sind aus der irakischen Stadt Falluja ins benachbarte Flüchtlingslager gezogen. Die Flucht sei nach wie vor extrem gefährlich, weil die Menschen zu Fuss gehen müssten.

Ein Austritt Grossbritanniens aus der EU würde im Westen fast nur Verlierer produzieren.

Wie sich die Adoleszenz heute anfühlt, dokumentiert der Fotograf Steeve Iuncker im Lausanner Fotomuseum Elysée.

Im heutigen Kurzfilm erlebt die Gottesanbeterin eine Überraschung.

Ein Wissenschaftler hat die technische Lösung für den Kampf gegen Online-Extremismus gefunden: Seine Software identifiziert Internet-Propaganda.

Die Suchmaschine will ihre Apps von Zürich aus klüger machen. Zusätzliche Ressourcen werden an die Limmat verschoben.

Klar darf jeder wohnen, wie er will. Was Sie beim Einrichten dennoch vermeiden sollten.

Unterwegs durch die USA kann es passieren, dass Strassenschilder dem Autofahrer etwas vorschlagen – statt verbieten.

Rund oder eckig, weiss oder schwarz, vielleicht sogar leuchtend? Wie der Teller in der gehobenen Gastronomie aussieht, ist fast so wichtig wie die Speise selbst.

In London wurde das Restaurant The Bunyadi eröffnet. In ihm dürfen die Gäste schamlos nackt sein.

In der US-Stadt Feasterville wurden im Haus eines Mannes zwölf Mädchen entdeckt. Das jüngste Kind ist erst sechs Monate alt, das älteste ist 18-jährig.

Drei Raumfahrer der Internationalen Raumstation ISS sind von ihrem Einsatz im All zurück. Der riesige Fallschirm der «Sojus TMA-19M» landete sicher in der kasachischen Steppe.

In der Nähe des portugiesischen Dorfes Cascais verkündet eine Schrifttafel das Ende Europas. Ufertage und Hügelbegehungen in der Umgebung von Lissabon.

Der Reiseveranstalter Tour de Sens führt Blinde und Sehende zusammen: Zum Beispiel an der Algarve.