Schlagzeilen |
Mittwoch, 25. Mai 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

90 Minuten lang hatten sie den FCZ auf dem Platz noch einmal angefeuert. Nach dem Schlusspfiff und dem feststehenden Abstieg entlud sich der Frust und die Wut der Zürcher Fans. Im Letzigrund brach am späten Mittwochabend das Chaos aus.

Die US-Justiz hat einen russischen Banker wegen Spionage zu zweieinhalb Jahren Haft verurteilt. Ein Bundesgericht in New York auferlegte dem 41-Jährigen am Mittwoch zudem die Zahlung einer Strafe von 10'000 Dollar.

Die Young Boys besiegen den FC Thun auch im vierten von vier Duellen dieser Meisterschaft. In Thun führen Tore von Scott Sutter, Sékou Sanogo und Guillaume Hoarau zum 3:0-Erfolg.

Die Meisterspieler des FC Basel beenden ihre Saison mit einer Heimniederlage, die ihnen nicht schadet, aber dem Gegner nützt. Mit dem 1:0 sichert sich GC die Teilnahme an der Europa League.

Zehn Jahre nach seiner grossartigen Finalissima in Basel ist der FC Zürich nur noch zweitklassig. Dokumente eines bizarren Zerfalls.

Der FC Lugano sichert sich mit einem ungefährdeten 3:0-Sieg über St. Gallen den Verbleib in der Super League. Derweil steigt der FC Zürich trotz dem 3:1-Sieg gegen Vaduz in die Challenge League ab.

Der FC Luzern verhindert in letzter Minute eine herbe Enttäuschung nach einer grossartigen Saison und erzielt dank Marco Schneuwly den 2:2-Ausgleich gegen Sion, das die Europa League verpasst.

Die unverzichtbaren Angestellten im Hintergrund sind immer für den FC Basel da – sieben Porträts über Menschen, die mit ihrem grossen und leidenschaftlichen Einsatz im Hintergrund einen wichtigen Anteil zum Erfolg des Klubs beitragen.

Aufsteiger Lugano bleibt in der Super League. Die Tessiner sichern sich am letzten Spieltag dank einem souveränen 3:0 gegen St. Gallen den Klassenerhalt aus eigener Kraft.

Der FC Zürich gewinnt seine letzte Partie in der Super League gegen Vaduz 3:1. Ein bitterer Sieg, weil der Meister von 2006, 2007 und 2009 den Abstieg dennoch nicht mehr abwenden kann.

Die letzten Würfel in der Super League sind gefallen. Der FC Zürich steigt nach dem 3:1 gegen Vaduz in die Challenge League ab, GC spielt neben Luzern in der Europa League.

FDP-Grossrat Johannes Jenny will als Geschäftsführer von Pro-Natura Aargau den Katzenbestand in der Schweiz regulieren und dezimieren. Er schlägt deshalb eine Steuer von 300 bis 400 Franken für Katzenbesitzer vor.

Der Schweizerische Turnverband jubelt zum Auftakt der Heim-Europameisterschaften in Bern bereits über eine Medaille im Team-Wettkampf der Junioren.

Die Pegel des Bieler-, des Neuenburger- und des Murtensees werden vorsorglich abgesenkt, um Platz für zu erwartende Niederschläge zu schaffen. Die Aare wird deshalb unterhalb des Bielersees in den kommenden Tagen mehr Wasser führen.

Für Lucien Favre war eigenen Angaben zufolge immer klar, im Sommer wieder ins Trainer-Business einzusteigen. Im Juni setzt er seine Laufbahn in Nizza fort.

Nie mehr hinter einem Bus im Stau stehen: Das wollen chinesische Entwickler mit dem «Transit Elevated» Bus bewirken. Die Autos fahren einfach unter ihm durch.

Nur glückliche Gesichter im Joggeli: Der FC Basel holt zum 19. Mal den Meistertitel, die Grasshoppers dank Adama Traorés Eigentor einen Auswärtssieg und den Europacupplatz.

Es hat nicht gereicht, trotz eines 3:1 gegen Vaduz spielt der FC Zürich nächste Saison in der Challenge League. Wir berichten im Live-Ticker.

Die US-Medien sind besessen von Donald Trump. Als Favoritin bei der US-Präsidentenwahl gilt dennoch Hillary Clinton. Eine brandgefährliche Ausgangslage.

Die Baselbieter Behörden sprechen in der Affäre von Therwil ein Machtwort: Schulen dürfen einen Händedruck einfordern.

Die Familie des Emmener Vergewaltigungsopfers hat sich erstmals in der Öffentlichkeit geäussert und fordert eine vertiefte Auswertung der Täter-DNA.

Der FC Wohlen bekommt einen saudischen, der FC Luzern einen chinesischen Aktionär – Geld verdienen sie damit keines. Sind die Investoren also verrückt?

Donald Trump setzt voll auf Öl, Kohle und Gas. Die Erderwärmung hält er für eine Erfindung der Chinesen – ausser, es geht um seinen grünen Rasen.

Kurz vor dem Abstimmungssonntag hat die Post ihr Kundenmagazin in Schweizer Briefkästen platziert. Titelthema: Die Schädlichkeit der Service-public-Initiative. Ist das erlaubt?

Die Rega musste gleich drei Mal innerhalb von nicht einmal ganz 13 Stunden wegen eines medizinischen Notfalls ins Baselbiet fliegen. Zweimal davon nach Zwingen.

Basler Regierungsräte sollen künftig nicht mehr ein Leben lang fürs Nichtstun bezahlt werden, finden die Grünliberalen und haben eine Initiative eingereicht.

Die Baselbieter Regierung will den Personalaufwand im nächsten Jahr um 7,7 Millionen reduzieren. Dazu werden 58 Vollzeitstellen in der Verwaltung und den Schulen gestrichen.

In der Nacht auf ein Mittwoch ist in Reinach ein parkierter Kleinbus ausgebrannt. Am Fahrzeug enstand Totalschaden.

Die Polizei erlaubt dem FCB für die Meisterfeier durch die Innenstadt zu fahren, verbietet jedoch demonstrierenden Bauern die Traktoren.

Der Nachfolger des in Ungnade gefallenen Baselbieter Kantonsingenieur Oliver Jacobi heisst Drangu Sehu.

Der Kanton Basel-Stadt fordert von Veranstaltern Mehrzweckgeschirr und macht aber selber, was er will.

Die SVP ist gegen die Pro-Service-public-Initiative – ihre Wähler sind grossteils dafür. Die Besichtigung eines Grabens.

Die Schweiz soll die Personenfreizügigkeit auf Kroatien ausdehnen. Doch das Parlament stellt Bedingungen.

Nach der Tamedia hat auch die SRG die Umfrageresultate für die nächste Abstimmung publiziert. Ein klares Bild zeichnet sich bei der Milchkuh und dem Grundeinkommen ab.

Russland hat Nadeschda Sawtschenko nach monatelangen Geheimverhandlungen freigelassen. Die 35-Jährige landete am Mittwoch in Kiew.

Kinderbilder von deutschen Fussballstars mit Migrationshintergrund zieren neu die Verpackungen. Pegida-Anhänger sind ausser sich.

Während die Schweizer Tourismusanbieter im Tal der Tränen stecken, erklommen die Österreicher neue Höhen.

Die UPC streicht das Cablecom aus ihrem Namen. Zudem lanciert sie in der Schweiz eine eigene TV-Sendung

Der FC Basel startet die Meisterfeier mit einem 0:1 (0:1) gegen die Grasshoppers. Bewerten Sie jetzt die Leistungen der FCB-Spieler mit mindestens 15 Minuten Einsatzzeit.

Die Südkurve verkraftet den Abstieg schlecht: Einige Fans versuchten, den Kabinentrakt zu stürmen. Trainer Forte und Moderator Salzgeber mussten fliehen.

Markus Häfligers Artikelserie über die «Kasachstan-Affäre» gilt als Lehrstück der Sonderklasse. Dafür erhält der heutige TA-Bundeshausredaktor den Zürcher Journalistenpreis 2016.

Er war der beste Running Gag der legendären «Pink Panther»-Filme. Jetzt ist Cato-Darsteller Burt Kwouk gestorben.

Die Höchststrafe sei zwingend: Ein Jahr nachdem ein Mann neun Teilnehmer einer Bibelgruppe im US-Staat South Carolina erschoss, stellt das Justizministerium seine Forderungen.

Vor zwei Jahren wurde eine Schweizerin in Brugg AG tot in ihrem Auto aufgefunden. Jetzt erhebt die Staatsanwaltschaft Anklage gegen ihren Mann.

+++ Pebble zeigt neue Smartwatches +++ Apple stellt Sicherheitsexperten ein +++ Google nimmt Nexus Player aus dem Verkauf +++

Die grösste medizinische Fachgesellschaft der Schweiz präsentiert morgen eine neue schwarze Liste mit unnötigen Interventionen im Spital. Wir kennen den Inhalt bereits.

Klar, eine Brille fürs Kleinkind ist kein Weltuntergang – aber nah dran!

Downtown Switzerland ist zum Bouldern im Freien geradezu prädestiniert. Das zeigen ausgewählte Hotspots.

Christoph Bartneck zählt die Waffen in den Legoschachteln. Es würden immer mehr, sagt der Wissenschaftler.

100 Höhenmeter unter dem Gipfel kehrte Maria Strydom um. Ihr Mann erreichte das Ziel, seine spätere Hilfe kam aber zu spät.

Eine neue Bewertung zeigt, an welchen Orten in Europa und in der Schweiz man unbeschwert baden kann. Klicken Sie sich durch unsere Infografik.

Trekking auf dem legendären Kungsleden. Mit Familie. Im Regen.