Schlagzeilen |
Sonntag, 15. Mai 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Weil Dänemark am Pfingstsonntag gegen Tschechien 2:1 nach Penaltyschiessen gewinnt, verschlechtert sich die Ausgangslage für die Schweizer Nationalmannschaft an der WM in Russland.

Palermo sichert sich mit einem 3:2-Heimsieg gegen Absteiger Hellas Verona den Klassenerhalt. Die Team-Senioren Enzo Maresca (36) und Alberto Gilardino (34) schiessen die entscheidenden Tore.

Die Schweizer können an der WM in Russland weiter auf die Viertelfinal-Qualifikation hoffen. Daran ändert auch die 2:3-Niederlage nach Penaltyschiessen gegen Schweden nichts.

Königin Elizabeth II. hat am Sonntagabend die Abschluss-Show zu ihrem 90. Geburtstag eröffnet. Vor rund 5500 Zuschauern in einer Arena nahe Schloss Windsor trafen die Königin und Prinzgemahl Philip per Kutsche ein.

Mujinga Kambundji (ST Bern) sprintet am Meeting in Strassburg bei einem wettkampfmässigen Test aus dem Training heraus zum Sieg über 100 m.

Neben Levante steigen auch Rayo Vallecano und Getafe aus der Primera Division ab. Sporting Gijon hingegen kann sich mit einem Sieg am letzten Spieltag retten.

Der heftige Regen der letzten Tage hat vielerorts Schlamm- und Wasserlawinen ausgelöst. Die Firma von Röbi Hossli wurde komplett überflutet.

Tausende Spanier haben am Sonntag auf einer Kundgebung in Madrid an die Protestbewegung der "Empörten" erinnert. Diese hatte vor genau fünf Jahren in der spanischen Hauptstadt ihren Anfang genommen.

Führten die Daten aus dem Mobiltelefon die Ermittler auf die Spur von Thomas N.? Zumindest könnte die Auswertung der Daten eine entscheidende Rolle gespielt haben.

In der Dominikanischen Republik ist am Sonntag ein neuer Präsident gewählt worden. Als Favorit galt der Amtsinhaber Danilo Medina. Auch wenn fast 3000 Wahlhelfer streikten, war der Urnengang nicht in Gefahr.

Benfica Lissabon sichert sich am letzten Spieltag dank des 4:1 im Heimspiel gegen Nacional Funchal den 35. Meistertitel in Portugal.

Fabian Cancellara und Stefan Küng, beide als Mitfavoriten gestartet, können im 40,5 km Einzelzeitfahren des Giro d'Italia nicht um den Sieg mitreden. Beide landen knapp neben dem Podest.

Ein verdächtiges Paket, das am Sonntag kurz vor Anpfiff eines Matches Grund für die Räumung des Fussball-Stadions von Manchester United war, ist gesprengt worden. Im Nachhinein erwies sich das Paket als Sprengstoff-Attrappe.

Andy Murray entthront beim Sandplatzturnier in Rom den Serben Novak Djokovic. Der Brite gewinnt an seinem 29. Geburtstag den Final gegen den Weltranglisten-Ersten 6:3, 6:3.

Max Verstappen schreibt in Katalonien Formel-1-Geschichte und gewinnt als jüngster Fahrer einen Grand Prix, derweil Mercedes wegen einer teaminternen Kollision ohne Punkte bleibt.

Das Old-Trafford-Stadion in Manchester wird aus Sicherheitsgründen wegen eines verdächtigen Pakets geräumt. Die Partie der United gegen Bournemouth kann nicht stattfinden.

SVP-Nationalrat Andreas Glarner reicht erneut Strafanzeige gegen Twitter-User ein. Einer davon ist der Kabarettist Gabriel Vetter.

Anti-Kohle-Proteste in der ostdeutschen Lausitz sind am Sonntag beendet worden. Das Aktionsbündnis "Ende Gelände" sprach von einem erfolgreichen Aktionswochenende.

Die Schweiz verliert gegen Schweden nach Penaltyschiessen 2:3 und braucht nun am Dienstag drei Punkte gegen Leader Tschechien.

Jetzt beginnt in Rupperswil die Trauerarbeit. Aber: Was richtet ein beispielloses Verbrechen in einer 5000-Seelen-Gemeinde an?

Der Täter im Vierfachmord in Rupperswil sitzt in Untersuchungshaft. Laut Anwohnern ging er fast täglich am Haus der Getöteten vorbei.

Der Vierfachmörder von Rupperswil ist gefasst. Ist damit alles geklärt? Mitnichten. Das sind die offenen Fragen.

Die «Harmony of the Seas» ist zu seiner Jungfernfahrt aufgebrochen. Was der Koloss zu bieten hat.

Kurz vor Spielbeginn wurde das Old Trafford evakuiert – das Fussballspiel musste abgesagt werden.

Eine Polizeipatrouille heftet sich auf der A1 kurz vor Zürich an einen Fernbus und verfolgt ihn bis zum Sihlquai. Statt die Fahrt fortzusetzen, landen die Chauffeure in der Zelle.

Wohin zieht es die Superreichen, wenn sie massenweise die europäischen Städte wegen Krisen und Konflikte verlassen? Klicken Sie sich durch die Bildstrecke.

Web Spezial Rette sich wer kann

Bei Raubmord wie in Rupperswil ist die Aufklärungsrate unter den Tötungsdelikten an niedrigsten. Die Gründe – und welche Täter am häufigsten geschnappt werden.

Bei der Seetal Selection hat der Vierfachmörder von Rupperswil Jugendliche trainiert. Einen Tag vor der Verhaftung sei er noch am Spielfeldrand gestanden, sagt Mediensprecher Roland Wenger.

Cancellara ohne Kraft +++ Sportprothesen von Paralympics-Star geklaut +++ Hingis/Mirza mit Turniersieg +++ Erfolg für Schweizer Tennis-Talent +++ Sprint-König startet mit Sieg +++

Der 18-jährige Max Verstappen begeistert mit dem Sieg in Spanien die Formel 1 und sich selbst. Bei Mercedes geht der Bruderkrieg in die nächste Runde.

Liegt es wirklich nur am Letzigrundstadion, wie Fussballfans immer behaupten? Eine Umfrage von deutet noch auf ganz anderes hin.

Dem FC Zürich droht der Fall in die zweite Liga. Raten Sie mal, wann der Club zum letzten Mal dort stand. Und Basel?

Ein Mann wollte sich einer Kontrolle entziehen, woraufhin ein Beamter seine Schusswaffe einsetzte.

Die Polizei rückte aus, weil Fussballfans ein christliches Konzert störten. Dann eskalierte die Situation auf dem Zürcher Helvetiaplatz.

Der «externe Beauftragte», der das Zürcher Hochbauamt um 1,2 Millionen Franken betrogen haben soll, war faktisch ein Angestellter. Jetzt wird die Geschäftsprüfungskommission aktiv.

Der neue Kurzstreckenjet der Swiss reduziert den Lärmteppich um 70 Prozent. Wenn nun auch die Langstreckenflieger nachziehen, gehört das Lärmproblem bald der Vergangenheit an.

Am 5. Juni wird über die Sanierung der Zürcher Tonhalle abgestimmt. Wie gut kennen Sie den Saal und seine Geschichte?

Vor über 150 Generalstabsoffizieren hatte sich Armeechef André Blattmann harsch über einen mutmasslichen Whistleblower geäussert. Dass die Rede aufgezeichnet wurde, hat jetzt ein Nachspiel.

Erstmals zeigt eine detaillierte Statistik, was der Bund bei externen Firmen einkauft. Die Steuerfranken sind nicht immer effizient investiert.

Erstmals seit 40 Jahren erwartet die hiesige Tourismusbranche eine negative Bilanz. Verbandschefs planen einen Krisengipfel mit Wirtschaftsminister Schneider-Ammann.

Antizyklisch durch die volatilen Monate +++ Zurich: Trendwende mit neuem CEO +++ Swisscom im Privatisierungsgerede.

Londons ehemaliger Bürgermeister schwingt in der Brexit-Debatte die Nazikeule. Was seine politischen Gegner dazu sagen.

Der IS will die gesamte syrische Stadt Deir Essor unter seine Kontrolle bringen. Bei einem Angriff auf ein Spital wurden mehrere Personen getötet.

Spezial-Teaser: Die Buslinien der Gegensätze

Am Montag Abend auf SRF gratulieren Schweizer Musikerinnen und Musiker wie Polo Hofer, Stephan Eicher, Shirley Grimes und andere Bob Dylan zum Geburtstag: Sie singen seine Songs.

Russische Politiker haben den Sieg der ukrainischen Sängerin Jamala in Stockholm als politische Entscheidung verurteilt.

Das Onlinelexikon liefert Fakten, lädt zum Schmökern ein – und beherrscht viele weniger bekannte Funktionen, die wir im Video vorstellen.

Facebook hat auf die Anschuldigungen reagiert, bei der Auswahl von Nachrichten parteiisch zu sein. Mark Zuckerberg bemüht sich um Schadensbegrenzung.

Fünf Fragen, die Sie bei Ihrer nächsten gepflegten Unterhaltung verwenden können. Viel Erfolg!

Lust auf einen Kurzhaarschnitt? Diese Zwillingsschwestern beweisen, dass sich der Mut auszahlt.

Special Teaser Die Voodoo-Wrestler Alle

Heute starb der älteste Mensch mit 116 Jahren in New York. Wann lebten die ältesten Menschen, und wie alt wurden sie?

Flavio Fermi ist Küchenchef in der Osteria Tre in Bad Bubendorf BL. Über seine «Wanderjahre», die in seiner Gilde noch immer üblich sind, hat er nun ein Buch geschrieben.

Wie das Schmähgedicht gegen Erdogan Jan Böhmermanns Privatleben verändert hat.

Emirates denkt als erste der drei grossen Golfairlines über die Einführung einer Premium Economy nach. Die Gründe.

Die lombardische Metropole rückt dank der Neat näher zur Deutschschweiz. Mailand ist bekannt für Mode und Möbel. Eine Reise lohnt sich aber auch aus gastronomischer Sicht.