Schlagzeilen |
Donnerstag, 12. Mai 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der farblose Auftritt von Rykka im Video - sowie Bilder und Protokoll des zweiten ESC-Halbfinals.

Innenminister Alain Berset (SP) warnt vor der Annahme der Initiative für ein bedingungsloses Grundeinkommen.

Der frühere Staatsanwalt Paolo Bernasconi sagt, dass Staat, Banken, Anwälte und Treuhänder jahrelang Offshorefirmen förderten.

Die Mannschaft entlässt Trainer Sami Hyypiä, die Fans pöbeln: Ein Fussballclub versinkt im Chaos.

George Clooney, Julia Roberts und Jodie Foster machten in Cannes ihre Aufmachung – unter ein wenig Geschrei. Fürs grösste Sternchen hielt man aber jemand anderes.

Christian Kern wird neuer österreichischer Bundeskanzler und SPÖ-Parteichef. Was wie ein Schnellschuss aussieht, wurde lange und gut geplant.

Auffallend viele Flüchtlinge in der Schweiz sind 18-jährig. Die Behörden sehen darin kein Problem, Flüchtlingsbetreuer berichten von verbreiteten Fehleinschätzungen.

Viele FCZ-Fans wissen noch genau, wo sie waren und was sie taten, als am 13. Mai 2006 in Basel um 19.37 Uhr das Tor der Tore fiel. Zehn Erinnerungen an den Zürcher Meistertitel.

Web Spezial Rette sich wer kann

Umfrage – Der FCZ erlebt dramatische Tage, aber viele in Zürich lässt das kalt. Sagen Sie uns, warum.

Folge 2 unserer Denkaufgaben-Serie. Hier finden Sie wie jede Woche zwei Knobeleien.

Nach dem Fiasko gegen Lugano muss der erfolglose finnische Trainer gehen. Zuvor kam es zu einem Vorfall mit Fans in der Kabine auf der Allmend Brunau.

Das Ende von Sami Hyypiä beim FCZ passt zu den acht Monaten des Finnen in Zürich. Er war ein weiterer Fehlgriff von Präsident Canepa.

Ein Unfall auf der A1 sorgte für Chaos im Feierabendverkehr. Reisende in Richtung Bern und Basel mussten bis zu drei Stunden warten.

Die Stadt Zürich hat entschieden, Gemeinden im Libanon mit 500'000 Franken zu unterstützen. Die Hilfe vor Ort soll Flüchtlingen und Einheimischen gleichermassen zugutekommen.

Ein Buch für die Clique, veganer Nagellack und süsser Sirup: Die «Züritipp»-Redaktion zeigt, was Sie wollen.

Die Leute einer Zürcher Kirchgemeinde ahnten nichts Böses, als sie wie jedes Jahr Süsses verkaufen wollten, um Kindern in Afrika zu helfen. Doch dann kam die Polizei.

Der Syrer, der mit der Aufseherin Angela M. aus dem Gefängnis Limmattal nach Italien getürmt ist und verhaftet wurde, ist nach Chiasso überstellt worden.

Am Samstag öffnen sechzehn Zürcher Badis ihre Türen. Die Wassertemperatur dürfte viele Gäste abschrecken. Etwas anderes dürfte sie dafür freuen.

Spezial-Teaser: Die Buslinien der Gegensätze

Ärzte kritisieren, wie der Bund das Alter von minderjährigen Asylsuchenden schätzt. In Zürich ist man schon weiter.

Das neue Parlament verwöhnt die Landwirte. Das geht zu weit. Fünf Vorschläge für eine Umverteilung ihrer Subventionen.

Martin Blessing wird neuer Chef der UBS Schweiz. Es gibt gute Gründe, weshalb der Deutsche dafür der richtige Mann ist.

Die Zahl der ausländischen Betriebe, die Arbeiter in die Schweiz entsenden und zu tiefe Löhne bezahlen, ist um 22 Prozent gestiegen. Das berichtet das Seco.

Die US-Republikaner versuchen ihre Spaltung zu überwinden. Ein neues Problem ist aber bereits in Sichtweite.

Der brasilianische Senat hat entschieden: Präsidentin Dilma Rousseff muss ihr Amt vorläufig für bis zu 180 Tage abgeben – die Suspendierte ist wütend.

Der FC St. Gallen verliert bei den Young Boys mit 1:3 und kann seine Ausgangslage in der Super League nicht verbessern.

Special Teaser Die Voodoo-Wrestler Alle

Heute Abend sendet das SRF vier Ostschweizer Nachbarschaftskonflikte, die zeigen, mit welchen Absurditäten sich unsere Gerichte manchmal herumschlagen müssen.

Alle kennen seinen Hit. Aber dass der Berner Marco Repetto unter dem Namen Bigeneric mittlerweile sein fünftes Album veröffentlicht, weiss fast niemand.

Mathematiker haben die normale Schlafdauer weltweit verglichen – und Interessantes herausgefunden.

+++ Googles Antwort auf Amazons Echo heisst Chirp +++ Apple verneint Meldung, keine Downloads mehr anzubieten +++ Microsoft lässt Sunrise-Kalender-App untergehen

Am extremsten legt der Kanton Freiburg zu. Dort steigt die Zahl der Einwohner bis 2045 um mehr als 40 Prozent. Besonders drastisch wächst vielerorts der Anteil der Rentner.

Schnell, fein und günstig: Geniessen Sie diese 10 Znachtideen.

Die lombardische Metropole rückt dank der Neat näher zur Deutschschweiz. Mailand ist bekannt für Mode und Möbel. Eine Reise lohnt sich aber auch aus gastronomischer Sicht.

Heute auf dem Boulevard: Carter hat Schulden +++ Beckham und Longoria albern rum +++ Katzenberger will Ehevertrag

Ab heute Mittag regnet es im Raum Zürich, Schaffhausen und St. Gallen heftig. Lokal muss mit Überschwemmungen gerechnet werden.

Vier Tage lang wird die britische Königin Elizabeth II. in Windsor mit einem allabendlichen Reiterspektakel gefeiert. Mit einer ersten Show hat das Fest zu ihrem 90. Geburtstag am Donnerstagabend begonnen.

Die Schweiz ist wieder einmal nicht dabei am Final des Eurovision Song Contest (ESC) am Samstag: Die Schweiz-Kanadierin Rykka konnte sich am Donnerstag im zweiten Halbfinal in Stockholm keinen der verbliebenen zehn Endrundenplätze sichern.

69 Minuten lang hält St. Gallen den heimstarken Young Boys entgegen. Doch als YB immer mehr aufs Tempo drückt, ist es um die Ostschweizer geschehen. Sie verlieren 1:3 und verbleiben im Abstiegskampf.

Der ZDF-Satiriker Jan Böhmermann hat in seiner ersten Sendung nach mehrwöchiger Pause die Strafverfolgung gegen ihn auf die Schippe genommen. Mit neuen Äusserungen über den türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan hielt sich Böhmermann aber zurück.

Auffallend viele 18-Jährige bitten in der Schweiz um Asyl. Der Verdacht: Das Staatssekretariat für Migration (SEM) soll aus Minderjährigen ohne echte Papiere absichtlich Volljährige machen.

Christine Thürmer hat 32200 Kilometer zu Fuss hinter sich gebracht. Von sich selber behauptet sie, dass sie mit dem Virus infiziert sei. Ihr Leben in der Wildnis will sie nicht mehr aufgeben

Am Donnerstag setzen sich an der WM in Russland sämtliche Favoriten durch. Die Gastgeber und Tschechien feiern Kantersiege.

Titelverteidiger Kadetten Schaffhausen startet mit einem klaren 31:25-Sieg in die Playoff-Final-Serie gegen Wacker Thun.

Der bisherige Staatsrat Jacques Melly und der frühere CVP-Präsident Christophe Darbellay sind am Donnerstagabend in Conthey von der CVP der französischsprachigen Schweiz als Kandidaten für die Staatsratswahlen nominiert worden. Ihre Kandidatur war unbestritten.

Frankreichs Nationaltrainer Didier Deschamps verzichtet bei der Bekanntgabe des 23-köpfigen Aufgebots für die EM im eigenen Land auf grössere Überraschungen.

Einem Bericht der New York Times zufolge haben Dutzende von russischen Sportlern der Olympischen Winterspiele in Sotschi an einem staatlichen Dopingprogramm teilgenommen.

Im Werkhof werden Asylsuchende beschäftigt. Das Projekt stösst bei den Asylsuchenden auf grosses Interesse und soll auf unbestimmte Zeit weitergeführt werden. Doch der Aufwand dafür ist gross und steht und fällt mit den freiwilligen Betreuungspersonen.

Im Aarauer Werkhof werden seit drei Wochen Asylsuchende beschäftigt. Nach ersten Erfahrungen soll das Projekt auf unbestimmte Zeit weitergeführt werden.

Die kenianischen Sportler zittern um ihre Teilnahme an den Olympischen Spielen im August in Rio.

Japan steht unter Verdacht, bei der Bewerbung für die Olympischen Spiele 2020 finanziell nachgeholfen zu haben.

Die Führung der US-Republikaner findet sich langsam mit dem von ihr ungeliebten Präsidentschaftskandidaten Donald Trump ab. Nach einem Treffen mit Trump in Washington sprach der Vorsitzende des Repräsentantenhauses, Paul Ryan, von einer "ermutigenden Begegnung".