Das Facebook-Geschäft ist im vergangenen Quartal dank Werbung auf Smartphones kräftig gewachsen. . Der Umsatz sprang im Jahresvergleich um rund 52 Prozent auf 5,38 Milliarden Dollar hoch, der Gewinn wurde mit 1,5 Milliarden Dollar verdreifacht.
Das Zentrum Paul Klee erhielt am Mittwoch Besuch vom berühmten chinesischen Künstler Ai Weiwei. Er erklärte, warum die Kunstausstellung "Chinese Whisperers" in Bern das Leben in China gut eingefangen hat und weshalb die Gebäude in China Kopien aus dem Westen sind.
Atletico Madrid besitzt dank dem 1:0-Heimsieg gegen Bayern eine erstklassige Chance, zum zweiten Mal innert zwei Jahren den Champions-League-Final zu erreichen. Saul Niguez markierte das goldene Tor.
Erneut ist in der Türkei ein belebter Innenstadtplatz zum Ziel eines Selbstmordanschlags geworden. Die Täterin zündete nach Behördenangaben am Mittwoch in der Stadt Bursa einen Sprengsatz. 13 Menschen wurden verletzt, wie Gesundheitsminister Mehmet Müezzinoglu sagte.
Der republikanische Präsidentschaftsbewerber Donald Trump will die Verbündeten der USA im Falle eines Wahlsiegs stärker in die Pflicht nehmen. "Amerika zuerst" werde das Leitmotiv seiner Aussenpolitik sein, sagte der Milliardär am Mittwoch in einer Rede in Washington.
Frauen haben beim diesjährigen Swiss Press Award für Lokaljournalismus abgeräumt. Gleich drei der vier Hauptpreise gingen an Journalistinnen. Bundesrätin Simonetta Sommaruga äusserte in ihrer Ansprache zur Preisübergabe kritische Gedanken über Online-Medien.
Der Bülacher Autovermieter Roger Sauer führte mit tiefen Preisen und hohen Rechnungen seine Kunden hinters Licht. Das Logo für seine Firma kopierte er von einem Winterthurer Autovermieter. Dieser bekommt jetzt wütende Anrufe.
Bei Hotels und Restaurants im alpinen Raum und im Tessin gehen die Logiernächte zurück - schuld ist in erster Linie der starke Franken. Den Gäste aus dem Euroraum meiden die Schweiz häufiger.
Die Bauernlobby hat den Nationalrat im Griff: Grundstücksgewinne bleiben künftig bundessteuerfrei.
Der Nationalrat ist gegen die Einführung eines zweiwöchigen bezahlten Vaterschaftsurlaubs. Der Entscheid ist in mehrfacher Hinsicht absurd.
Der frühere Vorsitzende des US-Repräsentantenhauses, Dennis Hastert, ist in einer Missbrauchsaffäre zu einer 15-monatigen Haftstrafe verurteilt worden. Zusätzlich verhängte ein Gericht in Chicago am Mittwoch eine zweijährige Bewährungsstrafe gegen den 74-Jährigen.
Die US-Notenbank Federal Reserve (Fed) zögert die erste Zinserhöhung in diesem Jahr weiter hinaus. Sie beschloss am Mittwoch, den Schlüsselsatz zur Versorgung des Finanzsystems mit Geld in einer Spanne zwischen 0,25 und 0,5 Prozent zu belassen.
Sechs Wochen nach seiner Festnahme in Brüssel ist der wohl einzige überlebende mutmassliche Paris-Attentäter an Frankreich ausgeliefert worden. Belgien übergab Salah Abdeslam am Mittwoch den französischen Behörden.
«Gilberte de Courgenay» vertritt beste Schweizer Werte, die angesichts von heutigen beunruhigenden Nachrichten aus einer orientierungslos gewordenen Welt von beklemmender Aktualität sind.
Beim Logistikcenter der Firma Fiege in Oftringen kam es heute zu einem Brand. Das Gebäude selbst wurde nicht beschädigt.
Das alpine Nationalmannschafts-Kader von Swiss-Ski wird für 2016/17 deutlich grösser. Bei den Männern steigen die Walliser Techniker Justin Murisier (zuvor nur im B-Kader) und Daniel Yule (A) auf.
Der Nationalrat will früheres Unrecht entschädigen. Jedes noch lebende Opfer soll bis zu 25'000 Franken Entschädigung erhalten. Was hält ein früheres Verdingkind aus dem Aargau davon?
Atlético Madrid gewinnt dank einem Traumtreffer von Saúl Ñíguez im Halbfinal-Hinspiel der Champions League gegen den FC Bayern München.
Elizabeth Holmes hat als Teenager ihr Studium abgebrochen und wurde Milliardärin. Jetzt könnte sie alles verlieren.
Bundesräte müssen auch harte Kritik aushalten können. Dass Simonetta Sommaruga den Nationalratssaal verliess, schwächt sie und die Politik ihrer Partei.
Erinnern Sie sich daran, als Bundesrat Kurt Furgler sein Pult tiefer stellte? 5 Eskalationen unter der Bundeshauskuppel.
Das Comeback einer gefürchteten Kriegsmaschine: Dass gerade Australien seine U-Boot-Flotte aufrüsten will, ist kein Zufall.
Donald Trump kritisiert in einer Rede Barack Obamas aussenpolitischen Kurs scharf – und sagt, was er anders machen würde.
Auf Gewinne aus dem Verkauf von Bauland sollen Bauern keine Bundessteuer zahlen müssen. Das beschliesst der Nationalrat. Nun geht das Geschäft in den Ständerat.
In der Zürcher Innenstadt legte ein Stromausfall während rund einer Stunde alles lahm. In den Geschäften an der Bahnhofstrasse war viel Improvisation gefragt.
Special-Teaser «Abseits»
Wie hoch ist der Geräuschpegel in der Stadt Zürich wirklich? machte am heutigen «Tag gegen Lärm» einen Hörtest.
Wegen eines Stromausfalls ging in der Zürcher Bahnhofstrasse und im Niederdorf nichts mehr. Die Trams standen still, die Lichter waren aus.
Die Kunst, Totenmasken herzustellen, ist in der Schweiz praktisch ausgestorben. In Zürich gibt es zwei Bestatter, die sie wiederbeleben.
Soziologe Tino Plümecke erklärt, weshalb der dunkelhäutige Drogendealer von der Langstrasse häufiger kontrolliert wird als der Kokskonsument von der Goldküste.
Gewaltstraftaten von Jugendlichen haben sich seit 2009 mehr als halbiert. Sexualdelikte sind hingegen gestiegen.
In der reformierten Bullingerkirche betreiben acht Personen ab diesem Sommer ein Stadtkloster.
Der gestrige Eklat, als Bundesrätin Sommaruga beim Köppel-Votum den Nationalrat verliess, fand heute eine Fortsetzung. Und zwei frühere Nationalratspräsidenten schätzen die Situation ein.
Ein Zürcher Polizist hat behauptet, Israel habe angeboten, einen Terroristen in die Schweiz zu schaffen. Doch daran gibt es Zweifel.
Die Federal Reserve beharrt auf ihrer Politik des billigen Geldes. Die Währungshüter lassen jedoch die Tür für eine geldpolitische Straffung einen Spalt weit offen.
Seit drei Wochen gibt es die neue Fünfzigernote. Inzwischen haben sie immer mehr Schweizer gesehen. Was aber sieht man auf den anderen Scheinen? Eine Vorschau.
Als Präsident des EHC Kloten würde Unternehmer Hans-Ulrich Lehmann sich von Trainern und Leistungsträgern trennen.
Bayern-Legende Katsche Schwarzenbeck schockte einst Atlético Madrid. Es war die Sternstunde seiner Karriere. Später betrieb er einen Kiosk.
Österreich hat nun eines der härtesten Asylgesetze in der EU. Die Änderung ist äusserst umstritten.
Die USA testen erstmals eine israelische Luftangriffsvariante im Kampf gegen den IS. Sie feuern einen Warnschuss aufs Dach – und geben so Zivilisten Zeit zur Flucht. Eine äusserst umstrittene Taktik.
Was sagt der Elefant? Unsere Leser haben tolle Vorschläge getextet. Das sind die besten.
Gleich drei der vier Hauptpreise gingen an Journalistinnen. Bundesrätin Sommaruga äusserte in ihrer Ansprache kritisch über Online-Medien.
Bei der Suche nach der besseren Hälfte läuft man Gefahr, sich Stalking-Angriffen, Schadsoftware und Phishing-Versuchen auszusetzen.
Für einmal keine Rekordzahlen, und die iPhone-Verkäufe gehen zurück: Was steckt hinter Apples Quartalszahlen?
Es klingt romantisch. Ist es aber leider gar nicht: Der Winter in einem mobilen Heim.
Streben, streben, streben... Über das Glück als Wettbewerb und Verantwortung des Individuums.
Über kaum eine Substanz wird so viel Unsinn verbreitet wie über LSD. 24 Fragen und 32 Antworten zur psychedelischen Droge.
Trotz dem VW-Dieselskandal und der Rückrufaktion vergangener Woche: Für die deutsche Automobilindustrie gibt es an der Auto China 2016 in Peking nur eine Richtung – mit Vollgas vorwärts.
Heute auf dem Boulevard: Ricky Gervais macht wieder Stand-up +++ Beckham und Moretz ein Paar? +++ Stürmer nimmt Baby mit auf Tour +++