Schlagzeilen |
Freitag, 22. April 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Im Kanton Zürich haben viele ehemalige Sekundarschüler Probleme, in der Mittelschule mitzukommen. Bildungspolitiker fordern neue Modelle.

Guido Fluri, Urheber der Wiedergutmachungsinitiative, spürt Erwartungsdruck von Heimkindern und anderen Opfern fürsorgerischer Zwangsmassnahmen.

In einem Altersheim in Meilen haben zwei Angestellte jeweils 30 Tage am Stück zwölfstündige Nachtwachen geschoben – für 2500 Franken netto. Als sie sich wehrten, wurden sie entlassen.

Mit seinem androgynen Auftritt distanzierte sich Prince von der schwarzen Machismokultur. Und er nahm die Frauen als Musikerinnern ernst.

Wie hielt sein Publikum stundelang durch? Und tritt Shakespeare als Figur in seinen Stücken auf? Antworten auf alle wichtigen Fragen vom Experten Frank Günther.

In Deutschland zeigt ein Bericht, dass viele Autos auf der Strasse Abgasgrenzwerte Abgasen überschreiten. 630'000 Fahrzeuge werden nun zurückgerufen.

Der US-Präsident ist nach Grossbritannien gereist, um dem traditionellen Alliierten den EU-Austritt auszureden. Auch aus Eigeninteresse.

Die Vespa ist siebzig – und mit ihr der schöne Mythos der leichtfüssig eleganten Italianità.

Special-Teaser «Abseits»

100 mal hat Sergio Casucci Popstar Prince live gesehen. Wofür sich der Zürich-Oberländer früher schämte und warum ihm die «Sexualität auf der Bühne» des Musikers gefiel.

«When Doves Cry» ist einer der grössten Hits, die Prince gelandet hat. Und sein bester, findet die TA-Klassik-Redaktorin.

Flugzeugfans verlieren wegen eines Bauprojekts am Zürcher Flughafen einen ihrer Lieblingsplätze. Dafür bekommen sie etwas, was es bisher nicht gab.

Worte der Woche auf : Was Mona Vetsch am Sechseläuten gelernt hat und was Chris von Rohr dort besonders schätzte.

In Horgen hat es letztes Jahr funktioniert. Nun soll auch in Zürich ein künstlicher Brutplatz auf einem Dach die seltene Flussseeschwalbe anlocken.

Hanfbauer Beat Müller erklärt, warum THC-haltiger Hanf nicht sein Ding ist und wie er die Züchter in seiner Umgebung wütend macht.

Das Sparprogramm der finanziell gebeutelten Stadt wirkt – noch mehr als erwartet: Die Rechnung schliesst mit einem Plus von 12,7 Millionen Franken.

Hauseigentümer-Präsident Hans Egloff befürchtet mit dem neuen Asylgesetz Enteignungen. Den offenen Brief seines Verbandes konterte die Justizministerin auf spezielle Art.

Wie der Rechtsrutsch konkret funktioniert, sieht man aktuell in der mächtigsten Kommission des Parlaments.

Teaser Panama Papers Putins Geldspur Longform

Fast überall in Europa kann man alte Banknoten ohne Zeitlimit umtauschen. In der Schweiz nicht. Kritiker sprechen von Enteignung durch die SNB.

Bei den betroffenen Autos besteht die Gefahr, dass sie nach Verlassen des Fahrzeugs wegrollen.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft hat das erste von zwei Testspielen gegen Weissrussland mit 2:1 gewonnen.

Nach dem Eklat um den entlassenen Biel-Trainer Zlatko Petricevic tritt die 1. Mannschaft in den Ausstand und legt die Arbeit nieder.

Die deutsche Kanzlerin bedauert, wie sie das Schmähgedicht des Satirikers bezeichnet hat.

Wieso der Bürgerkrieg im Südsudan wieder aufzuflammen droht.

Duncan James verkauft Gitarren an der Zürcher Aemtlerstrasse. 2011 tauchte Prince auf – und wollte den Ladenhüter mit üblem Sound und blättriger Lackierung. «Und dann zeigte sich, was er für ein Phänomen war.»

Videoflut im Internet: Aktivisten fordern, dass sich Personen künftig besser anonymisieren lassen. Welche Möglichkeiten es gibt.

Mittelalterhistoriker Valentin Groebner zeigt in seinem neuesten Buch über Wilhelm Tell, wie Mythen entstehen.

Nie im Leben werden Sie Ihrem Kind eine Waffe als Spielzeug kaufen! Und da sind Sie sich ganz sicher ...

Heute ist die «bürgerliche Art» längst abgelöst. Und wir wissen, wodurch.

«Schöner saufen» heisst ein ungewöhnlicher Crashkurs für Weineinsteiger. Gelingt damit der Versuch, auch Frauen und Junge anzusprechen?

Was Japan und Ecuador noch bevorsteht, hat Nepal hinter sich: Das Aufräumen nach verheerenden Erdbeben. Vergleichsbilder zeigen, was sich seit der Katastrophe vor einem Jahr getan hat.

Vor wenigen Tagen hat eine Kollision zwischen einem Flugzeug aus Genf und einer Drohne Schlagzeilen gemacht. Jetzt äussert sich der britische Verkehrsminister.

Heute auf dem Boulevard: Viel Haut in Rihannas neuem Clip +++ Stolze Instagram-Väter +++ Heino will Rotwein zum Fussball

Der Hamburger SV tätigt einen grossen Schritt in Richtung Klassenerhalt. In der 31. Runde der Bundesliga gewinnt er das Nordderby gegen Werder Bremen dank zwei Toren von Pierre-Michel Lasogga 2:1.

Die Schweizer Eishockey-Nationalmannschaft gewinnt das erste von zwei Testspielen gegen Weissrussland. Sie setzt sich in Molodetschno 2:1 n.V. durch. Den Siegtreffer erzielt Grégory Hofmann.

Der FC Biel lieferte am Donnerstag und Freitag Schlagzeilen im Multipack. Das Team stellte den Spielbetrieb «bis auf Weiteres» ein, der Trainer wurde entlassen, und die Liga zog dem Challenge-League-Verein weitere Punkte ab.

Die SRG SSR und die privaten Medienunternehmen sollten laut einer Studie verstärkt zusammenarbeiten. Davon könnten beide Seiten und auch das Publikum profitieren, schreiben die Autoren. Die Werbeallianz von SRG mit Ringier und Swisscom beurteilen sie allerdings kritisch.

Der Bundesrat hat diese Woche dem Druck der Wirtschaft nachgegeben und Waffenexporte in die Golfregion erlaubt. Die Bewilligungen stehen nach Ansicht von Juristen im Widerspruch zum Wortlaut der Kriegsmaterialverordnung.

Die Fluggesellschaft Edelweiss hat ihre Flotte vergrössert. Der jüngste Zugang wurde am Freitagmittag in Zürich-Kloten auf den Namen "Chäserrugg" getauft - die erste Reise ging nach Brasilien.

Aus dem Kader des Grossverteilers Spar sind Mails mit Inhalten unter der Gürtellinie an Mitarbeitende verschickt worden. Auch zu Beschimpfungen soll es gekommen sein. Die Gewerkschaft Unia, Zielscheibe eines fragwürdigen Wortspiels, zeigt sich empört.

Der Äthiopier, der im Februar 2014 ein Flugzeug der Ethiopian Airlines nach Genf umgeleitet hat, soll nach Auffassung der Verteidigung freigesprochen werden. Die Bundesanwaltschaft dagegen verlangt wegen Schuldunfähigkeit eine stationäre Massnahme für den Mann.

Mehrere Auto-Hersteller rufen wegen Unregelmässigkeiten bei der Abgasbehandlung hunderttausende Autos zurück. Hintergrund sind Ergebnisse der im Zuge des VW-Skandals gestarteten Nachprüfungen bei Dieselfahrzeugen.

Die Bevölkerung soll besser vor Gesundheitsschäden durch nichtionisierende Strahlung geschützt werden. Die Gesundheitskommission des Ständerates (SGK) hat sich ohne Gegenstimme für ein neues Gesetz ausgesprochen.

Arbeitnehmende in der Schweiz haben im vergangenen Jahr im Schnitt mehr Geld auf ihr Lohnkonto erhalten: Die Löhne stiegen um 0,4 Prozent. Dank der negativen Teuerung verdienten die Angestellten effektiv 1,5 Prozent mehr als im Jahr 2014.

Mit einer Entschuldigung und einer Geldzahlung zieht die St.Galler Stadtpolizei einen Schlussstrich unter den Streit mit einem Bürger. Ein Professor beurteilt die Einigung und spricht über Polizisten, die überreagieren.

Der überraschend gestorbene US-Popstar Prince ist laut der Promi-Website «TMZ» vergangene Woche wegen einer Überdosis behandelt worden. Bei einer ungeplanten Zwischenlandung nach einem Konzert wurde ihm in einem Spital ein sogenannter Save Shot gespritzt.

Ein Aufruf des türkischen Konsulats sorgt in den Niederlanden für Unmut. Die niederländische Regierung verlangt Aufklärung darüber, warum Türken in den Niederlanden beleidigende Äusserungen über die türkische Führung melden sollen.

Nach dem Abgas-Skandal bei Volkswagen nehmen die US-Behörden nun auch Daimler unter die Lupe. Der deutsche Autohersteller ist nach eigenen Angaben vom US-Justizministerium aufgefordert worden, den Zertifizierungsprozess in Bezug auf Abgasemissionen zu untersuchen.

Der FC Thun ist nicht der Gegner, gegen den sich Vaduz einen Sieg für den Abstiegskampf erhoffen konnte. Aber die Liechtensteiner holten beim 2:2 immerhin erstmals überhaupt einen Punkt in Thun.

Der finnische Telekom-Ausrüster Nokia baut in Zürich und Lausanne 25 Stellen ab. Der Schritt ist Teil eines weltweiten Sparprogramms, dem bis zu 15'000 Arbeitsplätze zum Opfer fallen könnten.

Roger Federer hat am Donnerstag in Biel vor 1500 Fans eine Allee eingeweiht, die seinen Namen trägt. Die Roger-Federer-Allee verbindet das Gebäude von Swiss Tennis und die neue Tissot Arena im Bieler Bözingenfeld.

Immer mehr minderjährige Jugendliche und sogar Kinder flüchten aus den Krisen- und Kriegsgebieten in die Schweiz. Appenzell Ausserrhoden bringt die Jugendlichen ab Mai im Kinderdorf Pestalozzi in Trogen unter.

Vor zweieinhalb Jahren führte die St.Galler Stadtpolizei einen Mann ab und hielt ihn während fast zwei Stunden fest. Nun gibt sie zu, dass die Aktion ohne genügende Rechtsgrundlage erfolgte - und zahlt dem Mann 2000 Franken Entschädigung.