Schlagzeilen |
Montag, 11. April 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Neustart der Regierung in der Ukraine wird durch Streit um Ministerposten belastet. Der designierte Ministerpräsident Wladimir Groisman weigerte sich nach Angaben von Abgeordneten zunächst, Vorgaben aus der Kanzlei von Präsident Petro Poroschenko zu akzeptieren.

Die deutsche Regierung prüft auf Antrag der Türkei ein Strafverfahren gegen Satiriker Jan Böhmermann.

Seit 2009 umrundet das Weltraumteleskop "Kepler" die Erde und schaut aus nach fernen Planeten - mit grossem Erfolg. Überraschend schaltete es vergangene Woche in den Notfallmodus. Jetzt gelang es der NASA, das Problem zu lösen.

In der Challenge League ist die Spannung im Kampf um den Aufstieg zurück. Nach Wils 2:1-Sieg gegen Biel im Montagsspiel liegen die Ostschweizer nur noch zwei Punkte hinter Leader Lausanne zurück.

Die Calgary Flames lassen Jonas Hiller ziehen. Ob der Schweizer Torhüter in der NHL bleibt, ist offen.

In der für ihre prähistorischen Wandmalereien bekannten Chauvet-Höhle in Südfrankreich haben sich bereits vor etwa 37'000 Jahren Menschen aufgehalten. Zu diesem Schluss kommt ein internationales Forscherteam anhand von mehr als 250 Radiokarbon-Datierungen.

Weil er die Integrität des Schiedsrichter-Gespanns nach dem 2:3 gegen YB am 13. März öffentlich angezweifelt hat, wird Christian Constantin von der Swiss Football League mit 5000 Franken gebüsst.

Eigentlich geht es um einen Bagatellfall: Markus Zimmermann fährt auf der Autobahn einem Lastwagen auf und muss sich vor Gericht verantworten. Dort erscheint er jedoch mit 40 Sympathisanten.

Nach US-Rockstar Bruce Springsteen hat auch sein kanadischer Musikerkollege Bryan Adams aus Protest gegen ein diskriminierendes Gesetz ein Konzert abgesagt. Der Staat Mississippi missachte die Rechte Transsexueller und Homosexueller.

Bei einem Spurwechsel im Schönthal-Tunnel der A22 hat am Montagmorgen der Lenker eines Sattelmotorfahrzeuges ein Auto übersehen, dessen Lenkerin ebenfalls die Spur wechseln wollte.

Ein Rückkommensantrag kann an einer Gemeindeversammlung jederzeit gestellt werden. Das sagt der Kanton und hat zwei Beschwerden gegen den Entscheid zur Deponie Wäberhölzli abgewiesen.

Braucht es im Aargau verbindliche Integrationsvereinbarungen und einen Leitfaden für Schulen? Diese Forderungen erhebt die CVP in einer Motion nach der Debatte über einen verweigerten Handschlag in einer Schule in Therwil.

Die Bankiers wollen den Anlegerschutz weiter schwächen – und diktieren die konkreten Gesetzesartikel. Dies zeigt ein Dokument, das Ueli Maurer der zuständigen Kommission geschickt hat.

Thurgau und Luzern wollen bei den Sprachförderkursen sparen. Vier Thurgauer wehren sich.

Neun verletzte Polizisten, Gummischrot gegen Unbeteiligte. Nach dem Sonntag wird in Basel der Grund für die Gewalt gesucht.

Im Westen Neapels rottet das einst grösste Industrieareal Süditaliens vor sich hin. Jetzt will es Premier Matteo Renzi sanieren: Bagnoli ist der Testfall seines Regierungsstils.

Zumba, Brisk Walking oder Body-Pump: Im Kampf gegen Bauchfett und die sich abzeichnende Endlichkeit ist der Generation 40+ nichts zu peinlich. Neun Fitness-Bekenntnisse von TA-Journalisten.

Hunderttausende Menschen planten von Libyen aus die Flucht über das Mittelmeer, warnen europäische Staats- und Regierungschefs. Die Leichenhäuser in den Küstenstädten sind schon jetzt voll.

Pünktlich zum 100. Geburtstag erscheint Neues vom legendären Geiger Yehudi Menuhin: seine seit vierzig Jahren verschollenen Aufnahmen aus der Kirche Saanen.

Ein Pressedinner mit den Geissens in Küsnacht zeigt: Mit dem Fernsehehepaar zu speisen, macht Freude – und manchmal stehen selbst stählerne Gemüter etwas neben den Schuhen.

Teaser Panama Papers Putins Geldspur Longform

Sergei Roldugin erklärt in einem TV-Interview seine Verbindungen zu Offshorefirmen auf Panama.

Wegen Kinderhandel angeklagt, wegen Vergewaltigung von Waisenkindern verurteilt: Der Amerikaner Andrew M. Was die Panama-Papiere nun über ihn enthüllen und was für Spuren in die Schweiz führen.

Das Winterthurer Stadtratsmitglied Matthias Gfeller steht unter Druck. Er habe dem Volk vor einem Urnengang Informationen vorenthalten. Der Gesamtstadtrat will nun mehr wissen.

Im Zürcher Oberland sind innert einer Woche zwei Tankstellenshops überfallen worden. Beide Male war eine maskierte Frau mit blonder Perücke die Täterin.

Der Fund war schaurig: In einer Alusammlung im Zürcher Seefeld ist ein Höckerschwan ohne Kopf entdeckt worden. Wissenschafter haben nun die Erklärung.

Für einen 39-jährigen Albaner, der einen Landsmann erschossen hat, verlangt der Staatsanwalt lebenslänglich und Verwahrung. Der Verteidiger plädiert auf eine «Zusatzstrafe von null Jahren».

Die Kräne sind weg, das Swissmill-Silo ist aussen nahezu fertig und lässt staunen, dass ein so radikal abweisender Bau mitten im schicken Zürich-West möglich ist.

Die Debatte über die Frühförderung von fremdsprachigen Kindern ist keine pädagogische, sondern eine politische.

Die Fläche der Biotope von nationaler Bedeutung soll markant erweitert werden. Warum das den Gemeinden gar nicht passt.

Ein Drittel der Wähler weg: Die BDP hat erneut kantonale Wahlen verloren und muss wieder unangenehme Fragen beantworten. Partei-Exponenten fühlen sich unfair behandelt.

Machtkampf um Gategroup: Wer ist die HNA Group aus China? Was passiert jetzt? Wie reagieren die Besitzer? Die Antworten.

Ein zu ehrliches Interview kostet dem Pressesprecher der Flughafengesellschaft Berlin Brandenburg den Job.

Neuer ukrainischer Ministerpräsident soll Wladimir Groisman werden. Wer ist der Mann, und was hat er mit Zürcher Trams zu tun?

Alt-Bundesrat Moritz Leuenberger hat sich zum Schmähgedicht von Jan Böhmermann geäussert.

«Football Leaks» enthüllt den Vertrag von Neymar mit Barça. Dabei spielte seine Gesundheit eine grosse Rolle – weshalb sich der Brasilianer absichern liess.

Am letzten Tag des Masters spielten sich auf der 16. Bahn kuriose Szenen ab. Zwei Hole-in-ones wurden schon geschlagen. Dann trat Louis Oosthuizen an den Abschlag.

Jason Brügger, «das grösste Schweizer Talent», erhielt für seinen Sieg 100'000 Franken. Ist der Betrag angebracht? Reto Peritz, SRF-Bereichsleiter Show, nimmt Stellung.

In der Debatte um Satirefreiheit greift Kabarettist Dieter Hallervorden Erdogan in einem Lied an. Auch Griechenlands Ex-Finanzminister Varoufakis ergreift mit deutlichen Worten Partei.

Asteroidenbergbau kennt man bisher nur aus Filmen. Immer mehr Firmen versprechen sich davon das ganz grosse Geld.

Eine 40-jährige Brasilianerin ist nach einer Schönheitsoperation nicht mehr dieselbe – nicht nur äusserlich. Ein Neurologe hat eine Erklärung dafür.

Laufen, ein Weglaufen vor den eigenen Problemen? Quatsch! Es ist besser als jedes Antidepressivum, das zeigen auch Studien.

Wohnen nach Mass ist ein grosses Thema. Viel Sinn macht es in Sachen Stauraum – auch für Mietwohnungen.

Mit 40 schwanger zu werden, birgt nicht nur Risiken, wie Forscher jetzt herausgefunden haben. Es gibt auch positive Aspekte.

Ausgewertete Daten von Joggern und Velofahrern zeigen, wer (Zürich, Bern, Genf und Lausanne) in welcher Disziplin die Nase vorn hat.

Bei der Mainzer Staatsanwaltschaft ist ein Strafantrag gegen den Satiriker Jan Böhmermann eingegangen.

Heute auf dem Boulevard: +++ Moore wird geehrt +++ Minaj protzt +++ Jenner schnürt und schnürt und schnürt...