Schlagzeilen |
Sonntag, 03. April 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Nach einer 1:3-Niederlage bei Udinese schwinden die Titelträume von Napoli. Der Rückstand der Süditaliener auf Juventus Turin ist sieben Runden vor Saisonende auf sechs Punkte angewachsen.

Hunderte Journalisten aus fast 80 Ländern haben Finanzgeschäfte über Briefkastenfirmen auf Panama und in anderen Steueroasen recherchiert. Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und der Sportwelt könnten in Erklärungsnot kommen.

Vier Jugendliche wurden am Samstagabend am Bahnhof Wohlen von einer Gruppe eingekreist und angegriffen. Mit Steinen prügelten sie auf ihre Opfer ein. Passanten beobachteten die Szene, alarmierten die Polizei aber nicht.

Die Schweizer Moto2-Fahrer können im GP von Argentinien in Termas de Rio Hondo nicht um den Sieg mitkämpfen. Dominique Aegerter klassiert sich im fünften Rang noch vor Tom Lüthi, der WM-Leader bleibt.

Die Schweizer Curler weisen nach dem ersten Wochenende der Weltmeisterschaft in Basel eine negative Bilanz vor. Dem Sieg gegen Deutschland folgten Niederlagen gegen Schweden mit 5:9 und Japan mit 6:9.

Zehntausende Fans verabschieden sich am Sonntag bei einem Spiel von Ajax Amsterdam vom niederländischen Ausnahmefussballer Johan Cruyff.

Breel Embolo ist der Matchwinner beim 2:0 zwischen Basel und YB. Der 19-Jährige will mit dem FCB den Meistertitel so schnell als möglich unter Dach und Fach bringen - und denkt bereits an die EM.

An den Schweizer Meisterschaften der Halfpipe-Spezialisten setzen sich in Laax Olympiasieger Iouri Podladtchikov und die Schwyzerin Verena Rohrer durch.

Weil eine Liebes-Aussprache in einen Streit zwischen zwei Gruppen ausartete, versammelten sich am frühen Sonntagmorgen gegen 100 Personen und Polizisten am Bahnhof.

Novak Djokovic schliesst mit seinem sechsten Finalsieg beim Masters-1000-Turnier in Miami zu Rekordsieger Andre Agassi auf. Die Weltnummer 1 lässt dem Japaner Kei Nishikori mit 6:3, 6:3 keine Chance.

Nico Rosberg gewinnt auch den Grand Prix von Bahrain. Der Deutsche siegt im Mercedes vor Kimi Räikkönen im Ferrari und Lewis Hamilton im anderen Mercedes.

Fabian Cancellara verpasst sein grosses Ziel, die Flandern-Rundfahrt ein viertes Mal zu gewinnen. Der Berner zeigt ein starkes Rennen, doch gegen einen entfesselten Peter Sagan kommt er nicht an.

Borussia Mönchengladbach meldet sich im Kampf um die Champions-League-Plätze eindrücklich zurück. Das Team von André Schubert fertigt im Verfolgerduell Hertha Berlin zuhause gleich mit 5:0 ab.

Tausende Menschen haben am Sonntag vor dem polnischen Parlament gegen eine geplante Verschärfung der Abtreibungsgesetze protestiert. Zahlreiche Demonstrantinnen und Demonstranten hielten Kleiderbügel aus Draht in die Höhe.

Dank einer Schein-Ehe mit einer Schweizerin erhält ein Kosovare eine unbeschränkte Niederlassungsbewilligung. Doch sein Plan, sich nun scheiden zu lassen und seine erste Frau und die gemeinsamen Kinder aus dem Kosovo herzuholen, schlägt fehl.

Tom Lüthi und Dominique Aegerter dürfen weiter von einem Aufstieg in die MotoGP träumen. Beim Vermarkter der Königsklasse liegt eine Bewerbung für einen Startplatz 2017 vor.

Zwölf amtierende und frühere Staatschefs, unter ihnen der Kremlchef Putin, sollen Vermögenswerte in Offshore-Briefkastenfirmen versteckt haben. Dies kommt dank einem Datenleck in Panama ans Licht.

Politiker, Stars und Kriminelle sollen über Jahrzehnte eine panamaische Anwaltskanzlei genutzt haben, um Konten und Wertgegenstände zu verstecken. Das geht aus Unterlagen hervor, die Medien auf der ganzen Welt ausgewertet haben. Ein Überblick.

Pünktlich zur Rückkehr der Troika nach Athen dringt ein Mitschnitt eines IMF-internen Telefonats an die Öffentlichkeit. Er zeigt, wie gross die Probleme sind - und vor welchem Dilemma Merkel steht.

Will die Armee unbrauchbare Luftabwehrsysteme beschaffen? Darüber spekulieren Medien und Politiker. Doch das Verteidigungsdepartement schweigt.

Der Territorialkonflikt um Nagorni Karabach eskaliert regelmässig. Während Armenien an seiner Besetzung aserischer Gebiete festhält, wächst in Aserbaidschan der Frust ob der seit Jahren ungelösten Situation.

Mit dem Sieg des SVP-Mannes Pierre-Alain Schnegg ist es den Bürgerlichen gelungen, die langersehnte politische Wende in Bern herbeizuführen. Illusionen sollte man sich indes keine machen.

Der geplante Börsengang des Erdölkonzerns Saudi Aramco ist Teil der Strategie, einen billionenschweren Staatsfonds aufzubauen. Dadurch soll die Abhängigkeit Saudiarabiens vom Erdöl gemildert werden.

Nach Imre Kertész verliert die Welt mit Lars Gustafsson erneut eine überragende Stimme. Kaum einem glückte die Verbindung von Literatur und Philosophie, Ironie und Melancholie besser als ihm.

Fabian Cancellara muss sich an seiner letzten Flandernrundfahrt Peter Sagan geschlagen geben – im Ziel vergiesst der Schweizer Tränen. Der Slowake Sagan gewinnt zum ersten Mal die Flandernrundfahrt.

Zum Abschluss eines Projekts des Künstlers Christoph Homberger gab ein Flüchtlingschor in Zürich zwei Konzerte. Weil viele Asylsuchende fehlten, bestand der Chor vorwiegend aus Einheimischen.

Die Münchner «Tatort»-Kommissare Batic und Leitmayr feiern am Sonntag ein 25-Jahr-Dienstjubiläum. In «Mia san jetz da wo's weh tut» zeigen sie sich unnormal normal wie eh und je.

Die virtuelle Nervensäge Tamagotchi feiert ihren 20. Geburtstag und kann auf eine stolze Zahl von Enkelkindern blicken.

Einst sagten konservative Londoner Stadträte über die Sex Pistols, sie seien die «Antithese der Menschheit». Heute gehören die Agents Provocateurs definitiv zum Establishment. Ob sie das freut?

In der Schweiz heftig umstritten, ist Vaterschaftsurlaub in Deutschland Realität. Ein Kollege aus München hat ihn für sieben Monate ausprobiert, und er kann ihn empfehlen – wenn da nur nicht all die skeptischen Mütter im Park und beim Babyschwimmen wären.

Sie haben Fukushima überlebt. Doch viele verheimlichen ihre Herkunft. Den Menschen aus der Sperrzone begegnet Japan auch noch fünf Jahre nach der Atomkatastrophe mit Angst und Misstrauen.

Ohne Fundamentalismus in den Moscheen gäbe es die Gewaltorgien der Islamisten nicht. Auch andere Religionen kennen solche Exzesse. Die Christen haben immerhin aus der Geschichte gelernt.

In ihrem intensiven Drama «Mon roi» erzählt Regisseurin Maïwenn von einer Anwältin, die sich Hals über Kopf in einen Hochstapler verliebt.

Die französische Regierung versucht, den Arbeitsmarkt zu flexibilisieren. In Marseille absolvieren Erwerbslose ein knallhartes Jobjäger-Training.

Experten sind besorgt, weil die Suchtprävention bei Jugendlichen nichts fruchtet. Dabei ist gerade der Konsum von Cannabis für sie besonders problematisch.

Spitzensport ist immer noch eine Bastion der Männer. Wie stark Frauen diskriminiert werden, zeigt sich vor allem in der Bezahlung.

Sie heissen «Super Nick» oder «Lohmann LSL» und sind auf Höchstleistung getrimmt. Um unseren Hunger nach Eiern zu stillen, legen Zuchthühner, als wären sie Maschinen.

Das Präsidium einer Partei gilt in der Schweiz als Trostpreis. Verkannt werden die Chancen, die mit diesem Amt verknüpft sind. Die neuen Chefs von SVP, FDP und CVP haben viel Gestaltungsraum.

Wie bekämpft man die Korruption mit einer Justizbehörde, die selber unter Korruption leidet? Das ist nur eines der Dilemmata, mit denen Bundesanwalt Lauber diese Woche in Moskau konfrontiert war.

Die Werbeallianz von SRG, Swisscom und Ringier nimmt eine bürokratische Hürde nach der anderen. Kein Wunder, sind doch die Behörden die falschen Adressaten. Gefordert ist nach wie vor die Politik.

Während Erewan an der Besetzung aserischer Gebiete festhält, wächst in Baku der Frust ob der seit Jahren ungelösten Situation. Janusköpfig verhält sich Moskau.

Am Sonntag sind nach den Brüsseler Anschlägen erstmals wieder Flüge vom Flughafen Zaventem gestartet. Die Flughafenpolizei hatte davor sehr scharfe Sicherheitsvorkehrungen durchgesetzt.

Im Kampf gegen den Schwarzmarkt senkt Tunesien die Steuer für Schnaps massiv. Bier dagegen wird teurer. Abgesehen von den Gesundheitsrisiken sind die Geschädigten Weinbauern und Bierproduzenten.

Fast zwei Wochen nach den Anschlägen von Brüssel wird der Flughafen Zaventem am Sonntag teilweise wieder geöffnet. Reisende werden künftig schon am Eingang kontrolliert.

Mit unerhörten Aussagen beleidigt und verhöhnt Donald Trump Frauen, Ausländer, Muslime und generiert damit viel Aufmerksamkeit. Wie realistisch sind seine Forderungen? Wie beeinflussen sie die politischen Gegner? Was haben sie schon bewirkt?

Spaniens Regierung Rajoy hinterlässt ein klaffendes Haushaltsloch. Im Superwahljahr 2015 waren zahlreiche Sparmassnahmen über Bord geworfen worden. Das kommt eine neue Regierung nun teuer zu stehen.

Die französische Gruppe Bouygues hat die Verhandlungen zum Verkauf ihrer Telekom-Tochter an Orange abgebrochen. Für das Scheitern war nicht nur Wirtschaftsminister Macron verantwortlich.

Spotify hat eine Wandelanleihe über 1 Mrd. $ aufgenommen. Analytiker sehen dies als Auftakt für einen Börsengang des Weltmarktführers beim Musik-Streaming.

Die globale Finanzkrise tritt demnächst in ihr zehntes Jahr. Die Geldpolitik kann kaum mehr Impulse geben. Bei der Suche nach Wegen aus der Misere macht sich Ratlosigkeit breit.

Am wichtigsten Finanzplatz in Afrika herrscht Krisenstimmung. Bis vor kurzem konnte sich Südafrikas Finanzwelt noch von der Politik weitgehend abkoppeln. Diese Zeiten sind vorbei.

Trotz niedrigen Erdölpreisen glänzen die Zahlen der Händler, die mit physischem Öl handeln. Bei anderen Rohwaren sieht es hingegen weniger rosig aus.

Die Berner Exekutive ist wieder in bürgerlicher Hand. Mit dem Sieg des SVP-Kandidaten Pierre Alain Schnegg über den SP-Mann Roberto Bernasconi geht die rot-grüne Regierungs-Ära nach knapp zehn Jahren zu Ende.

Bis Ende März haben die Reitschüler Zeit bekommen, die von der Stadt Bern als Busse für die Krawalle eingeforderte Miete von 80 000 Franken zu begleichen. Bisher ist das Geld nicht eingegangen.

Vor Jahren lancierte die Schweizerische Gemeinnützige Gesellschaft einen Wettbewerb zur Schaffung einer neuen Nationalhymne. Doch an eine Ablösung des «Schweizerpsalms» glaubt heute kaum jemand mehr.

Es geht um Brecht. Da man dessen Namen nicht ungestraft öffentlich nennen darf, heisst es bei Pollesch: «Bühne frei für Mick Levčik!» Und nur schon die Variété-Nummer des Herrenchors lohnt den Besuch.

Hongkong ist wirtschaftlich erfolgreich. Statt dass sich die politischen Spannungen legen, nehmen sie in jüngster Zeit zu. Stärkt dies die demokratischen Kräfte in der ehemaligen britischen Kolonie?

«Zukunft braucht Herkunft», lautet ein - von Odo Marquard entlehnter - immer mahnender klingender Wahlspruch. Doch was heisst es, ein Kind seiner Eltern und seiner Zeit zu sein?

Zum Abschluss eines Projekts des Künstlers Christoph Homberger gab ein Flüchtlingschor in Zürich zwei Konzerte. Weil viele Asylsuchende fehlten, bestand der Chor vorwiegend aus Einheimischen.

Zuerst wurde sein Haus verschmiert, dann brannte auch noch sein Auto: Ein Carunternehmer ist wegen eines Auftrags der Asylorganisation Zürich ins Visier von Linksextremisten geraten.

Jahrzehntelang wurde Lina Zingg in einem Zürcher Privathaushalt ausgebeutet, sexuell missbraucht und misshandelt. Das Martyrium kam erst 2011 ans Tageslicht.

Ein Anbieter von Billigparkplätzen will in der Nähe des Flughafens ein Parkhaus bauen. Nun legt die Stadt Kloten sein Gesuch auf Eis. Vom Flughafen fühlt er sich gezielt in den Ruin getrieben.

Auf dem Nordring haben sich in der Nacht auf Samstag zwei Raser ein Rennen geliefert. Bei Wallisellen wurden sie von der Kantonspolizei gestoppt. Jetzt droht ihnen eine Gefängnisstrafe.

Es ist das vorläufig letzte Urteil in einem nicht enden wollenden Verfahren. Das Obergericht spricht zwei Zürcher Stadtpolizisten vom Vorwurf frei, einen Fotografen 2008 zu Unrecht verhaftet zu haben.

Zur Bestürzung zweier SVP-Gemeinderäte sind die Tage der blau-weissen Inselschutzpfosten endgültig gezählt. Immerhin: Der Stadtrat will ihr Verschwinden verlangsamen.

Der Kanton Zürich akzeptiert die Einstellung der Verfahren gegen rund hundert Besetzer widerwillig. Der Baudirektor Markus Kägi hält mit Kritik an Stadtrat Leutenegger aber nicht zurück.

Der Deutsche Nico Rosberg kontrolliert das Rennen von Bahrain – und hält den Teamkollegen Lewis Hamilton auf Distanz. Das Team Sauber schnuppert kurz am 10. Rang.

Der Stürmer Breel Embolo entscheidet mit einem Tor und einem Assist das Spitzenspiel der Super League für den Meister aus Basel. YB liegt nunmehr bereits 17 Punkte hinter dem FCB.

Die Grasshoppers erleiden beim 1:2 in Thun einen neuerlichen Rückschlag im Kampf um Platz 2 in der Meisterschaft. Den Führungstreffer von Munsy egalisiert Dabbur, doch auf das späte Tor zum 2:1 gelingt keine Reaktion.

Lange hat man sich in Cupertino auf dem Erfolg des iPhones ausgeruht. Auch beim iCar muss Apple aufpassen, nicht nur noch die Rücklichter der Konkurrenz zu sehen.

Der Suchmaschinist hat einen Aprilscherz zurückziehen müssen. Andere Tech-Unternehmen hatten mehr Erfolg beim Veräppeln der Nutzer.

Die VR-Universum expandiert rasch: Nach HTC, Microsoft, Oculus VR, Samsung und Sony hat nun auch noch der Halbleiterhersteller AMD seinen Hut in den Ring geworfen.

Besitzer eines Galaxy S7 oder S7 Edge können Servicemitarbeitern neu Fernzugriff auf die Smartphones gewähren, damit technische Probleme gelöst werden können.

Heute unter anderem lesenswert: Microsoft-Browser macht Opera keine Konkurrenz, Toshiba ruft Notebook-Akkus zurück, Jay-Z sieht sich bei Tidal getäuscht, Julian Assange for Me, Reddits Ermittleranfragen.

Aufgerufene Links lassen unter iOS 9.3 Apps einfrieren. Dieses Problem hat der iPhone-Hersteller nun per Update gelöst.

Remedy Entertainment kehrt mit einem Action-Adventure-Shooter auf den Markt zurück. Mit vielen neuen Ideen und Elementen wollen sie hoch hinaus. Doch umso tiefer könnten sie fallen.

Der führende Streamingdienst bietet sogar US-Kunden deutlich weniger Filme und Serien als 2014.

Der Sommer hat der Schweiz am Wochenende einen kurzen Besuch abgestattet. Dennoch blieb der Himmel meist trüb.

Bei einem Zugunglück an der amerikanischen Ostküste sind zwei Personen ums Leben gekommen. Zudem wurden Dutzende verletzt.

Bei starken Regenfällen sind im Nordwesten Pakistans mindestens 45 Personen ums Leben gekommen und zahlreiche verletzt worden.

Im Herbst 2016 will Coop die erste öffentliche Wasserstofftankstelle der Schweiz eröffnen. Trotz manchen Innovationen müssen die Anlagen aber noch kompakter, günstiger und energieeffizienter werden.

Der Stern TW Hydrae ist erst zehn Millionen Jahre alt. In der protoplanetaren Scheibe, die ihn umgibt, haben Astronomen eine Lücke entdeckt. Hellhörig macht vor allem die Position der Lücke.

Extreme Dürreperioden mit ihren teilweise verheerenden Folgen zeichnen sich manchmal schon Monate im Voraus ab. Der Schlüssel zu saisonalen Vorhersagen liegt im Meer, behaupten nun Forscher.

Zehn Tage übten Nina Caprez und Barbara Zangerl in der Wand, bevor sie eine der schwierigsten Mehrseillängenrouten im bündnerischen Rätikon wiederholen konnten.

Die spanische Tapas-Kultur hat viele Anhänger. Sie birgt allerdings auch so manche Verständnisprobleme, nicht nur rein sprachlicher Art, wie der Kolumnist von einer Andalusienreise zu berichten weiss.

Warum ein Vintage-Modell aus North Carolina unsere Autorin träumen lässt.

Niemand ist mit dem Leben zufriedener als die Dänen. Doch auch die übrigen Skandinavier sind ihnen dicht auf den Fersen. Wie machen die das bloss?

Nicht alle Menschen ziehen Barbara Davatz an. Jenen aber, die sie anziehen, bleibt die Fotografin treu. Mit 72 Jahren erfährt sie nun den grössten Erfolg.

Die Betätigung im Garten ist ein neu entdecktes, aber eigentlich altes Phänomen.

Die Kartause Ittingen ist ein malerischer Ort der Ruhe und der Inspiration, der Geschichte, der Kultur und auch des Genusses gar nicht weit von Zürich.

Im Fünfsternehotel «Sassongher», am Fusse des gleichnamigen Hausbergs der Südtiroler Ortschaft Corvara, lässt es sich herrlich entspannen.

Bald wird der Tourismus auf den klassischen laotischen Flussschiffen nicht mehr möglich sein. Dem längsten Fluss Südostasiens wird allmählich das Wasser abgegraben.

Die Ausstellung «Tod und Amüsement» im Literaturhaus München folgt den Spuren des «Zauberbergs» und erweist Thomas Mann seine Reverenz. Bis am 26. Juni.

Der Frühling liegt in der Luft und entfaltet langsam seine Pracht. (rus).

Hans-Dietrich Genscher war 23 Jahre unter den Kanzlern Willy Brandt, Helmut Schmidt und Helmut Kohl als Minister und Vizekanzler tätig. Und hat viel geleistet für das Ende des Kalten Kriegs und die Wiedervereinigung Deutschlands.