Schlagzeilen |
Freitag, 01. April 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der charismatische Lugano-Cheftrainer Doug Shedden setzt im Playoff-Final gegen den SC Bern auf offensives Risiko.

US-Präsident Barack Obama hat am Gipfel für nukleare Sicherheit vor den Gefahren eines atomaren Terrorismus gewarnt. "Kein Zweifel: Wenn diese Verrückten ihre Hände an dieses Material bekommen, würden sie so viele Menschen töten wie möglich", sagt er in Washington.

Die Schüler meldeten ihren Lehrer bei der Schulleitung. Diese reagiert noch am selben Tag und stellte den Lehrer, der schon vorher negativ auffiel, frei.

Wolfsburg mit den Schweizer Rückkehrern Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez wird in Leverkusen mit 0:3 deklassiert und muss damit wohl die Champions-League-Qualifikation abschreiben.

Shopping-Clubs sind der neue Trend im Bereich der Online-Einkäufe. Beim genaueren Hinsehen sind es Outlet-Center – Restposten-Verkäufer – im Internet.

Vor einmal mehr ausverkauftem Haus schafft der HC Ajoie den vierten Sieg gegen die Rapperswil-Jona Lakers (3:2) und kann den ersten NLB-Titel seit einem knappen Vierteljahrhundert feiern. Feiern kann auch der EHC Biel: Die Unterlegenen im Playout-Final können nicht mehr absteigen.

Die Aargauer Regierung lehnt die «Milchkuh-Initiative» ab. Sie fürchtet den Verlust von Bundesgeldern.

Novak Djokovic qualifiziert sich beim Masters-1000-Turnier in Miami mit einem Zweisatz-Sieg gegen David Goffin als erster Spieler für den Final. Gegner ist am Sonntag Kei Nishikori oder Nick Kyrgios.

Am ersten Trainingstag zum Grand Prix von Argentinien in Termas de Rio Hondo fährt Tom Lüthi nur in den 9. Rang. Der Schweizer WM-Leader verliert auf Weltmeister Johann Zarco 0,557 Sekunden.

Im Eilverfahren hat das griechische Parlament den Weg für die Rückführung von Flüchtlingen aus Griechenland in die Türkei freigemacht. Am Freitagabend wurde ein Gesetz zur Umsetzung des Flüchtlingspakts der EU mit der Türkei mit klarer Mehrheit verabschiedet.

Unbekannte haben diese Woche im Berner Seeland mehrere hundert Pneus illegal entsorgt. Im Wald zwischen Kallnach und Fräschels seien rund 150 Fahrzeugreifen deponiert worden, teilte die Berner Kantonspolizei am Freitag mit.

Die Fahrer des Teams Mercedes dominieren auch den ersten Trainingstag für den Grand Prix von Bahrain. Nico Rosberg fährt in beiden Einheiten vor Lewis Hamilton Bestzeit.

In der Stadt Zürich endete eine Auseinandersetzung in einem Tram endete für zwei Kontrahenden mit einer Fahrt ins Spital.

Hindernisfreie Schnellrouten mit Vortritt, auf denen zwei Velos nebeneinander Platz haben – der Fahrradverkehr soll in der Stadt Zürich gefördert werden. Sehr zum Leidwesen von FDP, CVP und SVP.

Nationalcoach Patrick Fischer nominiert für die erste Woche der Vorbereitung für die WM in Moskau (ab 6. Mai) mit dem 27-jährigen Noah Schneeberger vom HC Davos einen 7. Verteidiger nach.

Über 30 Barrieren werden von privaten Sicherheitsleuten bedient – das kostet. Der Zürcher Stadtrat will diese Art des Lärmschutzes abschaffen. Das erregt den Unmut in Quartieren.

Wie bereits in den beiden Vorjahren geniesst die Migros auch 2016 unter den 52 führenden Schweizer Unternehmen die höchste Reputation, gefolgt von Lindt&Sprüngli und Coop. Das ergibt die repräsentative Studie Business Reflector des Marktforschungsinstituts GfK.

Am 3. April findet im Hallenstadion in Zürich die zweite Ausgabe von «Kids on Ice» statt. 300 Kinder und Jugendliche zeigen auf ihre Fähigkeiten im Eiskunstlauf und Kunstturnern.

Aus zweimal «nicht erfüllt» machte der Luftwaffenchef ein «erfüllt»: Sogar in armeeinternen Papieren stellte er das Rüstungsprojekt Bodluv viel besser dar, als es war.

Der Pharmakonzern sieht sich mit immer neuen Korruptionsvorwürfen konfrontiert, zuletzt in der Türkei.

Der Thurgau schafft das Frühfranzösisch gegen den Willen des Bundesrats ab. Eine neue Studie zeigt: Der Unterricht muss auch in anderen Kantonen verbessert werden.

Schulklassen aus Winterthur haben im Rahmen einer aufwendigen Studie neue Lernmethoden ausprobiert. Das Forschungsprojekt zeigt verblüffende Resultate.

Ausgemustert, rehabilitiert, erleichtert: Davide Chiumientos Karriere ist um ein verrücktes Kapitel reicher. Jetzt ist er überzeugt von einem Heimsieg des FCZ gegen St. Gallen.

Bischof Paul Hinder betreut in den Vereinigten Arabischen Emiraten eine riesige Gemeinde christlicher Arbeitsmigranten. Und kämpft für die Freilassung eines entführten Priesters im Jemen.

In der alten Frontstadt Dover grenzt sich England noch heute gegen Europa ab. Ein Besuch unter den Kreidefelsen verrät vor dem Referendumsentscheid viel über die Stimmung auf der Insel.

Der einzig überlebende Paris-Attentäter soll dem Westen IS-Geheimnisse verraten. Ob das realistisch ist, weiss Terrorexperte Jannis Jost.

Velos im Retro-Stil sind bei jungen Städtern beliebt. Zürcher Jungunternehmer bedienen die grosse Nachfrage mit Fahrrädern aus chinesischer Massenproduktion.

Den mit seiner Freundin aus dem Gefängnis Limmattal entflohenen 27-jährigen Syrer erwarten nach einer Auslieferung in die Schweiz siebeneinhalb Jahre Gefängnis.

Ausverkauf bei Foto Ernst, Zürichs legendärem Fotofachgeschäft. Eine Fotografin kennt den ehemaligen Besitzer.

Der 1.-April-Scherz mit den Ikea-Häuschen auf dem Uetliberg löste heftige Reaktionen aus – von «Superidee» bis «Verschleuderung von Steuergeldern».

Zürich schafft nach halbjährigem Versuchsbetrieb die bedienten Barrieren bei Fahrverbots- und Fussgängerzonen ab und spart so eine Million Franken. Der Altstadt Quartierverein wehrt sich.

Das anstehende Züri-Fäscht ist eine gigantische Werbeplattform für Bierbrauer. Zürcher Anbieter stehen dort aber im Schatten internationaler Konzerne.

Der Thurgau verbannt Französisch aus der Primarschule. Jetzt eskaliere der Sprachenstreit, sagen welsche Politiker. Was diese jetzt fordern.

Die Eidgenössische Finanzkontrolle verschickt einen ziemlich aufwendig gemachten Aprilscherz. Soll sie das?

Zwei Bienenstiche, eine Idee und ein Limonade-Rezept ihrer Ur-Grossmutter machte aus der Texanerin Mikaila Ulmer eine Millionärin. Ein kleines Märchen.

Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer bezweifelt, dass die Einführung des neuen Modells reibungslos über die Bühne gehen wird.

Hassan Ali Dhoore, der an zwei Anschlägen in Mogadiscio beteiligt gewesen sein soll, ist laut US-Regierungskreisen tot.

Najim Laachraoui sprengte sich am Brüsseler Flughafen in die Luft und riss Menschen mit in den Tod. Sein Ex-Lehrer erinnert sich und stellt die grosse Frage: Warum?

Wolfsburg mit den Schweizer Rückkehrern Diego Benaglio und Ricardo Rodriguez wird in Leverkusen mit 0:3 deklassiert. Der VfL muss wohl die Champions-League-Qualifikation abschreiben.

Djokovic auch in Miami nicht zu stoppen +++ Lüthi nimmt es gemütlich +++ Cancellara wird Botschafter +++ HCD-Profi rückt ins Nationalteam nach +++ Mercedes dominiert in Bahrain +++ Schlierenzauer plant Comeback +++

Die US-Rockband zieht ihr langerwartetes Comeback überraschend vor. Bereits heute will die Band um Sänger Axl Rose und Gitarrist Slash ein Konzert in Los Angeles geben.

Kertész, Hadid, Harnoncourt, Bowie, Boulez: Warum einen ihre Tode über die Schlagzeilen hinaus bewegen.

Wie reagieren, wenn der Geheimdienst Nutzerdaten will? Onlinedienste setzen auf eine Hintertür, um ihre User zu warnen.

Am 1. Juni wird der Gotthard-Basistunnel ins SBB-Netz aufgenommen. Bohren Sie sich schon jetzt durch 57 Kilometer Fels – der mal hart wie Stahl, dann wieder weich wie Blätterteig war. Dies ist Teil 1 einer Grafik-Serie zum Jahrhundertbauwerk.

Nun hat auch die Schweiz mit Margarita Louis-Dreyfus (53) ihre erste prominente «alte» Mutter. Ein Trend voller falscher Hoffnungen...

Loftwohnungen richtet man mit Vorliebe industriell ein. Doch es geht auch anders!

Das heutige «Adieu» der Thurgauer zum Frühfranzösisch dürfte die Romands nerven. So ist die Umfrage von zu verstehen. Wo ist die Lösung?

Wer nach dem 30. Juni aus Dubai abfliegt und seinen Flug nach dem 1. März gebucht hat, zahlt drauf.

Starker Tobak – TV-Satiriker Jan Böhmermann schlägt gegen Erdogan brutale Töne an. Und das ZDF ist anscheinend gar nicht zufrieden.

Klage gegen Nestlé: Verunreinigte Nudeln verärgern die Inder. Doch Nestlé sieht den Fehler nicht bei sich, sondern ganz woanders.