Schlagzeilen |
Montag, 14. März 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Leicester City, die Überraschungsmannschaft in der englischen Meisterschaft, festigt seine Leaderposition mit einem 1:0-Heimerfolg gegen das abstiegsbedrohte Newcastle United.

André Poggenburgs AfD triumphierte in Sachsen-Anhalt – moderate Politiker hat er auch schon vertrieben.

Auch im grenznahen Deutschland haben die Aargauer Ermittlungsbehörden den Fahndungsflyer verteilen lassen. Doch manche verstanden ihn nicht. Deshalb gibts für die Deutschen eine neue Version.

Der FC Winterthur kann eine 2:0-Führung nach 72 Minuten trotz Überzahl nicht in einen Sieg gegen den Challenge-League-Leader Lausanne umwandeln. Zuletzt steht es 2:2.

Belinda Bencic scheidet beim WTA-Turnier in Indian Wells in der 3. Runde aus. Die 19-jährige Ostschweizerin unterliegt der Slowakin Magdalena Rybarikova in 2:07 Stunden 4:6, 6:3, 3:6.

Profi-Investoren nehmen Volkswagen im Abgas-Skandal ins Visier. 278 institutionelle Grossanleger - darunter der grösste US-Pensionsfonds Calpers und die Sparkassen-Fondstochter Deka - haben den Autobauer auf Schadenersatz in Höhe von 3,255 Milliarden Euro verklagt.

Die schweren Turbulenzen der Kloten Flyers werfen Fragen auf. Wer orchestrierte die abrupten Ausstiegspläne der nordamerikanischen Klubeigner? Welche Rolle spielen Westschweizer Akteure?

Im Rahmen eines Forschungsprojekts sollen in Bern Apotheken Cannabis an 1000 Kiffer verkaufen dürfen. Auch andere Städte zeigen Interesse.

Feenkreise faszinieren Wissenschaftler seit Jahrzehnten. Sorgen Ameisen oder Termiten für die mysteriösen kahlen Stellen inmitten von Graslandschaften? Zumindest in Australien scheint das nicht der Fall. Leipziger Forscher haben eine andere Erklärung.

Der russische Präsident Putin hat den Westen einmal mehr überrascht. Am Montagabend gab er den sofortigen Abzug des Grossteils der russischen Truppen in Syrien bekannt. Nach erfüllter Mission werde eine politische Lösung unterstützt.

Die besondere Stabilität der deutschen Politik ist dahin. Die Volksparteien verlieren an Einfluss, Dreier-Koalitionen werden salonfähig. Merkels Flüchtlingspolitik ist daran nicht unschuldig.

Der Wahlsonntag hat die deutsche Politik aufgemischt. Die verfemte Alternative für Deutschland strotzt vor Selbstbewusstsein. Die grosse Koalition will aber weitermachen wie bisher.

Die Alternative für Deutschland wirbt damit, sie vertrete die Soziale Marktwirtschaft im Sinne Ludwig Erhards. Ein Blick in die Programme der Landesverbände fördert indes eine andere Nähe zu Tage.

Im Juni stimmt die Schweiz über ein bedingungsloses Grundeinkommen ab. Die Folgen eines Ja wären desaströs, soweit sie überhaupt abzuschätzen sind.

Die EU reagiert auf die schwierige Lage am Milch- und Schweinefleisch-Markt mit einem zweiten Massnahmenpaket. Ist das mit der Marktorientierung der «neuen» Agrarpolitik zu vereinbaren?

Für viele Türken ist Erdogans Vision einer «neuen Türkei» zum Albtraum geworden. Manch einer fragt sich: Ist die neue Türkei in Wahrheit die alte der achtziger Jahre - mit Terror, Gegenterror und Autoritarismus?

Eingetragene Partnerschaften sollen beim Einbürgerungsverfahren Ehepaaren gleichgestellt werden. Dem hat der Nationalrat am Montag gegen den Willen der SVP zugestimmt. Das letzte Wort hat das Volk.

Der Ständerat hat seine Position geändert und einem Akkreditierungs-System für Lobbyisten grundsätzlich zugestimmt. Gibt auch der Nationalrat grünes Licht, können die Details dazu erarbeitet werden.

Vom provisorischen Flüchtlingslager im griechischen Idomeni sind bis zu 2000 Migranten über eine alternative Route ins Nachbarland Mazedonien gelangt. Dort angekommen, wurden Hunderte von ihnen von Polizei und Armee festgenommen.

Belinda Bencic scheidet beim WTA-Turnier in Indian Wells in der 3. Runde aus. Die 19-jährige Ostschweizerin unterliegt der Slowakin Magdalena Rybarikova in 2:07 Stunden 4:6, 6:3, 3:6.

48 Stunden nach dem angekündigten Rückzug der Avenir-Gruppe meldet sich die operative Führung der Kloten Flyers erstmals zu Wort. Aber mehr, als dass sie sparen muss, weiss sie noch nicht.

Der Westen begründet seine globale ideelle Vorherrschaft mit der Universalität seiner Werte. In Ostasien leuchtet das nicht jedem ein. Dennoch wird das eurozentrische Weltbild noch lange vorherrschen.

Das New Yorker Weltblatt liefert Reisetipps für ein Zürich, das nicht nur aus Banken und Fifa besteht. Das ist schön, aber immer noch zu teuer. Eine Replik und ein kleiner Alternativvorschlag.

Eine Szene in der Partie zwischen den Young Boys und dem FC Sion am Sonntag sorgt im Wallis für rote Köpfe. Besagte Szene veranlasst Sittens Präsidenten Constantin, den Rechtsweg zu beschreiten.

Es sind nicht primär Banken und Wirtschaftsverbände, die mit ihren Tentakeln Gesetzgebungsprozesse im Bundeshaus steuern. Lobbyisten gibt es von links nach rechts.

Die Schuldenkrise droht enorme Volumen an Vermögen zu vernichten. Sie gefährdet zunehmend die Marktwirtschaft, Freiheitsrechte und letztlich die Demokratie. Es gilt, endlich ihre Ursachen anzugehen.

Die Massenkundgebungen bestärken die Pläne für eine Absetzung von Präsidentin Rousseff. Gleichzeitig haben sie gezeigt, dass das Land sich in einer tiefen institutionellen Krise befindet.

Die Terrorwelle in der Türkei wirft unbequeme Fragen auf. Staatspräsident Recep Tayyip Erdogan zeigt wenig Bereitschaft, sie zu beantworten.

Bei den Vorwahlen der amerikanischen Republikaner dürfte am Dienstag eine Vorentscheidung fallen. Trump erhält die bisher beste Chance, seine Verfolger zu distanzieren.

Die Szenen an Veranstaltungen des Immobilienmoguls sind einer Demokratie unwürdig. Die Demonstranten spielen Trump vorzüglich in die Hände.

Der gebürtige Deutsche Martin Richenhagen, Chef des US-Landmaschinenherstellers Agco, ist ein Mann der klaren Worte. Entsprechend klar sind seine Führungsprinzipien.

Die französische Regierung hat erste Abstriche von ihrer Arbeitsmarktreform gemacht. Abweichen von der 35-Stunden-Woche wird komplizierter als einst geplant.

Nach dem Scheitern des Heta-Angebots zeigt sich Kärnten bereit zu jahrelangen Gerichtsprozessen. Man will eine Insolvenz vermeiden. Die Heta-Gläubiger haben bereits eine erste Klage eingereicht.

Die Stimmung an den Märkten hat sich nach neuerlicher monetärer Intervention der EZB verbessert. Die «Bullen» scharren wieder mit den Hufen. Zu früh, fürchten die Skeptiker.

Für die US-Börsen ist es ein enormer Unterschied, ob der Präsident Republikaner oder Demokrat ist. Sollte Donald Trump gewählt werden, würde er die Aktienmärkte wohl gleich doppelt belasten.

Eine Anhebung der Leitzinsen in den USA diese Woche ist nicht sehr wahrscheinlich. Das Risiko mehrerer Zinserhöhungen in den kommenden Monaten könnte am Markt allerdings unterschätzt werden.

Monatlich 2500 Franken soll jeder Bewohner der Schweiz erhalten, auch ohne zu arbeiten. Dies wollen die Träger der Grundeinkommen-Initiative.

Das wirksamste Lobbying im Bundeshaus geschieht nicht durch klandestine Gespräche in der Wandelhalle, sondern im Parlament selber. Für wen lobbyiert das im Herbst 2015 neu gewählte Parlament?

Das Pilotprojekt zur Neustrukturierung des Asylwesens funktioniere, halten externe Evaluationen fest. Die SVP spricht von «Staats-Propaganda». Die anderen Parteien rüsten sich für den Abstimmungskampf.

Ihre grosse Leerheit ist ihre grösste Stärke. Darum brauchen wir Werte, brauchen sie aber nicht zu verklären. Plädoyer für einen selbstbewussten Werterelativismus.

Vordergründig geht es in der «Alpensinfonie» von Strauss und Messiaens «Chronochromie» um eine zum Klingen gebrachte Natur. Doch Franz Welser-Möst zeigte einen radikalen Gegensatz in den Stücken auf.

Das Dornröschen-Ballett «Sleeping Beauty» von Alejandro Cerrudo entführt in Basel in eine Traumwelt, die das Erwachen und Erwachsenwerden der Prinzessin Aurora in phantastischen Bildern spiegelt.

Der Zürcher Kantonsrat hält ein Organisationsgesetz für die Zürcher Musikschulen für überflüssig. Jetzt könnte das Anliegen Gegenstand einer Volksinitiative werden.

Einen Betreuungsfonds zur Förderung der Krippen und zur Entlastung der Eltern will eine Volksinitiative der Alternativen Liste aus Geldern der Wirtschaft speisen. Der Kantonsrat ist dagegen.

Das Jagdrevier Eschenberg soll ab 2017 nicht mehr öffentlich verpachtet werden: Der Kanton Zürich will das Winterthurer Waldstück direkt dem Verein Jagd Zürich vergeben, der es zur Ausbildung der Jägerinnen und Jäger nutzen wird.

Für die verschwenderisch finanzierten Pariser ist der vorzeitige Titelgewinn nicht viel mehr als eine Ouvertüre. Es fehlt noch der Erfolg in der Champions League.

Der deutsche Nationalspieler Max Kruse verliert in Berlin in einem Taxi frühmorgens 75 000 Euro - und wird dafür vom VfL Wolfsburg mit einer Geldbusse belegt und streng ermahnt. Doch Kruse wird Kruse bleiben.

Der FC Zürich und seine Goalies, das ist eine besondere Beziehung. Insofern lässt sich über den im Match gegen GC bedauernswerten Goalie Anthony Favre sagen: «Du bist nicht allein, Anthony!»

Ein 23-jähriger aus Neuseeland steckte offenbar hinter einer der wichtigsten Quellen für Filmpiraten. Er hat sich aussergerichtlich mit der Branche geeinigt. Megaupload-Macher Kim Dotcom versteht das nicht.

Der niederländische Navi-Anbieter offeriert nun auch Apple-Nutzern 75 Gratis-Kilometer pro Monat. Auch das dürfte nicht allen gefallen.

Der grösste Softwarehersteller akzeptiert die Digitalwährung nicht mehr als Zahlungsmittel.

Heute unter anderem lesenswert: Apples Hintertüren in iPhones und iCloud, 15-Jähriger gewinnt ersten World Drone Prix, Adblock ersetzt Anzeigen durch Reklame für Amnesty International, Glyph im Test, Everspan Library System, Nordkorea weist Hacking-Vorwürfe zurück, Windows Phone ohne Spotify, World Future Sports Games 2017 in Dubai, DDoS-Attacken auf Digitec.

MyDream hat eine App präsentiert, die alte Spiele in neuen Dimensionen ermöglicht.

Die französischen Untersuchungsbehörden versuchen, zwei Handys der Urheber der Pariser Anschläge zu entschlüsseln. Nun klagen sie, dass die Hersteller der Geräte dabei wenig hilfreich seien.

Nutzer sollten schnellstmöglich die Aktuallisierungen einspielen, denn eine Lücke wird bereits für Attacken ausgenutzt.

Wer Anwendungen unter iOS in der Multitasking-Ansicht zwangsweise beendet, schont den Stromspeicher des Geräts nicht.

Mit «ExoMars» will Europa zeigen, dass es zu den führenden Kontinenten bei der Erforschung des Weltalls gehört.

Bei einem Zugunglück sind in den USA 32 Personen verletzt worden. Acht Waggons waren in der Nacht zum Montag auf der Fahrt von Los Angeles nach Chicago im amerikanischen Gliedstaat Kansas entgleist.

Mindestens vier Schweizer Online-Shops sind am Wochenende und am Montag zum Teil während Stunden nicht zu erreichen gewesen. Es handelte sich um Digitec und Galaxus sowie um Interdiscount und Microspot. Die Ursache war möglicherweise ein Hackerangriff mit Erpressungsabsicht.

Schritt für Schritt werden angehende Ärzte auf ihre Aufgabe vorbereitet. Dass die Sozialisierung dennoch in den Abgrund führen kann, haben Mengele & Co. gezeigt. Daraus gilt es auch heute zu lernen.

Die «Sokal-Affäre» löste vor zwanzig Jahren einen Streit zwischen Natur- und Geisteswissenschaftern aus. Und wie ist es heute um das Verhältnis zwischen den beiden Wissenschaftskulturen bestellt?

Nach drei Niederlagen in Folge hat der Weltmeister Lee Sedol die vierte Go-Partie gegen das Programm AlphaGo gewonnen. Der Prestigesieg offenbart, dass auch die Software Schwächen hat.

Zu Neudeutsch mag es Wendungen wie «From nose to tail» geben, doch der Dialekt hat für Situationen, in denen alles aufgegessen wird, eine weit charmantere Wortfolge parat: «Rübis und stübis».

Manche Ohrstöpsel sind mehr als ein blosser Lärmschutz. Sie fühlen sich an wie eine zarte Erinnerung aus der Kindheit. Mit ihnen kann man abtauchen. Mit ihnen kann einem die Welt nichts mehr anhaben.

Frank Oehler tritt in der TV-Serie «Die Kochprofis» auf, führt aber auch ein Restaurant. Für die einzige Irritation in der Stuttgarter «Speisemeisterei» sorgt der Boss persönlich.

Was macht den jungen Nikolaus Habjan so magnetisch? Sicher nicht das grosse Maul seiner Puppen. Habjan, der das Burgtheater füllt, spielt in der Schweiz in der Provinz, jetzt in Baden.

Die Bettwanze feiert Urständ. Ihren neuerlichen Aufschwung verdankt sie vorab der globalen Reisetätigkeit. Obwohl die Bettwanze nicht gefährlich ist, beschert sie uns Albträume. Warum nur?

Maschinen gleichen den Menschen immer mehr. Und umgekehrt?

Man muss nicht zwingend Skifahrer sein, um in den Wintersportgebieten der Surselva auf seine Rechnung zu kommen.

Betagte Schweizer lassen sich in Ungarn pflegen, weil es billiger ist. Sie sind weit weg von der Heimat und den Angehörigen, dafür hat das Pflegepersonal viel mehr Zeit für sie als in der Schweiz.

Tablets und ähnliche Geräte erobern die Schulzimmer. Entgegen verbreiteter Skepsis werden Kinder damit nicht zu Gamern, wie eine Studie zeigt.

Mit neuem Ansatz, einer Kombination aus Helikopter und Flugzeug, sorgt Wingtra an der IT-Messe Cebit für Aufsehen. Die ersten Drohnen sollen 2017 verkauft werden.