Schlagzeilen |
Freitag, 04. März 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die türkische Polizei ist am Freitagabend gewaltsam in das Redaktionsgebäude der oppositionellen Zeitung "Zaman" in Istanbul eingedrungen. Gegen die protestierende Menge, die sich seit dem Abend vor dem Haus versammelt hatte, sei die Polizei mit Tränengas vorgegangen.

Jetzt steht es auch rechnerisch fest: Martin Johnsrud Sundby darf nach Beendigung der Ski Tour Canada die grosse Kristallkugel für den Gesamtweltcupsieg in Empfang nehmen.

Die Favoriten, die Lakers und Olten, starteten in die Playoff-Halbfinals der NLB siegreich. Die Lakers besiegten Martigny 4:3 nach Verlängerung. Olten schlug Ajoie in einem Penalty-Krimi 4:3.

Bereits zum vierten Mal in der laufenden Hallensaison stellt Stabhochspringerin Nicole Büchler einen Schweizer Rekord auf.

Der Brugger Einwohnerrat genehmigt den Kredit für die Gesamtsanierung und die Erweiterung des Schulhauses Stapfer und die Erneuerung des Sportplatzes Hallwyler.

Die Aargauer Sport-Gala ging mit neuem Konzept und erstmals im GoEasy in Siggenthal über die Bühne. Die Wahl von Bobfahrer Rico Peter war längst nicht die einzige Premiere des Abends.

Nebst dem Baukredit für die Sanierung und Erweiterung des Schulhauses Stapfer befand der Brugger Einwohnerrat auch über den Baukredit für den Ersatz der Leitungen des Fernwärmenetzes Hallwyler und dem Baukredit für das Schulraumprovisorium Stapfer.

Das Schweizer Davis-Cup-Team liegt in der 1. Runde gegen Italien nach zwei unglücklichen Niederlagen von Marco Chiudinelli, der drei Matchbälle vergab, und Henri Laaksonen 0:2 im Rückstand.

Er hat die bisher erfolgreichste Saison seiner Karriere hinter sich. Jetzt ist der Bobfahrer Rico Peter wieder zuhause in Kölliken. Aber von wegen Ausruhen: Im Interview mit «Tele M1» spricht Peter von «kämpfen und kämpfen» und von Materialtests.

Roman Koudelka gewinnt in Wisla das erste von zwei Weltcupspringen. Der Tscheche verbessert sich im Finaldurchgang um vier Positionen, derweil für Simon Ammann nur Platz 28 resultiert.

Merkel sucht Unterstützung für ihre Flüchtlingspolitik in Frankreich – doch Präsident Hollande bleibt hart.

In Spanien rücken Neuwahlen näher. Rund zweieinhalb Monate nach der Parlamentswahl erlitt Sozialistenchef Pedro Sánchez mit seiner Kandidatur für das Amt des Ministerpräsidenten auch im zweiten Anlauf eine klare Schlappe.

Die Landesregierung geht bei der Masseneinwanderungsinitiative aufs Ganze: Sie schlägt dem Parlament eine einseitige Schutzklausel zur Beschränkung der Zuwanderung vor, hofft aber weiter auf eine einvernehmliche Lösung mit der EU. Ob das gut geht, weiss niemand.

Der EV Zug hatte mit seinem Spielfeldprotest im Startspiel der Playoff-Viertelfinalserie keine Chance.

Titelverteidiger Grossbritannien hält dank Andy Murray nach dem ersten Tag ein 1:1 gegen Japan. Auch Novak Djokovic gibt sich keine Blösse.

Ein 23-jähriger Ägypter verlässt freiwillig die USA, um weitere Auseinandersetzungen mit den Behörden wegen eines Facebook-Eintrags gegen Donald Trump zu vermeiden. Dies erklärte er vor dem Gericht in Kalifornien.

Der FC Rothrist strebt nach einer enttäuschenden Vorrunde und mit Rückkehrer Willy Neuenschwander den Klassenerhalt an.

Polizisten drangen gewaltsam in das Gebäude ein und lieferten sich Schlachten mit Demonstranten. Dabei setzten sie Wasserwerfer und Tränengas ein.

Im Berufungsprozess wurde die Freiheitsstrafe für Sebastien N. auf vierzehn Jahre erhöht. Eine Verwahrung sprachen die Oberrichter aber nicht mehr aus.

Die Februarzahlen vom amerikanischen Arbeitsmarkt zeigen eine anhaltende Expansion der US-Wirtschaft. Jubel mag aber trotz 242 000 neuen Jobs nicht ausbrechen.

Der Mobilfunkanbieter Salt glänzt nicht mit Transparenz. Gerüchte um einen markanten Stellenabbau bleiben unerwidert. Die Öffentlichkeit scheint dem neuen Besitzer Xavier Niel egal zu sein.

Der DFB präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung um die WM-Vergabe 2006. Die Ergebnisse sind besser als erwartet, der Verband zieht daraus aber den falschen Schluss.

Die Aktienanleger haben ihre gute Laune wiedergefunden. Ein Grund dafür dürfte Mario Draghi sein, von dem kommende Woche wieder Grosses erwartet wird.

Berta Cáceres bot den Mächtigen in ihrem Land, der Weltbank und China die Stirn. Jetzt ist sie ermordet worden.

Spaniens Sozialist Pedro Sánchez hat auch im zweiten Wahlgang eine Mehrheit im Parlament als Regierungschef verfehlt. Es ist dies Novum in der neueren spanischen Geschichte.

Warum die Erziehungswissenschafterin für mehr Gelassenheit im Umgang mit unseren Kindern plädiert. Und was das mit ihrer eigenen Biografie zu tun hat.

Der 54-jährige Vorstandsvorsitzende der Adam Opel AG ist stolz auf das in den letzten Jahren Erreichte zur Gesundung der Marke, bekennt sich jedoch auch zu den Schwachstellen.

Nach langem Zögern will die Stadt Wien doch noch aus den Frankenkrediten aussteigen. Es sei kein Verlustgeschäft, wird beteuert. Damit macht es sich die Stadtführung zu einfach.

Die Autohersteller holen Intelligenz und Know-how von den Denkfabriken im Silicon Valley zurück und kommen bei der Entwicklung des selbstfahrenden Autos immer besser ohne IT-Giganten zurecht.

Die Europa- und Zuwanderungsfrage wird zur Mutter aller Schlachten. Die Anhänger des bilateralen Wegs sollten sich bald auf eine Strategie einigen und eine breite Allianz eingehen.

Die Untersuchung zur Affäre um die WM-Vergabe 2006 an Deutschland wirft Fragen auf. Die Recherchen müssten jedenfalls weiter vorangetrieben werden.

Noch gibt es sie, die passionierten Büchersammler, wie Umberto Eco einer war. Sie blicken aus dem Gehäuse ihrer Bibliothek auf die Welt. Doch zehrt das Digitale an ihrer Substanz.

Mehr als zwei Monate haben die türkische Armee und die Polizei in Cizre gegen militante junge Kurden gekämpft. Bei ihrer Rückkehr bietet sich den Bewohnern ein Bild der Zerstörung.

Brasiliens ehemaliger Präsident Luiz Inácio Lula da Silva soll Korruptionsgelder erhalten haben. Die Ermittlungen im Petrobras-Skandal sind damit im Zentrum der Macht angelangt.

Eine abscheuliche Bluttat in Moskau wirft ein Schlaglicht auf die schwelende Migrationsdebatte. Kontrovers wird auch über die Berichterstattung der staatlichen TV-Kanäle diskutiert.

Eine Nominierung Trumps werde direkt zum Wahlsieg Hillary Clintons führen, glaubt der republikanische Kandidat von 2012. Um das zu verhindern, packte er den Zweihänder aus.

Österreich will den erneuerbaren Energiequellen zu mehr Unterstützung verhelfen. Umweltminister Andrä Rupprechter lobbyiert deshalb für eine Anpassung der EU-Verträge.

Die Energiewende in Japan blieb aus – nicht trotz, sondern wegen Fukushima. Für die Säuberungsarbeiten brauchen die Stromversorger Zeit und Geld. Für die Besitzer ist das Grund genug, die stillgelegten Kernkraftwerke als Vermögenswerte in den Bilanzen zu halten.

Nachdem Facebook 2014 nur 4327 Pfund Steuern in Grossbritannien zahlte, gibt der Internetriese etwas nach. Das soziale Netzwerk will zukünftig Umsätze von Werbekunden direkt verbuchen.

Das Amtsenthebungsverfahren gegen Präsidentin Rousseff könnte Schwung bekommen. Die Hoffnung darauf hat an Brasiliens Börse einen Freudensprung ausgelöst.

Nicht nur 1000er-Noten werden illegal hergestellt. Auch 5-Franken-Stücke werden immer öfter Ziel von Betrügereien.

Ein Autounfall hat zum Tod des ehemaligen CEO von Chesapeake Energy Aubrey McClendon geführt. Der umstrittene Erdgasbaron hat sich im Lauf seiner Karriere viele Freunde, aber auch Feinde geschaffen.

Wer von der bundesrätlichen Vorlage zur Umsetzung der Zuwanderungsinitiative Klärung erwartet hat, hat sich zu früh gefreut. Nun soll das Parlament für den Bundesrat die Kastanien aus dem Feuer holen.

Das Lohnkartell ist wichtig als politischer Flankenschutz der Personenfreizügigkeit. Der Bundesrat folgt den Gewerkschaften bei dessen Stärkung aber nur zu einem kleinen Teil.

Der Bundesrat will das über hundertjährige Erbrecht der heutigen Zeit anpassen. Der Erblasser soll freier über sein Vermögen verfügen und den letzten Willen zur Not auch digital aufzeichnen können.

Die Kontrollen von Bund und Kantonen sollen besser koordiniert werden. Das Ziel ist es, Lebensmittelskandale möglichst zu verhindern.

Ausländer, die wegen einer schweren Straftat verurteilt wurden, sollen künftig ausgeschafft werden. Nun hat der Bundesrat bekanntgegeben, wann die Gesetzesbestimmungen in Kraft treten.

Das Urheberrecht soll revidiert werden – Museen, Bibliotheken und Hochschulen pochen auf Liberalisierung.

Claudio Abbado führt ein reiches Nachleben auf CD. Die Box «The Last Concert» dokumentiert in Ton und Bild den letzten Auftritt des grossen Dirigenten mit den Berliner Philharmonikern im Mai 2013.

Aribert Reimann hat der Opernbühne und dem Liedgesang bleibende Werke geschenkt – am 4. März begeht der deutsche Komponist und international renommierte Liedgestalter seinen 80. Geburtstag.

Mit billigem und einseitigem Journalismus lassen sich Ängste bestens bewirtschaften. Davon zeugt ein im Fernsehen ausgestrahlter Dokumentarfilm zum «Fall Flaach».

Mit dem neuen Spitaltarif können im Kanton 20 bis 50 Millionen Franken pro Jahr gespart werden. Der Verband Zürcher Krankenhäuser sagt aber, dass die Luft bei den Zürcher Spitälern langsam dünn werde.

Sebastien N., der am Freitag vor Obergericht steht, galt auch als Drahtzieher eines deutsch-schweizerischen Neonazi-Netzwerks. Doch Beweise für Terrorpläne des «Werwolf-Kommandos» haben sich nicht gefunden.

Die Favoriten, die Lakers und Olten, starteten in die Playoff-Halbfinals der NLB siegreich. Die Lakers besiegten Martigny 4:3 nach Verlängerung. Olten schlug Ajoie in einem Penalty-Krimi 4:3.

Petkovic betreut das Schweizer Nationalteam auch nach der Euro 2016. Die Vertragsverlängerung überrascht nicht – doch die Offizialisierung dauerte lange und schadete dem Image.

Der Spielfeldprotest des EVZ bleibt chancenlos. Das ist formaljuristisch korrekt. Und doch bleibt ein schaler Nachgeschmack.

Mehr als 20 Jahre nach dem Fall O.J. Simpson in den USA gibt es möglicherweise eine neue Spur. Die Polizei in Los Angeles teilte am Freitag mit, dass auf dem Anwesen des früheren Spitzensportlers ein Messer gefunden worden sei.

Italien will die Pizza in die Unesco-Liste des immateriellen Kulturerbes aufnehmen lassen. «Pizza ist in Italien nicht nur ein Gericht, sondern ein Stück nationaler Kultur», lautet der Slogan der Initiatoren der Kampagne.

Kaum Pomp, kein weisses Kleid - bei seiner vierten Hochzeit zeigt sich Medienzar Murdoch für seine Verhältnisse fast bescheiden. Braut Jerry Hall lächelt trotzdem. Eine weitere Feier steht am Wochenende an.

Derzeit lernen winzige Satelliten im Erdorbit, in Schwärmen und sogar in Formation zu fliegen. Für die Raumfahrt eröffnet das eine Goldgrube an neuen Möglichkeiten.

Fetteinlagerung und Entzündung: Das sind die Hauptgründe für die Arterienverkalkung. Möglicherweise spielen aber auch zuckerliebende Fresszellen eine wichtige Rolle.

Das Zerlegen von Zahlen in ihre Primfaktoren gilt als Paradedisziplin für zukünftige Quantencomputer. Forscher aus Innsbruck haben nun demonstriert, wie sich diese Aufgabe effizient erledigen lässt.

Der Freitag ist zum Höhepunkt der Woche geworden. Er führt die Arbeit der Entspannung zu. Doch dass viele den Freitag wörtlich nehmen, freut nicht alle.

Wo waren Sie, als Sie von David Bowies Tod hörten?

Nur einen Steinwurf unter dem Polarkreis lässt in Schweden ein bemerkenswerter Künstler im vielleicht coolsten Konzertsaal der Welt Musik erklingen. Das Zauberwort heisst «Eis».

Wenn bei uns schon die ersten Narzissen blühen, kann man im finnischen Norden noch Hundeschlitten fahren, eisschwimmen und die Nordlichter beobachten.

Der Journalist Johannes Schweikle schreibt in seinem neuen Buch «Schneegeschichten» über Schnee in seinen verschiedensten Formen – und darüber, wie der Mensch damit umgeht.

Die LED-Technik verdrängt Glühbirne und Energiesparlampe. Ob blaue Lichtanteile die Netzhaut schädigen, hat jetzt der Bund untersuchen lassen.

Hans Steinbichler hat das Tagebuch der Anne Frank als Coming-of-Age-Drama fürs Kino adaptiert. Intellektuelle wie Claude Lanzmann werden sich über die fiktionalisierte Darstellung der Shoa ärgern. Zu unrecht.

Dieses Bike hat Spasspotenzial: Die Fahreigenschaften des «Quattro» unterscheiden sich von jenen konventioneller Zweiräder deutlich. Es lässt sich mit dem Führerausweis für Autos fahren.