Schlagzeilen |
Montag, 29. Februar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der berühmte David von Michelangelo ist seit Montag noch ansehnlicher als zuvor: Ein Expertenteam machte die riesige Statue in der Galleria dell'Accademia in Florenz 24 Stunden lang sauber.

Nach dem Super Tuesday, einem Höhepunkt im Vorwahlkampf der USA, könnte es nach Lage der Dinge nicht mehr viel geben, was zwischen Donald Trump und der Präsidentschaftskandidatur der republikanischen Partei liegt. Wie konnte es soweit kommen? Und was geschieht dann?

Wegen einer Auswertungspanne im kantonalen Wahlbüro mussten die Stimmen im Rheintal nochmals nachgerechnet werden. Der zunächst abgewählte Herbert Huser (SVP) lag danach gleichauf mit Markus Wüst, der nun per Losentscheid Husers Sitz beerbt.

Ein spektakulärer Verkehrsunfall hat sich am Montagnachmittag in der Stadt Zürich ereignet. Ein Lastwagenfahrer stürzte mit seinem Gefährt von der Sihlhochstrasse in die Sihl, nachdem er auf mehrere Autos aufgefahren war. Insgesamt wurden elf Personen verletzt. Sieben Fahrzeuge waren in den Unfall verwickelt.

Zum zehnten und letzten Mal wird in diesem Jahr das Schlager-Openair Flumserberg stattfinden. Laut den Verantwortlichen sollen Intrigen beim Bewilligungsverfahren ausschlaggebend für den Entscheid sein.

Der St.Galler Kantonsrat hat am Montag über die Wiedereinführung der Wirteprüfung debattiert. Die Regierung musste gegen ihren Willen einen Gesetzesentwurf mit zusätzlichen Anforderungen für das Wirtepatent ausarbeiten. Die Vorlage wurde schliesslich mit Stichentscheid des Präsidenten abgelehnt.

Der US-Kaffeegigant Starbucks wagt nach 30 Jahren erstmals den Schritt in die Heimat von Espresso und Cappuccino. Anfang 2017 will die Kette aus Seattle eine Filiale in Italien eröffnen - in Mailand, um genau zu sein.

Pegida Schweiz gibt nicht auf: Um trotz abgelehntem Gesuch eine Demonstration in Frauenfeld durchführen zu können, sucht die islamkritische Organisation auf ihrer Facebook-Seite nun ein privates Grundstück in Frauenfeld oder der nahen Umgebung.

Nach dem Wahldebakel vom Sonntag hat SVP-Mann Herbert Huser nun in einer persönlichen Erklärung seinen Rücktritt aus der Politik bekannt gegeben. Seine Partei ihrerseits gibt den Kampf um den letzten noch zu vergebenden Sitz in der St.Galler Kantonsregierung noch nicht verloren.

Im Rheintal, zwischen Kriessern und Montlingen, ist eine Autobahnbrücke grün-weiss angemalt worden. Wer die Täter sind, ist noch unklar - die Farben deuten allerdings auf eine Aktion von FCSG-Fans aus.

100 Ostschweizerinnen wollten den Titel - jetzt sind noch 16 im Rennen für das Krönchen der Miss Ostschweiz. Die Wahl findet am 21. Mai statt.

US-Sängerin Christina Aguilera hat am Wochenende für eine Degustation ein Weingut in Malans besucht. Danach trat sie als "Special Guest" an einem privaten Event in Bad Ragaz auf.

Seine Kunden wollten Wild - er verkaufte ihnen Schaf. Nun leistet ein Toggenburger Metzger mit einem Entschuldigungsschreiben Abbitte.

In der Nacht auf Sonntag, 27. September 2015, ist in einer Asylunterkunft an der Grafenaustrasse ein Brand ausgebrochen. Die polizeilichen Ermittlungen sind abgeschlossen: Grund für den Brand ist ein Ladegerät. Die Staatsanwaltschaft St.Gallen eröffnete keine Strafuntersuchung.

Am Montagmorgen hat das Los entschieden, dass Markus Wüst - und nicht Herbert Huser - im St.Galler Kantonsrat Einsitz nehmen wird. Der Losentscheid war nötig, weil Wüst und Huser die gleiche Stimmenzahl aufgewiesen hatten.

Der FC St.Gallen hätte gestern gegen Aufsteiger Lugano verloren, wenn Torhüter Daniel Lopar kurz vor Schluss nicht einen Elfmeter gehalten hätte. Der Romanshorner kassiert für seine Tat Lob von Mario Mutsch.

Uli Hoeness ist kein Häftling mehr. Exakt nach der Hälfte seiner dreieinhalbjährigen Gefängnisstrafe wurde der 64-jährige Ex-Präsident des FC Bayern München am Montag vorzeitig entlassen. Das bestätigte das bayerische Justizministerium.

Mehrere bekannte Kandidaten haben die Wahl nicht geschafft - darunter der ehemalige FC-St.Gallen-Präsident Dieter Fröhlich und das ehemalige SVP-Mitglied Sarah Bösch. Neu im Kantonsrat anzutreffen sind hingegen der Gemeindepräsident von Gaiserwald und die Chefin der St.Galler Standortförderung.

Der US-Schauspieler Leonardo DiCaprio ist am Sonntag für seine Rolle in "The Revenant" als bester Hauptdarsteller geehrt worden. Der 41-Jährige gewann bei seinem sechsten Anlauf zum ersten Mal für seine Darstellung des Trappers Hugh Glass.

Fünf Jahre nach der Atomkatastrophe in Fukushima sind drei frühere Top-Manager des Betreiberkonzerns Tepco angeklagt worden. Dem früheren Tepco-Chef und den zwei früheren Vizepräsidenten wird vorgeworfen, es unterlassen zu haben, das Atomkraftwerk gegen eine Katastrophe durch Tsunamis zu schützen.

Fiorentina und Napoli trennen sich im Verfolgerduell in Italien mit 1:1. Juventus führt die Serie A damit mit drei Punkten Vorsprung auf Napoli an.

Der berühmte David von Michelangelo ist seit Montag noch ansehnlicher als zuvor: Ein Expertenteam machte die riesige Statue in der Galleria dell'Accademia in Florenz 24 Stunden lang sauber.

In der National Hockey League geht die Transferperiode zu Ende. Es gibt keine "Trades" mit involvierten Schweizer Akteuren. Auch Mark Streit bleibt bei den Philadelphia Flyers.

Ein selbstfahrendes Auto von Google hat möglicherweise erstmals einen Unfall verursacht. Der Google-Mutterkonzern Alphabet räumte am Montag ein, einen Teil der Verantwortung zu tragen.

Der Aarauer Einwohnerrat will einen Wechsel von der städtischen Pensionskasse zu einer Sammelstiftung prüfen lassen.

Der seit Wochen vermisste Hongkonger Verleger Lee Bo ist im Fernsehen aufgetreten. Er sagte, er sei freiwillig nach China gegangen und nicht entführt worden. Vier Mitarbeiter desselben chinakritischen Verlags gestanden, Bücher illegal nach China geschmuggelt zu haben.

Brie Larson gewinnt als beste Hauptdarstellerin den Oscar. In ihrer Karriere musste sie sich lange durchbeissen, ehe ihr mit einer Rolle als Sozialarbeiterin in einem Jugendheim der Durchbruch gelang.

Die US-Streitkräfte führen nach eigenen Angaben einen Cyberkrieg gegen die Terrormiliz Islamischer Staat (IS) in Syrien und im Irak. Damit solle verhindert werden, dass die Kämpfer ihren Einheiten Anweisungen geben könnten, sagte Verteidigungsminister Ashton Carter.

Das Elektrizitäts- und Wasserwerk Wettingen will als AG im neuen freien Markt mitmischen.

Der Zoll in Laufenburg soll bald keine Waren mehr abfertigen. Die Gewerkschaft wehrt sich. Und auch auf der anderen Seite der Grenze ist man nicht erfreut.

Der renommierte Kinderpsychiater Michael Schulte-Markwort warnt vor dem Optimierungsdrang der heutigen Eltern. Zu viel Erziehung schade. Eltern sollten einfach ein bisschen relaxter sein, findet der Deutsche.

Abeba Aregawi, die schwedische Freiluft- (2013) und Hallenweltmeisterin über 1500 m (2014), ist wegen eines positiven Dopingtests gesperrt worden. Dies teilte der schwedische Verband mit.

Forschende des Wasserforschungsinstituts Eawag und der Universität Bern haben der Evolution zugeschaut: Sie haben beobachtet, wie eine Fischart beginnt, sich zu zwei neuen Arten aufzuspalten - erstaunlicherweise ohne dass diese räumlich getrennt wären.

In Unterkulm wurden gleich mehrere Fahrverbotstafeln mit Hilfe eines Stahlseils umgerissen. Wer hinter der Aktion steckt, ist unklar.

Ein Lastwagenfahrer ist heute um zirka 15.30 Uhr von der Autobahn beim Sihlhölzli in Zürich in die Sihl gestürzt.

Hunderte verzweifelte Flüchtlinge haben am Montagmorgen die Bahntrasse, die Griechenland mit Mazedonien verbindet, gestürmt. Auslöser war nach Medienberichten ein Gerücht, wonach Mazedonien angeblich seine Grenze wieder für alle Migranten geöffnet habe. Die Polizei feuerte Tränengasgranaten ab.

Bei den Wahlen im Iran haben die Gemässigten und Reformer um Präsident Hassan Ruhani laut amtlichem Endergebnis deutlich hinzugewonnen. Allerdings errang kein politisches Lager eine eindeutige Mehrheit.

Unter starker Bewachung hat am Montag in Bellinzona der Prozess gegen vier Iraker begonnen. Diese werden verdächtigt, eine kriminelle Organisation unterstützt und einen Anschlag in der Schweiz geplant zu haben.