Schlagzeilen |
Samstag, 27. Februar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die algerischen Behörden haben einen Mann inhaftiert, der Verbindungen zum Drahtzieher der Anschläge von Paris gehabt haben soll. Zahir Mehdaoui sei wegen Zugehörigkeit zu einer im Ausland tätigen Terror-Gruppe angeklagt, erklärte das Gericht im algerischen Bejaja.

In Syrien hat die Waffenruhe am Samstag weitgehend gehalten. Seit deren Beginn wurden die Kampfhandlungen nach Angaben der Syrischen Beobachtungsstelle für Menschenrechte im Westen und Norden des Landes bis auf wenigen Ausnahmen eingestellt.

Qualifikationssieger ZSC Lions bekommen es in den Playoff-Viertelfinals mit Bern zu tun. Die übrigen Partien lauten Davos (2.) - Kloten (7.), Servette (3.) - Fribourg (6.) und Zug (4.) - Lugano (5.).

Eigentlich sollte Denis Markaj seit letztem Sommer für den FC Aarau spielen, doch am Sonntag steht er im Aufgebot von Gegner Le Mont – und lässt FCA-Sportchef Raimondo Ponte zittern.

Pfadi Winterthur holt in der dritten Partie der Gruppenphase des EHF-Cup nach einer Aufholjagd den ersten Punkt. Das Team von Adrian Brüngger spielt beim französischen Team Saint-Raphaël 28:28.

Die AS Roma befindet sich in der Serie A weiter im Hoch. Das 3:1 in Empoli ist der sechste Sieg der Römer in Folge.

Weil Ambri das Derby gegen Lugano in der ausverkauften Valascia-Eishalle nach zweimaligem Rückstand (0:1 und 2:3) noch mit 6:4 gewinnt, wird der Abstiegsrunde fast die gesamte Spannung entzogen.

24 Stunden nach der riesigen Enttäuschung von Bern (Verpassen der Playoffs) beweist Lausanne Moral. Der LHC gewinnt nach einem 2:3-Rückstand bis zur 42. Minute gegen Servette mit 5:3.

YB gewinnt das zweite Samstagsspiel der Super League gegen den FC Zürich 1:0. Den Siegtreffer erzielt Guillaume Hoarau nach 50 Minuten. Beim FCZ akzentuiert sich die Heimschwäche.

Fribourg ringt den SC Bern im Spiel der zahllosen Emotionen und Strafen 5:3 nieder. In der hektischen Schlussphase verlieren die Berner neben der Kontrolle auch die Nerven.

Toulouse erleidet in der 28. Runde der Ligue 1 eine bittere Niederlage. In der Nachspielzeit gibt der Verein von François Moubandje gegen Rennes eine 1:0-Führung aus den Händen.

Antoine Griezmann entscheidet mit seinem 13. Saisontreffer das Madrider Derby zu Gunsten von Atletico. Der Vorsprung auf Real beträgt nun vier Punkte.

Die SCL Tigers stemmen sich nur mit halber Kraft gegen die 30. Niederlage im 50. Spiel. 1:4 unterliegen die uninspirierten Emmentaler den Kloten Flyers, die mit wenig Aufwand zu viel Ertrag kommen.

Die ZSC Lions verpassen es, die Qualifikation zum dritten Mal innerhalb von drei Jahren mit mindestens 100 Punkten abzuschliessen. Sie verlieren zum Abschluss der Regular Season gegen Davos 1:4.

Gut zwei Monate nach der Parlamentswahl in Spanien haben die Parteimitglieder der Sozialistischen Arbeiterpartei (PSOE) den Regierungs-Pakt mit den liberalen Ciudadanos (Bürger) abgesegnet. Rund 70 Prozent billigten bei der Abstimmung am Samstag das Übereinkommen.

Der FC Luzern verliert in der Super League auch das vierte Spiel der Rückrunde. Beim 0:3 in Sion präsentieren sich die Luzerner offensiv harmlos und defensiv anfällig.

Im letzten Qualifikationsspiel vermag der EHC Biel seine miserable Ausgangslage für die Platzierungsrunde nicht mehr aufzubessern. Die Seeländer verlieren in Zug 1:3. Bei Zug debütiert Fabio Haller.

Zuffi ist keiner für die Galerie, sein Spielstil ist unauffällig und schnörkellos. Man wirft ihm vor, er habe zu wenig Speed und verstecke sich oft auf dem Spielfeld. Trotzdem setzen die FCB-Trainer kompromisslos auf den 25-Jährigen?

Einen Monat nach dem Triumph an den X-Games in Aspen steht Ski-Freestyler Fabian Bösch auch an den europäischen X-Games in Oslo auf dem Podest. Der Engelberger wird in Oslo Zweiter.

Ein Jahr hat der Wettinger Gemeindeammann Markus Dieth (CVP) als Grossratspräsident politische Kantonsluft geschnuppert. Jetzt will der bald 50-jährige Jurist, Anwalt und Vollblutpolitiker auf die nächste Staatsebene wechseln, er bewirbt sich um die Wahl zum Regierungsrat. Die Aargauer wählen am 23. Oktober einen Nachfolger für Roland Brogli (CVP).

In den Berggebieten gibt es weniger einheimische Skilehrer. Unterländer könnten die Lücke füllen

Die Schweiz ist selten ein grosses Thema in ausländischen Medien. Wenn doch, dann meist bei Volksabstimmungen. Die «Süddeutsche Zeitung» widmete dem Abstimmungskampf um die Durchsetzungsinitiative diese Woche eine ganze Seite. «Angst», lautete die Überschrift kurz und knapp. «Die Schweiz mauert sich ein», urteilte die Korrespondentin. Es sei ...

Der russische Oligarch entmachtet bei seiner Beteiligungsgesellschaft den CEO und entlässt Kaderleute

Unabhängig davon, ob sie heute gewinnt oder verliert: Die SVP wird ihren Kampf für eine Abgrenzung von der EU nochmals verschärfen - dies gleich an vier Fronten. Doch ihre Gegner haben dazugelernt. Die Polarisierung nimmt weiter zu.

Nach über 41 Jahren endete am Freitag Sepp Blatters Zeit bei der Fifa. Impressionen eines leisen Abgangs zwischen Melancholie, Enttäuschung und Aufbruch.

Vom Notnagel zum Sieger: Sepp Blatter und Ottmar Hitzfeld erklären den Wahlerfolg des neuen Fifa-Chefs

Geheimer Transport via Deutschland in die USA

Eine schneeweisse Landschaft am Meer, ein Segeltörn auf dem Land mit der Nichte von König Franz und die letzte Bratwurst vor Amerika. All das bietet die Algarve, die südlichste Region Portugals.

Das Bundesempfangszentrum wird erweitert: Der Bund mietet das Otterbachgut

Aktien aus Übersee, die Ihnen wohl keine Schweizer Bank präsentieren wird - Spannender Kampf hinter den Kulissen der Ems-Chemie. - Sich bei Straumann den Zahn nicht ziehen lassen. - Überzeugende Cincinnati Financial Corporation.

Lauriane Sallin ist die schönste Frau der Schweiz. Im Gespräch erklärt die 22-Jährige, wie sich der Miss-Titel mit ihrer feministischen Haltung verträgt, warum Bundesräte auf sie fliegen und wie sie es mit Gott hält.

Tamedia dominiert die Schweizer Medienszenerie, was sich aktuell auch bei der Neuvergabe von Druckaufträgen zeigt

Der liebenswerte Menschenvogel jagt neuerdings Räuber mit der Stadtpolizei Zürich. Wenig überraschend. Er war schon immer mit der Staatsmacht.

Die Nachricht: Mit Gianni Infantino sitzt nach Sepp Blatter der nächste Schweizer auf dem Fifa-Thron. Dabei ging er als Aussenseiter ins Rennen. Der Kommentar: Stundenlang stand ein Demonstrant vor dem Hallenstadion. Einsam in der Kälte. Nur ein Plakat reckte er in die Höhe: «Macht die Fifa wieder grossartig! Wählt Trump.» Der dänische ...

Morgens aus dem warmen Bett zu steigen, ist für viele Menschen furchtbar. Unsere Autorin ist ein Snooze-Opfer. Sie drückt bei ihrem Wecker immer wieder die Schlummertaste. Doch das ständige Aufwachen und Weiterschlafen kann schädlich sein.

Der Prattler Gemeinderat sorgt sich um die Sicherheit der Bevölkerung - und nimmt zu ihrem Schutz auch den Verlust von 200 Arbeitsplätzen in Kauf.

Er liess sich dafür vom US-Politstar mit Business-Class-Flugtickets bezahlen

Die Nachricht: Erstmals hat sich Präsidentschaftskandidat Donald Trump Kritik von seinen Konkurrenten gefallen lassen müssen - wenige Tage vor dem «Super Tuesday». Der Kommentar: Selbst in diesem verrückten Wahlkampf lassen solche Töne aufhorchen. Ein «Clown» sei Donald Trump, verkündete Marco Rubio diese Woche, ein «Bauernfänger». Trump ...

Der Kanton erprobt am Teufelhof eine neue Praxis: Das Wohnraumfördergesetz lässt die Realisierung des Apartmenthotels «Engels» nicht zu. Scheinbar.

Gastbeitrag von Roland a. Müller* Die Nachricht: Im März wird der Bundesrat voraussichtlich die Botschaft zur Umsetzung der Masseneinwanderungsinitiative vorlegen. Der Kommentar: Zahlreiche Eingriffe haben den offenen und flexiblen Arbeitsmarkt als traditionell massgeblichen Standortvorteil der Schweiz ausgehöhlt . Durch die ...