Schlagzeilen |
Donnerstag, 11. Februar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Unter dem Eindruck anhaltender Gewalt in Syrien haben Vertreter von 17 Staaten in München um eine Waffenruhe gerungen. Russlands Aussenminister Sergej Lawrow sagte beim vorgängigen Treffen mit seinem US-Kollegen John Kerry, Moskau habe konkrete Vorschläge vorgelegt.

Der FC Sevilla qualifiziert sich zum achten Mal für den spanischen Cupfinal. Dort trifft der vierfache Europa-League-Sieger am 21. Mai auf den FC Barcelona

George Clooney eröffnete mit «Hail, Caesar!» das Filmfestival – und nervte sich ob blöder Journalistenfragen.

Der Schweizer Internationale Andy Schmid untermauert eine weiteres Mal, dass er einer der besten, wenn nicht der beste Handballer in der deutschen Bundesliga ist.

Der wegen sexueller Kontakte mit einer 15-Jährigen angeklagte zwölffache englische Internationale Adam Johnson ist von seinem Klub, dem Erstligisten Sunderland, entlassen worden.

Vielleicht war ihm langweilig. Jedenfalls stellt David die Sprach-Erkennungs-Software seines iPhones vor eine knifflige Rechenaufgabe. Und ist dann recht lange unterhalten.

Suhr Gabriella Bhend ist elektrosensibel. Sie schläft auf Filz und wird nie mehr mit dem Zug ins Tessin reisen

Acht Guggenmusiken aus der engeren und weiteren Region sorgten hinter der Dorfturnhalle in Windisch für Stimmung. Die schrägen Klänge animierten die Besucher zum ausgelassenen Mittanzen und Mitfeiern. Traditionell waren auch die Wagenbauer vor Ort.

Das Konfetti ist gespalten, die Leviten sind gelesen, der Stadtschlüssel ist in den Händen der Fasnächtler. Am Donnerstagabend wurde die Brugger Fasnacht erstmals im Salzhaus eröffnet. Anschliessend ging es bunt, laut und witzig zu und her.

Zum 50. Todestag des Baselbieter Künstlers gab der «Freundeskreis Walter Eglin» ein Buch heraus. Es enthält viele Steinchen, um den Künstler, seine diversen Ausdrucksformen und Werke (besser) verstehen zu können.

Der FC Luzern verlängert den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit seinem deutschen Trainer Markus Babbel.

Nach mehr als einem Monat ist die Besetzung eines Naturparks im US-Bundesstaat Oregon durch eine regierungsfeindliche Bürgerwehr beendet. Am Donnerstag ergaben sich die letzten Bewaffneten, wie die Bundespolizei FBI mitteilte.

Die als Nummer 1 gesetzte Belinda Bencic gewinnt am WTA-Turnier in St. Petersburg ihre Auftaktpartie gegen die 21-jährige Deutsche Annika Beck standesgemäss mit 7:6 (7:3), 6:3.

Müssen Banken bei einem Konkurs am Ende wieder vom Staat gerettet werden? Unsicherheit ist Gift für den Markt. Die Zeche zahlen die Kleinanleger.

Abgeordnete der südafrikanischen Opposition haben die jährliche Rede zur Lage der Nation von Präsident Jacob Zuma mit Zwischenrufen und Sprechchören zu verhindern versucht. Die Parlamentspräsidentin verwies daraufhin zwei Oppositionsparteien des Plenarsaals.

Nach dem von der bz publik gemachten Brandanschlag auf einen Wohnwagen von Fahrenden in Allschwil ermittelt die Polizei nun wegen Brandstiftung.

Dem Schweizer Männer-Team gelingt beim Sprint-Weltcup im amerikanischen Presque Ile ein Befreiungsschlag. Serafin Wiestner und Benjamin Weger belegen nach je einem Fehlschuss die Ränge 5 und 6.

"George!" und "Meryl!" - Filmfans und Fotografen buhlten bei der Berlinale-Eröffnung am Donnerstag lautstark um die Aufmerksamkeit von zwei strahlenden Hollywoodstars. Die Gala zum Festivalstart moderierte Anke Engelke.

Die Börsenkurse haben am Donnerstag ihre Talfahrt fortgesetzt. Das hat mehrere Gründe.

Das Gesetz zur Kontrolle von Vermögensverwaltern ist umstritten und geht wohl zurück an den Bundesrat.

Historiker Sacha Zala über die Rolle von Bundesrat Graber während der Öl- und Terrorkrise.

Der Börsenwert der Schweizer Grossbank sinkt rapide. Das heizt Spekulationen an.

Albert Einstein hat die Kräuselungen der Raumzeit zwar vorausgesagt. Doch er glaubte nicht, dass sie sich nachweisen lassen.

Zurich, CS, Swisscom – das sind nur drei der grössten Firmen der Schweiz, die Tausende Arbeitsplätze streichen. Der Schweizer Job-Kahlschlag seit 2015 im Überblick.

Ein Stellenabbau nach dem anderen: Daniel Lampart, Chefökonom des Gewerkschaftsbundes, sieht nur eine Lösung.

Adam Johnson ist vom Sunderland AFC gefeuert worden. Der Stürmer steht wegen sexueller Kontakte mit einer 15-Jährigen unter Anklage.

Ein restauriertes Video zeigt, wie der Apple-Gründer einen seiner grössten Flopps ankündigt – und doch in vielem recht behielt.

Teaser Teil 4, Demokraten

Ein heute 19-jähriger Algerier ist vom Vorwurf freigesprochen worden, als 16-Jähriger ein 15-jähriges Mädchen vergewaltigt zu haben. Er hat auch so schon genug auf dem Kerbholz.

Von der Aufseherin, die mit dem Häftling durchgebrannt ist, werde ein falsches Bild vermittelt. Dies sagt ein langjähriger Bekannter der 32-Jährigen.

Philipp Gut, stellvertretender Chefredaktor der «Weltwoche», muss sich wegen mehrfacher übler Nachrede und unlauteren Wettbewerbs vor Gericht verantworten.

Anstelle einer tristen Bauwand ist am Warenhaus neuerdings ein Kunstwerk des britischen Künstlers Ian Davenport zu sehen. Die Enthüllung verlief nicht ganz wunschgemäss. Das Video.

Die Lex Koller sollte verhindern, dass Ausländer hier Häuser kaufen, die dann leer stehen. Der Fall einer Villa im Zürcher Oberland zeigt aber, dass sich das kaum überprüfen lässt.

Gab es ein Anzeichen auf eine Liebesbeziehung zwischen der Gefängniswärterin und dem Insassen? Ihr Ehemann gibt Einblicke.

Mit viel Geld für ein Nein: Der Verband der Rohstoffhändler bezahlt die Kampagne gegen die Spekulationsstoppinitiative. Mit dabei sind zahlreiche ausländische Unternehmen.

Eigentlich könnte man Politik ignorieren. Ausser die Gesellschaft kippt ins Totalitäre. Die SVP-Durchsetzungsinitiative ist so ein Fall.

Das Hauptgeschäft von Zurich läuft schlecht. Die Mitbewerber haben daher bei einem wichtigen Wert die Nase vorn.

Zurich streicht rund 750 Stellen in der Schweiz. Die Reaktion der Sozialpartner kommt prompt – und scharf.

Deutsche Nüchternheit, russische Propaganda? So wird tatsächlich in den wichtigsten Nachrichtensendungen der beiden Länder über den Krieg in Syrien berichtet. Der Vergleich.

Beim Umbau der französischen Regierung setzt Präsident Hollande auf einen alten Bekannten: Der frühere Regierungschef Jean-Marc Ayrault wurde zum Aussenminister ernannt.

Der FC Luzern verlängert den Ende Saison auslaufenden Vertrag mit seinem deutschen Trainer Markus Babbel.

Der FC Sevilla qualifiziert sich zum achten Mal für den spanischen Cupfinal. Dort trifft er am 21. Mai auf Barcelona.

Weder scharfzahnige Satiriker noch ehrliche Nostalgiker: Die Coen-Brüder bemühen sich in «Hail, Caesar!» um Ironie, beweisen aber wenig dramatische Entschlossenheit.

Bruce Springsteen schreibt über sein Leben. Das Buch soll ab dem 27. September weltweit erhältlich sein.

Schon Albert Einstein sprach von ihnen. Jetzt messen Wissenschaftler erstmals Gravitationswellen. Eine neue Ära der Astronomie.

+++ Tesla bringt 35'000-Franken-E-Auto im März +++ Schweizer Forscher schicken Drohnen auf Vermisstensuche +++ US-Steuerbehörde wurde gehackt

Ist Übergewicht wirklich ungesund? Forscher in Kalifornien geben dem im Jahre 1832 entwickelten Body-Mass-Index den Rest.

Homeoffice ist für arbeitende Mütter eine gute Sache. Aber da muss noch mehr kommen – von der Gesellschaft und von den Arbeitgebern.

Die Flucht von Angela und Hassan aus dem Gefängnis Limmattal macht weltweit Schlagzeilen. Weil sie von der Macht der Liebe zeugt - eine Glosse.

Markus Karr, Oberarzt an der Klinik für Jugendpsychiatrie, spricht über typische Erkrankungen von Kindern und Jugendlichen in Zürich und neue Sichtweisen in der Psychiatrie.

In der Haftanstalt Topo Chico in Mexiko ist nach einer Revolte ein Feuer ausgebrochen. 52 Menschen müssen sterben.

Es ging um das 120-Milliarden-Budget für ein Kampfjet-Programm: Dann fiel James Martin in Ohnmacht.