Rund 20 bis 30 mutmassliche Rechtsextreme haben ein linkes Sozial- und Kulturzentrum in Prag mit Molotowcocktails angegriffen. Die Feuerwehr konnte den Brand in der Einrichtung, die unter anderem gratis Tschechisch-Sprachkurse für Zuwanderer anbietet, rasch löschen.
Genoa kommt in der Serie A nicht wirklich vom Fleck. Gegen Lazio Rom resultiert für den Klub von Blerim Dzemaili nur ein 0:0.
Ambri-Piotta erleidet im Kampf um die Playoff-Plätze mit der 5. Niederlage in Serie einen erneuten Rückschlag.
Kloten gewinnt erstmals seit Mitte Oktober zwei Partien in Serie. Die Flyers siegen in Zug 4:3. Zuvor hatten die Zentralschweizer sechs Heimspiele in Serie für sich entschieden.
Am Kölner Karneval wurde eine belgische Journalisten vor laufender Kamera von zwei Männern begrapscht. Ein Verdächtiger – ein 17-Jähriger Schüler – hat sich bei der Polizei gemeldet.
Der FC Vaduz gibt die rote Laterne in der Super League mindestens bis am Sonntag ab. Die Liechtensteiner siegen im Tessin gegen den FC Lugano mit 5:2 und feiern den dritten Saisonsieg.
Atletico Madrid reagiert auf die Niederlage im Spitzenkampf in Barcelona vom letzten Wochenende (1:2) mit einem Sieg. Die Madrilenen bezwingen Eibar 3:1 und rücken temporär zu Barcelona auf.
Genève-Servette kommt bei Fribourg-Gottéron nach einem 1:2-Rückstand zu einem 4:2-Sieg. Timothy Kast realisiert den Gamewinner mit einem Kontertor (37.) zum 3:2.
Lausanne feiert am Playoff-Trennstrich einen wichtigen 2:1-Sieg über Ambri-Piotta nach Penaltyschiessen. Für die Leventiner war die 5. Niederlage in Serie ein erneuter Rückschlag im Playoff-Kampf.
Die Young Boys und die Grasshoppers trennen sich im Verfolgerduell unentschieden. Guillaume Hoarau bringt YB in der 27. Minute in Führung, vier Minuten später gleicht Florian Kamberi für GC aus.
Der FC Aarau startet mit einem nicht befriedigenden 1:1-Unentschieden zu Hause gegen den FC Biel in die Rückrunde. Das Schlusslicht der Challenge League reagiert gegen den Tabellennachbarn zwar auf einen Rückstand, kommt aber trotz 30-minütiger Überzahl nicht zum Sieg.
Davos macht einen wichtigen Schritt in Richtung Heimrecht in den Playoff-Viertelfinals. Die Bündner setzen sich gegen Lugano zu Hause 6:3 durch.
Schlusslicht Biel gewinnt das Kellerduell gegen die SCL Tigers 4:1 und realisiert damit den 4. Sieg aus den letzten 5 Spielen. Für die SCL Tigers wars die 5. Niederlage aus den letzten 6 Spielen.
Monaco bindet Nice im Kampf um den zweiten Champions-League-Rang hinter dem designierten Meister Paris Saint-Germain zurück. Die Monegassen gewinnen das Direktduell 1:0.
Leicester besteht die Reifeprüfung in der Premier League mit Bravour. Dank des 3:1-Auswärtssieges im Spitzenkampf gegen Manchester City liegt der Leader bereits fünf Punkte vor den ersten Verfolgern.
Sebastien Buemi demonstriert beim 4. Lauf der Formel-E-Meisterschaft sein ganzes Können: Der 27-jährige Westschweizer fährt in Buenos Aires vom letzten Startplatz aus als Zweiter aufs Podest.
Ein grosser Lawinenabgang in den Tiroler Alpen hat am Samstag fünf Wintersportler aus Tschechien das Leben gekostet. Zwei weitere wurden verletzt, schweben laut Angaben der Polizei aber nicht in Lebensgefahr.
Mit 80 den Fahrausweis definitiv abgeben – das fordert der Baselbieter Alt-Landrat Marc Joset (SP). Andere Politiker in der Region setzen auf mehr Selbstverantwortung oder wollen sogar die obligatorische Arztkontrolle lockern.
Der von den Vancouver Canucks auf die Waiver-Liste gesetzte Yannick Weber muss in die AHL zum Farmteam Utica Comets.
Am 26. Februar soll Sepp Blatters Nachfolger gewählt werden. Doch der ist offiziell noch gar nicht zurückgetreten.
Von Hug bis Caran dAche: In einigen Traditionsfirmen übernehmen Töchter das Ruder, anderen droht der Verkauf.
Wer erinnert sich noch an den Verkauf von Valser-Wasser an den US-Multi Coca-Cola? Das war 2002 und die Aufregung nur von kurzer Dauer. Gleiches gilt für die Verkäufe von Grossunternehmen ins Ausland, etwa der «Winterthur»-Versicherung (2006), der Biotechfirma Serono (2006), der Medizintechnikfirma Synthes (2011) oder des Zementriesen Holcim ...
Die SP versucht, FDP und CVP in Sachen Bilaterale auf ihre Seite zu ziehen, und verbucht bei Kroatien einen ersten Erfolg.
Print, Online, Radio und jetzt auch Fernsehen: Der Islamische Staat spielt auf allen Kanälen.
Der chinesische Investor Chem China hat sich verpflichtet, Syngenta nicht umzubauen.
Für Spitzenkoch Nenad Mlinarevic gehört es dazu, die Erwartungen zu übertreffen.
Vertreter der Homosexuellen kämpfen gegen die Heiratsstrafe-Initiative, weil der traditionelle Ehebegriff zementiert wird.
Alle Banken verlieren massiv an der Börse. Fast alle: Es gibt eine wundersame Ausnahme. Sensationelle Performance von Kuoni mitnehmen. - Bei Ems-Chemie die Dividende sofort reinvestieren. - Autoneum-Rendite macht nervös.
Nach der Baselworld fahren die Bagger der Stadtgärtnerei auf.
Früher verband sie viel, heute nichts mehr: Die Max-Frisch-Stiftung und das Kulturmagazin «Du» liegen im Streit.
Im American Football werden Helden geboren. Dafür gehen viele Spieler an die Leistungsgrenze und weit darüber hinaus. Auch Schweizer Footballer leben den Traum und erwachen in der harten Realität.
Winterferien in der Schweiz sind für viele Familien zum unerschwinglichen Luxusgut geworden. Die grossen Skigebiete scheint das wenig zu kümmern. Sie rüsten am Berg hoch mit Investitionen, die sich auf Dauer nicht rechnen. Alternativen, die das Portemonnaie schonen, sind gesucht. Und die gibt es.
Die Nachricht: Die Credit Suisse weist für 2015 einen Milliardenverlust aus. Der Aktienkurs rutscht auf einen historischen Tiefstand. Der Druck auf den CS-Präsidenten steigt. Der Kommentar: Es ist nicht übertrieben, von einem Desaster zu sprechen. Selbst die der Credit Suisse verbundene NZZ schreibt diese Woche von einer «leisen ...
Von Holcim bis Syngenta: Wirtschaftsanwalt Peter Nobel über die Übernahmen von Schweizer Firmen durch Ausländer.
Das Komitee der Bodeninitiative involviert den FC Basel ungefragt in den Abstimmungskampf.
Die Nachricht: Im Januar sanken die Umsätze in den Schweizer Skigebieten gegenüber dem Vorjahresmonat je nach Region um bis zu 25 Prozent. Der Kommentar: Pünktlich zum Beginn der Skiferien in den meisten Kantonen ist der Schnee doch noch gekommen. Dennoch rechnen die Tourismusregionen mit Umsatzrückgängen. Schnell ist der schwache Euro als ...
Politiker rechtfertigen sich - Thomas Aeschi fordert mehr Dialog mit dem Regime von Eritrea.
Die Ricola-Kampagne «Chrüterchraft» funktioniert nicht. Drei Jahre nach der Lancierung krebsen die Laufner still und heimlich zurück.
Die Nachricht: Der Fall «Köln» hat die sexuelle Gewalt zum öffentlichen Thema gemacht. Der Kommentar: Während im noch jungen Jahr 2016 eine nicht abbrechende Kommentarwelle über ein Ereignis namens «Köln» durch die Medien schwappt, gehen meine Erinnerungen zurück ins Jahr 1991, nach Kalifornien. Ich hatte damals das Glück, ein Forschungsjahr ...