Das US-Aussenministerium wird 22 Mails von Hillary Clinton aus ihrer Zeit als Aussenministerin als "top secret" unter Verschluss halten. Die Dokumente waren nicht vertraulich, als sie gesendet wurden, werden aber jetzt von Geheimdiensten so bewertet.
Marseille verhindert in der 23. Runde der Ligue 1 in extremis eine weitere Heimniederlage. Die Südfranzosen gleichen in der Nachspielzeit zum 1:1 aus.
Chelsea engagiert im Kampf um die Rettung seiner bislang verkorksten Saison den Brasilianer Alexandre Pato. Der Stürmer kommt auf Leihbasis von Corinthians São Paulo.
Die Finalisten an der Handball-EM in Polen am Sonntag um 17.30 Uhr in Krakau heissen Deutschland und Spanien. Die Deutschen bezwingen Norwegen 34:33 nach Verlängerung, Spanien schlägt Kroatien 33:29.
Tausende Menschen haben am Freitagabend in Wien in Begleitung eines grossen Polizeiaufgebotes gegen den jährlichen Ball der rechten FPÖ demonstriert.
Martin Fuchs reitet mit Clooney in dem mit 100'000 Franken dotierten Longines Grand Prix beim Mercedes-Benz CSI in Zürich aufs Podest. Der Zürcher wird Dritter.
Borussia Mönchengladbach verliert auch sein zweites Spiel der Bundesliga-Rückrunde. In Mainz unterliegt der personell dezimierte Vierte 0:1.
Nach sieben Niederlagen in Folge gewinnt der SC Bern in Ambri 4:3 nach Verlängerung und holt einen wichtigen Sieg gegen einen direkten Gegner um die Playoff-Qualifikation.
Der EV Zug gewinnt den Spitzenkampf gegen Genève-Servette dank einer klaren Leistungssteigerung in der zweiten Hälfte 2:1 und qualifiziert sich als zweites Team nach den ZSC Lions für die Playoffs.
Die SCL Tigers können gegen Lugano nicht gewinnen. Der Aufsteiger verliert zum neunten Mal in Serie gegen die Tessiner - und ist mit dem 2:6 nach einem katastrophalen Start noch gut bedient.
Der SC Bern stoppt nach sieben Niederlagen seine Negativserie. Thomas Rüfenacht gelingt beim 4:3-Sieg in Ambri das Siegtor nach 36 Sekunden der Verlängerung. Zug steht als 2. Playoff-Teilnehmer fest.
Sisseln Wild Flavors AG schliesst, daneben soll Wild Indag einziehen – die Ähnlichkeit der Namen ist aber zufällig
Die syrische Opposition hat ihre Teilnahme an den Friedensgesprächen in Genf angekündigt. Das Hohe Verhandlungskomitee der Opposition - eine Allianz bewaffneter und ziviler Gegner der Assad-Regierung - will "rund 30, 35" Abgesandte nach Genf schicken.
Werden Verheiratete auch bei der AHV finanziell benachteiligt?
Die Bernerin Martina Kocher sorgt zu Beginn der Schlittel-WM im bayrischen Königssee für eine Sensation. Sie bricht die Dominanz der deutschen Fahrerinnen und holt Gold.
Mit der Boeing 777 nimmt die Swiss ein neues Langstreckenflugzeug in ihre Flotte auf. 330 Millionen Franken kostet jede der neun neuen Maschinen. Zeit für eine Gesamtschau der Swiss-Vögel.
Der VfL Wolfsburg hätte zu gerne Breel Embolo bereits in der Winterpause verpflichtet. Nach der Absage aus Basel kommt der Brasilianer Bruno Henrique zum Bundesligisten.
In einem Bunker in den süditalienischen Bergen hat die Polizei zwei der meistgesuchten Mafia-Bosse des Landes aufgespürt. Der 47-jährige Giuseppe Ferraro und der zehn Jahre jüngere Giuseppe Crea hätten in ihrem Versteck "wie Tiere gelebt", teilte die Polizei mit.
Ist die neue Boeing 777-300ER der Swiss wirklich so toll? Die Antwort haben wir an Bord gesucht - und ja, dieses Interieur schlägt alles, was wir in einem Swiss-Flieger bislang gesehen haben.
Ein für einen Gasballonabsturz in Fisibach verantwortlicher Pilot ist am Freitag vom Bundesstrafgericht in Bellinzona zu einer bedingten Geldstrafe von 24'000 Franken verurteilt worden. Bei dem Unglück im Juni 2011 kam eine Person ums Leben.
Die Mutter in Flaach hatte eine ähnliche Persönlichkeitsstruktur wie die Mutter, die in Horgen ihre Zwillinge umbrachte.
Ihr könnt werden wie ich, verspricht Donald Trump den Amerikanern. Eine Reise durch ein Land, das diesen unzähmbaren Mann zum nächsten Präsidenten wählen könnte.
Die Idee, den Güterverkehr vom Parterre in den Soussol zu verlegen, klingt verlockend logisch. Einfach zu verwirklichen ist sie nicht.
Wie bei früheren Abstimmungen zeichnet sich auch bei der Durchsetzungsinitiative ein Konflikt zwischen Elite und Basis ab. Das hat mit dem Thema zu tun – und nützt der SVP.
Nach dem Rücktritt von Alfred Heer stellt sich in der SVP die Frage: Wer hat Zeit, Nerven und das Selbstbewusstsein, die grösste Partei der Schweiz auf dem Höhepunkt zu übernehmen?
Unternehmen wollen, dass ihre Mitarbeiter gesund essen. Kantinenbetreiber reagieren darauf mit neuen Angeboten, Mitarbeiter mit Frust.
Die EU bietet dem britischen Premier eine Art Notbremse gegen die Zuwanderung an. Mit der britischen Lösung liesse sich die Masseneinwanderungsinitiative allerdings nicht umsetzen.
So heftig wurde selten eine Initiative bekämpft: Die Durchsetzungsinitiative mobilisiert durch sämtliche Gesellschaftsgeschichten der Schweiz.
Web-Spezial Teaser: Kampf um die USA – Die Milliardenshow Longform
Alfred Heer nannte den Wahlkampf seiner Partei «gaga» und setzt sich für den Weltfrieden ein. Doch all dies soll nichts mit seinem Rücktritt als Präsident der Zürcher SVP zu tun haben.
Das neue Flaggschiff der Swiss ist in Zürich angekommen. Im Vergleich zu ihrem Vorgänger verbraucht die Boeing 777 weniger Kerosin, ist schneller, leiser – und enger.
Seiner Mutter gehe es schlecht, sagte der Mann am Telefon. Die Polizei kam zu spät: Sie konnte nur noch deren Tod feststellen. Nun hat sie den Anrufer und dessen Ehefrau verhaftet.
Die Zürcher Justizdirektion hat untersuchen lassen, wie es zum Doppelmord und dem späteren Suizid der Täterin kommen konnte. Die Ergebnisse.
Den Grünen missfällt das sechsjährige Gymnasium im Kanton Zürich. Sie wollen es abschaffen und nur noch Kurzzeitgymnasien zulassen.
Manche Stadtzürcher Lehrer müssen Kinder dazu anhalten, Deutsch zu sprechen. Ein Fremdsprachenverbot fände man hier aber falsch – sonst müsste man auch Flüstern verbieten.
Dem Bundeshaushalt droht ein Milliardendefizit. Scheitert deswegen die AHV-Reform? Und muss die Armee wieder Federn lassen? Fünf Fragen und Antworten zu den Folgen.
Das Parlament habe offenbar nicht begriffen, was Volk und Stände wollten, sind die SVP-Vertreter überzeugt. Den Vorwurf, die Initiative heble den Rechtsstaat aus, weisen sie zurück.
Seit Tagen legt der Euro zum Franken zu. Dabei sprechen viele Gründe für die Gegenrichtung. Erklärungen zu einem Rätsel.
Die Schweiz weibelt für grenzüberschreitende Finanzdienstleistungen. Die Gespräche mit der EU sind nun suspendiert.
Borussia Mönchengladbach verliert auch sein zweites Spiel der Bundesliga-Rückrunde. In Mainz unterliegt der personell dezimierte Vierte 0:1.
Dass Roger Federer gegen Novak Djokovic so sehr zum Risiko gezwungen ist, hat eine Menge mit Boris Becker zu tun.
30 bis 35 Oppositionelle wollen in Genf an den Syrien-Gesprächen dabei sein. Dies kündigte ein Vertreter des Verhandlungskomitees an.
Europol fahndet mit einer neuen Internetseite nach Attentätern, Mafiosi und weiteren Verdächtigen.
Klein, kurvig, gross: Barbie hat neue Figuren. Klicken Sie sich durch über 50 Jahre Barbie.
Ai Weiwei hat aus Protest gegen die dänische Asylpolitik eine Schau seiner Werke in Kopenhagen gestoppt.
Künftig dürfen nicht mehr nur Prominente Videos übertragen. Facebook verspricht sich vom Schritt mehr Bewegtbild.
Eine längere Stillzeit könnte den Tod von jährlich mehr als 800'000 Babys und 20'000 Todesfälle wegen Brustkrebs verhindern. Zu diesem Schluss kommen mehrere Studien.
Opulent essen ist der neue Luxus. Im Supperclub in Amsterdam wird das Dinner zum Spektakel für alle Sinne.
In Facebook-Gruppen belehren und beschimpfen sich Mütter gegenseitig. Das ist amüsant und traurig zugleich, schreibt unsere Gastbloggerin.
Für Harold Hunziker, Chef von McDonald’s Schweiz, kommt es nicht nur auf den Burger an. Und er sagt, warum das M nun auf grünem Grund prangt.
Extrem-Skifahrer Silvan Poltera warnt vor Gefahren, die beim Freeriden auftauchen können. Und er erklärt, warum man sich nicht auf Lawinenairbag, Rückenprotektor oder Helm verlassen sollte.
Die italienische Polizei hat zwei der gefährlichsten Verbrecher des Landes geschnappt. Sie versteckten sich in einem Bunker in den Bergen Kalabriens.
Statt sie zu fressen, machte die Raubkatze Amur den Ziegenbock Timur zum Gefährten. Jetzt ist die Herrlichkeit vorbei – weil die Ziege den Tiger attackierte.