Der Aarauer Einwohnerrat hat im zweiten Anlauf Ja gesagt zu einem Projektierungskredit von 125000 Franken für die Erweiterung des Kindergartens Binzenhof.
Der UNO-Sicherheitsrat hat die Schaffung einer Beobachtermission zur Überwachung des künftigen Waffenstillstands in Kolumbien beschlossen. Die 15 Ratsmitglieder stimmten am Montag geschlossen für die Schaffung der "politischen Mission".
Bei der ersten Station seiner Europareise hat sich der iranische Präsident Hassan Ruhani in Rom bemüht, die alten Wirtschaftsbeziehungen wiederzubeleben. Es wurden Wirtschaftsverträge mit einem Gesamtwert von rund 17 Milliarden Euro unterzeichnet.
Eren Derdiyok erzielt in der türkischen Meisterschaft seinen neunten Saisontreffer.
Die Aargauer Altstädte haben Potenzial, hat das Fazit am Kultur- und Tourismus-Apéro am Montagabend in Brugg gelautet. Aber: Ohne Investitionen geht es nicht.
Saudi-Arabien will wegen des Energiepreisverfalls seine Wirtschaft breiter aufstellen und stärker auf Privatunternehmen setzen. Der weltgrösste Ölexporteur will dafür etwa die IT-Wirtschaft, die Gesundheitsbranche, den Schiffbau oder den Tourismus fördern.
Mit einer Welttournee will der US-Komponist und Musiker Brian Wilson das 50-jährige Jubiläum des Beach-Boys-Albums "Pet Sounds" feiern. Am Montag kündigte der 73-jährige Wilson auf seiner Website eine Konzertreise für 2016 mit mehr als 70 Auftritten an.
Der Einwohnerrat Aarau einigt sich auf den Budget-Vorschlag mit einem Steuerfuss von 97 Prozent. Den Stimmbürgern wird an der Urne ein «Kompromissbudget» vorgelegt.
In den USA könnten über 2000 Gefangen trotz einer lebenslangen Haftstrafe frei kommen. Grund dafür ist ein weiterer Entscheid des Obersten Gerichts, welches 2012 lebenslange Haftstrafen für Minderjährige ohne Chance auf Bewährung für verfassungswidrig erklärt hatte.
Der Einwohnerrat Wohlen stimmt einem Beitrag über 100'000 Franken für Renovation des Schlössli zu. Geschlossen dagegen hatte die SVP gestimmt, die FDP war gespalten.
Aksel Lund Svindal will seine Karriere fortsetzen, wenn sein Kreuzbandriss vollständig ausgeheilt ist.
Wegen fehlender Fortschritte bei der Bewältigung der Flüchtlingskrise bereitet sich die EU auf jahrelange Grenzkontrollen vor.
Russlands Präsident Wladimir Putin hat bekannt, dass er aus Sowjetzeiten noch immer seinen Ausweis der Kommunistischen Partei hat. Auch hege er weiterhin Sympathien für die kommunistischen Ideale.
Europol warnt vor schweren Attentaten der IS-Miliz in Europa. In Frankreich werden dennoch Stimmen laut, die sich gegen eine Verlängerung des Ausnahmezustandes aussprechen.
Der FC Aarau bereitet sich vom 20. bis zum 28. Januar in der Südtürkei auf den Rückrundenstart in der Challenge League vor. Wir berichten während dieser acht Tage live vor Ort aus dem Trainingslager in Belek.
Die EU-Innenminister haben zum ersten Mal über den Vorschlag der EU-Kommission zur Ausweitung der Kompetenzen der Grenzschutzagentur Frontex diskutiert. "Die Schweiz steht diesem Ansinnen grundsätzlich positiv gegenüber", sagte Staatssekretär Mario Gattiker.
Der deutsche Zweitligist Paderborn entlässt seinen Stürmer Nick Proschwitz. Der ehemalige Thuner soll sich im Trainingslager im türkischen Belek ungebührlich verhalten haben.
Die EU-Innenminister erhöhen in der Flüchtlingskrise den Druck auf Griechenland und drohen dem Land mit der Suspendierung von Schengen.
Flughafenministerin Carmen Walker Späh (FDP) kontert die Kritik von Swiss-CEO Harry Hohmeister an der lokalen Politik.
Obwohl die Importgüter eigentlich günstiger werden sollten, steigen in der Schweiz die Preise für Textilien.
Astronomen glauben aufgrund von Computersimulationen, dass es weit jenseits des Neptuns einen noch unbekannten Planeten gibt. Gesehen hat ihn aber noch niemand.
Nach dem Debakel mit den Ikea-Modellen hat Zürich überstürzt und für viel Geld eine neue Lösung für die Asylhäuschen in der Messehalle Oerlikon finden müssen.
Die EU will Moore unter Schutz stellen. In Irland wehren sich Torfstecher vehement dagegen. Denn der Torf aus den Mooren ist für sie nicht nur Heizmaterial, er ist Teil ihrer Identität.
Coach Magnus Norman war mit Stan Wawrinka auch nach der Niederlage gegen Raonic zufrieden. Auch weil er ihre Gründe kennt.
Wirtschaftsspionage, Erpressung, kriegerische Angriffe: Israel macht eine Wüstenstadt in der öden Südhälfte des Landes zum Zentrum der Cyber-Abwehr.
Der Fall Gabor Bilkei war einer der spektakulärsten Kriminalfälle. Ob der Tierarzt aber ohne seine Geschwätzigkeit verurteilt worden wäre, ist fraglich.
Nur die S 12 und die Busse des Nachtnetzes sind profitabel. Deshalb diskutiert das Parlament nun über Sparmassnahmen. Treffen dürfte es vor allem Linien aufs Land.
Tierschützer wollen einen Affenversuch an der ETH und der Universität Zürich verhindern. Forscher werfen ihnen «Sturheit» vor.
Bald entscheidet die Stadt, ob sie das Nachtfahrverbot in gewissen Quartieren wieder mit Barrieren durchsetzen will.
Pia Wertheimer, Redaktorin Zürich, über neue Anflugrouten in Kloten.
Schauspielhaus: Es gibt eine Welt neben der Bühne.
Die Zahl der Auslandschweizer nimmt kontinuierlich zu. 761'930 Schweizer lebten 2015 nicht in ihrer Heimat. Vor allem die Länder der EU sind beliebt.
Film- und Baukultur sowie Literatur-Zeitschriften müssen mit weniger Fördergeldern auskommen.
Die Währung kletterte auf den höchsten Stand seit knapp einem halben Jahr.
Die Neujahrsbotschaft des Chefs des Beratungsunternehmens Deloitte ist gespickt mit Floskeln. Die E-Mail sorgt weltweit für Spott und böse Kommentare.
In drei Monaten leistete sich Cristiano Ronaldo fünf Tätlichkeiten – allesamt blieben ungeahndet.
Frühes Aus bei den Australian Open: Drei Gründe, warum Stan Wawrinka die Erwartungen nicht erfüllte.
Griechenland gerät unter Druck: Athen müsse die Schengen-Aussengrenzen besser sichern, fordern die EU-Innenminister. Auch die Schweiz war als Schengen-Land am Treffen vertreten.
Wie gross sind die Chancen von Michael Bloomberg im Rennen um die US-Präsidentschaft? 7 Fragen zu einer überraschenden Entwicklung in Sachen Obama-Nachfolge.
Sie ist künstlerische Leiterin im Centre Pompidou und mag Chansons: Die Französin Christine Macel wird Kuratorin der Venedig-Biennale 2017. Das sind gute Neuigkeiten.
Am Wochenende hat der britische Graffiti-Sprayer ein weiteres Werk hinterlassen, das die Flüchtlingskrise thematisiert.
Smartwatches haben noch mit vielerlei Problemen zu kämpfen. Für eines hat der Schweizer Hersteller eine Lösung parat.
Mit Ausnahme von Chile und Kanada könnte sich das von Mücken übertragene Zika-Virus in allen Ländern Amerikas verbreiten. Brasilien ist im Hinblick auf Olympia alarmiert.
Neben der Familie «selbstständig sein und Geld verdienen» tönt verlockend. Was Gonis, Mary Kay oder Tupperware ihren Beraterinnen wirklich bieten.
Wenn die Trennwand zur Skulptur wird und weitere elegante Designideen.
Wer heute am Tresen einer Bar einen Drink bestellt, muss ganz schön Geduld haben, bis er seinen Durst stillen kann.
Bei den aktuellen Männermodeschauen wird mit Würdigungen nicht gegeizt.
Nach dem Monstersturm der USA kehrt allmählich der Alltag zurück. Der Sturm hat abgedreht und bewegt sich über den Atlantik. Britische Wetterdienste warnen vor Unwettern.
Wegen eines Problems mit dem Zugssicherungssystem kam es während zwei Stunden zu Ausfällen auf der Gotthardstrecke.