Schlagzeilen |
Mittwoch, 13. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Xherdan Shaqiri kommt bei seinem Arbeitgeber Stoke City in der Premier League weiterhin nicht in die Gänge. Seit neustem wird der Schweizer Internationale wieder von einer Verletzung geplagt.

Leicester City, weiterhin ohne Gökhan Inler spielend, ist der Sieger des Abends im zweiten Teil der 21. Premier-League-Runde. Dank einem späten Tor siegt Leicester bei Tottenham Hotspur 1:0.

Die Schweizer Handballer stecken in der WM-Qualifikation eine empfindliche Niederlage ein. Das Team von Rolf Brack verliert in Aarau gegen die Niederlande 21:24.

Der Vorsitzende der rechtspopulistischen AfD in Thüringen, Björn Höcke, hat Kanzlerin Angela Merkel persönlich scharf angegriffen. Deutschland werde "von Idioten regiert", sagte er am Mittwochabend bei einer Kundgebung in Erfurt.

US-Präsident hält ein letztes Mal die berüchtigte Rede zur Lage der Nation. Rund ein Jahr vor dem Ende seiner Amtszeit steht fest: Obama kann viele Erfolge vorweisen - doch als Politiker ist er gescheitert. Eine Analyse.

Die frühere dänische Ministerpräsidentin Helle Thorning-Schmidt leitet künftig die internationale Kinderrechtsorganisation Save the Children. Das gab die dänische Mitgliedsorganisation Red Barnet am Mittwochabend bekannt.

Eine Lawine hat am Mittwoch eine Schülergruppe auf einer gesperrten Piste in den französischen Alpen mitgerissen. Ein 14-jähriger Schüler und eine 16-jährige Schülerin sowie ein Ukrainer, der nicht zu der Gruppe gehörte, verloren ihr Leben.

Die Führerin der Touristengruppe konnte mehrere Reisende im letzten Moment vor dem Attentäter warnen. Derweil zeichnet sich in der Türkei in markanter Kurswechsel in der Syrien-Politik ab.

Der starke Dollar und der Ölpreisverfall belasten nach Einschätzung der US-Notenbank Federal Reserve die US-Konjunktur. Diese beiden Faktoren hätten Verbesserungen am Arbeitsmarkt und bei den Konsumausgaben zunichte gemacht.

Dem Hinwiler Rennstall Sauber droht eine Millionenklage. Das Zürcher Obergericht hat die Rechtsöffnung des deutschen Rennfahrers Adrian Sutil für rechtmässig erklärt.

In Genf laufen die Vorbereitungen an für die am 25. Januar vorgesehenen Syrien-Gespräche. Der UNO-Gesandte für Syrien, Staffan de Mistura, traf unter anderen mit Delegationen der USA und Russlands zusammen.

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF habe keine Dopingfälle russischer Athletinnen und Athleten kaschiert. Dies behauptet IAAF-Präsident Sebastian Coe in einem Interview mit CNN.

Der im Zuge des Korruptionsskandals um den Fussball-Weltverband inhaftierte ehemalige FIFA-Vizepräsident Alfredo Hawit ist von der Schweiz an die USA ausgeliefert worden. Dies teilte FBI-Sprecherin Kelly Langmesser der französischen Nachrichtenagentur AFP mit.

Parteichefs und Gewerkschaften reagieren ausnahmsweise in einem Punkt alle gleich: Sie sind betrübt über das Ausmass des Alstom-Abbaus. Die Schlussfolgerungen gehen dann aber von links bis rechts erwartungsgemäss diametral auseinander.

Der Badener Stadtammann Geri Müller will sich nach dem angekündigten Stellenabbau bei GE für Kurzarbeit statt Entlassung einsetzen. Ex-ABB-Schweiz-Chef Edwin Somm appelliert an die Politiker und warnt: «Wer einmal weg ist, der kommt nicht wieder.

1300 Stellen will die Alstom an ihren Standorten abbauen. Betroffen ist auch Birr, wo unter anderem Rotoren für Turbinen produziert werden. Gemeindeammann Markus Büttikofer ist erleichtert, dass die Rotoren-Fabrik trotz -Stellenabbau weiterläuft.

Bereits Ende April wird die Ziegler Papier AG an ihrem Hauptsitz die Papierproduktion einstellen. Als Grund für die Schliessung wird der anhaltend starke Franken und der damit verbundene Preisdruck angegeben.

Wie jedes Jahr haben die Vorsteher und Vorsteherinnen der diplomatischen Missionen in der Schweiz dem Bundespräsidenten ihre Neujahrsgrüsse überbracht. Johann Schneider-Ammann empfing die Gäste aus aller Welt für diese Zeremonie im Parlamentsgebäude.

Die verletzte Fabienne Suter muss sich mit dem Comeback gedulden. Sie muss sich weiterhin zur Hauptsache auf die Rehabilitation des linken Knies und die Erhaltung der physischen Form konzentrieren.

Zuschauer und Laiendarsteller schauten gespannt «Der Bestatter» am Public Viewing im «Weissen Wind». Dabei machte sich bei einigen auch Enttäuschung bemerkbar.

Das alte Studiogebäude soll abgerissen werden, hat die Generalversammlung beschlossen.

Generaldirektor Mostefa Souag macht wirtschaftliche Gründe geltend.

Thomas Brügger übernimmt die Abteilung Werbemarkt und Nicole Thalmann das Lesermarketing.

Sein Album "Knacktracks" ist ab Freitag, 15. Januar im Handel erhältlich.

Die Agentur ist verantwortlich für das Re-Branding der Genossenschaft der Baufreunde.

Die Gegner wollen die Wähler mit wuchtigen Sujets und Pedro Lenz zum Nein-Stimmen bewegen.

Thomas Deneke und Olaf Gijseman diskutieren Programmatic Advertising unter der Leitung von Matthias Ackeret.

Der Onlineshop erreichte 2015 einen Umsatz von fast 700 Millionen Franken.

Die Gebert Rüf Stiftung und Mercator drehen den Geldhahn zu.

Das Fotografen-Duo hat es gleich dreifach in das Buch von Lürzer's Archiv geschafft.