Schlagzeilen |
Dienstag, 12. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Der Iran hat offenbar zwei US-Marineboote und ihre Besatzungen festgesetzt. Die Schiffe waren im Persischen Golf unterwegs. Das Pentagon ist nach eigenen Angaben in ständigem Kontakt mit den iranischen Behörden.

Der HC Davos unterliegt im ersten Halbfinal-Spiel der Champions Hockey League gegen Frölunda Göteborg mit 0:5. Im Rückspiel muss nun auf einen Exploit gehofft werden.

Der HC Ajoie steht als fünfter Playoff-Teilnehmer in der National League B fest, obwohl die Jurassier in der 35. von 45 Runden beim Visp 1:5 verlor.

Manchester United führt in der 21. Runde der englischen Meisterschaft beim bescheidenen Newcastle United 2:0 und 3:2 - und bringt den Sieg dennoch nicht ins Trockene. Nach 90 Minuten fällt das 3:3.

Auch das fünfte Zürcher Derby zwischen den ZSC Lions und den Kloten Flyers ist umkämpft. Dank einem Treffer von Auston Matthews fünf Minuten vor dem Ende bezwingt der Leader die Klotener 2:1.

Zug revanchiert sich gegen Lausanne erfolgreich für die beiden Niederlagen zum Auftakt des Jahres. Dank einem 2:0-Arbeitssieg machen die Innerschweizer in der Tabelle einen Sprung von Platz 5 auf 2.

Wendy Holdener verpasst im Nacht-Slalom von Flachau den Podestplatz um acht Hundertstel. Die Schwyzerin Zweite nach dem ersten Lauf, fällt auf den 4. Platz zurück.

Schon beinahe traditionell ist die Teilnahme von Swiss Diving am Pepsi Diving Cup in Las Palmas. Dieses Jahr war zwar nur ein sehr kleines Schweizer-Team mit drei Athletinnen am Start, dieses agierte dafür besonders erfolgreich.

Ein Fussballer und ehemaliger Spieler der U20-Nationalmannschaft wollte in einer Aarauer Edelmetallhandlung einen Goldbarren stehlen. Das berichtet TeleM1. Dabei hat der Dieb aber die Rechnung ohne den Geschäftsführer gemacht.

Heftiger Unfall auf der Westseite des Bahnhofs Baden: Am Dienstagabend ist ein Postauto in einen Pfosten beim Gleis 5 gedonnert. Fahrgäste befanden sich keine im Fahrzeug, doch der verletzte Chauffeur musste von der Feuerwehr befreit werden.

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF weiss nach Informationen der amerikanischen Nachrichtenagentur AP schon 2009 von massivem Doping in Russland. Der Missbrauch wurde systematisch vertuscht.

Der streitbare Stürmer Mario Balotelli steht der AC Milan am Mittwoch im italienischen Cup wieder zur Verfügung. Für "Balo" ist es ein erster wichtiger Schritt auf dem Weg an die EM-Endrunde.

Am Dienstag hat der Grosse Rat per Stichentscheid dem Krippengesetz zugestimmt. Er bietet dem Stimmvolk so eine echte Auswahl. Der Kommentar.

Die US-Umweltbehörde EPA hat den von Volkswagen eingereichten Rückrufplan für von der Abgasaffäre betroffene Dieselautos abgelehnt.

Die Dreitannenstädter feiern beim 9:2 in Küsnacht den höchsten Sieg der Saison. Nach einer konstanten Leistung und einer Spielfreude, die ihresgleichen sucht, war der Sieg in dieser Höhe absolut gerechtfertigt.

Laut Tessiner Medien verlässt Stürmer Patrick Rossini den FC Lugano. Offenbar buhlt der FC Aarau intensiv um die Dienste des 27-Jährigen, der in Schaffhausen einst Tore am Laufmeter produzierte.

Nach den Übergriffen von Köln in der Silvesternacht will die deutsche Regierung kriminelle Ausländer schneller ausweisen. Innenminister Thomas de Maizière und Justizminister Heiko Maas kündigten am Dienstag in Berlin dazu eine Gesetzesinitiative an.

Der frühere US-Basketball-Star Lamar Odom muss nicht mit einer Anklage wegen Drogenbesitzes rechnen. Zwar wurde Kokain in seinem Körper festgestellt, als er im Oktober bewusstlos in einem Bordell gefunden wurde, aber bei sich gehabt habe er keine Drogen.

EISHOCKEY. Der Gewittersturm rund um Christian Webers Demission hat zumindest auf dem Eis wenig Schaden angerichtet. Zwar verliert der NLB-Club Thurgau unter Interimscoach Mario Kogler 1:4 gegen Rapperswil-Jona – das aber mit Würde.

Wendy Holdener verpasst im Nacht-Slalom von Flachau den Podestplatz um acht Hundertstel. Die Schwyzerin Zweite nach dem ersten Lauf, fällt auf den 4. Platz zurück.

Der Leichtathletik-Weltverband IAAF weiss nach Informationen der amerikanischen Nachrichtenagentur AP schon 2009 von massivem Doping in Russland. Der Missbrauch wurde systematisch vertuscht.

ST.GALLEN. Das St.Galler Stadtparlament hat sich für 2016 neu aufgestellt. Wie erwartet übernimmt der bisherige Vizepräsident Heini Seger (SVP) von Thomas Meyer (CVP) das Präsidium. Neue Vizepräsidentin ist Franziska Ryser (Junge Grüne).

Ein geschiedenes Elternpaar teilt sich das Sorgerecht für die Tochter. Die Mutter besitzt jedoch das alleinige Aufenthaltsbestimmungsrecht für das Kind und zieht mit ihm von der Schweiz in die Türkei. Der Vater hat das Nachsehen.

SCHAFFHAUSEN. Im Zug von Stein am Rhein nach Schaffhausen ist es am Silvesterabend zu einem Fall von sexueller Belästigung gekommen. Unter Verdacht stehen zwei abgewiesene Asylbewerber aus Tunesien beziehungsweise Algerien.

BUSSNANG. Statt wie beabsichtigt in einem neuen Werk in Aserbaidschan, fertigt Stadler Rail die 30 bestellten Schlafwagen und fünf Regionalzüge für die aserische Staatsbahn in Altenrhein und in Minsk.

Nach dem überraschenden Tod der Musiklegende David Bowie wollen trauernde Fans eine Strasse in Berlin nach dem Musiker benennen. Bowie hatte in den 70er Jahren in der Hauptstrasse im West-Berliner Stadtteil Schöneberg gelebt.

ALTENRHEIN. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (Bazl) hat den Bau eines neuen Hangars auf dem Flugplatz Altenrhein bewilligt. Der 74 Meter lange, 72 Meter breite und 11,5 Meter hohe Hangar soll Platz für bis zu zehn Flugzeuge bieten.

STECKBORN. Steckborn soll sein wertvolles historisches Stadtbild nach dem Brand wieder zurückerhalten: Das Amt für Denkmalpflege des Kantons Thurgau unterstützt die Stadt Steckborn, die Stiftung Ortsbild und die Hauseigentümer in der Planung und Koordination des Wiederaufbaus.

DIESSENHOFEN. Bei einer mobilen Kontrolle des Grenzwachtkorps im Grenzraum des Kantons Thurgau wurden am vergangenen Samstag in einem Fahrzeug neun Waffen und weitere gefährliche Gegenstände festgestellt. Unter anderem fanden die Beamten eine Soft-Air-Pistole und einen gefährlichen Laserpointer.

FLAWIL. Schon mehrmals musste die Flawiler Firma Tipper Tie Angestellte entlassen, das letzte Mal war im Dezember 2014 von einer Entlassungswelle die Rede. Damals mussten 30 Mitarbeiter gehen. Doch die aktuellste Hiobsbotschaft übertrifft alle bisherigen: Tipper Tie schliesst den Standort Flawil - 55 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter verlieren ihre Stelle.

Jetzt ist es definitiv: Die "Stadlshow" wird abgesetzt. Darauf hätten sich die Partnersender aus Deutschland, Österreich und der Schweiz "nach eingehender Analyse der Sendungen im September und an Silvester geeinigt", teilten die Sender SRF, ORF und BR mit.

Im Grauholztunnel in der Nähe von Bern ist am Dienstagmorgen ein Intercity-Zug steckengeblieben, in dem sich rund 450 Reisende befanden. Grund war eine Fahrleitungsstörung im Tunnel. Eine gute Stunde nach der Panne konnte der Zug nach Bern geschleppt werden.

"Gutmensch" ist das bundesdeutsche "Unwort des Jahres 2015". Das Schlagwort diffamiere in Zusammenhang mit der Flüchtlingshilfe "Toleranz und Hilfsbereitschaft pauschal als naiv, dumm und weltfremd, als Helfersyndrom oder moralischen Imperialismus", hiess es.

Auf dem Sultan-Ahmet-Platz nahe der Blauen Moschee in Istanbul ist ein Sprengsatz detoniert. Nach offiziellen Angaben sollen zehn Menschen getötete und 15 weitere verletzt worden sein.

STGALLEN. Ein 53-jähriger Schweizer, der 2011 seine Frau erdrosselt und die Leiche in einem Schacht vergraben hat, steht am kommenden Montag erneut vor Gericht. Das Kantonsgericht St.Gallen muss beurteilen, ob es sich bei der Tat um Mord, Tötung oder Totschlag handelt.

ST.GALLEN. Das Kreisgericht St.Gallen hat Mitte Dezember einen Fall von Immobilienbetrug mit drei Beschuldigten beurteilt. Nun sind die Urteile veröffentlicht worden: Eine bedingte Freiheitsstrafe von 14 Monaten für den Hauptangeklagten sowie bedingte Geldstrafen für zwei Mitangeklagte.

Stürmisches Wetter in der Schweiz: Orkanböen von um die 130 Stundenkilometern sind zwischen Montagmittag und Dienstagmorgen gemessen worden. Die heftigste Böe von 136 Stundenkilometern wurde auf Les Diablerets in der Waadt registriert.

In der von der Camorra kontrollierten Gegend zwischen Neapel und Caserta gibt es laut den Behörden besorgniserregend viele Krebserkrankungen. Als Grund führte das italienische Gesundheitsinstitut die illegale Müllentsorgung an.