Schlagzeilen |
Donnerstag, 07. Januar 2016 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Die SVP Waadt hat an ihrem Parteitag in Morges VD Jacques Nicolet zum neuen Parteipräsidenten gewählt. Er soll nach der Abhöraffäre um die abtretende Parteipräsidentin Fabienne Despot wieder Ruhe in die Waadtländer SVP-Sektion bringen.

Der Franzose Kevin Staut ist in der ersten Hauptprüfung des CSI Basel eine Klasse für sich. Der Europameister von 2009 siegt mit der Holländer-Stute Elky vor dem Spanier Sergio Alvarez Moya mit Carlo.

Nach sechs Staffeln wird die US-Erfolgsserie "Girls" 2017 zu Ende gehen. Danach seien keine weiteren Staffeln geplant, teilte der TV-Sender HBO in der Nacht zum Donnerstag per Kurznachrichtendienst Twitter mit.

Lottospieler in den USA können sich Hoffnungen auf den grössten Jackpot der Glücksspielgeschichte machen. Bei der Lotterie Powerball sind am Samstag 675 Millionen Dollar zu gewinnen.

Jolanda Spiess-Heggin ist am 31. Dezember wegen K.o.-Tropfen-Witz aus der Grünen Partei Zug ausgetreten, wie es in einem internen Partei-Schreiben heisst.

Was geschah genau am Vormittag des 21. Dezembers? Ein grafischer Überblick zu den Fakten am Tag des Verbrechens und den Spuren zum Vierfachmord.

Die verbündeten Autobauer Renault und Nissan treiben ihre Pläne für selbstfahrende Autos voran. Noch im laufenden Jahr werde das erste Modell auf den Markt kommen, erklärte am Donnerstag Renault-Chef Carlos Ghosen, der die Allianz leitet.

Gletschermann Ötzi war mit dem Magenkeim Helicobacter pylori infiziert. Es sei sogar eine aggressive Variante des Bakteriums gewesen, das Magengeschwüre und Magenkrebs verursachen kann, berichten Wissenschafter.

Ein Expertenkomitee hat überprüft, ob die Einteilung eines neuen, vom Menschen geprägten Erdzeitalters Sinn macht. Nun bestätigen sie die wissenschaftliche Grundlage für das "Anthropozän".

Michel Platini zieht seine Kandidatur für das Amt des FIFA-Präsidenten zurück. Der Ende Dezember von der Ethikkommission für acht Jahre gesperrt Franzose erklärte dies gegenüber der Sportzeitung "L'Equipe".

Der spanische Sozialistenführer Pedro Sánchez will sich um die Bildung einer Regierung bemühen und den konservativen Ministerpräsidenten Mariano Rajoy im Amt ablösen. Er wolle eine "grosse progressive Koalition" errichten, sagte Sánchez am Donnerstag.

Gespräche über ein allfälliges Zusammengehen der beiden Konzerne gestalten sich «schwierig», sagte der Monsanto-Konzernchef. Er weibelt aber weiter dafür.

Aussen gleich, innen anders. So reagiert H. Moser & Cie. auf die Smartwatch.

Alt Bundesrat Adolf Ogi ist Stammgast an den Rennen im Berner Oberland. Er blickt zum 60-jährigen Jubiläum am Chuenisbärgli zurück und sagt: «Ein Winter ohne die Rennen im Berner Oberland wäre kein richtiger Winter.»

Bevor ein Pferd beim CSI Basel starten darf, muss es bei Tierarzt Markus Müller antraben. Er achtet ganz genau darauf, wie die Tiere laufen – bereits ein Ohrenwackeln gibt ihm Auskunft über ihre Gesundheit.

Der SC Bern muss am Samstag gegen Genève-Servette auf Verteidiger Mikko Kousa verzichten.

Der Iran hat Saudi-Arabien am Donnerstag vorgeworfen, im Jemen seine Botschaft mit Kampfflugzeugen angegriffen zu haben. Am Abend krebste Teheran allerdings zurück und sprach nur mehr von Bombardierungen nahe der Botschaft.

Temperaturen von über 20 Grad an Weihnachten in New York liessen bereits einen Hitzerekord in den USA erahnen, nun ist es offiziell: Der vergangene Monat war der heisseste Dezember seit Beginn der Aufzeichnungen Ende des 19. Jahrhunderts.

In der Affäre um angeblich unsaubere Steuerdeals bei der Basler Bank J. Safra Sarasin kann ein weiterer Beschuldigter aufatmen: Die Kölner Staatsanwaltschaft hat das Verfahren gegen den früheren Vizechef der Bank, Eric Sarasin, eingestellt.

In einem Gräuelvideo des IS spielt ein Brite eine entscheidende Rolle. Handelt es sich tatsächlich um Abu Rumaysah, wird es für die britischen Behörden peinlich.

Grossbritannien hat den Frauenanteil in Verwaltungsräten innert kurzer Zeit verdoppelt – ohne Frauenquote. Wie ist das möglich?

Jolanda Spiess-Hegglin reichts: Wegen eines K.-o.-Tropfen-Witzes tritt sie aus der Partei aus.

Der Einsatzbericht über die Silvesternacht zeigt: Die Polizei hielt Informationen zum Ausmass der Übergriffe am Kölner Bahnhof zurück. Die Zahl der Anzeigen ist unterdessen auf 121 gestiegen.

Nach den sexuellen Übergriffen in Köln sprechen junge Zürcherinnen über ihre schlechten Erfahrungen – und wie sie sich dagegen wehren.

Mehrere Frauen haben bei der Stadtpolizei Zürich Anzeige wegen sexueller Belästigung und Raubs in der Silvesternacht erstattet. Die Polizei sucht weitere Opfer und Zeugen.

Ein Jahr nach Charlie Hebdo: Ein Mann wollte mit einem Messer in eine Pariser Polizeibehörde eindringen. Beamte erschossen den Angreifer. Er hatte ein Bekennerschreiben des IS dabei.

Der Kult-Regisseur Spike Lee bringt einen Dokumentarfilm über den gestorbenen Popstar Michael Jackson heraus. Das Werk kommt Ende Februar in die Kinos.

Special-Teaser Was bringt 2016 Alle

Frank Marreau vom Kongressorganisator MCI sagt, dass die Stadt ein grosses, neues Kongresszentrum brauchen könnte. Er warnt aber vor falschen Erwartungen.

20 Meter hoch, 5 Meter breit: In Zürich-Affoltern ziert der grösste Graffito der Schweiz eine Fassade. Dem Hauseigentümer gefällts.

Mit der Vermietung der Luxuswohnungen über dem künftigen Fifa-Museum scheint es zu harzen. Die Fifa kontert: «Im Gegenteil.»

Die Identität des Mannes, der am Chlaustag in Weiningen tot aufgefunden worden ist, ist geklärt. Der Österreicher war vermutlich ein Schmuggler und starb an einer Kokainvergiftung.

Ein mit Heizöl beladener Lastwagen ist in Rümlang umgekippt. Heizöl ist nicht ausgelaufen, LKW-Treibstoff schon.

Im Aatal sind zwei Autos ineinandergeprallt. Ein Lenker wurde verletzt. Der Unfall führte zu grösseren Staus um Uster.

SVP-Frau Yvette Estermann war Ausländerin und schmückte sich fälschlicherweise mit dem Doktortitel. Die Durchsetzungsinitiative verteidigt sie vehement.

Auf Empfehlung der Deutschschweizer Konferenz der Erziehungsdirektoren stellen viele Kantone auf Basisschrift um. Die Schriftsysteme der Schweiz in einer interaktiven Karte.

Der Onlineanbieter ertrinkt nach den Festtagen in der Flut von Paketen, die zurückspediert werden.

Der Ölpreis ist im Keller, die Preise an der Zapfsäule ebenfalls. Was das mit dem Iran und dem Rheinpegel zu tun hat.

Das Karibikland hat die höchste Inflationsrate der Welt, in den Supermärkten fehlen Grundnahrungsmittel. 2016 wird das schwierigste Jahr für Venezuela, wie will das Land es überstehen?

Kim Jong-un zündet eine nukleare Bombe, Südkorea antwortet mit Propaganda: Die Beschallung des Nordens soll Zweifel an dessen Führungsqualitäten sähen.

Der gesperrte Michel Platini zieht seine Kandidatur für das Amt des Fifa-Präsidenten zurück. Der Franzose will sich ganz auf seine Verteidigung konzentrieren.

Er war einst das Wunderkind der Skispringer, nun bricht er die Saison ab: Gregor Schlierenzauer. Seine Aussagen dazu lassen tief Blicken – und haben erschreckende Parallelen.

Japan bekommt ein neues Nationalstadion – aber nicht das Prestigeprojekt von Zaha Hadid. Es sieht trotzdem toll aus.

Guns N' Roses treten zusammen auf: Es ist eine der grössten Band-Reunions der Rockgeschichte. Doch der wichtigste Musiker fehlt bisher.

Was sind die spannendsten Entwicklungen an der Tech-Messe und was bleibt ein ewiger Trend? Unser Korrespondent Martin Suter im Interview.

Acht Länder zündeten bisher Atombomben. Hier sind alle Nuklearexplosionen seit 1945 aufgelistet, Jahr für Jahr.

Auf Schweizer Pisten fährt jeder zweite Wintersportler mit gemietetem Material. Was die Liaison auf Zeit taugt.

Nach den üppigen Festen im Dezember kommt nun die Lust auf Gesundes. Diese 10 einfachen Rezepte machens Ihnen leicht.

Zu faul, keine Zeit, nicht fähig: Wie rasch Studierende im Web Ghostwriter für den Uni-Abschluss finden. Wie teuer das ist. Und warum die Institute dagegen machtlos sind.

In Bern stehen Gemeinschaftskühlschränke, die dem Wegwerfen von Speisen entgegenwirken sollen. Das Angebot werde genutzt, heisst es. Doch es gibt auch Probleme.

Die Übergriffe an Silvester fordern nicht nur Polizei und Politik, sondern auch die Journalisten. Es ist ein schmaler Grat zwischen verantwortungsvoller Berichterstattung und Selbstzensur.

Die Schneeflocken fielen heute bis ins Flachland. Die Freude war jedoch von kurzer Dauer.