Schlagzeilen |
Samstag, 19. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Matthias Zehnder, Chefredaktor der bz, wählt Arnold Böcklins «Selbstbildnis im Atelier» von 1893 als Lieblingswerk aus dem Kunstmuseum Basel.

Mischa Wirthlin hat sich auf Anhieb in der NLB-Equipe des TV Möhlin etabliert. Am Dienstag steht im Cup gegen den RTV Basel das bisher grösste Spiel in der Karriere des 18-Jährigen an

Der Adventszauber hat die untere Altstadt belebt und ist ein Anfang für zukünftige Initiativen – beispielsweise einer Modeschau auf der Holzbrücke. Es herrscht eine Art Aufbruchsstimmung in der unteren Altstadt.

Der Verein für Umwelt und Natur Sisseln will mit seinem Bauprojekt die Population von Frosch-Arten schützen, so etwa die der Geburtshelferkröte und der Gelbbauchunke.

Auf den 14 Sommer- und 14 Wintertouren hat die Pro-Senectute-Mountainbike-Gruppe eine eindrückliche Strecke zurückgelegt.

Hunderte Kubikmeter Beton sind am Freitag beim Badener Schulhausplatz verwendet worden, um die Decke über der künftigen Fussgängerpassage zu bauen.

Die 13-jährige Rachèle Moser schreibt gerne – für die az hat sie eine Weihnachtsgeschichte erfunden.

Andrea Duschén blickt mit Respekt auf die erste Ratssitzung, die er als Einwohnerratspräsident von Muri leitet. Er bemühe sich, sich neutral zu verhalten, sagt der FDP-Politiker. Die Parteizugehörigkeit sei meist zweitrangig.

Mit dem Fahrplanwechsel vom vergangenen Wochenende gab es auch im Aargau diverse Änderungen. Lukas Pfisterer, FDP-Grossrat und Stadtrat in Aarau, wirft den SBB eine einseitige Orientierung an den grossen Zentren vor.

In seinem vierten Profi-Jahr als Rollstuhl-Basketball-Profi ist der Klingnauer Philipp Häfeli beim deutschen Spitzenclub aus Hamburg gelandet. Der heute 24-Jährige kam nach einem schweren Unfall zur Sportart – sonst sitzt er aber nicht im Rollstuhl.

Die Aktionsgemeinschaft «Pro Altstadt» hat mitten in der Altstadt eine Krippe aufstellen lassen. Sie soll zu einer Tradition werden. Aber auch sonst ist das ganze Städtli in weihnachtliche Stimmung gehüllt.

Simon Ammann nutzt den Weltcup in Engelberg primär als Landetraining. Die Umstellung vom linken aufs rechte Bein will ihm noch nicht so recht gelingen. Auch, weil in der Schweiz die Trainingsmöglichkeiten eingeschränkt sind.

Thomas Schlittler ist in den vergangenen sechs Monaten per Autostopp von Winterthur nach China gereist. Zeit für eine Zwischenbilanz. Diese Woche ist er von Ürümqi ins 2'800 Kilometer entfernte Xi'an getrampt - dieses Mal aber nicht alleine.

Die neue Produktion von Flamencos en route knistert und berührt. Heute wird «Ritual y Secreto» in Bern uraufgeführt.

Der Gotthard ist ein emotionales Stück Fels. Daher ist die Frage, ob ein weiteres Loch ins Massiv zwischen Airolo und Göschenen gebohrt werden soll, höchst umstritten.

Seit 2001 hat die Welthandelsorganisation (WTO) im Doha-Zyklus darüber gestritten, was Entwicklungsländer voranbringt. Ein Fortschritt ist nach wie vor nicht in Sicht und in der Schlusserklärung wird um den heissen Brei formuliert.

Für EU-Gegner ist die direkte Demokratie Vorbild, also kamen sie zur Lehrstunde nach Bern – doch der Brite Nigel Farage fehlte. Trotz dieses Besuches hält die SVP den ausländischen Kontakt auf Sparflamme.

Die Unterstützung des Aargauer Leistungssports durch den Swisslos-Sportfonds ermöglicht Karrieren. Unter anderem diejenigen von Judoka Ciril Grossklaus und Kunstturner Christian Baumann.

Der FDPler Peter Courvoisier blickt als abtretender Einwohnerratspräsident von Baden auf zwei politisch bewegte Jahre zurück – unter anderem die Selfie-Geschichte von Geri Müller «wäre nun wirklich nicht nötig gewesen».

Das Verteidigungsdepartement ist von Deutschschweizern dominiert. Das soll sich ändern Die Romandie stellte 30 Jahre lang keinen Verteidigungsminister mehr. Der letzte Welsche auf dem Posten hiess Jean-Pascal Delamuraz (FDP). Er amtete von 1984 bis 1986. Ihm folgten der Appenzeller Arnold Koller (CVP), der Luzerner Kaspar Villiger (FDP) und ...

Berufstätige Frauen und Ausländerinnen sorgen für einen Babyboom

Die Trainergilde im Weltfussball kennt seit Donnerstag eine neue Angst. Die Angst hat einen Namen. Sie heisst José Mourinho. In manchen Spitzenklubs Europas gibt es Trainer, denen sich beim Gedanken daran, dass «The Special One» wieder verfügbar ist, die Nackenhaare aufrichten. Kaum hat er seine Stelle bei Chelsea verloren, gilt der Portugiese als ...

Früher waren pro Jahr nur zwei Ausverkaufsphasen erlaubt. Doch inzwischen herrscht im Modehandel das ganze Jahr hindurch Aktionitis. Renommierte Verkäufer verlangen nun ein Umdenken Für den Schweizer Detailhandel geht es in den nächsten zwei Wochen um alles. Ein guter Weihnachtsverkauf entscheidet bei vielen Geschäften über einen positiven ...

Der ehemalige Unternehmer Johann Schneider-Ammann wird 2016 Bundespräsident. Diese Woche kündigte er an, den Kampf gegen die Desindustrialisierung in den Mittelpunkt seines Präsidialjahres zu stellen. Das ist löblich: Der Industriestandort muss verteidigt werden. Doch nicht nur er ist bedroht. Noch stärker schrumpfen die Umsätze seit der ...

Adolf Ogi fordert «nationalen Schulterschluss» - und eine tägliche TV-Sendung

Gewerbeverbandsdirektor und FDP-Nationalrat Hans-Ulrich Bigler unterstützt die Durchsetzungsinitiative - den Gegnern fehlt vor allem eines: Geld

Der Westen Kanadas floriert: Beste Beispiele sind Vancouver an der Pazifikküste und Edmonton im Landesinneren. Beide Städte bieten eine hohe Lebensqualität und könnten unterschiedlicher nicht sein.

Das Baselbiet soll wieder ein Kanton für Wohlhabende werden. Die Linke spricht von einer «fehlgeleiteten Politik».

Die Aktie des Baustoffherstellers Lafarge-Holcim befindet sich weiterhin auf Talfahrt - Norwegian Cruise Line Holding im prestigeträchtigen Nasdaq 100 Index aufgenommen - EMS-Chemie dürfte wieder mit höherem Schlusskurs rechnen - Bei Autoneum können Ende Jahr die Champagnerkorken knallen - Regionalbank Valiant in Topform.

Bis zum Fest der Liebe sind es noch fünf Tage. Oder doch nicht? Ein Überblick über verschiedene Brauchtümer

Martina Hingis (35) ist zurück. Im Tennisdoppel und -Mixed gewinnt die «Swiss Miss» Turniere wie zu besten Zeiten. Im Interview sagt sie, wie sie mit Roger Federer an Olympia in Rio Gold holen will, was sie von heutigen Spielerinnen unterscheidet und mit welchen Topstars sie Kontakt hat.

Medienministerin Doris Leuthard verliert Support in den eigenen Reihen.

Medienministerin Doris Leuthard verliert Support in den eigenen Reihen.

Die Nachricht: Die amerikanische Notenbank hat diese Woche erstmals wieder die Zinsen angehoben. Sie steuert nun 0,25 bis 0,5 Prozent an. Der Kommentar: Befinden wir uns auf dem Weg zurück in die Normalität? Bezahlen unsere Banken bald wieder Zins auf Spareinlagen? Um es vorwegzunehmen: Freuen Sie sich nicht zu früh. Bis sich in der Schweiz etwas ...

Der Wirbel um Edelweisshemden an Schulen zeigt: Bei Jugendlichen begünstigen digitale Medien die Trennung der kulturellen Zugehörigkeit

Holz statt Plastik, Regionales anstatt Internationales: Kleine wie grössere Basler Läden stellen bei den Weihnachtsshoppern den Trend zu bewussterem Einkaufen fest.

Die Nachricht: Nach 30 Jahren stellt die Romandie wieder den Verteidigungsminister. Und meldet prompt Nachholbedarf an Geld und Einfluss an. Der Kommentar: Die SVP-Spitze wollte eigentlich den Zuger Berater Thomas Aeschi als Bundesrat, bekommen hat sie den Waadtländer Weinbauern Guy Parmelin. Aber das dürfte erst der Anfang einer Geschichte ...

Eine neue Technologie macht es möglich, DNA umzuschreiben wie Text in einem Word-Dokument. Krankheiten könnten so geheilt werden. Doch der Mensch könnte sich auch selber optimieren. Wie weit dürfen wir in die Evolution eingreifen?

Die Grünen wollen nach Mirjam Ballmers Rücktritt an einer Doppel-Spitze festhalten