Schlagzeilen |
Freitag, 18. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Der Ton ist schroff im Streit um die Bewältigung der Flüchtlingskrise. Der Österreichische Kanzler Werner Faymann hat zu Beginn der Konferenz noch den finanziellen Mahnfinger erhoben. Dennoch geht es nach ihm nun an die Umsetzung der Beschlüsse.

Die 24-Jährige Tessinerin zählt nach dem guten Saisonstart in der Superkombination heute und am Samstag in der Abfahrt in Val d’Isère zum Favoritenkreis. Die Materialumstellung ist reibungslos verlaufen.

Wir zeigen Ihnen, was Sportfans im Aargau auf keinen Fall verpassen dürfen. Können die Handballer aus Suhr Aarau ihre Tabellenführung erfolgreich verteidigen oder kann die SG Pilatus dem Favoriten ein Bein stellen?

Wir zeigen Ihnen, was Sportfans im Baselbiet auf keinen Fall verpassen dürfen. Der Ball steht im Mittelpunkt: Basketball, Handball und Volleyball gibt es in der Region Basel diese Woche auf höchstem Niveau zu sehen.

Wir zeigen Ihnen, was Sportfans im Kanton Solothurn auf keinen Fall verpassen dürfen. Volleyball und Eishockey sind im Kanton Solothurn Trumpf. Volley Schönenwerd misst sich auswärts mit Näfels und der EHC Olten empfängt zuhause den EHC Winterthur.

Wir zeigen Ihnen, was Sportfans im Limmattal auf keinen Fall verpassen dürfen. Um den Anschluss an die weiteren Strichteams zu wahren, muss man gegen den HC Luzern punkten.

Der Schweizer Teamleader Simon Ammann kämpft nach wie vor mit Problemen bei der Landung. Dafür kommt Gregor Deschwanden rechtzeitig vor dem Heimweltcup in Engelberg in Fahrt.

Martina Bircher ist Sozialvorsteherin in Aarburg und mittlerweile landesweit bekannt. Was treibt die junge SVP-Frau an?

Dem Freisinn passt die Arealentwicklung – sie möchte, dass vor allem gute Steuerzahler auf das letzte unüberbaute Bauland der Stadt ziehen. Die Grünen haben grosse Vorbehalte gegeüber dem Projekt.

Die amerikanische Abfahrts- und Super-G-Dominatorin findet ihre Freiheit auf der Skipiste und fährt gerade darum so stark.

Vor dem Auftakt in die Arosa Challenge spricht Nationalmannschafts-Verteidiger Severin Blindenbacher im Interview über das neue Trainertrio um Headcoach Patrick Fischer

Die grosse Frage nach der ersten Session der neuen Legislatur: Hat sich der Rechtsrutsch im Parlament tatsächlich manifestiert? Oder bieten die Mitte-Parteien den Bürgerlichen nun die Stirn?

Selbstfahrende Busse sollen ab kommendem Frühling durch die Innenstadt von Sion kurven. Heisst das, dass nun Busfahrer bald arbeitslos werden?

Cornelius Gurlitt sei testierfähig gewesen, als er das Kunstmuseum Bern als Erbe eingesetzt habe. Das soll im Gutachten stehen. Wenn das Gericht diesem folgt,wäre das Kunstmuseum Bern schon bald offizieller Gurlitt-Erbe.

Die beiden jungen Ski-Nachwuchsathleten Ralph Weber und Niels Hintermann kämpfen sich mit kleinen Schritten nach vorne. Doch das Ziel ist klar: Beide wollen in der Abfahrt an die Weltspitze.

Mit der «Nordwestschweiz» sprach die Neo-Nationalrätin Martullo Blocher darüber, wie sie ihre erste Nationalratssession erlebte. Neue Ideen und kritische Gedanken seien eine Forderung der SVP-Fraktion.

Die Asylgegner in Oberwil-Lieli haben allen Stimmberechtigen die Unterlagen für das Referendum zugestellt. Die Adressen hat das Referendumskomitee von der Gemeinde erhalten.

Die Steuerfüsse bleiben weitgehend stabil – das war nicht immer so, wie 50 Jahre Geschichte zeigen.

Ende November beschloss der Bund, das von der Bundeskanzlei und den Parlamentsdiensten gemeinsam betriebene Politforum Käfigturm aus Spargründen auf Ende 2016 einzustellen. Ab Mitte 2017 verfügt Bern an zentralster Lage über ein Hygienecenter.

In seltener Einigkeit hat der Uno-Sicherheitsrat einen neuen Friedensplan für Syrien verabschiedet. Die 15 Staaten verabschiedeten am Freitag einstimmig eine Resolution, nach der im Januar Gespräche über einen Waffenstillstand und die Bildung einer Übergangsregierung beginnen sollen.

Die WTO-Verhandlungen in Nairobi hielten auch in der Nacht auf Samstag noch an. Der Ausgang blieb ungewiss.

Lange hat es gedauert, bis die grossen Stromfirmen begannen, ihre Geschäftsmodelle den neuen Gegebenheiten anzupassen. Es ist ein Rückzug in Raten.

Statt die Stimmbürger mit neuen flankierenden Massnahmen zu besänftigen, ist bei der Fachkräfteinitiative ein höheres Tempo angesagt. Auch muss der Bund stärker das Heft in die Hand nehmen.

Die übrigen EU-Staaten wollen Grossbritannien in der EU halten und deshalb Lösungen für Camerons Reformforderungen suchen. Doch die diplomatische Knochenarbeit beginnt erst.

Polens Verteidigungsminister hat den Chef einer Nato-Einrichtung mitten in der Nacht abgesetzt. Damit will die nationalkonservative Regierung eine weitere Stelle unter ihre Kontrolle bringen.

Er ist Pflegefachmann in leitender Stellung, und er liebt die Frauen. Als er zum zweiten Mal Vater einer Tochter wird, will er den Säugling eliminieren. Das Kind überlebt vier heimtückische Attacken.

Das Schweizer Männerteam ist um jedes achtbare Resultat wie den 11. Platz von Weber oder den 13. Platz von Tumler im Grödener Super-G froh. Der Weltmeister Küng kämpft gegen die Verunsicherung.

Eine Sonderausstellung im Museum der Deutschen Bahn vermittelt einen Blick durchs Brennglas darauf, wie die Schweiz als Eisenbahnland von aussen wahrgenommen wird.

Der Volkswagenkonzern verändert seinen Vorstand im Zuge der durch die Abgasaffäre belasteten Mitglieder weiter. Dabei achtet Vorstandschef Müller penibel darauf, dass nur neue Vorstände ohne Vorbelastung antreten.

Er hat gegen die Folter angeschrieben und gilt darum auch als Urheber der Kriminalliteratur. Wer war er?

Die japanische Notenbank hat sich dafür hingegeben, Firmen zu fördern, die in Maschinen oder Mitarbeiter investieren. Das ist reine Industriepolitik.

Am Freitag schloss in England die letzte Kohlenzeche. Ein niedriger Preis und die Klimapolitik setzen dem Kohleverbrauch zu. Die Klage der Deindustrialisierung ertönt seit langem auf der Insel.

Am EU-Gipfel wurde einmal mehr klar, dass alle einen Austritt Grossbritanniens im Prinzip vermeiden wollen. Doch beide Seiten stecken in einem Dilemma fest, das eine Lösung vorläufig noch erschwert.

Die deutsche Kanzlerin Merkel musste sich am EU-Gipfel laute Kritik am geplanten Ausbau der Nord-Stream-Pipeline anhören. Einige Staaten sehen das Projekt im Widerspruch zur EU-Politik.

Mit Referendumsdrohungen und der Kündigung der Zusammenarbeit mit der Staatspolizei inszeniert der Führer des serbischen Landesteils Bosniens politische Krisen. Sie dienen primär dem Machterhalt.

Frankreichs Muslime haben Angst. Angst davor, als mögliche Terroristen stigmatisiert und noch stärker als bisher diskriminiert zu werden.

Die Wohnungsnot in Schweden ist ein Bremsklotz für die Wirtschaft. Der Immobilienmarkt ist überhitzt, die Arbeitskraft wenig mobil. Doch fehlt der politische Wille, ideologische Zöpfe abzuschneiden.

Die Bündner Energiegruppe Repower will sich aus Rumänien, dem Nukleargeschäft und der Börse zurückziehen. Mit Swisspower wird eine Partnerschaft angestrebt.

Der Bundesrat will künftig mindestens 40% des Gewinns von Ruag erhalten, nicht mehr nur 20% wie bisher. Das steht in der am Freitag verabschiedeten Eignerstrategie für die Jahre 2016 bis 2019.

Einst war die kolumbianische Ecopetrol mehr wert als BP. Heute ist sie noch ein Schatten ihrer selbst.

Per saldo haben die Schweizer Anleger im eher schwachen Börsenmonat November Geld aus Anlagefonds abgezogen. Das betraf vor allem die Geldmarktfonds.

Das erste Mal seit Jahren ist weltweit die Nachfrage nach Kohle wieder rückläufig. Das hat vor allem einen Grund.

Die zunehmenden Aufgaben im Kampf gegen den Terror erfordern gemäss Bundesrat mehr Personal. Aufgestockt werden sollen unter anderem der Nachrichtendienst, die Bundespolizei sowie das Grenzwachtkorps.

Der Bundesrat gibt den Sozialpartnern zwei Monate Zeit, sich auf eine Verschärfung des Lohnkartells als Flankenschutz zur Personenfreizügigkeit zu einigen. Vor allem die Arbeitgeber sind gefordert.

Dank geschlossenem Auftreten haben die nach den Wahlen erstarkten SVP und FDP der Steuerung der Zulassung von Spezialärzten den Todesstoss gegeben. Die Ärzte sind erstaunt, die Kantone enttäuscht und die Kassen erfreut.

In der Schweiz gibt es rund 100 muslimische Jugendgruppen. Eine Studie zeigt, dass sie zur Integration beitragen.

Notquartiere in Garderoben, Versorgung von Flüchtlingen im Schichtdienst, Spendensammlungen: Viele deutsche Theater sind in der Flüchtlingshilfe engagiert – hat das Folgen auch für die Bühnenarbeit?

Ledige Mütter und uneheliche Kinder gehören in Marokko zu den Ausgestossenen. Jährlich werden 10 000 Kinder ausgesetzt. Das Kinderdorf Dar Bouidar will ihnen ein Zuhause und eine Zukunft geben.

In letzter Sekunde hat ein Brandtest die Pläne der Stadt Zürich und der AOZ vereitelt, in einer Messehalle in Oerlikon ein Zentrum für 250 Flüchtlinge zu errichten. Nun sucht man nach Alternativen.

Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger drängt die Gemeinden, die Lücken in der Palliativmedizin zu schliessen. Diese reagieren mit Kritik.

Die Stadt Uster stimmt über das Volksbegehren ab, mit dem der Bau der umstrittenen Strasse Uster West noch verhindert werden soll. Das haben die obersten Richter entschieden.

Geglückter Einstand von Patrick Fischer als Schweizer Nationaltrainer: Die Eisgenossen gewinnen ihr erstes Spiel am Vierländerturnier in Arosa gegen Norwegen 2:1 und stehen am Samstag im Final.

14 Siege in 4 Disziplinen stehen im Erfolgsausweis von Lara Gut. Die Tessinerin gewinnt die Kombination von Val-d'Isère dank einem starken Slalomlauf. Sie schlägt Lindsey Vonn um bloss 0,01 Sekunden.

Das Lausanner Stadionprojekt droht zu scheitern, weil sich der Hauptaktionär des LHC weigert, den nötigen Investitionen zuzustimmen. Es soll sich bei ihm um Servette-Besitzer Hugh Quennec handeln.

Die technischen Grundlagen des Internets haben sich in den vergangenen vierzig Jahren kaum verändert. Jetzt bahnt sich ein tiefgreifender Wandel an.

Per Smartphone über die Wolken: Mit dieser App kann jeder Pilot sein.

Heute unter anderem lesenswert: Microsoft Apps, Juniper-Sicherheitslücke, Vine For You, Facebook Photo Magic, Etsy City Guides, Evernote streicht weitere Dienste.

Der 30-jährige Flüchtling Kawa Suliman aus Syrien hat in Süddeutschland spontan zwei Ausflügler bewirtet - weil diese ein Heim für Asylbewerber für ein Gasthaus gehalten hatten.

Ernsthaft bezweifelt hatte es wohl niemand mehr. Aber jetzt ist es offiziell: 2015 wird weltweit wohl das wärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Ausser der Dezember wird extrem kühl.

Das Kunstmuseum Bern ist dem ihm zugesprochenen Erbe ein Stück näher gekommen. Aber ob 2016 die Werke eintreffen, ist weiterhin offen.

Ab zehn Jahren können minderjährige Straftäter in den USA nach dem Erwachsenenstrafrecht verurteilt werden, bis hin zu lebenslanger Haft. Von dem Gefühl, die besten Jahre hinter Gittern zu verbringen.

Der Zucker hat die Welt und unser Essen revolutioniert. Man liebt ihn, weil er so süss ist, man bekämpft ihn, weil er uns krank machen soll. Episoden einer ambivalenten Beziehung.

Mit modernen bildgebenden Verfahren lassen sich auch unbemerkt gebliebene Infarkte zuverlässig nachweisen. Diese scheinen teilweise ähnlich grosse Risiken zu bergen wie erkannte Herzattacken.

Mit dem Röntgenteleskop XMM-Newton haben Astronomen einen umfangreichen Katalog von Galaxienhaufen erstellt. Er soll der Erkundung des dunklen Universums dienen.

Die Öffentlichkeit hat gesprochen und im Rahmen eines Wettbewerbs populäre Namen für extrasolare Welten ausgewählt. Auch der Schweiz wurde ein Denkmal gesetzt.

Peking und Schanghai prägen das China-Bild vieler Menschen weltweit. Die im Südwesten gelegene Millionenstadt Chengdu ist jedoch chinesischer als die immer westlicher werdenden Vorzeige-Metropolen.

Hongkong hat sich rasant verändert. Aber man findet sie noch, die authentischen Ecken des alten Hongkong. Zum Beispiel auf der Insel Lantau.

Kanäle, Flüsse, Brücken und Gärten machen den Reiz der kleinen Wasserdörfer vor den Toren Schanghais aus.

In «Mia madre» überträgt der italienische Regisseur seine Erfahrungen auf die Schauspielerin Margherita und schafft ein Vexierspiel, in dem sich die Grenzen zwischen Erfundenem und Geschehenem auflösen.

Der Film «Star Wars: The Force Awakens» wird im Kino Rekorde brechen. Eine riesige Produkte-Maschinerie hat er schon auf Touren gebracht.

Welcher Sport eignet sich, wenn einem das eigene Gewicht im Wege steht? Unser Autor hat ein Einzeltraining und einen Pilateskurs besucht.