Schlagzeilen |
Donnerstag, 17. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Bei Swiss-Ski lange Zeit verkannt, betreut Reto Nydegger jetzt die beiden norwegischen Superstars Aksel Lund Svindal und Kjetil Jansrud.

Biberdämme sorgen in Wohlenschwil, Kleindöttingen und Aarau Rohr für Probleme. Nun hat der Kanton verfügt, dass die Dämme entfernt werden dürfen – der Abschuss der geschützten Tiere wurde aber nicht bewilligt.

Die zwölf NLA-Klubs schmieden Pläne, die überhöhten Saläre im Schweizer Eishockey zu bekämpfen. Marcel Kuchta analysiert, wie sinnvoll die Ideen der Klubs sind und was für Auswirkungen sie hätten.

Die 21-jährige Corinne Suter ist ehrgeizig – manchmal so sehr, dass es sie bremst. Nun ist bei ihr vieles anders geworden.

Es war der grösste Fahrplanwechsel seit Einführung der Bahn 2000. Und siehe da: Die meisten Pendler haben diesen «Chrampf» am Montagmorgen auch gut überstanden.

Baden hat zwei politisch turbulente Jahre hinter sich. Stadtammann Geri Müller blickt im Interview zurück und sagt, wie es der Stadt und ihrer Bevölkerung geht. Und er verrät, warum er sich im Herbst 2017 wieder als Stadtammann zur Wahl stellen werde.

Mit dem HC Davos absolvierte Stürmer Samuel Walser zuletzt ein Mammutprogramm – für die Arosa Challenge ist er trotzdem bereit. Die vielen Spiele spürt aber auch der Center in seinen Knochen.

Vor genau fünf Jahren begannt die Arabische Revolution. Dieser Aufstand ist nicht vom Westen gesteuert. Sondern ist ein Volksaufstand gegen Willkür und Verelendung. Und noch heute ist kein Ende des Bürgerkrieges in Sicht.

Früher haben wir stundenlang telefoniert, heute fühlen wir uns von einem unerwarteten Anruf bedrängt. Telefonanrufe kommen immer zur falschen Zeit. Wie aber kam es, dass wir das Telefonieren im Kommunikationszeitalter verlernt haben?

Mit «Non, je ne regrette rien» und «La vie en rose» sang sich Edith Piaf in den Olymp des Chansons.Vor 100 Jahren, am 19. Dezember 1915, wurde die französische Sängerin in Paris geboren.

Seit mehr als 40 Jahren kontrolliert Dietrich Pestalozzi den Familienbetrieb. Die Jahrzehnte waren von Krisen begleitet. Aber Pestalozzi hat das Unternehmen zurück auf den Wachstumspfad geführt. Auch wenn das Jahr 2015 wohl ein Dämpfer wird.

Die türkische Ägäisküste ist das Haupteinfallstor für Flüchtlinge nach Europa. Mehr als eine halbe Million Menschen haben in den vergangenen Monaten auf diesem Weg Europa erreicht. Unzählige weitere sind auf dem Sprung und die Türkei greift kaum ein.

Nach der «Kasachstan-Affäre» wollte FDP-Nationalrätin Corina Eichenberger keine Lobbyisten mehr ins Bundeshaus lassen – nun vergibt sie ihre Zutrittsausweise doch wieder. Warum diese Kehrtwende?

Im April sperrte die Polizei beim Fussballspiel FC Aarau – FC Zürich den Gästesektor. Ein FCZ-Fan beschimpfte einen Polizisten. Wenig später flatterte ein Strafbefehl mit Busse ins Haus. Dagegen wehrte er sich vor Gericht – vergeblich.

Nach dem Aabach will der Kanton die Bünz von ihrem Korsett befreien und revitalisieren. Während der Auflagefrist sind keine Einwendungen eingegangen.

Innerhalb von zehn Jahren ist im Bezirk Zurzach jedes fünfte Restaurant verschwunden – im Surbtal sogar jedes zweite. Im Zurzibiet kommt ein bestimmter Faktor besonders zum Tragen, der das Beizensterben zusätzlich beschleunigt.

Der CVP-Stadtrat sagt, welches in den nächsten zwei Jahren die grössten Brocken sind und was ihn trotz viel Erfahrung doch etwas überrascht hat.

Hertha Berlin bleibt in der Erfolgsspur. Nach dem Vorstoss auf den 3. Platz der Bundesliga erreichen die Berliner jetzt auch die Viertelfinals im deutschen Cup. Sie siegen bei Nürnberg 2:0.

Millionen für die Bauern, Millionen für die Armee: Jetzt zeigt sich die Finanzpolitik der bürgerlichen Wahlsieger, die so gerne Sparsamkeit predigen.

Nach einer kurzen Schwächephase geht die Landwirtschaft als Siegerin aus der Wintersession.

Die Welt schwimmt im Erdöl, der Preis bleibt laut Experten noch lange tief. Wenn dadurch fossile Projekte unrentabel werden, könnten erneuerbare Energiequellen profitieren.

Winterthurs ehemaliger Stadtpräsident Ernst Wohlwend (SP) meldet sich erstmals seit seinem Rücktritt 2012 öffentlich zu Wort. Er kritisiert den heutigen Stadtrat scharf.

Plötzlich trinken Zürcherinnen und Zürcher überall Glühwein. Allein die Weihnachtsstände auf dem Sechseläutenplatz schenken bis zum 24. Dezember geschätzte 90'000 Liter aus.

Ist Sebastian Kurz die konservative Zukunftshoffnung oder nur ein Selbstdarsteller? Österreichs Aussenminister schürt Konflikte mit der muslimischen Minderheit.

Die Tessinerin mag Fragen nach dem Gewinn des Gesamtweltcups nicht – aber jetzt kommen sie mehr denn je.

«Ist man jung, weiblich und klein, sehen dich alle als verwundbar», sagt Soraya Sàenz de Santamaría. Wer das denkt, hat Unrecht. Denn Sàenz hat Chancen auf das spanische Premier-Amt.

Special-Teaser Wohnträume

Nach Jahren des Anstiegs kommen deutlich weniger Deutsche nach Zürich und mehr verlassen den Kanton. Was bleibt, ist eine Beule in der Statistik, die Fragen aufwirft.

Was der wahre Leit-Wert im Weihnachtsgeschäft ist.

Kreative Buchführung in der Stadt Zürich: Während Jahren verbuchten Mitarbeiter Rechnungen am falschen Ort, weil die Kosten für einen Bau aus dem Ruder liefen.

Schwer bewaffnete Polizisten haben heute die Strasse vor einer jüdischen Schule in Zürich abgesperrt. Ausgelöst hat den Einsatz ein Auto mit belgischen Kennzeichen.

Der Zürcher Rechtsanwalt Valentin Landmann hat ein Buch über «Desasterkommunikation» geschrieben. Er plädiert für eine offene, schnelle und umfassende Information.

Aufregung in Wiedikon: Dort, wo eine Wiese und ein halbes Dutzend alter Bäume stehen, sollen künftig Autos abgestellt werden.

Morgen geht die Wintersession im Parlament zu Ende. Wie erging es den neu gewählten Nationalräten? Waren sie überfordert oder völlig gelassen? Drei Neulinge berichten.

Ein Sonderzug brachte Guy Parmelin und geladene Gäste in die Westschweiz. Dort warteten Schulkinder, eine PC-7-Staffel und Glockengeläut auf den neuen Bundesrat.

Er vervielfachte den Preis eines Medikaments um 5000 Prozent: Martin Shkreli, der als skrupelloser Pharmaunternehmer weltweit bekannt wurde. Jetzt sorgt ein anderer Coup für Unmut.

US-Steuerdeal: Drei Banken erzielen eine Einigung. Darunter: Die Postfinance. Die Busse fällt tief aus.

Mannequins, die zu mager sind, dürfen in Frankreich nicht mehr auf den Laufsteg. Das Parlament hat jetzt die gesetzliche Grundlage geschaffen.

Italien fürchtet sich vor dem IS. Es schickt Soldaten zum Mosul-Staudamm. Denn eine italienische Firma hat dort ihre Finger im Spiel.

Sepp Blatter hat heute vor der Ethikkommission der Fifa ausgesagt. Er sei unschuldig. Platini indes will nicht aussagen.

Roger Federer hat seinen provisorischen Kalender für 2016 bekannt gegeben. Ausser Roland Garros fehlen sämtliche Sandturniere auf der Agenda.

Die neue Serie von Rachel Bloom ist feministisch, enthält Musical-Einlagen und heisst «Crazy Ex-Girlfriend». Warum sie trotzdem gut ist.

Quizfrage vor Weihnachten: Wer plagt uns dieses Jahr mit «Stille Nacht»? Voilà: Placido Domingo.

Nein, Eisenmangel ist nicht ansteckend. Doch er grassiert. Nun überprüft der Bund umstrittene medizinische Leistungen. Was noch auf der Liste steht.

Warum in Brasilien derzeit Millionen Menschen auf Whatsapp verzichten müssen.

Die erfolgreiche Köchin Lauren Wildbolz fördert die Lust auf Veganismus und verrät ihre Lieblingsadressen.

Warum Männer diese Mogelpackung verdient haben.

Das Château Louis XIV hat den Besitzer gewechselt – für einen Rekordpreis.

Umgerechnet 10'600 Franken, so viel schuldet Aleksandar Karadjordjevic dem Stromwerk. Dieses zog kurzerhand den Stecker – bis auf eine Ausnahme.

In schaffhausischen Hemmental sind am Sonntag ein Mann und sein Schwiegersohn erstochen worden. Die Polizei verdächtigt die beiden Ehefrauen, die Tat begannen zu haben.

In Langenthal sind zwei junge Männer tot in einer Garage entdeckt worden. Ein Freund der Opfer vermutet, dass sie sich im Auto aufwärmen wollten.