Schlagzeilen |
Mittwoch, 16. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Die Geheimniskrämerei hat ein Ende: «Star Wars: The Force Awakens» ist eine grosse Hommage an die alten Filme und macht Lust auf mehr.

Was haben der Eurokurs, Sepp Blatter, die Rigi und Aperol Spritz gemeinsam? Nach diesen Begriffen sucht der Schweizer im Netz. Mit «Year in Search» veröffentlicht Google, was wir 2015 am häufigsten gesucht haben

Heute Mittwoch feiert an der Lenzburger Eisengasse der international renommierte Sprachforscher Hansjakob Seiler seinen 95. Geburtstag.

Der Untersiggenthaler Kaylian Stangl spielt im Musical «Daddy Cool» die Hauptrolle. Zwei bis drei Mal pro Woche tritt er in Kriens (LU) live vor Publikum auf. Nervös ist er deswegen nicht. «Ich bleibe einfach cool», sagt Kaylian.

Die Skepsis gegenüber der Ostaargauer Strassenentwicklung hat sich angesichts der Varianten-Auswahl, wie sie der Kanton präsentiert hat, etwas gelegt. Sander Mallien (GLP-Einwohnerrat) spricht von einem guten Ansatz.

Murat Yakin spricht im Interview über Frauenfussball, finanzielle Unabhängigkeit und den FC Basel. Yakin erklärt, warum ein Karriereplan sinnlos ist und wieso er auf keinen Fall Bundesrat sein könnte.

Wie geht es nach dem Rücktritt von Philipp Müller mit dem Freisinn weiter? Der ideale Nachfolger wäre eigentlich BDP-Präsident Martin Landolt.

Heute ist der letzte Tag der SRF-Spendenaktion «Jeder Rappen zählt» auf dem Bundesplatz zu Bern. Ob das SRF überhaupt solche Spendenaktionen durchführen sollte, oder ob für etwas Sinnvolles gesammelt wird? Es scheiden sich jährlich die Geister.

Die FDP will an der Spitze eine Verjüngungskur. Potenzielle Kandidaten sagen gleich reihenweise ab – bis auf einen.

Eigentlich sind Volksinitiativen für Minderheiten da. Heute stecken dahinter fast immer grosse Parteien. Sie benutzen die Unterschriftensammlungen als Marketinginstrument.

Ein kleiner Schritt für Janet Yellen, ein wichtiges Signal für die Märkte auf der ganzen Welt

Die Mitglieder der Welthandelsorganisation wollen Exportsubventionen im Agrarbereich endgültig verbieten. Die Schweiz sträubt sich noch dagegen.

Der Gemeinderat fällt seinen Entscheid zur ehemaligen Tongrube Eriwis: Die Rekultivierungspflicht soll – zumindest für die Etappe 1 – nicht aufgehoben werden.

Bis 2035 sind doppelt so viele Pflegeplätze für Demenzkranke nötig - das sagt zumindest eine Statistik. Einige Heime bauchen aus, um dafür gerüstet zu sein. Dabei sind sich Experten nicht einig, ob das jetzige Angebot nicht doch reicht.

Letzte Woche wurde die Badener Velostation eröffnet. Von den 177 Plätzen sind aber nur wenige besetzt. Hubert Kirrmann, der Präsident von Pro Velo, kritisiert deshalb: «Die Lage ist ungünstig, das Projekt zu teuer.» An den Erfolg glaubt er trotzdem.

Die Gegner der Deponie Wäberhölzli in Rheinfelden reichen heute Mittwoch beim Kanton eine Gemeindebeschwerde ein. Sie glauben, dass ihnen eine Falle gestellt wurde.

Ariane Gregor konnte für das Jubiläum des Einwohnerrates die Aschmierer zum Comeback bewegen.

Full-Reuenthal hat einen Steuerfuss von 125 Prozent - und muss sparen. Auf Dauer könne sich die Gemeinde ihre Badi nicht leisten, sagt Ammann Marcel Werder. Eine Interessengemeinschaft will die Schliessung allerdings verhindern.

Die US-Notenbank erhöht den Leitzins. Für die Schweizer Wirtschaft ist das eine gute Nachricht.

Die USA verlangten Informationen zu 50 Konten bei 10 Banken – und baten um Geldsperren.

Weggefährten beschreiben den überraschend verstorbenen PKZ-Besitzer Olivier Burger als gradlinig und unverblümt. Er selber schätzte sich kritischer ein.

Christoph Stokar legt einen Business-Knigge vor. Der «Benimmpapst» sagt, wie man sich im Büro verhält – und gibt Ratschläge, damit man an Weihnachtsessen die Übersicht nicht verliert.

Frankreich feierte grosse Triumphe und liess sich für die Ausbildung seiner Spieler feiern. Aber seit bald zehn Jahren liefert die Nationalmannschaft, an der EM 2016 Gastgeber und Gruppengegner der Schweiz, mehr Eklats als Erfolge.

Die Swisscom ist marktbeherrschend, die SRG lebt von Billag-Gebühren. Dennoch dürfen sie laut Kartellbehörde mit dem Pressehaus Ringier die Werbedaten zusammenlegen und vermarkten.

Der Bund hat begonnen, umstrittene medizinische Leistungen zu überprüfen – wie es das Gesetz eigentlich seit 20 Jahren vorschreibt. Als Erstes trifft es Eiseninfusionen, Kniearthroskopien und Wirbelsäulenoperationen.

Bundesrat Johann Schneider-Ammann steht in der Dauerkritik, weil er mit seiner Fachkräfteinitiative nicht schneller vorwärtsmacht. Nun wird die Forderung nach einem Delegierten laut, der die Koordination zwischen Bund, Kantonen und Wirtschaft übernimmt.

Special-Teaser Wohnträume

Wer auf dem Zürcher Hausberg Pilze sammeln will, muss künftig auf den Meter genau wissen, wo er sich befindet: Weite Teile sollen zur Schutzzone werden.

Die SBB testen Dauermusik am Zürcher Hauptbahnhof. Hier die Songvorschläge der Redaktion. Wie tönt Ihre Pendlermusik?

Im Herzen der Stadt Uster werden bis zu 50 Asylsuchende in eine Unterkunft einziehen. Die Flüchtlinge werden rund um die Uhr betreut.

Seit 2009 ziehen rund 15'000 Personen pro Jahr aus dem Ausland in den Kanton Zürich. Während die Einwanderung aus Deutschland rückläufig ist, nimmt jene aus dem Süden zu.

Kuoni hat seine Liegenschaft in der Neuen Hard an die Zürcher Kantonalbank verkauft.

Bald werden Asylsuchende an einem ungewöhnlichen Ort untergebracht: Dort, wo sich bisher Reformierte in Winterthur versammelten.

In der BDP brechen Konflikte auf – nicht nur in der Westschweiz. Jetzt soll es ausgerechnet die abtretende Bundesrätin richten.

Das Nachtverkaufsverbot für Alkoholika und Steuerprivilegien für Bauern sind vorerst gescheitert. Der Ständerat gibt die Gesetzesrevision auf. Die Finanzministerin freuts.

Haben Sie einen Volkswagen in Ihrer Garage? Dann bekommen Sie unter Umständen bald Post von der Importeurin.

1000 Kaderleute haben abgestimmt und Peter Spuhler zum Unternehmer des Jahres gewählt. Es folgen andere prominente Chefs.

In einem kleinen Ort über dem Bielersee soll eine Lösung für den Krieg im Jemen gefunden werden. Die Gründe.

Ein Junge attackiert den spanischen Ministerpräsident Mariano Rajoy: Anschliessend prügelt er auf einen Leibwächter ein – und wird von der Polizei überwältigt.

Marcel Koller erklärt in seinem neuen Buch «Die Kunst des Siegens», wie er als ÖFB-Teamchef den Österreichern den Schlendrian austrieb.

Der suspendierte Uefa-Präsident wird nicht zu seiner geplanten Befragung in Zürich erscheinen. Er kritisiert das Verfahren der Fifa scharf.

Felix Schaad zeichnet, die Leser texten. Der überzeugendste Beitrag des «Schaadzeile-Wettbewerb» wird prämiert.

Die Vorfreude der Fans ist riesig: Am Donnerstag kommt «The Force Awakens» ins Kino. Alles über den Film, Regisseur J. J. Abrams und die philosophische Seite von «Star Wars».

Zwei unabhängige Forscherteams haben Hinweise auf ein Teilchen gefunden, das die Physik revolutionieren könnte. Oder sie haben etwas anderes gefunden. Oder gar nichts.

Die Rangliste der meistgesuchten Begriffe 2015 überrascht. Oder wissen Sie, was Gnitzen sind? Testen Sie Ihre Kenntnisse in unserem Quiz.

Einzug ehrgeiziger Eltern in die Kletterhallen: Hauptsache, das Kind klettert besser als der Papa?

Mit diesen sieben Methoden versuchen Eltern ihren Nachwuchs in den Griff zu kriegen.

Psychoanalytiker Peter Schneider beantwortet Fragen zur Psychologie des Alltagslebens.

Weil ein Flugzeug trotz eines Defekts losgeschickt wurde, kam es zu brenzligen Minuten in 11 Kilometer Höhe. Das zeigt ein Bericht, der dies als schweren Vorfall wertet.

Immer mehr Amerikaner sind gegen die Hinrichtung von Häftlingen. In diesem Jahr wurden 28 Todesurteile vollstreckt.

Ein einfacher Autotausch in Texas endete für Spengler Mark Oberholtzer in Morddrohungen und einem FBI-Besuch. Schuld daran ist ein Aufkleber auf seinem Pick-up.