Schlagzeilen |
Dienstag, 08. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Rob Lowe hat jetzt seinen eigenen Stern in Hollywood. Der 51-jährige Schauspieler ("Hotel New Hampshire", "Brothers & Sisters") enthüllte am Dienstag selbst den in den Walk of Fame eingelassenen Stern, der seine mehr als 30-jährige Karriere würdigen soll.

Der Musik-Dienst Spotify will laut einem Zeitungsbericht ein Tabu brechen und einigen Künstlern erlauben, ihre Alben nur für zahlende Abo-Kunden verfügbar zu machen. Die Nutzer der werbefinanzierten Gratis-Variante würden auf diese Musik dann verzichten müssen.

In der NLB-Meisterschaft kommt es in der 25. Runde zum totalen Zusammenschluss an der Spitze. Langenthal (1.) verliert das Spitzenspiel gegen La Chaux-de-Fonds (2.) mit 2:3 nach Penaltyschiessen.

Zur Feier des am Dienstag begonnenen Heiligen Jahres hat der Vatikan mit einer grossen Licht- und Fotoschau den Petersdom eingeleuchtet.

Davos steht im Halbfinal der Champions Hockey League. Dem 1:1 im Heimspiel lässt der HCD in Nordschweden einen 4:1-Triumph gegen den Topklub Skelleftea folgen.

Das eminent wichtige Duell am Strich gewinnt der Lausanne Hockey Club (neu 8.) gegen den SC Bern (7.) mit 3:2 nach Penaltyschiessen, nachdem Bern bis 122 Sekunden vor Schluss geführt hatte.

Mit seiner Forderung nach einem Einreiseverbot für Muslime ist der republikanische US-Präsidentschaftsbewerber Donald Trump auf scharfe Kritik gestossen. Das Weisse Haus sprach von Äusserungen, die den Werten des Landes zuwider liefen.

Wolfsburg zieht als Gruppensieger in die Champions-League-Achtelfinals ein. Der Bundesligist schlägt Manchester United im letzten Spiel der Gruppe B 3:2. Die Engländer sind ausgeschieden.

Im Tägerhard erstellt die Gemeinde Würenlos einen Naturrasenplatz und im Wiemel lässt sie das Schwimmbad teilsanieren. Beide Projekte sind vom Spardruck der Gemeinde geprägt. Die Kredite wurden von der Gemeindeversammlung mit grossem Mehr genehmigt.

Der Doppelschlag im ersten Drittel durch Reto Kobach und Shayne Wiebe entscheidet das Duell gegen die Babylöwen zugunsten der Oltner. Kurz vor Schluss netzt Justin Feser noch zum 3:0 ins leere Tor ein.

In der National League A bauen die ZSC Lions den Vorsprung an der Tabellenspitze aus. Lausanne sorgt mit dem Sieg nach Penaltyschiessen in Bern weiter für Hochspannung am Strich.

Seit Mai wurden im Seeland drei Raubüberfälle auf Banken begangen. Nach umfangreichen Abklärungen konnten mehrere Männer angehalten werden. Sie befinden sich in Haft. Weitere Ermittlungen sind im Gang.

Am Dienstagmorgen kurz nach 5:15 Uhr hat die Kantonspolizei St.Gallen auf der Rütistrasse einen 37-jährigen Autofahrer ohne gültigen Führerausweis angehalten. Ein Atemlufttest zeigte einen Wert von beinahe zwei Promille an.

Im Powerplay machten die ZSC Lions gegen Fribourg-Gottéron aus drei Chancen zwei Tore und legen so den Grundstein zum 4:1-Erfolg. Auston Matthews schiesst die ersten beiden Treffer.

Ein Bild von Ernst Ludwig Kirchner hat in der Auktion von Christie's am Dienstagabend in Zürich den besten Preis erzielt: 1,38 Millionen Franken für "Stafelalp mit Amselfluh" von 1918. Der 32. Art Swiss Art Sale erzielte einen Gesamterlös von 3,621 Millionen Franken.

Biels triste Lage verschärft sich weiter. In Lugano unterliegt Kevin Schläpfers verunsicherte Auswahl nach einem regelrechten Kollaps im Schlussdrittel 1:3.

FDP, CVP, BDP und GLP sprechen sich für SVP-Ticket aus – Sprengkandidat en haben, gemäss Aussagen, so gut wie keine Chance am Mittwoch in den Bundesrat gewählt zu werden.

Nach zwei Jahren hat Urs Zbinden (SVP) ususgemäss das Zepter an den bisherigen Vize, Martin Gysi, weitergegeben. Die Wahl von Gysi war unbestritten und erfolgte einstimmig.

TalkTäglich sendet live aus dem Vorzimmer des Ständeratssaals - die Elefantenrunde mit den Parteipräsidenten läutet die "Nacht der langen Messer" ein. Die Runde ist illuster - ebenso ihre Stellungnahmen.

Johanna Gündel siegte bei der Abstimmung zur Asyl-Ersatzabgabe in Oberwil-Lieli. Nun fordert der Gemeinderat von Oberwil-Lieli sie auf, ihre Aussagen zu belegen, dass der Gemeinderat Reiche bevorzuge - und droht mit rechtlichen Schritten.

Nach den Fraktionssitzungen am Dienstagnachmittag ist eine eindeutige Präferenz für die Bundesratswahl am Mittwoch noch nicht erkennbar. Die letzten Nachrichten aus der «Nacht der langen Messer».

Am Abend vor der Wahl hat Norman Gobbi einen Rückschlag erlitten. Von den anderen Kandidaten ging Guy Parmelin gegenüber Thomas Aeschi mit leichtem Vorteil in die «Nacht der langen Messer».

Mit der Billigung der AIA-Abkommen mit der Schweiz und Liechtenstein hat die EU ihr Dispositiv gegen die Steuerflucht abgerundet. Zudem unterzeichnete sie ein ähnliches Abkommen mit San Marino.

Die Swiss Re hat am Investorentag für die kommenden Jahre wenig veränderte Ertragsziele gesetzt. Das kann als ambitiös gelten, denn die Marktbedingungen sind garstig.

Wer im Umgang mit dem IS auf Ursachenforschung und Strategien zur Ursachenbeseitigung verzichtet, hat den Kampf gegen den Terror schon verloren.

Seit Donald Trump im republikanischen Vorwahlkampf führt, versuchen seine Rivalen, Trumps hemdsärmlige Rhetorik zu imitieren.

Die Aufstockung des Sicherheitsdispositivs in der Schweiz erfolgt auch unter Einfluss der islamistischen Bedrohung. Dies allein jedoch reicht nicht aus.

Die Schweiz geniesst auch im Jahr 2015 im Ausland ein hohes Ansehen. Für positive Schlagzeilen hat in den Medien vor allem der Sport gesorgt.

Nach schweren Stürmen und Hochwassern im Nordwesten Englands am Wochenende hat sich die Lage noch nicht beruhigt. Die Politik verspricht Unterstützung.

Jüngst ist die übersetzte Biografie von Walatta Petros erschienen. Die äthiopische Heilige trennte sich aus Glaubensgründen von ihrem Mann und gründete mit ihrer Freundin eine religiöse Gemeinschaft.

Knochentief ins postrevolutionäre Rumänien eingetaucht ist Dragománs neuer Roman. Mit den Mitteln des Geisterromans sucht er den gordischen Knoten der Geschichtsverdrängung zu durchhauen.

Der «Chair One» steht im Mittelpunkt einer Konstantin Grcic gewidmeten Schau in München. Diese ästhetisiert die Prototypen des Stuhls, statt sie als Etappen eines Gestaltungsprozesses zu vermitteln.

Die OECD verändert die Regeln zur Besteuerung international tätiger Unternehmen. Viele Konzerne müssen deshalb über ihre Bücher gehen. Reagiert die Schweiz richtig, muss das nicht von Nachteil sein.

In kaum einem Land Europas sind die realpolitischen Veränderungen durch den Flüchtlingsstrom so sichtbar wie in Schweden. Die Flüchtlingskrise wird zum Test für den nordischen Wohlfahrtsstaat.

Der Bundesrat lanciert nach dem Absturz der IV-Revision 6b eine neue Reform der Invalidenversicherung. Sie geht zu wenig weit.

In kaum einem Land Europas sind die realpolitischen Veränderungen durch den Flüchtlingsstrom so sichtbar wie in Schweden. Die Flüchtlingskrise wird zum Test für den nordischen Wohlfahrtsstaat.

Amnesty International prangert den internationalen Waffenhandel mit dem Irak an. Dieser habe das Erstarken des IS erst möglich gemacht.

Eine Technokratenregierung in Bukarest soll das Vertrauen der Stimmbürger in die Politiker stärken. Die Justiz wird in ihrem Vorgehen gegen korrupte Seilschaften weiter bestärkt.

Die EU-Finanzminister haben auf Ersuchen Frankreichs Optionen zur Bekämpfung der Terrorfinanzierung diskutiert. Anfang Jahr sollen konkrete Vorschläge vorliegen..

Drei Wochen nachdem Japan in eine technische Rezession geschlittert war, kommt Entwarnung. Die revidierten Zahlen zeigen ein aufs Jahr hoch gerechnetes Wachstum von 1%.

Griechenland erwartet rund 3 Mrd. € aus Privatisierungen. Das ist allerdings weniger als im Rettungsplan vorgesehen.

Die lateinamerikanischen Verbände sind von Korrupten unterwandert. Der Fundus an «Nachwuchstalenten» scheint unerschöpflich zu sein.

Der Bergbaukonzern Anglo American hat radikale Massnahmen zur Sanierung angekündigt. Die Börse nahm die Dividendenkürzung ungnädig auf.

Die Börse in Zürich war weltweit der erste Handelsplatz, der vollständig auf das elektronische Trading setzte. Der Startschuss zum neuen Börsenzeitalter erfolgte vor genau 20 Jahren.

Nach dem Milliarden-Deal in der Kaffee-Branche gerät nach Keurig plötzlich ein anderes, von den Aktionären lange verschmähtes Unternehmen in den Fokus: Soda Stream.

Die Bundesanwaltschaft muss sich mit Vorwürfen gegen den Sohn des russischen Generalstaatswanwalts befassen.

Als erste Amtshandlung als neu vereidigter Ständerat hat am Dienstag der Zürcher FDP-Vertreter Ruedi Noser eine Interpellation mit Fragen zur Schweizer «IS-Zelle» eingereicht.

Ab Sonntag wird der Service der SBB, Reisegepäck ins Ausland zu schicken, nur noch für Deutschland angeboten. Fehlende Nachfrage soll der Grund sein. Allerdings war die Dienstleistung auch unattraktiv gestaltet.

Harald Schmidt spielt eine wichtige Rolle im neuen «Tatort» aus Freiburg. Er verkörpert den Vorgesetzten des neuen Teams mit Eva Löbau und Hans-Jochen Wagner. Der SWR ersetzt hier den Bodensee-«Tatort».

Der 1926 im britischen Truro geborene Dichter, Essayist und Übersetzer Christopher Middleton ist gestorben. Von 1952 bis 1955 lehrte Middleton an der Universität Zürich.

Am 14. Dezember jährt sich Dürrenmatts Todestag zum 25. Mal. Seine Berner Studentenbude zeigt den später berühmten Autor als ausdrucksstarken, abgründigen, bissigen Bildkünstler.

Erst mussten sie weg, jetzt dürfen sie bleiben. Jedoch nur vorerst. Denn die Zukunft der beiden Wurststände bei der Zürcher Quaibrücke ist weiterhin ungewiss.

Der EU-Parlamentarier Miloslav Ransdorf, der letzte Woche in Zürich vorübergehend verhaftet worden war, bekommt Rückendeckung von seiner Partei. Offenbar ging es um die Regelung eines Millionen-Nachlasses.

Mit grosser Verspätung hat die Universität Zürich die Nachfolge des Medienprofessors Heinz Bonfadelli bekannt gegeben. Mit Eszter Hargittai übernimmt eine US-Forscherin den Lehrstuhl.

Wegen mutmasslicher Ölgeschäfte mit dem Islamischen Staat haben die USA Kirsan Iljumschinow auf eine Sanktionsliste gesetzt. Der Präsident des internationalen Schachverbands bestreitet die Vorwürfe.

Dank einer herausragenden Teamleistung erreicht der HC Davos in der Champions Hockey League den Halbfinal. Die Bündner bezwingen auswärts den schwedischen Klub Skelleftea 4:1.

Im Powerplay legen die ZSC Lions den Grundstein zum Erfolg gegen Freiburg. Auston Matthews erzielt die ersten zwei Tore.

Die Anwendung Focus by Firefox schützt wie Firefox 42 die Privatsphäre der Nutzer. Von Applikationen wie AdBlock Plus will sich Mozilla abgrenzen.

Das grösste Social Network will es Mitgliedern erleichtern, vertrauenswürdige Pages zu erkennen.

Der Suchmaschinist warnt nun auch Chrome-Anwender unter Android vor gefährlichen Websites.

Die Tiere hatten zwei Kühe gefressen, da legten die Massai-Hirten Fleischköder aus: In Kenya sind drei Männer festgenommen worden, weil sie verdächtigt werden, ein Rudel Löwen vergiftet zu haben.

Ein Zug ist in einen Jeep gerast, ein anderer Zug fuhr auf einen Regionalzug auf: In Indien sind bei zwei Zugunglücken 14 Personen ums Leben gekommen, unter ihnen auch sechs Kinder.

Der internationale Flughafen in Malaysias Hauptstadt Kuala Lumpur schlägt sich mit einem Problem herum: Er ist auf der Suche nach den Besitzern von drei herrenlosen Boeing-Maschinen, per Zeitungsinserat.

Von allen bisher untersuchten Flüssen ist der Rhein besonders stark mit Mikroplastic verunreinigt. Woher die winzigen Partikel kommen, ist teilweise noch unklar.

Trotz Wirtschaftswachstum gehen Wissenschafter erstmals von einer Abnahme der CO2-Emissionen aus. Vieles hängt von den Entwicklungen in China ab.

Die japanische Raumfahrtbehörde Jaxa hat einen Versuch unternommen, die fehlgeleitete Venus-Sonde «Akatsuki» doch noch auf Kurs zu bringen. Die Erfolgsmeldung steht noch aus.

Innerschweizer Küche stellt man sich gemeinhin traditionell, währschaft und alles andere als subtil vor. Doch in der «Brasserie Engel» in Schwyz werden die Karten neu gemischt.

Heidi kehrt ins Kino zurück. Die Figur ist weltweit ein Symbol für die Schweiz. Nur für uns Schweizer taugt Heidi nicht zur Identifikation, weil sie zu wenig widerborstig ist. Der Schellen-Ursli entspricht uns eher.

Der Schweizer Urs Hölzle ist Chef der Google-Infrastruktur. Er will mit Cloud-Computing in fünf Jahren so viel verdienen wie mit Werbung: Milliarden. Wie er das schaffen will, sagt er im Interview.

Die Gleichheits-Pioniere haben eine neue Randgruppe entdeckt: Tiere. Auch in der Schweiz gewinnt eine Bewegung an Zulauf, die nicht weniger fordert als die Gleichstellung von Kühen, Hunden und Hühnern mit dem Menschen.