Schlagzeilen |
Mittwoch, 02. Dezember 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Liverpool folgt im englischen Ligapokal Manchester City, Stoke und Everton in den Halbfinal. Die Mannschaft von Trainer Jürgen Klopp fegte Southampton mit einem 6:1-Auswärtssieg vom Platz.

Der neue Trainer der Schweizer Nationalmannschaft heisst gemäss "blick.ch" Patrick Fischer. Assistiert werden soll er von Felix Hollenstein und Reto von Arx.

Erneut ist es in den USA zu einer blutigen Schiesserei gekommen. Bis zu drei Schützen stürmten offenbar ein Gebäude in Kalifornien. Nach Polizeiangaben sind dabei mindestens 14 Menschen getötet worden. Die Verdächtigen sind noch auf der Flucht.

Pfadi Winterthur und Wacker Thun feiern in der NLA jeweils den vierten Sieg in Serie. Pfadi fertigt den RTV Basel zu Hause 40:21 ab, Wacker setzt sich bei Fortitudo Gossau 31:27 durch.

Die Österreicherin Cornelia Hütter fährt im ersten von zwei Trainings zu den zwei Weltcup-Abfahrten in Lake Louise (Ka) überlegene Bestzeit. Lara Gut wird Dritte.

Carlo Janka belegt im ersten Training für die Weltcup-Abfahrt vom Freitag in Beaver Creek, Colorado, Platz 2. Der Bündner passiert allerdings nicht alle Tore korrekt.

Die Gemeindeversammlung von Küttigen hat das Budget 2016 mit einem unveränderten Steuerfuss von 103 Prozent einstimmig genehmigt.

Wie wäre es mit einem echten Feuerwehrauto zu Weihnachten? Die Feuerwehr Bözberg machts möglich – vorausgesetzt man hat das nötige Kleingeld. Sie bietet im Internet zwei ausgediente Tanklöschfahrzeuge zum Verkauf.

Lugano muss am Freitag in Fribourg ohne Captain Steve Hirschi und Stürmer Gregory Hofmann auskommen. Beide werden vom Nationalliga-Einzelrichter superprovisorisch gesperrt.

Der Iran hat nach Überzeugung der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) bis vor einigen Jahren an einem geheimen Forschungsprogramm zur Entwicklung eigener Atomwaffen gearbeitet. Kurz vor dem Bau einer Atombombe stand die Islamische Republik aber nie.

Die Kantone Bern und Neuenburg haben am Mittwoch Nationalratspräsidentin Christa Markwalder und Ständeratspräsident Raphaël Comte gefeiert. Die Feierlichkeiten begannen mit einem Empfang im Bundeshaus und setzten sich danach in Burgdorf und in Neuenburg fort.

Ramon Zenhäusern erringt seinen ersten Sieg im Europacup. Der zwei Meter grosse Walliser gewinnt zum Saisonauftakt in Hemsedal (No) den ersten von zwei Slaloms.

Die UNO-Kulturorganisation UNESCO hat bei ihrer jährlichen Konferenz in Namibia fünf Traditionen neu auf die Liste der immateriellen Kulturgüter aufgenommen. Darunter ist die berühmte Spanische Hofreitschule in Wien.

Die Schweizer Biathleten bleiben beim Weltcupauftakt in Östersund (Sd) unter den Erwartungen. Serafin Wiestner erreicht mit Rang 38 über 20 km Einzel das Bestresultat des helvetischen Quartetts.

US-Notenbankchefin Janet Yellen sieht die nahende Zinserhöhung als positives Zeichen der wirtschaftlichen Stärke der USA. Sie freue sich auf den Tag, an dem die Geldpolitik gestrafft werden könne, betonte Yellen am Donnerstag in Washington laut Redetext.

In einem Behindertenzentrum im kalifornischen San Bernardino hat sich eine Schiesserei ereignet. Laut Polizeiangaben gab es dabei mindestens 14 Tote; die Hintergründe der Tat sind unklar.

Die positive Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft wird es der Notenbank erlauben, Mitte Dezember die Zinsen zu erhöhen, wie Fed-Chefin Yellen an einer Rede in Aussicht stellte.

Patrick Fischer wird Nationaltrainer, Felix Hollenstein und Reto von Arx seine Assistenten. Sie alle waren hervorragende Spieler. Als Trainer aber sind sie noch ohne grosse Erfahrung.

Zuckerbergs Rekordspende setzt eine neue Norm für die Philanthropie in den USA: Die Generation der Tech-Unternehmer spendet früher, höhere Beträge und mit höheren Ambitionen.

Öffentliche Ankündigungen wie die des Facebook-Gründers Mark Zuckerberg sind unter Schweizer Stiftern unüblich. Dennoch ist die Schweiz zweifellos ein «Stiftungsland».

Mit einem umfassenden Aktionsplan will die EU den Übergang zur Kreislaufwirtschaft fördern. Erste konkrete Vorschläge betreffen den Abfall. Umweltschützer sind enttäuscht.

Iran hat bis vor einigen Jahren an der Entwicklung von Atomwaffen gearbeitet. Dies ist der Befund der Uno-Atombehörde. Doch Iran kann weiterhin mit einer Aufhebung der Sanktionen rechnen.

Die Milliardeninvestitionen der Spitäler sind keinem teuren Wettrüsten, sondern hauptsächlich dem Investitionsstau geschuldet. Trotzdem ist die aktuelle Entwicklung nicht ohne Risiken.

Das amerikanische Repräsentantenhaus will keine zusätzlichen Verpflichtungen im Klimaschutz. Zumindest kurzfristig kann es die Pläne der Regierung allerdings nicht durchkreuzen.

Der Vertrag des Trainers Pierluigi Tami läuft Ende Saison aus. Die Grasshoppers möchten gern verlängern, Tami eigentlich auch. Trotzdem bringt er Interessenten aus der Bundesliga ins Spiel.

Die Religion war im 19. Jahrhundert die historische Triebfeder der Privatschulen in der Schweiz. Religiöse Gruppen wehrten sich damit gegen den säkularen, staatlichen Erzieher.

Die einstige Gourmetmetropole Strassburg wurde längst auf kulinarisches Normalmass zurechtgestutzt. Auch im früheren Drei-Sterne-Restaurant «Buerehiesel» geht es bescheidener zu und her.

In Frankreich droht eine Belagerungspsychose. Die Rechte und vor allem die extreme Rechte profitieren vom Terror.

Angesichts der schlechten finanziellen Lage finden im Kanton Luzern auch fragwürdige Sparmassnahmen eine Mehrheit.

Raumplanung soll vor dem Hintergrund der zu erwartenden Umstände und räumlichen Konflikte Lebensräume in erwünschter Weise gestalten helfen. An der ETH Zürich wird seit 50 Jahren daran gearbeitet.

Die Nato-Aussenminister treiben die Osterweiterung voran und laden Montenegro zum Beitritt ein. Gleichzeitig will die Nato versuchen, mit Russland einen Gesprächsfaden aufzunehmen.

Familie und Mitarbeiter von Russlands Generalstaatsanwalt sollen sich mit dubiosen Deals bereichert haben. Eine Spur lässt sich bis in die Schweiz zurückverfolgen.

Die Nato hat Montenegro die Mitgliedschaft in der Militärallianz angeboten. Russland hat allerdings Widerstand angekündigt, und die Montenegriner sind ob der Frage gespalten.

Die EU und Vietnam haben am Mittwoch ihre Freihandelsverhandlungen formell abgeschlossen. In der Schlussphase hat Vietnam dem neuen Brüsseler Modell für den Investorenschutz zugestimmt.

Der Automobilkonzern zieht die Konsequenzen aus dem schwachen China-Geschäft und verzögert die Lancierung des Maserati Alfieri und des SUV von Alfa Romeo.

In den USA kommt der Philanthropie ein grosses Gewicht zu. Das hat auch mit der amerikanischen Lesart des Kapitalismus zu tun.

Die neue Leitung des Airline-Caterers kauft den schwedischen Flug-Detailhändler Inflight. Das passt perfekt zur angekündigten Strategie.

Noch immer investieren die Grossanleger überall auf der Welt 70% bis 80% ihrer Vermögen aktiv, also nicht bloss gemäss Marktindizes. Das Fondshaus MSF zeigt auf, worauf es heute dabei ankommt.

Neue Regulierungen und die Abschaffung von Vertriebsvergütungen im Fondsgeschäft brächten den Privatanlegern Vorteile, sagt John James, Europa-Chef der US-Fondsgesellschaft Vanguard.

Im Kanton Luzern werden Gymnasien und Berufsschulen 2016 für eine Woche dichtgemacht. Diese und weitere Sparmassnahmen reichen noch nicht, um ein gesetzeskonformes Budget zu verabschieden.

Der einzige Konkurrent der Post im Briefverkehr propagiert eine Senkung der Monopolgrenze von 50 auf 25 Gramm.

Appenzell Innerrhoden hat in China einen Rechtsstreit um die Marke «Appenzell» gewonnen. Der Kanton konnte verhindern, dass ein chinesischer Konzern «Appenzell» für sich nutzt.

Norman Gobbi stellt sich als Bundesratskandidat unter dem Banner der SVP Schweiz zur Verfügung – auf kantonaler Ebene bleibt er Legist. Wer ist der Mann?

Im Vorfeld der Bundesratswahlen vom 9. Dezember hat die NZZ die offiziellen Kandidaten des SVP-Dreiertickets einem Direktvergleich unterzogen.

Der Waadtländer Guy Parmelin wäre der dritte Romand im Bundesrat. Er sieht die Reform der Altersvorsorge als grösste Herausforderung und stünde bereit, sollte das Departement des Innern frei werden.

Nach dem Tod der Grossideologien des 20. Jahrhunderts reckt mit dem Islamismus eine brandgefährliche neue Ideologie ihr Haupt. Dem Westen steht ein langanhaltender, schmerzhafter Abwehrkampf bevor.

Ob Arbeitskräfte, Wirtschaftsflüchtlinge oder Vertriebene, das Hauptmotiv von Migranten ist die Aussicht auf eine bessere Zukunft an einem neuen Ort. «Charter cities» könnten hier Alternativen bieten.

Der amerikanische Regisseur John Wells wagt in seiner Tragikomödie einen Blick hinter die Kulissen eines Gourmettempels, wo der Starkoch Adam Jones (Bradley Cooper) am Rande des Wahnsinns kocht.

In einer durchaus denkwürdigen Sitzung hat der Zürcher Gemeinderat am Mittwochabend aus Vernunft ein unsinniges Gesetz geschaffen – und dem Hafenkran ein langes Leben beschert.

In 15 Jahren ist aus einem Pilotprojekt mit 6 Mann ein städtischer Betrieb mit 42,5 Stelleneinheiten geworden. Ob Strichplatz oder Asylzentrum: Die SIP sorgt in Zürich für Ordnung – bisher jedoch ohne rechtliche Grundlage.

Weil die Spitäler heute mehr unternehmerische Verantwortung hätten, werde viel bewusster investiert, sagt Gesundheitsdirektor Thomas Heiniger. Gefahren für ein teures Wettrüsten sieht er nicht.

Die Premium-Serie der Leichtathletik-Meetings hat Reformbedarf. Bewegung könnte auch in den Kalender kommen. Das wäre im Sinn von Weltklasse Zürich.

26 italienischen Athleten wird vorgeworfen, sich Dopingkontrollen entzogen zu haben. Unter ihnen befinden sich auch bekannte Namen.

Unter dem Namen EVZ Academy will der Eishockeyklub auch in der Nationalliga B vertreten sein. Vorbild der Zuger sind die ZSC Lions.

Der Suchmaschinist hat neue Filter entwickelt, die sicherstellen sollen, dass Reklame dort placiert wird, wo sie hingehört.

Die Softwarevertriebsplattform des iPhone-Herstellers wird bald fünf Jahre alt. Fünf Mängel aus Entwicklersicht wurden seit dem Start nicht behoben.

Google Apps for Education sind ins Visier der Electronic Frontier Foundation geraten. Sie sollen die Privatsphäre von Nutzern schlecht schützen.

Die schwersten Niederschläge seit einem Jahrhundert bringen in Teilen des indischen Gliedstaates Tamil Nadu das Leben zum Stillstand. Die Haupstadt Chennai ist besonders stark betroffen.

Die Waadtländer Gemeinde Bex ist im Schockzustand. Ein 47-jähriger Mann tötete zu Hause seine Mutter und richtete sich anschliessend selbst. Pikant: Die Tatwaffe ist eine Ordonnanzpistole.

Im Sommer 2015 gab es deutlich mehr Bergunfälle als ein Jahr zuvor. Diese Entwicklung wird primär auf den heissen Sommer zurückgeführt.

Y. M. aus Z. will wissen, warum es bei einer Degustation die Bezeichnung retronasal gebe. Was ist darunter zu verstehen?

Privatschulen sind in der Schweiz eine Nebenerscheinung. Aber eine inspirierende. Viele pädagogische Innovationen kommen von dort.

Pater Klaus Mertes, Direktor des Kollegs St. Blasien, spricht über Pädagogik, «Willkommensklassen» für Flüchtlingskinder und die Aufarbeitung von Übergriffen an seiner Schule.

Warum die Privatschulen in der Schweiz einen unerlässlichen Beitrag zur Weiterentwicklung des Bildungssystems leisten und warum die Volksschule davon lernen kann.

Kaum ein Unternehmen nimmt die Ernährung seiner Mitarbeiter ernster als Google. Könnte es sein, dass der Erfolg des Internet-Giganten etwas mit dem Firmenessen zu tun hat?

Schenken widerspricht den Regeln der ökonomischen Vernunft. Gerade deshalb macht es umso grösseren Spass: Geschenke sind eine edle, subversive Art der Verschwendung. Es gibt keinen sympathischeren Akt der Unvernunft.

Er war der Finanzhai in Person. Dann kam der Fall. Heute ist er gläubig, was nichts daran ändert, dass ihn die USA 225 Jahre wegsperren wollen und auch die Schweiz hinter ihm her ist. Ein Treffen mit Florian Homm, im Geheimen. Er ist noch immer auf der Flucht.