Schlagzeilen |
Sonntag, 29. November 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Olympique Marseille und Monaco bieten in der 15. Runde der Ligue 1 spektakulären Fussball und trennen sich schliesslich 3:3. Nützen tut dieses Ergebnis am Ende keinem.

Die AS Roma erleidet die erste Heimniederlage und schliesst eine schwierige Woche mit einem Tiefpunkt ab. Die Römer verlieren gegen Atalanta Bergamo 0:2.

Real Madrid verhindert ein weiteres Abdriften in der Primera Division und siegt beim Klein-Klub Eibar aus den baskischen Hügeln 2:0. Gareth Bale und Cristiano Ronaldo schiessen die Tore.

Auf einem Sondergipfel hat die EU der Türkei drei Milliarden Euro für die Flüchtlingshilfe zugesagt. Wie EU-Ratspräsident Donald Tusk am Sonntagabend in Brüssel bekannt gab, soll das Geld der Türkei dabei helfen, syrische Flüchtlinge im eigenen Land aufzunehmen.

Mikaela Shiffrin bietet auch im zweiten Weltcup-Slaloms in Aspen (USA) eine Show. Die Amerikanerin gewinnt erneut mit deutlichem Vorsprung.

In einer intensiven Partie setzt sich der klare Favorit knapper als erwartet durch. Baden scheitert an seinen ersten 30 Minuten und am starken Schlussmann vom HSC Suhr Aarau und verliert mit 24:28 (7:14).

Aksel Lund Svindal ist in Lake Louise in Kanada auch am Sonntag nicht zu schlagen. Nach seinem Erfolg in der Abfahrt vom Vortag gewinnt der Norweger auch den Super-G.

Am Sonntagnachmittag ist im alten Gebäude des Bahnhofs Buchs-Räfis ein Feuer ausgebrochen. Die Polizei sucht Zeugen.

Am Samstagabend hat in Belp ein Holzschopf gebrannt. Verletzt wurde niemand, es entstand aber Sachschaden. Die Kantonspolizei Bern hat Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen und sucht Zeugen.

Dank Genehmigung des Liegenschaftskonzepts kann der Stadtrat neue Wege gehen. Mehr Sparen als heute, kann die Gemeinde nicht - dennoch muss sie das Defizit um 1 Million reduzieren.

In einer neu renovierten Niederlassung in Brugg (AG) testet die Migros Erkenntnisse aus der Hirnforschung. Weniger unterschiedliche Farben, höhere Regale und eine klare Abgrenzung der Bereiche solen das Einkaufen reizvoller machen.

Der Bund will das Risiko von Flugzeugabstürzen auf AKW neu beurteilen. Ein unveröffentlichtes Dokument spricht nun von «der Gefahr einer grossräumigen radioaktiven Verstrahlung».

Schon nach der Grossen Depression in den 1930er-Jahren wollten Ökonomen unser Geldsystem generalüberholen – ohne Erfolg. Nun liefert die Finanzkrise Grund für einen neuen Anlauf.

Ein abrupter Temperaturanstieg hat Ende der 80er-Jahre die Welt verändert. Eine neue Studie zeigt, wie Ökosysteme «schockartig» in einen neuen Zustand springen können.

Der türkische Präsident Erdogan und sein russischer Amtskollege Putin liefern sich einen Krieg der Worte. Sie sind sich zu ähnlich, um einen Weg aus der Konfrontation zu finden.

Die Grasshoppers zeigen, wie sehr sie derzeit dem FCZ punkto Qualität des Teams und Strategie des Trainers überlegen sind.

Die Bundesanwaltschaft ermittelt gegen einen einflussreichen ukrainischen Politiker wegen Geldwäscherei und Bestechung. Doch ein Rechtshilfeersuchen bleibt unbeantwortet.

Unmündige können ihre höchstpersönlichen Rechte ab einem gewissen Alter selbstständig ausüben.

Im jüngsten «Tatort» gab es ein Wiedersehen mit einem alten Bekannten, der uns das Krimi-Adrenalin in die Venen schoss.

Nach dem Sieg in der Abfahrt drückt Aksel Svindal in Kanada auch dem Super-G seinen Stempel auf.

GC furios, der FCZ fahrig. Die Reaktionen auf den 5:0-Triumph der Grasshoppers im Stadtderby.

Im 244. Stadtderby bezieht der FC Zürich gegen GC seine höchste Niederlage seit 38 Jahren.

16-mal klingelte es am 17. Spieltag der Super League. Stimmen Sie für den Schützen der Runde ab! Caio, Elneny und Munsy stehen zur Wahl.

Die Kloten Flyers schiessenso viele Tore wie seit über zwei ­Jahren nicht mehr und besiegen Ambri 7:4.

Mikaela Shiffrin bietet auch im zweiten Weltcup-Slalom in Aspen eine Show. Sie gewinnt erneut mit deutlichem Vorsprung. Charlotte Chable war die beste Schweizerin.

Der Flughafen Zürich nutzt eine Grauzone im Betriebsreglement. Leidtragende sind die Anwohner.

Der Flughafen Zürich nimmt am Abend bewusst Verspätungen in Kauf und weicht so die Nachtruhe auf.

Die Zahl der Fluglärmgeplagten ist so hoch wie nie. Die neue Flughafenministerin Carmen Walker Späh (FDP) hat dafür Erklärungen. Das Videointerview.

Der Fluglärm belastet im Kanton über 61’000 Menschen. Das ist Rekord. Flughafenkritiker reagieren scharf, Politiker wollen nun Massnahmen sehen. Eine Organisation gibt Gegensteuer.

Derzeit gibt es im Kanton Zürich 21 Flüchtlingsklassen. Laufend kommen neue dazu, was alle Beteiligten fordert.

Die Daueraufwertung macht Zürich reicher und offener. So vertieft sie die politischen Gräben zu den Nachbargemeinden.

Die Durchsetzungsinitiative hätte deutlich mehr Wegweisungen zur Folge, als es das Parlament in der Umsetzung der Ausschaffungsinitiative vorsieht. Die Rechnung des BFS ist aber heikel.

Eine Lösung im Streit um die Personenfreizügigkeit mit der Europäischen Union scheint möglich. Der Bundesrat plant einen Strategiewechsel.

Die Mehrheit der Schweizer Arbeitnehmer befürwortet eine Erfassung der Arbeitszeiten. Im Alltag tun es trotzdem nicht alle – und arbeiten zuviel.

Das gab es noch nie: Die Arbeitslosenquote gemäss dem Internationalen Arbeitsamt ist in Deutschland tiefer als hierzulande. Die Gründe.

Die Verärgerung in Israel ist gross: Das Land will nach der Kennzeichnungspflicht für Siedlerprodukte die EU nicht mehr als Vermittlerin im Nahost-Friedensprozess akzeptieren.

Vor dem EU-Gipfel war klar: Ohne Ankara gibt es keine Lösung. Nun hat die EU drei Milliarden Euro für die Flüchtlingshilfe zugesagt. Und der Türkei winkt ein schnellerer EU-Beitritt.

Zwei Kinderbuchklassiker, zwei neue Verfilmungen. Welches Kind aus den Bergen ist stärker?

Luc Bondy ist mit 67 Jahren gestorben. Der Schweizer Regisseur war einer der Grossen des psychologischen Schauspieltheaters.

Ist es zu heiss, kommt die Weltwirtschaft ins Stottern. Eine Studie definiert die ideale Jahresmitteltemperatur. Für die meisten Länder bedeutet dies nichts Gutes.

Erstmals konnten Forscher von Anfang an zusehen, wie ein Stern durch ein schwarzes Loch zerstört wird.

Das sind die fünf grössten Stopper – für einmal nach Geschlechtern getrennt.

Lachfältchen machen alt? Selten so gelacht. Denn das sind die wirklichen Top 9 der Altmacher.

Wie ticken Sechstklässler? Was ist ihr Style? Sämtliche Videos unserer Mini-Serie «Yolo».

Der Bundesrat hält es für «fast unmöglich», Wildtiere im Zirkus tierschutzkonform zu halten. Dennoch gehen Zirkusse wieder mit Löwen auf Tournee.

Sturm statt Sonne: In der Schweiz bestimmte ungemütliches Wetter das Wochenende. Zudem sorgte der Schneematsch für viele Unfälle auf den Strassen.

In Davos GR verlor ein Lenker auf einer schneebedeckten Strasse die Kontrolle über sein Fahrzeug. Eine Mitfahrerin wurde im Auto eingeklemmt.