Schlagzeilen |
Donnerstag, 26. November 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Nach Borussia Dortmund hat sich mit Schalke ein zweiter Bundesligist vorzeitig für die 1/16-Finals der Europa League qualifiziert. Augsburg steht vor dem Ausscheiden.

Sion kassiert in der Europa League die erste Niederlage. Die Walliser verlieren im Schneegestöber in Kasan gegen den Gastgeber 0:2 und müssen weiter um die Qualifikation für die K.o.-Phase bangen.

Nach einem holprigen Beginn steigert sich Sm’Aesch Pfeffingen und schafft dank dem 3:1-Heimsieg gegen die Spanierinnen von NaturHouse Ciudad de Logrono den Sprung in die nächste Europa-Cup-Runde.

Am Donnerstagabend hat das Organisationskomitee der Badenfahrt 2017 das Motto und den visuellen Auftritt des grossen Volksfests präsentiert. Das Motto «VERSUS» kommt gut an – nun sind die guten Ideen der Vereine gefordert.

Die Budgetgmeind lehnte Anträge der SVP und FDP ab, aber auch das Budget. Kurzerhand brachte Gemeindeammann Christian Baumann den Vorschlag der FDP erneut zur Abstimmung. Und siehe da: Die Versammlung stimmte zu.

Wir gingen nach dem 2:2-Unentschieden im Europa-League-Gruppenspiel gegen Fiorentina auf Stimmenfang. Es ist viel Lob für die Leistung herauszuhören. Doch auch kritische Stimmen werden laut. Embolo spricht die Einstellung der Mannschaft an.

In den Bezirken Aarau, Lenzburg, Kulm und Zofingen haben am Donnerstagabend einige Gemeindeversammlungen stattgefunden. Hier erhalten Sie einen Überblick über die Geschäfte und Beschlüsse von Burg, Attelwil, Suhr, Unterkulm, Fahrwangen und Dintikon.

Ein Lehrer in Bözberg führt Schülern vor, dass das Schiessen mit einer Softair-Pistole nicht ungefährlich ist - und drückt dafür einmal im Schulzimmer ab. Besorgte Eltern melden sich bei der Schulpflege. Der Kommentar.

Der «Weltwoche»-Reporter Kurt Pelda hat sich in «TalkTäglich» auf TeleZüri zu seinen Recherchen zu einer «IS-Zelle» in der Winterthurer Al'Nur-Moschee geäussert. Und erklärt, warum die Radikalisierung von Jugendlichen oft zu lange unentdeckt bleibt.

Die Präsidenten Russlands und Frankreich haben eine Annäherung beim Umgang mit der gemässigten syrischen Opposition erreicht. Angriffe auf bewaffnete Gruppen, die ihrerseits gegen den Terror kämpfen, sollen vermieden werden, sagte Kremlchef Wladimir Putin in Moskau.

Fast allen Schweizern gelingt im zweiten Training zur Weltcup-Abfahrt von Samstag (19.30 Uhr) eine zeitliche Verbesserung. Als Bester verliert Carlo Janka nur noch gut eine Sekunde auf die Spitze.

Ein normaler Matchbericht ist Ihnen zu langweilig? Kein Problem! Wir erzählen Ihnen die Geschichten der Partie mit all ihren Highlights, Emotionen und Besonderheiten in den besten Tweets, die während der Partie abgesetzt wurden.

Für eine ehemalige Asylbewerber-Familie zahlt der 25'000 Franken pro Monat. Dies weil die Mutter und die vier Kinder nach häuslicher Gewalt in einem Mutter-Kind-Heim betreut werden. Zu viel, findet die Aarburger SVP.

Es war ein Stück Arbeit für den FC Basel an diesem Abend: Nach einem 0:2-Rückstand gegen eine in Unterzahl verbissend kämpfende Fiorentina bewies der FCB Charakter und konnte die Partie durch Tore von Suchy und Elneny noch zum 2:2 ausgleichen.

Die äthiopische Mittelstreckenläuferin Genzebe Dibaba und der amerikanische Zehnkämpfer Ashton Eaton sind von der IAAF zu den "Leichtathleten des Jahres" gewählt worden.

Nach 30-jähriger Tätigkeit im Vorstand des Schwingklubs Lenzburg und Umgebung gab Peter Aegerter an der Generalversammlung seinen Rücktritt bekannt. Wegen seinem grossen langjährigen Engagement wurde er zum Ehrenmitglied ernannt.

Kommisar Flückigers neuer Fall dreht sich um Sterbehilfe. Die «Nordwestschweiz» war für Sie bei den Dreharbeiten. Im Video sehen Sie hinter die Kulissen der beliebten Serie.

Ausgerechnet in einer Kartoffellieferung aus Frankreich versteckte sich die vor zwei Wochen entdeckte Handgranate bei Zweifel Chips ins Spreitenbach. Dabei wirbt die Firma mit Schweizer Qualität – der Produktionschef erklärt, wie das alles aufgeht.

Russland und Frankreich wollen ihre Aktionen gegen den Islamischen Staat besser koordinieren. Fraglich bleibt wie. Der russische-türkische Konflikt überschattet die Bemühungen.

Schwedens radikaler Kurswechsel in der Asylpolitik erschwert die Last, die Deutschland in der Flüchtlingskrise schultert. Die Europäische Union muss endlich eine gemeinschaftliche Lösung finden.

Derzeit führt Grossbritannien Luftangriffe gegen den Islamischen Staat im Irak durch. London möchte diese auf Syrien ausweiten. Eine Abstimmung darüber könnte nächste Woche stattfinden.

John Cryan, Chef der Deutschen Bank, hat dieser Tage öffentlich erklärt, die Vergütungen in der Bankbranche seien immer noch zu grosszügig.Diese Selbstkritik ist bemerkenswert.

Die EU-Kommission will 18 Mitgliedstaaten unter die makroökonomische Lupe nehmen. Die Schwachstellen reichen von der Wettbewerbsfähigkeit in Frankreich bis zum Finanzsektor in Österreich.

Die Finanzkontrolle ortet diverse Mängel im Beschaffungswesen des Bundes. Insbesondere bei der Zollverwaltung bestehe grosser Handlungsbedarf. Auch die zentrale Beschaffungsstelle wird kritisiert.

Die Ethikkommission beantragt auch für den suspendierten Fifa-Präsidenten Joseph Blatter die Höchststrafe. Dies bestätigen gut unterrichtete Quellen. Dasselbe Strafmass droht Michel Platini.

Der FC Basel spielt zuhause gegen die AC Fiorentina 2:2. Der Punkt reicht den Baslern, um in der Europa League zu überwintern.

Als Konsequenz aus den Terroranschlägen in Paris will sich Deutschland nun auch militärisch am Kampf gegen den IS beteiligen.

Glarus als industrieller Pionierkanton zählt heute die Hälfte aller Industriebrachen in der Schweiz. Im Falle der jüngst geschlossenen Electrolux-Fabrik lässt ein unfeines Manöver aufhorchen.

Wendy Holdener lebt einen Traum. Die Schwyzer Slalomspezialistin stiess mit vermeintlicher Leichtigkeit an die Weltspitze vor. Aber nicht alles ist so einfach, wie es scheint.

Am Anfang von Karl-Heinz Otts neuem Roman liegt ein Toter im Wohnzimmer. Für die besorgte Familie beginnt das lange Warten auf das Testament.

Immer wieder kommt es zu Gerichtsverfahren wegen Asbestschäden. Die Lösung bestehender Entschädigungsprobleme dürfte ein Fonds bringen.

Das vom Bundesrat geschnürte «Stabilisierungsprogramm 2017 bis 2019» belegt: Die finanzpolitische Schönwetterperiode ist definitiv vorbei. Die Finanzpolitik rückt wieder ins Zentrum.

Die Preise am Kunstmarkt sind hoffnungslos überzogen. Es kommen Zweifel auf, ob nicht das Sensorium dafür abhandengekommen ist, was gute Kunst ist und was sie wert ist.

Der Papst sieht den Klimawandel als grosse globale Bedrohung. Mit Nachdruck fordert er einen Erfolg des Pariser Gipfels und eine Energiewende. Auch zur Gewalt gegen Frauen spricht Franziskus in Kenya vor Hunderttausenden Gläubigen Klartext.

Unter dem Druck eines nach wie vor substanziellen Zustroms von Flüchtlingen verschärft Schweden seine Aufnahmepraxis. Die Bevölkerung unterstützt den Kurswechsel.

Die Beschiessung des Spitals von Kunduz in Nordafghanistan erfolgte nicht mit Absicht, sondern aus Fahrlässigkeit – das Ziel wurde verwechselt. So stellt es das amerikanische Militär dar.

Die zwölf Jahre unter den Regierungen Kirchner haben Argentiniens Wirtschaft aus dem Lot gebracht. Der künftige Präsident Mauricio Macri steht vor einem Problemhaufen.

Brüssel hat die Restrukturierungspläne der Alpha Bank und der Eurobank genehmigt. Beide griechischen Institute können den von der Aufsicht ermittelten Kapitalbedarf voll aus privaten Quellen decken.

Der Versicherer Zurich will künftig keine Schadensversicherungen im Nahen Osten mehr anbieten. Das Potenzial im arabischen Raum rechtfertige die nötigen Investitionen nicht.

Die Abenomics geben Japans Aktienmarkt Schub. Wie weit das gehen wird, darüber sind sich die Experten uneins. Das Interesse für den Markt dürfte aber niedrigere ETF-Gebühren zur Folge haben.

Viele Schweizer Unternehmen sitzen auf hohen Kapitaleinlagen, die sie steuerfrei ausschütten könnten. Doch nicht alle streben das an – andere, die das tun, sind trotzdem wenig attraktiv.

Sportkleider mit Sensoren sollen den Sportlern zu einer besseren Performance verhelfen. Damit wollen Nike und Under Armour sowohl den Markt für Sportartikel als auch den Sport selber revolutionieren.

Das Thema Völkerrecht - Landesrecht sorgt für dicke Luft am Bundesgericht. Trotz der Annahme der Masseneinwanderungsinitiative hält es an einer grosszügigen Auslegung der Personenfreizügigkeit fest.

Die Kantone verfolgen immer mehr Tierschutz-Verstösse. Einige gehen strikter gegen Tierquälerei vor als andere.

Der Bund muss sparen. Der Bundesrat hat die Vernehmlassung zum Stabilisierungsprogramm eröffnet, das 25 Sparmassnahmen vorsieht. Betroffen sind sämtliche Aufgabenbereiche des Bundes.

Lega-Staatsrat Norman Gobbi wirkt wie ein Aussenseiter unter den SVP-Bundesratskandidaten, zumal seine Partei bisweilen linke Töne anstimmt. Doch der Tessiner gibt sich optimistisch.

Vor kurzem wurde Guy Parmelin als Alibi-Kandidat bezeichnet. Inzwischen steht fest: Der Waadtländer kann sich gute Wahlchancen ausrechnen. Wer ist der Mann, über den (fast) alle nur Gutes berichten?

Er vertrete die Werte der SVP, betont Norman Gobbi, Bundesratskandidat und Regierungsrat der Tessiner Lega. Den oft polternden Rechtspopulismus seiner Partei sieht er nicht als Hindernis an.

Detroit war immer wieder Metropole der amerikanischen Musik. Davon zeugt die Geschichte des Graystone Ballroom. Ausstellungen und Alben erinnern an die Bedeutung der einstigen Spielstätte.

Die rumänische Bürgergesellschaft hinterlässt nicht nur mit dem von ihr erzwungenen Rücktritt der Regierung erfreuliche Spuren. In Rumänien sind die Zeichen eines Mentalitätswandels unverkennbar.

Wir überlegen uns nicht allzu oft, welche Spuren wir im Netz hinterlassen. Sollten wir aber. Das Vögele-Kulturzentrum stellt in einer sehenswerten Schau Kunst vor, die Denkanstösse gibt unter dem Titel: «I.ch – Wie online leben uns verändert».

Dürfen künftig Kunstobjekte an Zürichs Limmatufer aufgestellt werden? Darüber sind die Meinungen geteilt. Das Volk muss sich mit dieser Frage nun jedenfalls doch nicht befassen - dank pragmatischen Gemeindepolitikern.

Das Bezirksgericht hat einen jungen Mann zu einer Freiheitsstrafe von 13 Jahren verurteilt. Dies ist mehr, als der Staatsanwalt gefordert hatte.

In Altstetten und in Witikon werden zwei Zivilschutzanlagen eingerichtet, damit dort ab Ende November jeweils rund 100 Asylsuchende untergebracht werden können. Das hat der Kanton entschieden.

Sion muss in der Europa League die erste Niederlage einstecken. Die Walliser verlieren im Schneegestöber in Kasan 0:2 und müssen um die Qualifikation für die K.o.-Phase bangen.

Das bereits qualifizierte Borussia Dortmund bezieht beim 0:1 in Krasnodar die erste Niederlage und gibt die Tabellenführung ab. Schalke 04 und Villareal stehen in der K.o.-Runde.

Fast allen Schweizern gelingt im zweiten Training zur Weltcup-Abfahrt von Samstag eine Verbesserung. Als Bester verliert Carlo Janka nur noch gut eine Sekunde auf die Spitze.

Ein Tscheche konnte seine Geldstrafe nicht zahlen. Daher muss er sich in einem Clip der Business Software Alliance (BSA) reumütig geben und mindestens 200'000 Zuschauer erreichen.

Die Abhängigkeit von Sucheinnahmen bleibt ein Problem der Firefox-Macher – zumal der Marktanteil des Browsers weiter schrumpft.

Für einen Siebtel des Preises bekommt man nun einen abgespeckten Kleinstrechner der Raspberry Pi Foundation.

Der verdächtige Gegenstand, der am Mittwochabend zur Teilsperrung des Bahnhofs Bern geführt hatte, hat sich als ungefährlich herausgestellt. Aus «polizeitaktischen Gründen» geben sich die Behörden allerdings zugeknöpft.

Ein Gericht in Südafrika hat das nationale Verbot des Handels mit Nashorn-Hörnern aufgehoben. Ein Richter hat einer Klage von zwei Wildzüchtern stattgegeben und das seit 2009 geltende Moratorium der Regierung ausgesetzt.

Im australischen Bundesstaat South Australia kämpft die Feuerwehr gegen einen riesigen Buschbrand. Zwei Personen sind nördlich der Stadt Adelaide in den Flammen ums Leben gekommen.

Nach der Geburt des Mondes kam es offenbar zu Fast-Kollisionen mit planetaren Körpern. Das könnte erklären, warum die Bahn des Mondes gegenüber dem Äquator geneigt ist.

Wissenschafter haben bei Datenanalysen einen Zusammenhang zwischen einem steigenden Einsatz von Neonikotinoiden und sinkenden Schmetterlingszahlen in Grossbritannien gefunden.

Die Bakterien im Darm können – zumindest bei Mäusen – offenbar den Appetit beeinflussen. Laut Forschern greifen sie dafür in die hormonell gesteuerte Kommunikation zwischen Darm und Gehirn ein.

Die Musik-Liebhaberin Erika Hug mag auch edle Tropfen. Die Schweizerin besitzt das im Süden Frankreichs gelegene Château Laquirou. Ihr Spitzenwein ist der Aureus Prestige. Wir verlosen drei Flaschen dieses Cuvées.

Das Restaurant des Hotels Eden au Lac bietet etwas, das viele als wahren Luxus bezeichnen würden: viel Ruhe. Das allein rechtfertigt allerdings nicht die hohen Preise. Die Speisen tun es nur zum Teil.

Im «Royal Savoy» setzt man auf kulinarische Unterstützung aus Frankreich. Marc Haeberlin hat die Karte konzipiert und lässt einige seiner Klassiker servieren. Ein kluges Konzept mit kleinen Schwächen.

In «Rams» nähern sich zwei Brüder erst dann wieder an, als ihre Schafe zu sterben drohen. Der isländische Film vermengt gekonnt Skurriles mit Tragischem.

Was soll eine junge, gut ausgebildete Frau über Firmen denken, die ihr Lohngefüge verstecken?

Ihr Gummiboot drohte in der Ägäis unterzugehen. Da begannen die Schwestern Sarah und Ysra Mardini zu kraulen.