Viel zu schnell war ein Autofahrer in Dietikon unterwegs. Er verliert die Kontrolle und landet in einem Verkaufsgeschäft. Dabei hat er so manches Hindernis überwunden.
PSG gelingt in der 14. Runde der Ligue 1 mit dem 2:1 in Lorient der siebte Sieg in Serie. Das Team von Laurent Blanc führt die Rangliste mit bereits 13 Punkten Vorsprung vor Lyon an.
Die AS Roma muss sich in der 13. Runde der Serie A in Bologna mit einem Unentschieden begnügen. Damit verpassen die Hauptstädter den Sprung an die Tabellenspitze.
Der FC Barcelona deklassiert Real Madrid auswärts 4:0 und führt die Primera Division nun mit sechs Punkten Vorsprung vor dem Erzrivalen an.
Im Spitzenspiel der Runde nähert sich Servette mit einem 4:2-Auswärtssieg bei Leader Fribourg weiter der Spitze an. Nach acht Siegen hintereinander beträgt der Rückstand bloss noch drei Zähler.
In der National League B setzen sich in der 19. Runde die ersten vier Teams in der Tabelle alle durch. Die Rapperswil-Jona Lakers verteidigen mit einem 3:2 über Ajoie die Tabellenführung mit Erfolg.
Davos reagiert auf das miese letzte Wochenende mit Niederlagen gegen Langnau und Servette mit einer perfekten Woche. Den Schlusspunkt setzt der Schweizer Meister mit dem 3:1-Sieg über Kloten.
Roger Federer setzt sich im Halbfinal der ATP-Finals gegen Landsmann Stan Wawrinka 7:5, 6:3 durch. In seinem zehnten Masters-Final trifft Federer am Sonntagabend auf Novak Djokovic.
Lugano befindet sich nach dem Trainerwechsel weiter im Aufwind. Die Tessiner feiern beim 4:3 in Zug den sechsten Sieg in den letzten acht Partien. Die Zentralschweizer bleiben Leader.
Bern gewinnt auch das zweite Spiel unter seinem neuen Trainer Lars Leuenberger. In Lausanne siegt der SCB etwas glückhaft mit 1:0. Den Siegtreffer erzielt Sean Bergenheim in der 55. Minute.
Servette gelingt im Spitzenkampf der 24. Runde gegen Fribourg der achte Sieg in Serie (4:2). Von den Top-Klubs verliert auch Zug (3:4 gegen Lugano). Davos (3:1 gegen Kloten) schliesst zur Spitze auf.
Die Schweizer Curler um Skip Peter De Cruz liefern an der EM einen Fehlstart ab. Sie verlieren gegen zwei Teams, die nicht zu den Medaillenanwärtern zählen: 2:3 gegen Deutschland, 6:8 gegen Russland.
Der Krebsgang des EHC Biel geht weiter. Beim 1:2 auswärts gegen Ambri-Piotta verlieren die Seeländer zum fünften Mal in Folge. Die Aufwärtstendenz bei Ambri hält dagegen an.
Die ersatzgeschwächten Grasshoppers kommen gegen Vaduz spät zu einem hochverdienten 2:0-Heimsieg. Caio und Kamberi schiessen die Tore in den letzten vier Minuten.
Der FC Luzern kehrt nach fast zwei Monaten auf die Siegesstrasse zurück und feiert mit dem 1:0 gegen Thun den zweiten Heimsieg der Saison. Verteidiger Tobias Schachten schoss das entscheidende Tor.
Rocco Umbescheidt aus Rombach wird mit über der Hälfte der Voting-Stimmen zum Aargauer des Jahres 2015 gekürt. Der 40-Jährige leitet seit 17 Jahren Projekte in Nepal. Simone Maurer aus Rütihof und Christoph Bill aus Zofingen hatten das Nachsehen.
Am zweiten Tag der Kurzbahn-SM in Lausanne qualifizieren sich mit Martin Schweizer (50 m Brust), Tim Slanschek (200 m Delfin) und Ivo Staub (100 m Lagen) drei weitere Schwimmer für die Kurzbahn-EM.
Leicester City rückt nach dem 3:0 in Newcastle in der Premier League am 13. Spieltag an die Spitze vor. Auch Manchester United profitiert von den Fehltritten von Arsenal und Manchester City.
Lausanne findet zum Siegen zurück. Der Leader der Challenge League gewinnt in Schaffhausen 4:0. Aarau hingegen kassiert beim 0:2 auswärts gegen Neuchâtel Xamax eine weitere Niederlage.
Im Spitzenspiel der 13. Runde der Bundesliga gewinnt Leader Bayern München auswärts auf Schalke 3:1. Der Vorsprung auf Verfolger Dortmund wächst dadurch auf acht Punkte an.
Die Information, auf die Deutschland-Korrespondent Riccardo Tarli stiess, hat Symbolkraft: Bei der Schweizer Botschaft in Berlin häufen sich Anfragen besorgter Auslandschweizer, aber auch Deutscher. Sie äussern den Wunsch, in die Schweiz zu ziehen - aus Angst vor Terror, oder darum, weil ihnen die Flüchtlingswelle unheimlich ist. Ähnliches ...
Am siebten Tag sollen die Schweizer Innenstädte ruhen. So will es das Gesetz. Dagegen regt sich erneut Widerstand.
Die Terroranschläge in Paris geben Befürwortern von mehr Überwachung im National- und Ständerat weiter Auftrieb
Der Islamische Zentralrat breitet sich und seine Ideologie immer mehr aus - und schweigt über die Geldgeber
Sicherer Hafen: Nach den Terroranschlägen erkundigen sich auf den Botschaften besorgte Schweizer, aber auch Deutsche und Franzosen
Ein 23-jähriger Syrer, der in die Schweiz gekommen ist, schätzt, dass jeder zehnte Flüchtling ein Extremist ist. Das Geschäft mit gefälschten Pässen blühe - und die Grenzen seien durchlässig
Ein Talent wie Embolo (18) hat die Schweiz noch nie gesehen. Die Zukunftsaussichten sind für alle Beteiligten verlockend.
Schneller, schöner, spektakulärer - in dieser Skisaison warten die Wintersportorte mit neuen Bahnen, Pisten und Hotels auf
Autoneum und Rieter treten aus der Börsenfinsternis heraus - Kardex wird bald den Turbo zünden. - Euronext ist ein attraktives Schnäppchen. - Novozymes A/S aus Dänemark steigt steil nach oben.
Schallplatten finden in der Schweiz wieder eine immer grössere Käuferschaft. In Basel macht sich dennoch Ernüchterung breit.
Die Welt kennt Jan Böhmermann, seit er sie mit dem angeblich manipulierten Mittelfinger des griechischen Finanzministers Varoufakis verwirrt hat. Ein Gespräch mit Deutschlands grösster TV-Hoffnung über Humor, Terrorismus und DJ Bobo - und was das alles miteinander zu tun hat.
Swisscom, SRG und Ringier planen ein Joint Venture. Doch das muss erst von der Wettbewerbskommission bewilligt werden. Deren Präsident bekam diese Woche ein E-Mail.
Warum die Marseillaise dieser Tage nicht nur den Franzosen Kraft gibt
Die Nachricht: Ignazio Cassis und Roger Nordmann als Fraktionschefs von FDP und SP, Norman Gobbi und Guy Parmelin als SVP-Bundesratskandidaten: Tessiner und Romands sind hoch im Kurs in der Schweizer Politik. Der Kommentar: Der eine oder andere Deutschschweizer, die eine oder andere Deutschschweizerin schluckte am Freitag ein paar Mal leer. ...
Ohne Massnahmen könnten die Zahlen 2016 markant steigen, sagte Ueli Maurer in der Fraktion Bis Ende Oktober waren beim Staatssekretariat für Migration (SEM) 29 000 Asylgesuche eingegangen, 41 Prozent mehr als noch im vergangenen Jahr. Das SEM hat seine Prognosen für 2015 inzwischen nach oben korrigiert und geht von 34 000 Gesuchen bis Ende Jahr ...
Der heutige FDP-Vize-Präsident und Grossrat Luca Urgese sagt, was er als Nachfolger von Daniel Stolz besser machen würde.
In den Fraktionen von Mitte-Links greift Unbehagen um sich wegen der SVP-Ausschlussklausel
Die Nachricht: Nach den Anschlägen in Paris erhalten die Initianten der Verhüllungsinitiative Aufwind. Vor Drohungen von Fundamentalisten schrecken sie nicht zurück. Sie wollen jetzt mehr denn je die freiheitliche Gesellschaftsordnung schützen. Der Kommentar: Paris hat uns gezeigt, worum es den Terroristen geht: Angst und Schrecken ...
In Reinach wurde eine Kleinklasse für afghanische Flüchtlinge gegründet. Die «Schweiz am Sonntag» war zu Besuch.
Gastbeitrag von Mario Widmer* Die Nachricht: Die Anschläge von Paris und der Balkan-Graben in der Fussballnationalmannschaft. Zwei Themen, die in dieser Woche für Schlagzeilen sorgten und auf den ersten Blick wenig gemein haben. Auf den zweiten schon. Der Kommentar: Am letzten Sonntag kaufte ich, wie meistens, die vier grossen Schweizer ...