Schlagzeilen |
Mittwoch, 18. November 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Langfristig bedeuten die Terrorangriffe von Paris eine Belastungsprobe für Europa.

Stan Wawrinka besiegt an den ATP-Finals den Spanier David Ferrer nach einem Steigerungslauf mit 7:5 und 6:2. Er erkämpft sich damit einen inoffiziellen Viertelfinal gegen Andy Murray.

Energieministerin Doris Leuthard wirbt in Windisch dafür, das Problem eines Tiefenlagers für radioaktive Abfälle nicht vor sich her zu schieben. Aus dem Publikum kommen danach sehr kritische Fragen zum möglichen Standort Bözberg.

Die Einwohnergemeindeversammlung im einstigen Steuerparadies Döttingen stand ganz im Zeichen der Steuerfusserhöhung. Von 95 auf 110 Prozent soll dieser ansteigen, forderte der Gemeinderat. Die Stimmbürger stimmten ihm klar zu.

Sicherheitskräfte haben ein Terrornest in der Pariser Vorstadt ausgehoben – im letzten Moment.

Diesel statt Benzin tanken: Sie glauben, das kann Ihnen nie passieren? Seien Sie sich nicht zu sicher. Selbst az-Redaktor Toni Widmer unterlief dieser Lapsus einmal in Ostdeutschland. Obwohl er bei langen Ferienfahrten ein absoluter Pedant ist.

Eine sechs Meter breite Strasse in Brunegg war nicht breit genug für einen Lastwagen und ein Militärfahrzeug: Als sie sich kreuzten, krachte es.

Der amerikanische Schwimm-Superstar Michael Phelps wird voraussichtlich im Mai zum ersten Mal Vater.

Ein Mann tankte Diesel statt Benzin, aber bemerkte seinen Fehler rechtzeitig. Doch weil der nahe Bach verschmutzt wurde, stand er im Verdacht, dafür verantwortlich zu sein. Nun stand er vor dem Kulmer Bezirksgericht.

Der Bundesrat spricht sich gegen systematische Grenzkontrollen aus. Die bisherigen Sicherheitsmassnahmen seien genügend.

Präventive Massnahmen sollen in Berikon sicherstellen, dass der Asiatische Laubholzbockkäfer, der im September aufgetaucht war, kein Unwesen treiben kann.

Bei strahlendem Sonnenschein und für den November ungewöhnlich hohen Temperaturen von bis zu 17 Grad haben die Badenerinnen und Badener am Mittwoch die wahrscheinlich letzten warmen Herbststunden an der frischen Luft genossen.

Der an Krebs erkrankte Schlagersänger Karel Gott hat erstmals das Spital verlassen können. "Liebe Fans, ich bin froh, dass ich euch nach drei Wochen endlich von zu Hause aus grüssen kann", liess der 76-Jährige am Mittwoch über seine Sprecherin ausrichten.

Bei Anti-Terror-Einsätzen stehen sie an vorderster Front: Die französischen Spezialeinheiten. Am Mittwoch wurden sie in den Pariser Vorort Saint-Denis geschickt. Frankreich verfügt über mehrere unterschiedliche Elitetruppen.

Um den Opfern der Anschläge von Paris zu gedenken, aber auch um den Negativschlagzeilen über ihr Quartier entgegenzuwirken, haben die Anwohner der Brüsseler Gemeinde Molenbeek am Mittwochabend eine Kundgebung durchgeführt. Zwischen 2000 und 2500 Personen nahmen teil.

Würde der Bundesrat vom Volk gewählt, müssten sich fünf der sechs erneut antretenden Mitglieder keine Sorgen machen. Wirtschaftsminister Johann Schneider-Ammann hingegen bleibt in der Bevölkerung unbeliebt.

Kaum hat Charlie Sheen seine HIV-Infektion öffentlich gemacht, kursieren bereits Gerüchte über die Art der Ansteckung. Ganz abenteuerlich: Er soll eine Vorliebe für transsexuelle Prostituierte gehabt haben - vorzugsweise solche kurz vor der Umwandlung.

Ein Kleinflugzeug ist am Mittwoch beim Landeanflug auf den Flugplatz Bex VD in den Tannen vor der Piste zum Stillstand gekommen. Bei der Bruchlandung wurden die beiden Insassen leicht verletzt.

Der mutmassliche Drahtzieher der Terror-Anschläge von Paris soll offenbar getötet worden sein. Laut dem Pariser Staatsanwalt steht die Identität der Toten der Anti-Terror-Aktion von Saint-Denis bislang jedoch noch nicht fest.

Das Fussballspiel zwischen Deutschland und den Niederlanden musste am Dienstag wegen einer Bombendrohung abgesagt werden. Laut der «Bild»-Zeitung hätten mehre Sprengsätze hochgehen sollen.

Feuergefechte, Explosionen, Verhaftungen: Französische Eliteeinheiten stürmten im Pariser Vorort die Wohnung mutmasslicher Terroristen. Ein Video zeigt den Einsatz.

Erst lag Stan Wawrinka 1:4 zurück und malträtierte sein Racket, dann lief er gegen David Ferrer zu Höchstform auf.

Die Brüsseler Gemeinde Molenbeek wehrt sich mit einer Friedensdemo gegen das Image als Hochburg der Terroristen. Die Familie des Attentäters Abdeslam zündet Kerzen an.

François Molins soll Frankreich von der Geissel des Terrorismus befreien. Der Mann mit dem Zeichen der Ehrenlegion hat schon einige Erfolge vorzuweisen.

Eine Standesinitiative des Kantons Bern will das Militärbudget um rund 50 Prozent erhöhen. Warum selbst Militärfreunde diesen Vorstoss als Unsinn bezeichnen.

Die Terrormiliz IS veröffentlicht ein Bild einer selbstgebauten Bombe und behauptet, es handle sich um jenen Sprengstoff, der das russische Flugzeug über dem Sinai zum Absturz brachte.

Die Bedrohungslage ist in ganz Europa erhöht. Der Bundesrat ist jedoch gegen systematische Grenzkontrollen. Symbolische Massnahmen seien unnütz, Antimuslim-Reflexe verfehlt.

Der Mann, der in St. Denis Verdächtige beherbergte, sass wegen einer tödlichen Schiesserei acht Jahre im Gefängnis. Dass seine Gäste in die Anschläge involviert sein könnten, will er nicht gewusst haben.

Wie erfolgreich war der Polizeieinsatz im Pariser Quartier Saint-Denis? Wir haben bei Korrespondentin Martina Meister nachgefragt.

Den Republikanern fehlt es an Alternativen zu Präsident Obamas Strategie im Syrienkonflikt. Es ist Zeit, nach politischen Lösungen zu suchen.

Nach der Absage des Testspieles zwischen Deutschland und Holland in Hannover stellte sich die Frage der Durchführung der Bundesligaspiele vom Wochenende.

Ein Foto aus dem OP-Saal eines Pariser Spitals geht um die Welt. Die Geschichte hinter dem Bild.

Im Prozess gegen die beiden Frauen, die eine 88-jährige Pensionärin erstickt haben sollen, verlangt der Staatsanwalt Strafen von 18 und 15 Jahren.

Der populäre Club im Zürcher Kreis 4 plant einen grossen Ausbau. Damit er seinem Publikum auch noch etwas zu bieten hat, wenn es älter geworden ist.

Das bekannteste Spielwarengeschäft der Schweiz zieht Mitte 2016 an eine neue Adresse.

Die Zürcher Regierungsrätin erhielt mitten im Wahlkampf die Krebs-Diagnose. Erstmals spricht die SP-Politikerin darüber, wie die Krankheit sie als Mensch verändert habe.

Über 100 Millionen Franken Steuern soll die Grossbank 2016 dem Kanton und der Stadt Zürich abliefern.

Die Strafanzeige von Christoph Mörgeli gegen Regine Aeppli wird folgenlos bleiben. Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Ex-SVP-Nationalrats abgewiesen.

Adrian Lobsiger, stellvertretender Fedpol-Chef, soll Nachfolger von Hanspeter Thür werden. Dieser verlässt den Posten nach 14 Jahren.

Den lästigen Aktionär Carl Icahn ist das Online-Auktionshaus jetzt zwar losgeworden. Doch ob Ebay auf Dauer eine Zukunft hat, erscheint mehr als ungewiss.

Das Buhlen um Syngenta geht offenbar weiter. Die Gerüchte lassen Aktien des Agrarchemiekonzerns steigen.

Die Lostöpfe für die Euro 2016 halten für die Schweiz interessante Begegnungen bereit. Welche Gegner wünschen Sie sich?

Sepp Blatter und Michel Platini bleiben suspendiert. Die Fifa hat die Rekurse abgewiesen.

Am Freitag greift die Welt zum Taschentuch. Denn an diesem Tag erscheint das neue Album von Adele. Wir haben «25» schon gehört und stellen es – Stück für Stück – vor.

Wir machen Gegenprogramm: Welche Songs würden Sie Terroristen an den Kopf schmettern?

+++ Die analoge Smartwatch von Movado und HP +++ Google Plus ist zurück +++ Platz machen auf Android +++ Rdio ist pleite +++

Westliche Geheimdienste sollten die sozialen Netzwerke noch genauer prüfen. Denn eine Analyse der Twitter-Daten der vergangenen Monate offenbart die Europa-Hochburg des IS.

Zu Risiken und Nebenwirkungen intensiver Internetrecherche fragen Sie Ihren Papablogger.

Warum in zehntausend Meter Höhe besonders gern und viel zu viel über Wein geredet wird.

Fehr erkrankte schwer ++ Verschlüsselung öffnen? ++ Neue Töne von Obama ++ Gänsehaut im Wembley ++ der doppelte Zlatan ++ News & Netzthemen: der Morgen-Blog begleitete Sie in den Tag.

Ein mulmiges Gefühl haben viele Menschen nach dem Pariser Terror. Die Forschung zeigt aber: Statt vor Terrorattacken sollten wir uns vor anderen Gefahren fürchten.

Eine Überwachungskamera hat im Norden von Kalifornien brutale Szenen aufgezeichnet: Beamte schlagen auf einen am Boden liegenden Mann ein.

Heute auf dem Boulevard: +++ Der neue Sexiest Man Alive +++ Julia Roberts über ihren Toilettengang +++ Skandalfreie Hollywoodpaare +++