In der Premier League und in der Champions League ist Arsenal auf Kurs, im Ligacup aber bereits draussen. Die "Gunners" blamieren sich in den Achtelfinals bei Sheffield Wednesday.
Mit dem ersten Sieg nach vier Spielen stösst Inter Mailand zumindest bis am Mittwoch Abend an die Ranglistenspitze der Serie A vor. Das 1:0 in Bologna gelingt zu zehnt.
Inter Mailand übernimmt zumindest vorübergehend die Spitze in der Serie A. Im vorgezogenen Spiel der 10. Runde siegt Inter auswärts gegen Bologna 1:0.
Mit Eintracht Frankfurt und Mainz scheitern zwei Bundesligisten in der zweiten Hauptrunde des deutschen Cups an unterklassigen und alles andere als formstarken Mannschaften.
Zum ersten Mal trafen am Dienstag die drei Kandidaten für den zweiten Aargauer Ständeratssitz aufeinander. Im «TalkTäglich» auf Tele M1 kreuzten Ruth Humbel (CVP), Philipp Müller (FDP) und Hansjörg Knecht (SVP) die verbale Klinge.
Die amerikanischen Turnerinnen verteidigen an den Weltmeisterschaften in Glasgow ihren Titel im Teamwettkampf. Die US-Girls siegen vor China und Grossbritannien, das erstmals eine WM-Medaille holt.
Auf den neuen Trainer Doug Shedden kommt mit dem HC Lugano viel Arbeit zu. Der NLA-Letzte verliert im Cup auswärts gegen den NLA-Absteiger Rapperswil-Jona Lakers 2:3.
Apple hat im vergangenen Quartal dank der weiterhin starken iPhone-Nachfrage 11,1 Milliarden Dollar verdient. Das entspricht einem Gewinnsprung von gut 31 Prozent im Jahresvergleich.
Was der neue Finanzausgleich konkret beinhalten soll, darüber wird politisch noch gerungen im Aargau - zuletzt am Dienstag im Grossen Rat. Doch was braucht es noch, damit nichts mehr im Weg steht für das neue Modell? Der Kommentar.
In Beirut wurde ein saudischer Prinz mit zwei Tonnen Captagon-Pillenverhaftet. Die gefährliche Aufputschdroge wird von allen syrischen Bürgerkriegsmilizen verwendet.
Ein Mann lenkte die Angestellte ab, drei Komplizen räumten gleichzeitig alkoholische Getränke im Wert von mehreren hundert Franken aus. So geschehen am Montagnachmittag in einem Laden in Niederrohrdorf.
Twitter hat seinen Umsatz dank wachsender Nutzerzahlen und höherer Werbeeinnahmen deutlich gesteigert. Im dritten Quartal legten die Erlöse um fast 58 Prozent auf rund 569 Millionen Dollar zu, wie der US-Kurznachrichtendienst am Dienstag mitteilte.
Mit Abby Wambach tritt eine der bekanntesten Fussballerinnen aller Zeiten zurück. Die 35-jährige Amerikanerin ist die beste Länderspiel-Torschützin der Geschichte.
4500 Gäste und eine riesige Leinwand: «Spectre» im Hallenstadion war ein Ereignis der Superlative.
Mit dem 570S bietet der Engländer von McLaren eine valable Alternative zu Porsche und Ferrari.
Deutschland und Frankreich wollen Europas Wirtschaft gemeinsam fit fürs digitale Zeitalter machen und so die Online-Vorherrschaft der USA angreifen. Wenn die Digitalisierung der Produktion nicht gelinge, "werden wir abgehängt."
Die Schweizer Frauen weisen in der EM-Qualifikationsgruppe 6 nach zwei Spielen das Punktemaximum auf. Gegen Georgien kommen die Schweizerinnen zu einem ungefährdeten 4:0-Sieg.
Kriminelle haben in Florida ein erfolgreiches Turnierpferd gestohlen und geradezu "filetiert". In den USA gibt es einen blühenden Schwarzmarkt für Pferdefleisch.
Katzen schlafen tagsüber. In der Nacht geht dann die Post ab. Ein Youtube-User hat seine beiden Büsi mit einer Nachtsichtkamera gefilmt und daraus einen witzigen «Horrorfilm» gemacht.
Mit Eintracht Frankfurt und Mainz scheitern zwei Bundesligisten in der zweiten Hauptrunde des deutschen Cups an unterklassigen und alles andere als formstarken Mannschaften.
Roger Federer gelingt der Start in seiner 16. Swiss Indoors nach Mass. Der Einheimische fertigt den Kasachen Michail Kukuschkin 6:1, 6:2 ab.
Dank reichlich fliessender finanzieller Unterstützung ist die Rasa-Initiative innerhalb von acht Monaten zustande gekommen. Doch selbst die europafreundlichen Parteien halten nichts davon, die Masseneinwanderungsinitiative einfach wieder rückgängig zu machen.
EU-Bürger müssen im EU-Ausland bald keine Extragebühren für die Handynutzung mehr zahlen: Die so genannten Roaming-Gebühren fallen am 15. Juni 2017 definitiv weg. Es gibt jedoch eine Einschränkung.
ST.GALLEN. Die St.Galler Regierung will auf eine Motion der SP-Grüne-Fraktion nicht eintreten, die bei Einbürgerungen eine Abschaffung der kantonalen Wohnsitzfristen verlangt. Allerdings werden Neuerungen im Bundesrecht auf 2017 eine Verkürzung zur Folge haben: Von bisher acht auf höchstens fünf Jahre.
Ab heute ist das neuste Buch mit dem Titel "Destinations of a Lifetime" von "National Geographics" im Handel. Darin werden die 225 wundervollsten Plätze auf dieser Welt im Bild gezeigt. Und was ist auf der Titelseite? Der "Aescher". Der Berggasthaus unter der Ebenalp erlebt schon seit einigen Jahren einen regelrechten Ansturm. Das junge Wirtepaar nimmt diesen Hype gelassen.
Im Kampf gegen die bakterielle Krankheit Feuerbrand wollen ETH-Forschende am Agroscope-Standort Reckenholz in Zürich im nächsten Jahr einen Freisetzungsversuch mit genetisch veränderten Apfelbäumen starten.
Das Kosovo hat einen wichtigen Schritt in Richtung eines möglichen EU-Beitritts gemacht. Regierungschef Isa Mustafa unterzeichnete am Dienstag in Strassburg gemeinsam mit Vertretern der Europäischen Union ein sogenanntes Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen.
Eine zweite Gotthardröhre ist notwendig – denn der aktuelle Strassentunnel muss saniert werden. Das sagte Bundesrätin Doris Leuthard am Dienstag bei der Lancierung ihrer Kampagne für einen zweiten Gotthard-Strassentunnel.
Eine Frau, die früher ein Mann war, hat in der Fernsehshow "Holland's Next Top Model" (HNTM) gewonnen. Die 20-jährige Loiza Lamers siegte beim Finale der niederländischen Ausgabe des Model-Wettbewerbs am Montagabend.
Vier Tage nach der Buskatastrophe mit 43 Toten hat Frankreichs Präsident François Hollande der Opfer gedacht. Mit einer Schweigeminute begann am Dienstagvormittag die Gedenkfeier im Ort Petit-Palais-et-Cornemps nordöstlich von Bordeaux.
Die Schweizer Rüstungsindustrie hat von Januar bis September weniger Kriegsmaterial ins Ausland verkauft als im Vorjahr. Zurückgegangen sind insbesondere die Ausfuhren in die Nachbarländer. Zugelegt haben hingegen die Exporte nach Indien, Rumänien und Südafrika.
HERISAU. Der starke Franken und die schwache Entwicklung im Transportmarkt machen dem Kabelhersteller Huber+Suhner auch im dritten Quartal zu schaffen. Der Umsatz liegt mit 178,4 Millionen Franken etwa 8 Prozent tiefer als im entsprechenden Vorjahreszeitraum.
Am Dienstagmorgen müssen sich Reisende von Aarau nach Zürich deutlich länger als üblich gedulden. Zwei Unfälle führen zu zwölf Kilometer Stau im Berufsverkehr. Autofahrer stehen bis zu anderthalb Stunden im Stau.
Stadler Rail erhält den "Grossen Preis der Berufsbildung" für ihre praxisorientierte und nachhaltige Ausbildung von Lehrlingen. Der nationale Anerkennungspreis der Hans Huber Stiftung ist mit 20'000 Franken dotiert und wird am 4. November verliehen.
Ein Fan der US-Serie "The Walking Dead" hat einen Freund getötet, weil dieser seiner Überzeugung nach dabei war "zum Zombie zu werden". Der 23-Jährige aus Prewitt im Bundesstaat New Mexico traktierte sein Opfer mit Küchenmessern, einer E-Gitarre und einer Mikrowelle.
Die USA haben am Dienstag ein Kriegsschiff in direkte Nähe der von China beanspruchten Spratly-Inseln im Südchinesischen Meer geschickt. Ein hoher Militär bestätigte dem US-Sender CNN, der Zerstörer "USS Lassen" sei durch die Zwölf-Meilen-Zone um die Inseln gefahren.
Die Schweizer Turner erreichen an den WM in Glasgow ihr grosses Ziel. Erstmals seit 24 Jahren werden sie 2016 in Rio de Janeiro wieder mit der Mannschaft an Olympischen Spielen vertreten sein.
Zwanzig Lastwagen des Schweizer Konvois mit Hilfsgütern haben am Montag die Grenze zum ostukrainischen Separatistengebiet überquert. Der Transport erreichte am Abend die Donbass-Metropole Donezk.
Bei einem schweren Erdbeben am Hindukusch sind am Montag in Afghanistan und Pakistan mindestens 170 Menschen ums Leben gekommen. Mehr als hundert Menschen wurden verletzt.