Schlagzeilen |
Mittwoch, 21. Oktober 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Meilenstein für das V-Bahn-Projekt der Jungfraubahnen, das Grindelwald mit Eigergletscher und Männlichen verbinden soll: Die Bergschaft Wärgistal hat am Mittwoch das Überfahrtsrecht für die Gondelbahn zur Station Eigergletscher erteilt.

Der Einwohnerrat sieht zwar kein Sparpotenzial, gibt aber trotzdem grünes Licht für den Gemeindeverband Soziale Dienstleistungen Region Brugg – als Zeichen der Solidarität. Auch der Treffpunkt Intergration kann um zwei Jahre weitergeführt werden.

Der Einwohnerrat Buchs hat am Mittwoch das Budget im Sinne des Gemeinderats genehmigt. Ein Rückweisungantrag von bürgerlicher Seite hatte keien Chance.

Technopark Aargau, Gas-Vertrag, Budget 2016: Alles hat sich um die Finanzen gedreht an der Sitzung des Windischer Einwohnerrats am Mittwochabend. Hier wurde gespart, dort allerdings auf Einnahmen verzichtet.

Eine Nullnummer gibt es im Spitzenspiel vom Mittwoch zwischen Paris St-Germain und Real Madrid.

Erstmals in dieser Saison müssen die Kadetten Schaffhausen in der NLA als Verlierer vom Platz. Der Leader unterliegt bei St. Otmar St. Gallen 24:26.

Am Mittwochabend fand in Baden die 52. Cordulafeier statt – für viele Lacher sorgte der Schwatz.

Angesichts der neuen Gewaltwelle in Israel hat Deutschlands Bundeskanzlerin Merkel alle Seiten dazu aufgerufen, zur Beruhigung der Lage beizutragen. Merkels Gast, Israels Regierungschef Netanjahu, provozierte aber auch in Berlin die palästinensische Seite.

Die Weltranglisten-Zehnte Timea Bacsinszky gibt in ihrer Erstrunden-Partie in Luxemburg wegen einer Knieverletzung auf.

Ruth Humbel und die CVP wollen es noch einmal wissen: Die Ständeratskandidatin tritt im zweiten Wahlgang nochmals an. Humbel landete im ersten Wahlgang für den Ständerat auf dem vierten Platz.

Mirco Müller kehrt in die NHL zurück. Die San Jose Sharks holen den 20-jährigen Zürcher von ihrem AHL-Team San Jose Barracuda.

Der Bundesrat will die Anforderungen für systemrelevante Banken verschärfen. Damit soll verhindert werden, dass der Staat bei einer Finanzkrise einspringen muss. Die ungewichtete Eigenkapitalquote für Grossbanken wird von 3,1 auf 5 Prozent erhöht.

Der 1882 begonnene Bau der Basilika Sagrada Familia in Barcelona, das Lebenswerk des Architekten Antonio Gaudí (1852-1926), soll 2026 nach 144 Jahren vollendet werden. Das versicherte Projektleiter Jordi Faulí bei der Präsentation einer Bilanz der Bauarbeiten.

Laut der US-Zeitung «New York Post» will der NBA-Spieler Thabo Sefolosha die Stadt New York sowie acht ihrer Polizisten auf bis zu 50 Millionen Dollar Schadenersatz verklagen. Bei einer Verhaftung im April war des Schweizers Wadenbein gebrochen worden.

Der Zuger Landammann und Regierungsrat Heinz Tännler (SVP) will nicht Bundesrat werden. Er hat die SVP des Kantons Zug am Mittwochnachmittag darüber informiert, dass er als Kandidat bei den Bundesratswahlen vom 9. Dezember nicht zur Verfügung stehen wird.

Bei der Credit Suisse fallen in der Schweiz 1600 Stellen weg. Die Bank will an die Börse und sucht Übernahmeziele.

Zwei Bundesratskandidaten, die nicht anecken: Christoph Blocher zeigt sich mit dieser Aussage nicht etwa altersmilde. Er hat vielmehr eine versteckte Agenda.

Zahlreiche Prognosen und Umfragen wurden im Vorfeld der Wahlen veröffentlicht. Die Nachanalyse zeigt, die Resultate waren genau. So genau, dass es Lob aus dem Ausland gab.

Damit der Staat im Falle einer Finanzkrise nicht mehr eingreifen muss, sollen systemrelevante Banken künftig eine höhere Eigenkapitalquote aufweisen. Nicht nur die Politik reagiert positiv.

Das Gigantenduell hält über weite Strecken nicht, was es verspricht. Gladbach holt in Turin den ersten Punkt.

Wieder einmal wird Hillary Clinton zum Überfall auf das US-Konsulat in Libyen befragt. Doch es geht längst nicht mehr um jene Nacht 2012, als US-Botschafter Stevens ermordet wurde. Sondern um die Wahl 2016.

Urner Oberstaatsanwälte hintergingen im Fall Ignaz Walker das Gericht. Sie müssen mit einem Strafverfahren rechnen.

Die internen Wachhunde der Fifa haben ihre wichtigsten Fälle offengelegt. Die Liste liest sich wie ein Verzeichnis der mächtigsten Männer im Weltfussball.

Der Zürcher Panaschierkönig 2015 heisst Daniel Jositsch (SP). Überraschender sind aber Fakten zu Roger Köppel, Christoph Mörgeli und den Ständeratskandidaten.

Die Stadt Zürich soll bis 2034 ihre Anteile an Atomkraftwerken verkaufen, fordern SP, Grüne und GLP. Gegner befürchten ein finanzielles Desaster. Jetzt muss das Volk entscheiden.

Der Ersatzneubau für das abgebrannte Tanzhaus in Wipkingen soll in drei Jahren bezugsbereit sein. Der Stadtrat hat den dazu nötigen Kredit erhöht.

Ein Rüssel-Näschen, neugierige Augen und flinke Beinchen hat der jüngste Flachlandtapir im Zürcher Zoo. Nur einen Namen hat die kleine Dame noch nicht.

Beim neuen Sondertram der VBZ gehen die Meinungen auseinander. Die chaotische Bemalung passe nicht zu Zürich. Einige halten es sogar für das «gruusigste Tram» überhaupt.

Gemeinde- und Kantonsrat Roger Liebi tritt als Präsident der SVP der Stadt Zürich zurück. Er werde das Amt spätestens an der Generalversammlung 2016 abgeben.

Das Bundesstrafgericht spricht einen ehemaligen Undercover-Agent vom Vorwurf der falschen Anschuldigung frei und gewährt hohe Entschädigungen.

Eine Milliarde pro Jahr will der Bundesrat sparen. Betroffen sind vor allem Bildung und Forschung sowie Entwicklungshilfe.

Der Credit-Suisse-Chef wechselt seine wichtigsten Topmanager aus – und setzt auf Weggefährten, Berater und Investmentbanker. Offen kritisiert er nur einen Schweizer.

Was ist von der «neuen» Credit Suisse des Tidjane Thiam zu halten? Und: Was meint der CEO, wenn er von «Juwel» spricht?

Der Schicksalsschlag in seiner Familie hat Joe Biden dazu bewogen, sich für die Präsidentschaftskandidatur aus dem Rennen zu nehmen.

Der Überraschungsbesuch des syrischen Diktators in Moskau zeigt: Assad ist zurück auf der Politbühne.

Laut der «New York Post» will Thabo Sefolosha die Stadt New York sowie acht Polizisten auf bis zu 50 Millionen US-Dollar Schadenersatz verklagen.

Das Tessiner Fernsehen beendet per sofort die Zusammenarbeit mit seinem Fussball-Experten Stefano Eranio.

Endlich transparent: SRF sagt, wie teuer einzelne Sendungen sind. berechnet, wie viel das pro Zuschauer ausmacht.

Heute ist Zukunft: Die Welt, soweit sie sich an den Film «Back to the Future» erinnert, erwartet die Ankunft von Marty McFly.

Android M bringt eine Menge Verbesserungen mit. Ungelöst bleibt aber das Update-Problem des Betriebssystems.

1945 wurde Kloten das Schweizer Tor zur Welt. Der Zürcher Standort setzte sich gegen das Projekt eines Zentralflughafens in Utzenstorf und weitere Bewerber durch.

Gewalt ist keine Lösung. Oder doch? Irgendwie müssen Kinder ja reagieren, wenn sie ständig angegriffen werden.

Der wahre Bergsteiger sucht Stille und Erholung vom Alltag. Und regt sich deshalb auf über jene, die immer die Kamera aus dem Hosensack ziehen.

Die begnadete Köchin Rosa Tschudi ist 91-jährig gestorben. Mit ihren einfachen Gerichten holte sie mehrere «Michelin»-Sterne – und bekochte einst sogar Königin Elizabeth II.

Wenn zwanzig Frauen um einen Emmentaler buhlen: Tobias Rentsch wird seit Montag in der vierten Staffel von «Bachelor» auf 3+ umschwärmt.

Zum zweiten Mal innert wenigen Wochen erschütterten zwei laute Überschallknalle das Mittelland. Die Luftwaffe kontrollierte ein Flugzeug der USA.

Beim Absturz eines amerikanischen Kampfflugzeugs im Osten Englands ist der Pilot ums Leben gekommen.