Dank Embolos Klasse gewinnt die Schweiz in Estland mit 1:0 – es überwiegen jedoch die Sorgen um einen Schlüsselspieler.
Dürfe man KMU nicht mehr befragen, wisse man bald nichts mehr über Teuerung oder Wirtschaftsleistung, sagt Georges-Simon Ulrich, Direktor des Bundesamts für Statistik.
Der Waffenhändler Konstantin Dafermos sitzt seit wenigen Tagen in Athen in Untersuchungshaft.
CSU-Chef Horst Seehofer geisselt die Willkommenspolitik von Kanzlerin Angela Merkel und droht mit Notwehr. Ihn treibt nicht Kalkül, sondern Panik.
Albanien nimmt an der EM teil, und an der Zürcher Langstrasse wurde ausgiebig gefeiert. Hinter diesem Erfolg stehen die albanischen Eidgenossen.
Die EU setzt die Sanktionen gegen Weissrussland und seinen wiedergewählten Präsidenten Lukaschenko aus. Trotz Protesten der Opposition.
Tausende Menschen haben in Dresden an einer Pegida-Kundgebung teilgenommen. Die Bundesregierung und deren Flüchtlingspolitik sind harsch kritisiert worden.
Der Philosoph Rüdiger Safranski beschäftigt sich in seinem neuen Buch «Zeit» mit der Erfahrung des Vergehens. Das Weltgeschehen mitzuerleben, sei grossartig – und anstrengend.
Fluglärmgegner machen Stimmung gegen den Südstart geradeaus. Sie spannen dazu den Bazl-Chef als Kampagnenhelfer ein. Dieser will das nicht auf sich sitzen lassen.
Die Zürcher Parkhausmörderin hat vor dem Obergericht einen Zwischenerfolg erzielt: Die heute 42-jährige Österreicherin hat erreicht, dass sie vor Gericht nochmals persönlich angehört werden muss.
Ein Mitarbeiter eines Zürcher Clubs hat zwei Gäste angegriffen und verletzt. Der Vorfall geschah in der Nacht auf Sonntag. Die zwei Verletzten mussten ins Spital gebracht werden.
Elf Verhaftungen, neun Verzeigungen und eine Menge sichergestellte Drogen: Dies ist die Bilanz einer Durchsuchung der Stadtpolizei in einem Club in Altstetten.
Nach nur 15 Sekunden muss dieser Fussgängerstreifen überquert sein.
Nach der EM-Qualifikation der albanischen Fussballnati kam es in Zürich zu Siegesfeiern. Die Polizei nahm einem Fan, der mit einem Sturmgewehr unterwegs war, die Waffe ab.
Ein Genfer SVP-Nationalrat will das schweizerische Geschwindigkeitslimit auf Autobahnen knacken. Ein Kompromiss könnte das Ansinnen auch für Mitte-Politiker attraktiv machen.
Trotz aller sozialen Medien hat es nicht ausgedient: Das Wahlplakat. Seine Botschaft ist simpel. Doch einmal aufgehängt, wirkt es oft unfreiwillig komisch.
Der Nobelpreisträger in Wirtschaftswissenschaften 2015 heisst Angus Deaton. Er hat die einstige Messung des Konsums auf den Kopf gestellt und ist Kritiker von Entwicklungshilfe.
Der Ökonom Angus Deaton bekommt den Wirtschafts-Nobelpreis. Der Anruf der Jury aus Stockholm riss den in den USA lebenden Forscher aus dem Schlaf.
Tausende warten auf Katastrophenhilfe, Indien drehte den Benzinhahn ab, Einheimische rebellieren: Nepals neuer Premier Khadga Prasad Oli steht vor grossen Herausforderungen.
Die politische Lage in der Türkei ist seit den Bombenanschlägen vom Samstag gespannt. Wilde Spekulationen vergiften die Atmosphäre.
Russland und die Slowakei qualifizieren sich für die EM in Frankreich. Die Russen besiegen Montenegro 2:0, die Slowaken gewinnen in Luxemburg 4:2.
Marwin Hitz zeigt zum Konkurrenzkampf mit Yann Sommer und Roman Bürki eine klare Haltung.
Wenn ein neues Asterix-Heft erscheint, wird in Paris die ganz grosse Bühne gewählt. Und aus Julian Assange wird Polemix.
Der Aussenseiter hat sich durchgesetzt: Der Autor Frank Witzel wird für sein 800-seitiges Werk über die Nachkriegszeit aus der Sicht eines 13-Jährigen ausgezeichnet.
In eigener Sache: Auf dem Smartphone gibt es ab heute 12 Uhr jeden Tag die zwölf besten Geschichten aus den Tamedia-Redaktionen. Für Digital-Abonnenten sogar kostenlos.
US-Forscher schossen das erste Foto eines Eisvogels mit Schnauz weltweit. Was dann geschah, sorgt nun für böses Blut.
Dieses Haus erscheint ganz normal, doch wenn Sie hinter die Fassade blicken, öffnen sich verschachtelte Wohnwelten.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt für viele Frauen ein Märchen. Die Realität heisst Dauerstress und Müdigkeit.
Albaner in ganz Europa feiern den EM-Einzug ihrer Nationalmannschaft. Kulturwissenschaftler Christian Ritter über die Rolle von Sport in der Diaspora.
American Apparel steht vor dem Konkurs, schuld daran ist der Gründer selbst.
In einem Wald nahe der Schweizer Grenze ist ein Fussgänger auf ein ausgebranntes Fahrzeug mit zwei toten Personen im Innern gestossen. War es ein Verbrechen?
Warum redet Jolanda Spiess-Hegglin immer weiter? Sie schadet sich selbst damit am meisten.
Dank Embolos Klasse gewinnt die Schweiz in Estland mit 1:0 – es überwiegen jedoch die Sorgen um einen Schlüsselspieler.
Albaner in ganz Europa feiern den EM-Einzug ihrer Nationalmannschaft. Kulturwissenschaftler Christian Ritter über die Rolle von Sport in der Diaspora.
Eine Frau war betrunken Auto gefahren und musste den Ausweis abgeben. Das Bundesgericht wies ihre Beschwerde dagegen ab, weil sie sich dem Alkoholtest widersetzt hatte.
Per 1. April 2016 übernimmt der Seeländer Ivo Adam die Geschäftsleitung des Kultur Casino Bern.
Was erwartet worden war, ist eingetroffen: Die Rechnung des Thunfests 2015 ist defizitär. Wie hoch der Fehlbetrag ist, ist indes noch nicht bekannt.
Die EU setzt die Sanktionen gegen Weissrussland und seinen wiedergewählten Präsidenten Lukaschenko aus. Trotz Protesten der Opposition.
Ein Genfer SVP-Nationalrat will das schweizerische Geschwindigkeitslimit auf Autobahnen knacken. Ein Kompromiss könnte das Ansinnen auch für Mitte-Politiker attraktiv machen.
Für das Eidgenössische Schwingfest nächstes Jahr in Estavayer ist ein Heer von freiwilligen Helfern nötig. Die Rekrutierung hat soeben begonnen.
Ab 1. November wird die Gemeinde Köniz in der Zivilschutzanlage Bodengässli 100 Asylsuchende unterbringen. Die Gemeinde hatte dem Kanton schon im Sommer Hilfe angeboten.
Den kleinen Seen im Kanton Bern geht es noch immer schlecht. Dies trotz diversen in den letzten zehn Jahren ergriffenen Massnahmen.
In der Nacht auf Samstag ist in Helgisried-Rohrbach ein Auto zweimal mit massiv übersetztem Tempo gemessen worden. DerLenker wurde identifiziert und ist geständig. Er muss sich vor Gericht verantworten.
Thomas Jann und Marianne Aebi verlassen Ende Januar das Hotel Stadthaus. Sie wollen eine neue berufliche Herausforderung annehmen.
Nachdem der Schräglift im Bärenpark am Wochenende bereits ein erstes Mal ausgefallen war, konnte er am Montag wieder zum Laufen gebracht werden. Schuld am Ausfall war die Lift-Software.
Eine heftigeKollision zwischen einem Lieferwagen und einem PW forderte am Montagmorgen zwei Verletzte.
Russland und die Slowakei qualifizieren sich für die EM in Frankreich. Die Russen besiegen Montenegro 2:0, die Slowaken gewinnen in Luxemburg 4:2.
Marwin Hitz zeigt zum Konkurrenzkampf mit Yann Sommer und Roman Bürki eine klare Haltung.
Für Björn Johansson, einen der am besten vernetzten Headhunter der Schweiz, verschärft sich mit der Dauererreichbarkeit der Druck auf Spitzenkräfte. Vielen Frauen fehle es am absoluten Willen, Karriere zu machen.
Trotz aller sozialen Medien hat es nicht ausgedient: Das Wahlplakat. Seine Botschaft ist simpel. Doch einmal aufgehängt, wirkt es oft unfreiwillig komisch.
Die politische Lage in der Türkei ist seit den Bombenanschlägen vom Samstag gespannt. Wilde Spekulationen vergiften die Atmosphäre.
Türkei-Korrespondentin Susanne Güsten äussert sich zum Anschlag in Ankara.
Der Nobelpreisträger in Wirtschaftswissenschaften 2015 heisst Angus Deaton. Er hat die einstige Messung des Konsums auf den Kopf gestellt und ist Kritiker von Entwicklungshilfe.
Der zurückgetretene VW-Boss Winterkorn bekleidet noch immer zentrale Funktionen. Dagegen regt sich Widerstand. Mächtige VW-Kontrolleure wollen einen klaren Schnitt.
Der Aussenseiter hat sich durchgesetzt: Der Autor Frank Witzel wird für sein 800-seitiges Werk über die Nachkriegszeit aus der Sicht eines 13-Jährigen ausgezeichnet.
Superstars mit Zaubertrank: Wenn ein neues Asterix-Heft erscheint, wird in Paris die ganz grosse Bühne gewählt.
In einem Wald nahe der Schweizer Grenze ist ein Fussgänger auf ein ausgebranntes Fahrzeug mit zwei toten Personen im Innern gestossen. War es ein Verbrechen?
Die Londoner Polizei gibt die Bewachung der ecuadorianischen Botschaft auf, in der Wikileaks-Gründer Julian Assange Zuflucht gesucht hat.
Dieses Haus erscheint ganz normal, doch wenn Sie hinter die Fassade blicken, öffnen sich verschachtelte Wohnwelten.
Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf bleibt für viele Frauen ein Märchen. Die Realität heisst Dauerstress und Müdigkeit.