Nach langem Warten kam die Bestätigung: Die Schweiz qualifiziert sich nach einem lockeren Sieg gegen San Marino und dem 1:1 Sloweniens gegen Litauen für die EM 2016.
Der Solothurner CVP-Ständerat Pirmin Bischof will, dass die Schweizerische Nationalbank ein grösseres Direktorium erhält. Hinter dem Vorstoss steht die Raiffeisen-Gruppe.
Eine Woche vor den Wahlen steigern die Parteien den schrillsten Wahlkampf aller Zeiten noch ein letztes Mal. Trotzdem deuten erste Signale auf eine bescheidene Wahlbeteiligung hin.
Die Ethikkommission hat die beiden mächtigsten Männer des Weltfussballs kaltgestellt. Wie geht es nach dem Sturz von Sepp Blatter und Michel Platini weiter? Und wer wird der neue starke Mann? Zehn Antworten.
Liebe ist nicht korrumpierbar: Wie Sepp Blatters Ex-Gattin ihm den Rücken stärkt.
Das Bezirksgericht weist die 23-Millionen-Klage von Implenia ab. Die Baufirma darf unerwartete Arbeiten im Stadion nicht verrechnen, da sie zum Pauschalpreis gehören.
Wegen der Intervention Russlands in Syrien verstärken Saudiarabien und die Türkei ihre militärische Hilfe für die Rebellen. Und saudische Kleriker rufen zum Heiligen Krieg auf.
Die Flyers besiegen Servette 3:1 und holen einen neuen Stürmer.
Die kleine Yak-Herde des Zoos Zürich hat Nachwuchs erhalten. Das Kalb wog bei seiner Geburt stolze 20 Kilogramm.
In der Migros-Filiale Brunaupark geht ein Teppichgeschäft in Konkurs. Im Firmenschild des Ladens steht auch ein Migros-Logo, was Kunden rätseln lässt.
Beschwerde gegen die Wahl von Andreas Kofmel als Ustermer Friedensrichter wird ans kantonale Verwaltungsgericht weiter gezogen.
Im Jahre andauernden Disput um zusätzliche Kosten für den Bau des Letzigrunds obsiegt die Stadt Zürich. Sie muss der Implenia nur 340'000 Franken statt 23 Millionen zahlen.
Zahlreiche Fussballanhänger haben nach dem Spiel zwischen Albanien und Serbien randaliert. Ein Mob griff die einschreitende Polizei an.
Ein Rückblick auf die Nationalratswahlen 2011 im Kanton Zürich zeigt: Der Grünliberale Martin Bäumle war mit Abstand der populärste Kandidat. Nicht auf den Spitzenrängen sind die SVP-Kandidaten.
Das Bundesgericht hat einem Vater in einem wegweisenden Urteil das Sorgerecht entzogen – wegen Dauerkonflikts mit der Mutter. Fachleute sagen, ob sie seiner Beschwerde Chancen einräumen.
Das Bundesamt für Justiz hat die Auslieferung von Costas Takkas an die USA bewilligt.
Der Umbau des Filialnetzes der Post geht nicht geräuschlos über die Bühne. Dass Poststellen durch Agenturen in Läden ersetzt werden, kann Kunden verärgern, wie unser Beispiel zeigt.
Seit 2004 steht der Basler Financier Dieter Behring im Visier der Strafverfolgungsbehörden. Nun ist gegen ihn ein Verfahren eröffnet worden.
Die PKK will nach eigenen Angaben einen Krieg vermeiden und schlägt der türkischen Regierung eine Feuerpause vor.
Griechenland ermittelt derzeit in 38'000 Fällen von Wirtschaftsverbrechen. Auch teure Jachten geraten ins Visier der Regierung.
Der US-Teenager traf beim 3:2 der ZSC Lions in der Finalreprise gegen Davos gleich doppelt. Er steht schon bei sechs Toren.
Neben der Schweiz konnte sich auch Spanien das Ticket für die Europameisterschaft sichern. Sie besiegten Luxemburg problemlos 4:0.
Marc Fehlmann, Direktor des Museums Oskar Reinhart, stellt die Kunstsammlung von Christoph Blocher aus. Ein Gespräch über Blochers Akribie und die Sensationslust des Publikums.
Unsere Gesellschaft leidet an Schlafstörungen. Ein «DOK» porträtierte vier Extrembeispiele.
Heute kommt das neue Apple-Smartphone in den Handel. hat es ausprobiert.
Forscher des umstrittenen Human Brain Project haben einen wichtigen Erfolg erzielt und die versprochene Simulation eines Hirnabschnitts einer Ratte veröffentlicht.
Die Frauenemanzipation hat die Männer in die Knie gezwungen – wenn auch nur auf dem stillen Örtchen.
Mit diesen Kochtricks verwandeln sich Alltagsgerichte in ungewöhnliche Kreationen.
Erinnern Sie sich noch an den Chinesen Liu Xiaobo? Wann hat Obama gewonnen? Eine interaktive Zusammenfassung der letzten neun Jahre.
Nadiya Hussain siegt bei einer Back-Realityshow der BBC. Das passt der rechten Presse nicht, aber das Publikum liebt die Muslimin.
Ein Genfer Ärztin stand wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Nach einem siebenjährigen Verfahren entscheiden die Richter, dass die Frau unschuldig ist.
18 Minuten dauerte der Todeskampf von Charles Warner. Bei seiner Hinrichtung sagte er mehrmals: «Mein Körper brennt». Der Autopsiebericht löst eine Debatte aus.
Nach langem Warten kam die Bestätigung: Die Schweiz qualifiziert sich nach einem lockeren Sieg gegen San Marino und dem 1:1 Sloweniens gegen Litauen für die EM 2016.
Seit 2004 steht der Basler Financier Dieter Behring im Visier der Strafverfolgungsbehörden. Nun ist gegen ihn ein Verfahren eröffnet worden.
Sepp Blatter wurde von einem Gremium gestürzt, das er selber einberufen hatte. Sein vorläufiger Richter ist in den Schlagzeilen – doch eine wichtigere Rolle spielt ein Mann von einer Pazifikinsel.
Die PKK will nach eigenen Angaben einen Krieg vermeiden und schlägt der türkischen Regierung eine Feuerpause vor.
Griechenland ermittelt derzeit in 38'000 Fällen von Wirtschaftsverbrechen. Auch teure Jachten geraten ins Visier der Regierung.
Merkwürdige Kursexplosion: Der Kurs der stimmberechtigten VW-Stammaktie hat heute Morgen um 15 Prozent zugenommen.
Die Baselbieter Polizei hat eine Frau gefasst, die verdächtigt wird, grossräumig Plakate der SVP beschädigt zu haben. Nun sind zu der Beschädigung Bilder aufgetaucht.
Weil die Basler Bundes-Empfangsstelle aus allen Nähten platzt, stellt Allschwil für die Unterbringung von Flüchtlingen seine Zivilschutzanlage Werkhof mit bis zu 100 Plätzen zur Verfügung.
Bei einem Selbstunfall im Schweizerhalle-Tunnel der A2 hat sich am Donnerstag ein Autofahrer leichte Verletzungen zugezogen. Es kam danach zu langen Staus.
In Lausen brannte am Donnerstag ein Einfamilienhaus. Am Haus entstand erheblicher Sachschaden. Verletzt wurde niemand.
Der auf dem Landkanton lastende Spardruck schlägt sich auf die Löhne der Staatsangestellten nieder. Die Personalkommission stimmte per Stichentscheid einer Senkung von einem Prozent zu.
Muttenz war am Montagabend der Ursprung zweier Transporte, die kurzweilig für Behinderungen des Verkehrsflusses sorgten.
Die Post will auch am Sonntag Pakete ausliefern – das stösst nicht überall auf Sympathie. Die Sonntagsallianz mobilisiert nun gegen das Vorhaben.
Das Bundesamt für Justiz hat die Auslieferung von Costas Takkas an die USA bewilligt.
Die UNO stimmt einer Resultion zu, die den militärischen Einsatz gegen Menschenschmuggler erlaubt. Schiffe zerstören darf die EU aber nur im Notfall.
Tatjana Korotkewitsch tritt mit einer unüblichen Strategie gegen den weissrussischen Präsidenten Alexander Lukaschenko an: Sie spricht kaum über ihn, aber umso mehr über die Wirtschaft.
Wer dieses Jahr noch Strandferien plant, kann sich auf Schnäppchen freuen. Die Preise sind bis zu 20 Prozent tiefer als noch 2013.
Die Post will auch am Sonntag Pakete ausliefern. Das stösst nicht überall in der Schweiz auf Sympathie.
Neben der Schweiz konnte sich auch Spanien das Ticket für die Europameisterschaft sichern. Sie besiegten Luxemburg problemlos 4:0.
Das Nationalteam trifft heute auf San Marino – ein Gegner, gegen den die Schweiz besonders gerne trifft. Ein Rückblick auf die Siege mit den meisten Schweizer Toren.
Marc Fehlmann, Direktor des Museums Oskar Reinhart, stellt die Kunstsammlung von Christoph Blocher aus. Ein Gespräch über Blochers Akribie und die Sensationslust des Publikums.
Unsere Gesellschaft leidet an Schlafstörungen. Ein «DOK» porträtierte vier Extrembeispiele.
Erinnern Sie sich noch an den Chinesen Liu Xiaobo? Wann hat Obama gewonnen? Eine interaktive Zusammenfassung der letzten neun Jahre.
In Nordthailand ist der Grat schmal zwischen Kultur und Kitsch. Manche Tempel zerfallen, bevor sie fertig gebaut sind.
Als Facebook-Gründer Mark Zuckerberg eine Alternative zum Like-Button ankündigte, dachten viele gleich an einen «Gefällt mir nicht»-Knopf. Doch Facebook wählt einen anderen Weg.
Nach der Nichtwahl des Berner Klimaforschers Thomas Stocker zum Präsidenten stellt die Schweiz nun mit Andreas Fischlin einen Vizepräsidenten, der nicht nur eine Nebenrolle spielen wird.
Ein Genfer Ärztin stand wegen fahrlässiger Tötung vor Gericht. Nach einem siebenjährigen Verfahren entscheiden die Richter, dass die Frau unschuldig ist.
18 Minuten dauerte der Todeskampf von Charles Warner. Bei seiner Hinrichtung sagte er mehrmals: «Mein Körper brennt». Der Autopsiebericht löst eine Debatte aus.
Die Frauenemanzipation hat die Männer in die Knie gezwungen – wenn auch nur auf dem stillen Örtchen.
Mit diesen Kochtricks verwandeln sich Alltagsgerichte in ungewöhnliche Kreationen.