Portugal und Nordirland haben sich zum Auftakt des zweitletzten Spieltags der Qualifikation für die EM in Frankreich qualifiziert. Deutschland hingegen verliert in Irland mit 0:1.
Das Zürcher Obergericht hat einen Pädophilen, der in der Region Winterthur drei 6-jährige Mädchen mit Süssigkeiten in sein Auto gelockt hat, zu einer Freiheitsstrafe von acht Jahren verurteilt und mit einer kleinen Verwahrung belegt.
Beim zweitletzten Halt des az-Wahlkampfbusses, nahe der Bremgartner Altstadt kam es zur Debatte über Flüchtlinge und ein erfolgloser Clown hatte auch einen kurzen Auftritt.
Nach dem starken Anstieg der Jugendarbeitslosigkeit in der Finanzkrise hat sich die Lage leicht verbessert. Im weltweiten Durchschnitt pegelte sich die Arbeitslosenquote bei den 15- bis 24-Jährigen zwischen 2012 und 2014 bei 13 Prozent ein.
Die Kadetten Schaffhausen melden sich in der Champions League zurück. Ohne Manuel Liniger besiegen sie Motor Saporoschje (Ukr) mit 30:27. Schon vor der Pause fiel mehr als eine Vorentscheidung.
EU-Kommissionspräsident Jean-Claude Juncker hat sich für eine Entspannung im Verhältnis mit Russland ausgesprochen. "Wir müssen uns um ein brauchbares Verhältnis zu Russland bemühen. Das ist nicht sexy, aber das muss sein.
Rüebli, weisse Socken, Nackt-Selfies: Die St. Galler scheinen viele Vorurteile zu haben gegenüber den Aargauern. Ein Radiosender griff gestern tief in die Klischee-Kiste – und amüsierte damit nicht nur Ostschweizer.
Die EU-Staaten wollen jene Menschen, die keinen Anspruch auf Asyl haben, schneller in ihre Heimatländer abschieben können. Dazu braucht es mehr Personal - von bis zu 670 Stellen ist die Rede.
Ein 38-jähriger Litauer muss wegen mehreren Einbrüchen in Fotoläden für 6,5 Jahre ins Gefängnis. Er benutze jeweils einen gestohlenen Wagen als Rammbock, um die Schaufenster zu zertrümmern. Er stritt die Taten jedoch bis zum DNA-Nachweis ab.
Der wegen Spesenabrechnungen in die Kritik geratene Bürgermeister von Rom hat seinen Rücktritt eingereicht. Er habe "eine Entscheidung getroffen und trete zurück", erklärte Ignazio Marino am Donnerstagabend.
Der Prozess gegen den Schweizer NBA-Star Thabo Sefolosha geht in die entscheidende Runde. Anklage und Verteidigung haben am Donnerstag die Einvernahme der Zeugen abgeschlossen und die Schlussplädoyers gehalten.
Die Schweizer U21-Nationalmannschaft gewinnt auch ihr zweites Spiel der EM-Qualifikation. Die Mannschaft von Heinz Moser setzt sich in Biel gegen Bosnien-Herzegowina mit 3:1 durch.
Gegen den ehemaligen UBS-Topbanker Raoul Weil ist offenbar in Frankreich ein Ermittlungsverfahren eröffnet worden. Dabei gehe es um ein von der UBS organisiertes System der Steuerhinterziehung.
Der bisherige Favorit um den Vorsitz des US-Repräsentantenhauses, der Republikaner Kevin McCarthy, hat sich am Donnerstag überraschend aus dem Rennen zurückgezogen.
Die Verletztenliste des Schweizer Nationalteams wird immer länger. Yann Sommer wird am Freitag gegen San Marino definitiv nicht spielen, Xherdan Shaqiri vielleicht auch nicht.
Langsam fliessende Gletscher, wie sie in den Polarregionen vorkommen, erodieren das darunter liegende Gestein langsamer als jene in gemässigten Breiten. Warum dies so ist, konnte ein internationales Forscherteam mit Schweizer Beteiligung aufklären.
Mit der Schaffhauser Kantonalbank (SHKB) kann eine weitere Bank den Steuerstreit mit den US-amerikanischen Behörden hinter sich lassen. Die Bank hat sich mit dem amerikanischen Justizministerium geeinigt, wie dieses am Donnerstag bekannt gab.
Die Organisation des Weltfussballverbands liegt am Boden. Dieser braucht jetzt wohl die starke Hand der US-Justiz.
Für Michel Platini müsste in der Uefa dessen Stellvertreter Ángel María Villar nachrücken. Aber davon wollen die Europäer nichts wissen. Sie sprechen Platini «volles Vertrauen» aus.
Die Nato fühlt sich vom Vorgehen Russlands in Syrien überrumpelt. Generalsekretär Stoltenberg erklärte bei einem Ministertreffen, die Allianz sei bei Bedarf bereit, Truppen in die Türkei zu schicken.
Die Welle der Gewalt in Israel reisst nicht ab. Ministerpräsident Netanyahu muss sich gegen linke und nationalkonservative Opposition zur Wehr setzen.
Migranten ohne Schutzanspruch sollen konsequenter in ihre Heimat zurückgeschafft werden. Die EU-Innenminister wollen Drittstaaten mit Anreizen und Druck zur Kooperation bewegen.
Der US-Chef von VW hat sich bei einer Kongress-Anhörung in Washington für die Manipulation von Abgaswerten entschuldigt. Mit einem Massnahmenplan versuchte er verspieltes Vertrauen zurückzugewinnen.
Im September hat die US-Notenbank erneut entschieden, die Leitzinsen bei 0 bis 0,25% zu belassen. Sie wollte sichergehen, dass die Aussichten für die US-Wirtschaft intakt bleiben.
Der Nobelpreis für Swetlana Alexijewitsch war überfällig und wäre 2014 auf dem Höhepunkt der Ukraine-Krise passender gewesen. Geehrt wird eine kluge und mutige Kämpferin für Freiheit und Wahrheit.
Ein Student lanciert eine Kampagne gegen die SVP und kauft die Titelseite von «20 Minuten». In rund zwei Wochen sammelt er über 140'000 Franken, um ein Inserat zu schalten mit dem Slogan «Aufmerksamkeit kann man kaufen – Unsere Stimmen nicht».
Für eine weggeworfene Zigarette gibt es in Paris eine Busse von 68 Euro. Die französische Hauptstadt will die Raucher so zu mehr Umweltbewusstein erziehen.
Das Oberste Gericht spielt in den USA eine Schlüsselrolle, und Ruth Bader Ginsburg ist sein ältestes Mitglied. Sie kritisiert, dass die US-Regierung im Kampf gegen den Terror die Freiheit der Bürger beschränke.
In seiner Schau spannt Gastkurator Michael Hiltbrunner die Zürcher Kunstszene zwischen zwei Polen auf: der Abstraktion und der Körperlichkeit.
Wohin die meisten Flüchtlinge wollen, warum das Mittelmeer aus dem Blick geraten und weshalb die europäische Politik überfordert ist.
Das deutsche Bundeskanzleramt koordiniert künftig die Flüchtlingspolitik. Im Innenministerium laufen weiterhin alle Fäden zusammen. Von einer Entmachtung von Minister de Maizière kann deshalb nicht die Rede sein.
Mit immer neuen Militäraktionen will das Kreml-Regime von seinem Versagen im eigenen Land ablenken. Duldet der Westen das Vorgehen in Syrien, wird dies Putin nur zu weiteren Provokationen ermutigen.
Volkswagen steht nicht vor dem Aus. Doch man hat Zweifel, ob der schwerfällige Apparat, an dem die Politik, uneinige Familien und Gewerkschaften zerren, zu einem radikalen Neuanfang fähig ist.
Der Erdölfonds, Norwegens gewaltige Schatztruhe für schlechtere Zeiten, leidet unter dem Zinsumfeld. Eine Ausweitung des Aktienportfolios soll helfen, die Anlageerträge zu verbessern.
Die vom früheren französischen Staatspräsidenten angeführte Oppositionspartei Les Républicains hat eine Spitzenkandidatin abgesetzt. Diese hatte Frankreich als Land der weissen Rasse bezeichnet.
Die Bewältigung der Flüchtlingskrise zehrt am Vertrauen der Deutschen in die Kanzlerin. Diese zeigt sich unerschüttert – mit einer Ehrlichkeit, die ein grosses Risiko birgt.
Die gegenwärtig stattfindenden wirtschaftlichen Transformationsprozesse können und müssen gesteuert werden.
Die deutsche Wirtschaft sei stark genug, um das Flüchtlingsproblem «ökonomisch zu schaffen», sagen führende Wirtschaftsinstitute. Wichtig sei die Integration in den Arbeitsmarkt – doch zum Mindestlohn scheuen sie eine klare Position.
Die beim Online-Kauf mancher Flugtickets anfallenden Zuschläge für die Bezahlung per Kreditkarte gehören in der EU bald der Vergangenheit an. Dies ist Teil der neuen Regeln für Zahlungsdienste.
Gerüchte über eine bevorstehende Kapitalerhöhung haben die Notierungen der Credit Suisse zeitweise um über 5 Prozent einbrechen lassen.
Die Anleger meiden zwar nach wie vor China. Doch in den Industrieländern investierten sie im September wieder käftig, besonders in Exchange-Traded Products auf kurz laufende US-Obligationen.
Lieber den Spatz in der Hand ... Das scheint die Devise der Haushalte zu sein. Obwohl die Überlegenheit von Aktien erwiesen ist, haben die Schweizer in den letzten Jahren ihre Engagements reduziert.
Die Schweiz hat die Europäische Menschenrechtskonvention nicht verletzt, als sie ein Gesuch um Namensänderung ablehnte. Der Name hat, westlich ausgesprochen, auf Somalisch eine abschätzige Bedeutung.
Die Kosten für die Stilllegung und Entsorgung der AKW sorgen für rechtlichen Streit. Nun behagt auch die Anpassung der Aufsicht über die Gelder den AKW-Betreibern nicht.
Die Geschäftsprüfungskommission des Ständerats will einheitliche Gesetzesregeln zur Unabhängigkeit von Aufsichtsbehörden. Der Bericht der Kommission lässt aber mehr Fragen offen, als er beantwortet.
Es gibt im eidgenössischen Wahlkampf 2015 nichts mehr, das wir nicht wissen. Den Rating-Bastlern sei Dank.
Welche Partei profitiert vom bürgerlichen Schulterschluss? Diese Frage interessiert im Kampf um die 16 Aargauer Nationalratssitze am meisten.
Gewinne für SVP, FDP und SP, Verluste für CVP, Grüne sowie für Grünliberale und BDP. Dies sind die Resultate des SRG-Wahlbarometers, wäre Ende September gewählt worden.
Barcelona bewundert man für seine Meisterwerke der Gotik, des Jugendstils und der Gegenwart. Doch in den schwierigen Jahren von Bürgerkrieg und Diktatur sind Juwelen der modernen Baukunst entstanden.
Dass ökologische Architektur auch elegant sein kann, beweist seit kurzem ein Hotelneubau in Sitges bei Barcelona. Das Werk der Katalanen Balaguer Bover wurde vom Green Building Council ausgezeichnet.
Mit grosser Unerschrockenheit hat Swetlana Alexijewitsch das Leben im postkommunistischen Russland beschrieben. Der Nobelpreis ist darum auch ein politisches Zeichen.
Der Bund will in der Flughafenpolitik mehr Einfluss nehmen. Das ruft in den aviatischen Kreisen Lob, aber auch Kritik hervor.
Laut den Jahresendschätzungen der Direktionen wird die Erfolgsrechnung 2015 des Kantons Zürich mit einem Defizit von 96 Millionen abschliessen – 122 Millionen Franken schlechter als budgetiert.
Rund 100 Millionen Franken will der Kanton in den nächsten Jahren in Strassenbau investieren. Das Geld soll unter anderem in die Erstellung von sicheren Velowegen fliessen.
Nach Platinis Sturz gibt es keinen neuen Kronfavoriten; Platini selber sieht sich weiter als Präsidentschaftskandidat. Der frühere Diplomat Jérôme Champagne wird als Hoffnungsträger gehandelt.
Die rechtsprechende Kammer der Fifa-Ethikkommission hat am Donnerstag die spektakulärste Entscheidung seit ihrem Bestehen getroffen. Sie suspendiert den Fifa-Präsidenten.
Der ehemalige BVB-Coach Jürgen Klopp wechselt in die Premier League zum Traditionsklub FC Liverpool. Er muss mit den Reds hohe Erwartungen erfüllen.
Ein neuer Adblocker geht weiter als alle anderen zuvor. Er ist allerdings nicht frei von Risiken und neu ist die Idee nicht.
Der zweitgrösste Computerhersteller der Welt hat in Barcelona nebst anderem ein 12-Zoll-Tablet und ein superdünnes Envy-Notebook mit Windows 10 gezeigt. Angetrieben werden die neuen Geräte von Intels jüngster Prozessorgeneration.
Google hat die schlimmsten Kinderkrankheiten seines Streaming-Sticks geheilt. Auch deshalb lässt er unter anderem Amazons Fire-TV-Stick hinter sich.
Etwa 50 Frauen werfen dem Entertainer Bill Cosby inzwischen vor, sie missbraucht zu haben. Die meisten Fälle sind verjährt; in einem Fall muss Cosby nun aber am Freitag unter Eid aussagen.
Etwa 30 Züge wurden gestoppt, rund 9000 Fahrgäste waren betroffen: Im Nordosten Spaniens haben Unbekannte Bahnkabel durchtrennt und so zahlreiche Hochgeschwindigkeitszüge zum Stehen gebracht.
Bisher waren ausschliesslich Schafe und Ziegen gerissen worden, nun aber haben Wölfe aus dem Calanda-Rudel in St. Gallen erstmals auch Grossvieh angegriffen.
Der VW-Skandal hat letztlich auch dies gezeigt: Wenn Dieselmotoren eine Zukunft auf unseren Strassen haben sollen, müssen deren Katalysatoren schnellstens besser werden.
Vor 73 000 Jahren türmte sich vor einer Kapverdischen Insel eine 170 Meter hohe Welle auf. Auslöser war ein Hangrutsch auf einer benachbarten Vulkaninsel.
Drei Molekularbiologen teilen sich dieses Jahr den Chemienobelpreis. Tomas Lindahl, Paul Modrich und Aziz Sancar haben voneinander unabhängig grundlegende Studien zur Reparatur von DNA durchgeführt.
Wer ans Piemont denkt, dem kommen automatisch Barolo, Barbaresco und Barbera in den Sinn. Dank diesen Rotweinen verdankt die italienische Gegend ihre weltweite Anerkennung. Warum zur Abwechslung nicht einen Weissen probieren? Zum Beispiel einen Gavi der Tenuta San Pietro.
Die Schweiz hat ein drittes Drei-Sterne-Restaurant: Neu steigt das Basler «Cheval Blanc» im Hotel «Les Trois Rois» in diese Topliga auf. Weiterhin hat das Land den europaweit höchsten Pro-Kopf-Anteil an Sternen.
In seinem gerade eröffneten Restaurant beschränkt sich der Spitzenkoch Kevin Fehling auf eine geschwungene Theke. Tische sucht man in seinem Hamburger Lokal vergeblich, Drei-Sterne-Speisen nicht.
Herumsitzen, Videos schauen, mit Putz-Hilfsjobs die Zeit totschlagen: In der Notunterkunft für Asylsuchende im Gümligen stockt das Leben.
In der Drogenhölle Mexiko greift das FBI zu unlauteren Methoden. Der Thriller «Sicario» ist packend inszeniert vom Kanadier Denis Villeneuve.
Man verdächtigte sie des Kitschs, doch die Schweizer Erfolgsband Peter, Sue & Marc kultivierte zukunftsträchtige Weltoffenheit. Dank einem Musical kehrt sie nun zurück ins Rampenlicht. Zu Recht.