Der Telecom-Konzern wird mit einer Busse von 186 Millionen Franken belegt. Doch er zieht das Urteil weiter.
Mehrausgaben und Mindereinnahmen zwingen die SRG zum Abbau von 250 Stellen. Die Massnahme hat aber auch einen politischen Charakter.
Der Berner Professor Thomas Stocker unterliegt in der Wahl zum Präsidenten des Weltklimarates. Die Schweiz hat aber noch einen Trumpf in der Hinterhand.
Schauspieler Oliver Masucci begegnet in der Verfilmung des Bestsellers «Er ist wieder da» als Hitler verkleidet den Menschen Deutschlands. Dabei verging ihm oft das Lachen.
In der Champions Hockey League verbleibt Meister Davos als einziges Schweizer Team. Die Bündner setzten sich gegen Helsinki durch. Die ZSC Lions verloren mit 0:3 gegen Prag.
Die Denkfabrik ESI zeigt auf, wie der Flüchtlingsstrom nach Europa bereits in der Türkei gestoppt werden kann.
Laut dem syrischen Fernsehen hat Russland Palmyra bombardiert. Die Nato tadelte Moskau. Doch der Kreml will nichts von Luftangriffen wissen.
Ein Restaurantbesitzer erhielt eine saftige Busse, weil er seinem Metzger beim Einkauf nicht auf die Finger schaute. Dieser schmuggelte Fleisch aus Deutschland.
Wegen eines Unfalls wurde der Trambetrieb zweier Linien gestört. Eine Person wurde leicht verletzt.
Die Kantonspolizei hat den alten Helikopter ausgemustert und durch einen neuen ersetzt. Er ist mit Wärmebildsensor, 3-D-Airborne-Scanner, Handyortung und Notsender-Suchsystem ausgerüstet.
Martin Seiz will die Paulus-Akademie offenbar nicht mehr im Kulturpark. Die katholische Kirche im Kanton Zürich zieht jetzt vor das Handelsgericht.
Der Nabel der Schweizer Barszene liegt an der Limmat. Zwei Lokale mit ganz unterschiedlichem Stil machten an den renommierten Mixology Bar Awards das Rennen.
Seit Jahrzehnten dämmert im Innern des Zeughauses mitten in Zürich ein extravaganter Saal vor sich hin. Obwohl sich immer wieder Interessenten melden, kann er nicht vermietet werden.
Seit Jahren schlummert einer der prunkvollsten Säle der Stadt unbeachtet vor sich hin. Trotz Interessenten kann er nicht vermietet werden.
Die aktuelle Bundeskanzlerin Corina Casanova hatte ihren Rücktritt Ende Juni angekündigt. Jetzt schlägt die CVP Uvek-Generalsekretär Walter Thurnherr als neuen Bundeskanzler vor.
Das Geschäft mit Pelz boomt. Nun fordern Tierschützer ein Pelzimport-Verbot. Das Staatssekretariat für Wirtschaft warnt indes vor Problemen mit der Welthandelsorganisation.
Die Swisscom hat ihre Marktmacht ausgenutzt, beschied das Bundesverwaltungsgericht. Die Rekordbusse der Weko wurde aber heruntergesetzt. Die Swisscom zieht den Fall weiter.
Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs stelle auch das Schweizer Datenschutzabkommen mit den USA infrage, sagt Anwalt Martin Steiger.
Erst hat John Campbell erklärt, der Anschlag auf die Klink von Ärzte ohne Grenzen in Kunduz sei auf Bitten Afghanistans erfolgt. Nun krebst er zurück.
Über eine Million Dollar Bestechungsgelder soll der ehemalige Vorsitzende der UNO-Vollversammlung und Botschafter des Karibikstaates Antigua und Barbuda angenommen haben.
Die Zürcher unterlagen Sparta Prag 0:3 und schieden in der Champions League mit dem Gesamtskore von 2:6 aus.
Yankees-Star C. C. Sabathia verzichtet auf den Höhepunkt der Saison, das Playoff. Die Anteilnahme ist riesig. Er sagt, warum.
Ein besonderes Geburtstagsgeschenk für John Lennon: Im Central Park formierten sich tausende New Yorker zu einem riesigen Peace-Zeichen.
Raus aus dem Alltagstrott, rein in die Kriminalität – so heisst das Credo der Familie Zbinden. In einer neuen SRF-Webserie stürzt sie sich in ihr eigenes Bonnie-und-Clyde-Abenteuer.
Heute zeigte der Windows-Konzern neue Lumia-Smartphones und Surface-Tablets. Der Konkurrenz dürfte vor allem etwas nicht gefallen.
Toyota will bis 2020 halbautonome Autos auf den Markt bringen. Doch der japanische Autobauer hinkt bei der Entwicklung autonomer Fahrzeuge hinterher.
Die Beschneidung von Buben ist Hygiene oder Ritual für die einen, unnötige Operation oder Verstümmelung für die anderen: Unserer Autorin gehen die Argumente aus.
Daniel Hauri bat uns, ihn in der ersten gemeinsamen Wohnung mit seiner Freundin Ana Simunovic zu besuchen. Zum Glück!
Bei der Vergabe der «Gault Millau»-Punkte haben sich fünf Zürcher Restaurants gesteigert. Die Top 3 bleiben unverändert.
Nenad Mlinarevic, Küchenchef im Park Hotel Vitznau am Vierwaldstättersee, ist «Koch des Jahres 2016». Aus Einheimischem wie Löwenzahnhonig macht er Gourmetgerichte.
Um an Elfenbein zu kommen, schrecken Wilderer auch nicht davor zurück, Elefanten zu vergiften. In Zimbabwe sind innert zwei Wochen mehrere Tiere verendet.
Ein Prüfausschuss hat die Haftentlassung des Paralympics-Stars abgelehnt und eine Psychotherapie angeordnet.
Schwere Überschwemmungen und Dammbrüche haben in den US-Bundesstaaten North und South Carolina mehr als ein Dutzend Menschen das Leben gekostet und vermutlich Schäden in Milliardenhöhe verursacht.
Eishockey. Gegen den Tabellenletzten GCK Lions macht der NLB-Club Thurgau vieles richtig. Die Ostschweizer werden ihrer Favoritenrolle mit einem ungefährdeten 4:0-Heimsieg gerecht. Der kanadische Topskorer Evan McGrath ist an allen Treffern beteiligt.
Die Swisscom unterliegt im jahrelangen Streit um den Preis ihrer ADSL-Vorleistungen für ihre Konkurrenten vor dem Bundesverwaltungsgericht. Das Gericht hat am Dienstag die Sanktion der Wettbewerbskommission (Weko) von 2009 weitgehend bestätigt.
Der frühere deutsche Nationalspieler Gerd Müller ist an Alzheimer erkrankt. Das teilt Bayern München mit. Derzeit wird der 70-Jährige von seiner Familie professionell betreut.
Das russische Verteidigungsministerium hat dementiert, Ziele in der syrischen Stadt Palmyra angegriffen zu haben. Alle Berichte ausländischer Medien, wonach russische Flugzeuge Angriffe auf Palmyra geflogen hätten, seien "absolute Lügen", hiess es aus dem Ministerium.
WIL. Knapp ein Drittel der ersten Challenge-League-Saison seit dem Einstieg der türkischen Investoren ist gespielt. Ein Blick in die Statistik zeigt: In den letzten zehn Jahren hatte der FC Wil nach elf Runden nie weniger Punkte auf dem Konto.
PFYN. In Pfyn ist die Leiche eines Mannes aufgefunden worden, der seit dem 27. September vermisst worden war. Hinweise auf eine Dritteinwirkung gibt es nicht.
Belinda Bencic kann beim Premier-Turnier in Peking nicht zu ihrer Zweitrundenpartie gegen die Kroatin Mirjana Lucic-Baroni antreten. Die 18-jährige Ostschweizerin hat wegen einer Verletzung an der rechten Hand Forfait erklären müssen.
FUSSBALL. Bernt Haas, früherer Profi bei GC und beim FC St.Gallen, hat eine neue Aufgabe gefunden. Er wird Sportchef beim FC Vaduz.
FRAUENFEL. Das Bezirksgericht Frauenfeld hat am Dienstag, dem zweiten Prozesstag, mit der Befragung der Angeklagten begonnen. Die Ex-Frau des ehemaligen FlowTex-Geschäftsführers verweigerte allerdings die Aussage. Der angeklagte Anwalt wies die Anschuldigungen zurück.
Die Universität Lausanne hat das Abwasser der 13 grössten Schweizer Städte auf Drogenrückstände untersucht. Zürich liegt beim Konsum diverser Substanzen weit vorne - aber auch die Stadt St.Gallen. Ecstasy kommt hier häufig zum Gebrauch.
Dem Ostschweizer Fussballverband wird vorgeworfen, Wahlkampf für einen Schiedsrichter und FDP-Nationalratskandidaten gemacht zu haben. Präsident Stephan Häuselmann sieht im Empfehlungsschreiben kein Problem.
Die BMW-Grossaktionäre Stefan Quandt und Susanne Klatten sind nach Berechnungen des "Manager Magazins" auch in diesem Jahr die reichsten Deutschen - auch wenn der VW-Skandal ihnen erhebliche Einbussen beschert hat.
Der Nobelpreis für Physik geht in diesem Jahr an den Japaner Takaaki Kajita und den Kanadier Arthur McDonald für den Nachweis, dass Neutrinos eine Masse besitzen. Das teilte die Königlich-Schwedische Akademie der Wissenschaften am Dienstag in Stockholm mit.
Nach sieben Jahren und unzähligen Einsprachen begannen am Dienstag im Walter Zoo die Bauarbeiten für das neue Löwengehege.
BOTTIGHOFEN. Die Schulbehörde Bottighofen hat Schulleiter Urs Schwarz per sofort freigestellt und begründet das mit einem gestörten Vertrauensverhältnis. Das seien fadenscheinige Ausreden, heisst es in einem anonymen Brief.
Die SRG rechnet mit einem Abbau von rund 250 Stellen. Damit reagiert sie auf Einsparungen von 40 Mio. Franken, die sie ab 2016 infolge der wegfallenden Mehrwertsteuern und wegen des höheren Gebührenanteils von Regionalsendern vornehmen muss.
Ex-St.Gallen-Trainer Jeff Saibene hat einen neuen Job: Er übernimmt per sofort den FC Thun.
Das Parlament wird für Wirtschaft und Verbände immer interessanter. Gemäss einer Studie ist die Zahl der Mandate, die Parlamentarier halten, gegenüber 2012 um 14 Prozent gestiegen. Die eifrigsten Mandatssammler sitzen im Ständerat.
APPENZELL. Auch der Kanton Appenzell Innerrhoden bereitet sich auf steigende Flüchtlingszahlen vor. So soll unter anderem das Kapuzinerkloster als Unterkunft für Asylsuchende hergerichtet werden.