Der zuständige Kommissar des Europarats ist beunruhigt über die geplante Machtfülle für den Schweizer Nachrichtendienst. Die Einmischung aus Strassburg irritiert hierzulande.
Die EU sucht in der Flüchtlingskrise den Pakt mit dem türkischen Präsidenten Erdogan. Doch der machte in Brüssel deutlich, dass Hilfe nicht umsonst zu haben ist.
Immer mehr Naturkatastrophen treiben Menschen in die Flucht. Die Schweiz will die Hilfe für diese Flüchtlinge verstärken und schlägt zusammen mit Norwegen eine Schutzagenda vor.
Der in Zürich festgenommene Fifa-Funktionär Rafael Esquivel ist gesundheitlich angeschlagen. Der Venezolaner wehrt sich gegen seine Inhaftierung – ohne Erfolg.
In den letzten Monaten haben Verbände und Medienhäuser unzählige Ratings über Parlamentarier erstellen lassen. Nur die wenigsten bieten den Wählern tatsächlich eine Orientierung.
Ein russischer Kampfjet überfliegt die Grenze zur Türkei, dann bedrängt eine MiG-29 zwei türkische F-16: Nur Tage nach Beginn der russischen Intervention ist es zu ersten Zwischenfällen gekommen.
Mit der Fahrgestellnummer lässt sich online abfragen, wer Opfer des VW-Skandals ist. Die Schweizer Seite ist seit heute online.
Der Schadenersatz fällt höher aus als bisher bekannt: BP muss wegen der Ölkatastrophe im Golf von Mexiko von 2010 20,8 Milliarden Dollar zahlen.
Auf der Kohlendreieck- und Letzigrabenbrücke, den beiden Schlüsselbauwerken der Durchmesserlinie, haben heute Testfahrten begonnen.
Das Bundesgericht gewährt der Stimmrechtsbeschwerde des Forums Flugplatz Dübendorf keine aufschiebende Wirkung.
Unbekannte Täter entwendeten in Bubikon einen ungefähr 500 Kilogramm schweren Skooter. Dann sind sie mit ihm noch zwei Kilometer gefahren.
Zürcher Onlineshopper lassen sich ihre Pakete massenhaft an Adressen in Deutschland schicken. In Jestetten leben etliche Läden von diesem Geschäft.
Zürichs neues Vorzeigequartier Greencity hat ein Platzproblem: Das Bauland für die künftige Schulanlage ist zu knapp bemessen.
Die Grossbank baut ein Café in ihren Hauptsitz ein, installiert zusätzliche Ladenflächen und saniert das historische Gebäude total.
Ausländer als Gemeindepolitiker: Warum dieses linke Anliegen plötzlich auch unter Bürgerlichen Akzeptanz findet.
Die SVP habe zwar Akzente setzen können, mit wichtigen Anliegen sei sie aber gescheitert. Vertreter der Partei sehen die Schuld bei der «Mitte-Links-Mehrheit» im Parlament.
In einer Inseratekampagne zeigt sich der Autokonzern demütig. Zu einer Entschuldigung konnte sich VW in der Anzeige aber nicht durchringen.
Die Aussagen von Ryanair-Chef O'Leary enthalten für den Airline-Experten Jens Flottau viel aggressives Marketing – aber auch einiges an Wahrheit.
Das US-Militär soll den Luftangriff auf die Klinik von Ärzte ohne Grenzen nach eigener Aussage auf Bitten der afghanischen Streitkräfte geflogen haben.
Gewaltausbrüche in deutschen Flüchtlingsheimen häufen sich. Deutschland debattiert nun über Ursachen und Lösungen.
Er sieht eigentlich aus wie das Mitglied einer Boyband. Doch Sage Northcutt ist MMA-Kämpfer und bewies bei seinem UFC-Debüt, dass er das Zeug zum Superstar hat.
Sie werde diese Saison nicht mehr spielen, gab Serena Williams letzte Woche bekannt. Das könnte ihr nun zum Verhängnis werden.
Charlotte Roche legt mit «Mädchen für alles» einen neuen Roman vor. Das Rezept aus Tabubruch, Sex und derber Sprache geht dieses Mal aber nicht ganz auf.
Henning Mankell, Erfinder des schwermütigen Ermittlers Kurt Wallander, ist tot. Seine Bücher sind gesellschaftspolitisch, sein Engagement war es auch.
Gut ist das neue Galaxy-Tablet, aber kann es mit dem iPad mithalten? hat es ausprobiert.
Der diesjährige Nobelpreis für Medizin geht an die Parasiten- und Malariaforscher William Campbell, Satoshi Omura und Youyou Tu.
Der Sieger des Berlin Marathon lief mit verrutschten Innensohlen ins Ziel. Andere Läufer kämpfen mit den falschen oder gleich ganz ohne Schuhe.
Eine Frau hat seit Jahren nicht mehr mit ihrer Mutter gesprochen. Ihren Freunden erzählt sie nichts davon. Wie kommt es zu solch drastischen Entscheidungen?
Bei der Vergabe der «Gault Millau»-Punkte haben sich fünf Zürcher Restaurants gesteigert. Die Top 3 bleiben unverändert.
Nenad Mlinarevic, Küchenchef im Park Hotel Vitznau am Vierwaldstättersee, ist «Koch des Jahres 2016». Aus Einheimischem wie Löwenzahnhonig macht er Gourmetgerichte.
702 Millionen Menschen leben dieses Jahr in extremer Armut. Damit geht sie erstmals auf unter zehn Prozent zurück, wie die Weltbank mitteilt.
Im Luschniki-Stadion in Moskau, in dem 2018 das WM-Finalspiel stattfinden soll, ist ein Feuer ausgebrochen.
Schreckmomente an Bord einer Passagiermaschine der Gesellschaft American Airlines: Der Pilot eines Flugs von Phoenix nach Boston fühlte sich plötzlich unwohl und verstarb.
Der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Kardinal Reinhard Marx, hat bestritten, dass es bei der gerade begonnenen Familiensynode im Vatikan eine Polarisierung zwischen konservativen Kräften und Reformern gebe. Es gebe Meinungen und die seien eben kontrovers.
«Mädchen für alles» ist der dritte Roman von Charlotte Roche. Er führt zu nix ausser vielen Höhepunkten. Und ist sehr lustig.
Post, SRG, Polizei: Wie viel davon braucht es? Die sechs Politiker, die am verregneten Montag beim az-Wahlkampfbus dabei waren, waren sich uneins. Doch so kam es zu interessanten Diskussionen bei einem leckeren Apero.
Steve Simon leitet neu die Geschicke der Womens Tennis Association (WTA). Der Amerikaner folgt auf die Kanadierin Stacey Allaster (52), die Ende September aus persönlichen Gründen zurücktrat.
Wohlen erreicht in der 11. Challenge-League-Runde in nummerischer Unterzahl ein 1:1 bei Neuchâtel Xamax. In der 90. Minute trifft Joël Geissmann mit einem schönen Volley zum verdienten Ausgleich.
Ein mit Blattgold überzogenes Piano, auf dem einst Elvis Presley spielte, könnte bei einer Versteigerung mehr als 500'000 Dollar einbringen. Elvis (1935-1977) hatte den Flügel für seine Mutter gekauft, seine Frau Priscilla liess das Instrument später vergolden.
Der HC Davos verstärkt sich mit dem kanadischen Flügelstürmer Devin Setoguchi (28). Wie die "Südostschweiz" meldet, sagte der 524-fache NHL-Spieler dem Schweizer Rekordmeister mündlich zu
In den Überschwemmungsgebieten im US-Bundesstaat South Carolina sind seit Freitag mindestens neun Menschen ums Leben gekommen. Zehntausende Menschen seien weiter ohne Strom und Zugang zu Trinkwasser, sagte South Carolinas Gouverneurin Nikki Haley am Montag.
Hans-Peter Strebel ist neuer Präsident des EV Zug und Vorsitzender der EVZ-Holding AG. Er ersetzt wie geplant den zurücktretenden Roland Staerkle.
Die EU hat am Montag in Brüssel mit dem türkischen Präsidenten Recep Tayyip Erdogan um Möglichkeiten verhandelt, den Flüchtlingsstrom in Richtung Europa bereits in der Türkei zu stoppen. Dazu will die EU künftig mit Ankara enger zusammenarbeiten.
Im Februar schoss ein Jäger in Rothrist irrtümlicherweise eine Katze ab, da er sie für einen Fuchs gehalten hatte. Die Familie Dobler zeigte den Jäger an - ohne Erfolg. Jetzt gab es aber für die Familie doch noch eine kleine Genugtuung.
Gut zwei Wochen nach dem Wahlsieg der Linken in Griechenland hat Regierungschef Alexis Tsipras am Montag im Parlament eine rasche Umsetzung der den Geldgebern versprochenen Reformen versprochen. Dies sei der "einzige Weg", damit das Land aus der Krise herauskomme.
Nach mehreren Einsprachen ist die Beschwerdefrist abgelaufen. Nun kann die geplante Asylunterkunft beim Landwirtschaftlichen Zentrum Liebegg eingerichtet werden. «Die Aufruhr vom Anfang hat sich gelegt», sagt Gemeindeammann Rolf Arber.
Die beiden Zürcher NHL-Kandidaten Mirco Müller (20) und Sven Andrighetto (22) beginnen die Saison in der AHL.
Das Schweizer Nationalteam nimmt hoch über dem Zürichsee die Vorbereitung auf die entscheidenden EM-Qualifikationsspiele gegen San Marino und in Estland in Angriff.
Die guten alten Leggings sind wieder zurück. Doch gerade bei etwas fülligeren Frauen geht das in die Hose. Hier ein Typ, wies besser aussieht.
Die Region Lenzburg wehrt sich schlagkräftig gegen die drohende Schliessung des KV Lenzburg/Reinach. Ein überparteiliches Komitee hat eine Petition mit über 2500 Unterschriften bei Bildungsdirektor Alex Hürzeler deponiert.
Ist mein Diesel-VW manipuliert oder nicht? Diese Frage können sich VW- und Skoda-Besitzer in der Schweiz nun beantworten lassen. Der entsprechende Internet-Check sei ab sofort auch in der Schweiz verfügbar, teilte der VW-Generalimporteur Amag am Montagabend mit.
Trotz Unterzahl nimmt Wohlen einen Punkt aus Neuenburg mit und gibt die rote Laterne ab. Für den späten Ausgleich ist vor allem ein Mann verantwortlich: Joël Geissmann, der in der 90. Minute den Ausgleichstreffer vollbringt.