Seit der Militärintervention Russlands in Syrien scheinen sich die Friedenschancen in der Ukraine verbessert zu haben. Der Friedensprozess wird sich aber laut Präsident Holland ins nächste Jahr hineinziehen.
Nach dem jüngsten Schulmassaker ringen die Politiker in den USA einmal mehr um Antworten. Amokläufe wie jener in Oregon repräsentieren jedoch nur einen verschwindend kleinen Teil des Gewaltproblems.
Hamburg erlaubt die Beschlagnahmung von Gewerbeimmobilien. In Berlin ist selbst der Zugriff auf leere Wohnungen nicht mehr tabu. Beides könnte die Aufnahmebereitschaft für Flüchtlinge schmälern.
Es stehen Wahlen bevor, und es scheiden sich die politischen Geister. Das ist gut so, Parteilichkeit ist erwünscht. Was der Schweiz aber fehlt, ist eine tragfähige gemeinsame Staatsidee.
Die israelische Armee hat Verstärkung ins Krisengebiet gebracht. Jüdische Siedler brennen auf Rache.
Dem unter Beschuss geratenen Fifa-Präsidenten Joseph Blatter weht ein steifer Wind entgegen. Die potenten Verbandssponsoren Coca-Cola und MacDonald's haben den Walliser mit Nachdruck zum sofortigen Rücktritt aufgefordert.
Nach dem vorläufigen Scheitern von Verhandlungen mit den Gewerkschaften hat die Konzernspitze von Air France-KLM mit einem Stellenabbau von 2900 Positionen gedroht.
Länder wie Deutschland wollen verhindern, dass Firmen Gewinne ins Ausland verlagern. Dazu werden Informationen mit anderen Ländern ausgetauscht. Eine Firma hat dagegen geklagt und recht bekommen.
Mals im Südtirol gilt als die erste pestizidfreie Gemeinde Europas. Das Dorf kämpft gegen Monokultur und verbietet auf eigene Faust Pflanzengift – gegen mächtige Interessen.
Als Reaktion auf die 9/11-Anschläge wurde die Grenze im Südwesten von Texas zu Mexiko geschlossen. Vor zwei Jahren richteten die Amerikaner in Boquillas del Carmen einen offiziellen Übergang ein.
Tanz-Pionier Niels Robitzky war am diesjährigen «Battle of the Year» im Volkshaus als Jurymitglied dabei. Der Berliner hat die Globalisierung des Breakdance mitgeprägt und erzählt von den Anfängen.
Wohin die meisten Flüchtlinge wollen, warum das Mittelmeer aus dem Blick geraten und weshalb die europäische Politik überfordert ist.
Die Armee könne kaum mehr Plätze für Flüchtlinge oder Asylsuchende zur Verfügung stellen, so Ueli Maurer. Auch für einen umfassenden Einsatz an der Grenze habe die Armee eine zu dünne Personaldecke.
In Schweden dürfte die ständig steigende Kapazitäts-Steuer auf Kernkraftwerken zu einem beschleunigten Ausstieg führen. Mit dem Wasserzins kennt die Schweiz eine vergleichbar absurde Besteuerung.
Mit dem Abgang des Stiftungsratspräsidenten und dem Eingeständnis von Fehlern hat die Führung des See-Spitals einen Schritt Richtung Neuanfang gemacht. Doch noch sind viele Fragen offen.
Technologie in weltweit vernetzter Form ist die grosse Herausforderung, vor die wir unser Bewusstsein und die Anpassungsfähigkeit des Gehirns heute stellen. Wird sie uns überfordern?
In Italien erlauben es neue Gesetze, auch in Küstennähe Erdöl und Erdgas zu fördern. Dagegen laufen nun zehn Regionen Sturm. Sie wollen das Volk entscheiden lassen.
Die «Wendekinder», die das Leben in der DDR gerade noch erlebt haben, gehen selbstbewusster mit ihrer Herkunft um als früher. Ihre Erfahrungen geben neue Perspektiven auf das vereinigte Deutschland.
Vor der syrischen Hafenstadt Latakia kreuzen mehrere russische Kriegsschiffe. Am Flughafen der Stadt sind russische Flugzeuge stationiert. Moskau setzte die Luftangriffe auf syrische Ziele fort.
Der Verkauf unnützer Versicherungen ist einer der grössten britischen Bankenskandale. Der Schaden für die Institute könnte mit einer Meldefrist für Ansprüche begrenzt werden.
In den USA wechseln viele Konsumenten vom Kabel-TV zu Streaming-Diensten. Amazon, Apple und Google buhlen um diese Kunden. Mit welchen Bandagen gekämpft wird, zeigt der jüngste Schachzug von Amazon.
Kernkraft steht in Schweden steuerlich im Gegenwind. Zusätzlich verschärft wird die Situation für die Energiegesellschaften durch die herrschende Strompreis-Baisse.
Eine wissenschaftliche Studie bringt erstaunliche Ergebnisse: Technische Analytiker haben viel Erfolg bei der Einschätzung von Einzelaktien, fundamentale Analytiker versagen dagegen völlig.
Immobilien sind bei den heutigen ultratiefen Zinsen beliebte Investments. Allerdings binden sie langfristig Kapital. Exchange Traded Funds auf Immobilien sollen dem nun abhelfen.
Ein Kurssturz wie jener von VW müsste eigentlich einen Value-Investor wie Hendrik Leber auf den Plan rufen. Dieser hat aber grosse Vorbehalte. Andere globale Konzerne mag er dagegen sehr wohl.
Der Biochemiker Gottfried Schatz ist verstorben. Als Forscher trug er massgeblich zum Wissen über die «Kraftwerke» der Zellen bei, und auch politisch war er für die Wissenschaft engagiert.
Die Lehrlinge in der Deutschschweiz bewerten in einer Studie ihre Ausbildung im Allgemeinen positiv. Der Gewerkschaft Unia passen diese Ergebnisse allerdings nicht.
Mit Peter Grünenfelder gelangt ein politisch denkender Kopf an die Spitze von Avenir Suisse. Der bisherige Aargauer Staatsschreiber interessierte sich schon früher für den Sprung auf die nationale Ebene.
Je katholischer der Landstrich, umso fleissiger die Wähler. Doch die Beteiligung der Bürger hängt auch von anderen Faktoren ab.
Die Podiumsdiskussion im «Hirschen»-Säli ist tot. Der Wahlkampf muss aufgepeppt werden. Das findet auch der behäbige Regionalsender Tele Bärn.
Geschlossen und geeint in den Wahlkampf ziehen. So kennt man die Schweizerische Volkspartei. Doch in der Tessiner Sektion blasen zwei Nationalratskandidaten zum Halali gegeneinander – wegen der Jagd.
Im Kanton Luzern droht die GLP ihr einziges Nationalratsmandat zu verlieren. Erben könnte die SVP, die allein in den Wahlkampf zieht.
Am Samstagabend werden am Zurich Film Festival die Preise verliehen. Gewinner sind jetzt schon die Zuschauer, die an dem schönen Publikumsfestival eine aussergewöhnliche Filmauswahl geniessen können.
Wand, Bild und Luftraum sind die Elemente, in die Mirós Kunst ausgreift. Das Kunsthaus Zürich widmet dem katalanischen Maler und Schöpfer monumentaler Wanddekorationen eine repräsentative Ausstellung.
Dank seinem Intendanten Daniel Rohr ist das Theaterhaus Rigiblick zum Forum für Musiktheater und Musik geworden. Am Freitag feiert hier die Produktion «Pink Floyd meets Edgar Allan Poe» Premiere.
Mit einem speziellen Wettbewerb trägt das Zürcher Filmfestival der wachsenden Bedeutung von Internetplattformen Rechnung. Jurypräsident Sawyer Hartman sieht eine Öffnung der Szene durch Social Media.
In den letzten Jahren haben Filmschaffende aus Iran viele der wichtigsten Preise eingeheimst. Dass sie dies ihrer stupenden Erzählkunst verdanken, zeigt eine Auswahl an persischen Preziosen.
Von sieben Geschwistern, die mitten in New York fast ohne Berührung mit der Gesellschaft aufwuchsen, zum Leben in einer mexikanischen Fast-Geisterstadt: Menschliche Gemeinschaft wird am Filmfestival dokumentarisch vielfältig ausgeleuchtet.
Die Querelen um falsche Abrechnungen am Horgner See-Spital haben Konsequenzen: Der Stiftungsratspräsident Walter Bosshard gab am Freitag seinen sofortigen Rücktritt bekannt.
Gesellig, jovial und machtbewusst: Walter Bosshard hat Horgen wirtschaftlich erfolgreich gemacht. Sein Führungsstil hat ihn nun jedoch zu Fall gebracht.
Die Zürcher Polizeikorps kaufen bei einem Berner Unternehmen Schutzbrillen gegen Laserattacken. Zum Einsatz kommen sollen sie vor allem bei riskanten Einsätzen.
Im Winter trafen sich Josep Guardiola und Thomas Tuchel in einer Münchner Bar. Die Begegnung ist bereits Legende. Sie nützte nicht nur dem BVB-Trainer Tuchel, sondern auch dem Bayern-Coach Guardiola.
Wieder spielen die ZSC Lions ihr Potenzial nicht aus: 0:4-Niederlage gegen Genf/Servette. Es fehlt bei den Zürchern an allen Ecken und Enden.
Nach der feierlichen Verabschiedung von Marcel Jenni erobern die Flyers gegen Lugano zwei Punkte und den dritten Sieg in Serie.
Die an «Star Trek» erinnernde Übersetzungsfunktion ist nun fester Bestandteil der Windowsversion des VoIP-Dienstes.
Die Entdecker des Stagefright-Problems haben nachgelegt. Eine Milliarde Geräte könnte von Sicherheitsrisiken betroffen sein.
Heute unter anderem lesenswert: Snapchat bietet Werbekunden neues Format, Hologramme für Google Glass, Xbox-Chef gelobt Besserung, Facebook testet Karussell-Beiträge auf Seiten, Amazon verbannt Chromecast und Apple TV.
Der Täter: ein kontaktscheuer, introvertierter junger Mann. Warnzeichen im Internet, die niemand ernst nahm. Das Resultat: neun Tote in einer berufsbildenden Hochschule.
Seit Mittwoch peitscht Hurrikan «Joaquin» auf die Bahamas nieder. Die Gefahr für das amerikanische Festland scheint vorerst gebannt; die Crew eines Frachters bangt derweil um ihr Leben.
Ein Belgier bietet seinen Sohn im Internet zum Missbrauch an. Ein 22-jähriger Niedersachse, der auf das Angebot einging, ist nun verurteilt. Was bringt einen Mann zum Missbrauch eines Elfjährigen?
Ein riesiger Canyon, Täler und Abhänge: Das Aussehen des Plutomonds Charon deutet auf eine bewegte Vergangenheit hin. Könnte ein unterirdischer Ozean die Oberfläche so gestaltet haben?
Unter den fast 2000 bisher entdeckten extrasolaren Planeten herrscht eine erstaunliche Vielfalt. Noch kennt man allerdings keinen, der der Erde das Wasser reichen könnte.
Vor 20 Jahren entdeckten die Genfer Astronomen Michel Mayor und Didier Queloz den ersten extrasolaren Planeten. Im Gespräch blicken die beiden auf diese bewegte Zeit zurück.
Vertun Sie etwa gerade Ihre Arbeitszeit, indem Sie das hier lesen? Über die zweifelhafte Kunst, beim Arbeiten nicht zu arbeiten
Das Oktoberfest ist mit Dirndl, Trachtenhose und währschafter Kulinarik zum Exportschlager geworden. Dahinter steckt mehr als die Suche nach Tradition.
Was Paare mit getrennten Schlafzimmern verpassen.
Island erkundet man am besten per Auto. Doch immer öfter verunfallen Touristen oder bleiben in Eis oder Sand stecken. Eine gute Vorbereitung ist notwendig.
Zwischen Abenteuer und Grenzerfahrung: Wandern in ehemaligen Kriegsgebieten hat es in sich. Der Reiz des Unbekannten steht der subtilen Angst vor Landminen gegenüber.
Das Reiseportal TripAdvisor hat die Nutzer-Ratings zu den beliebtesten Museen ausgewertet. Weltweit stehen gross angelegte Kunstmuseen hoch im Kurs, in der Schweiz eher zeitgenössische Sammlungen und Spezialthemen.
Vor 30 Jahren verschwand die 5-jährige Sarah Oberson. Bis heute fehlt von dem Mädchen jede Spur. 21 Kinder und Jugendliche wurden in den 80er-Jahren in der Schweiz entführt oder getötet. 7 Kinder sind nie gefunden worden.
Der Fotograf Anton Corbijn inszeniert die Freundschaft zwischen James Dean und Dennis Stock, der die Ikone mit seinen Bildern schuf.
Zwei junge Frauen wollen sich den Traum verwirklichen, der ihnen als Teenagern von den Eltern immer verboten worden war, und reisen per Autostopp durch die Schweiz.
Dem unter Beschuss geratenen FIFA-Präsidenten Joseph Blatter weht ein steifer Wind entgegen. Die potenten Verbandssponsoren Coca-Cola und McDonald's fordern den Walliser zum sofortigen Rücktritt auf.
Davos gelingt nur resultatmässig eine Reaktion auf die Cup-Blamage gegen den Erstligisten Dübendorf. Die Bündner bezwingen den Tabellenletzten SCL Tigers vor heimischem Publikum 4:2.
Eine aussergewöhnliche Sammlung von Swatch-Uhren wird am 10. November in Genf versteigert, wie Sotheby's am Freitag ankündigte. Die Uhren erzählen bildhaft von den Anfängen der Marke, kreiert sind sie von zwei berühmten Designern.
Der Schweizer Nationalverteidiger Stephan Lichtsteiner von Juventus Turin musste sich einer Operation am Herz unterziehen. Er wird für ungefähr einen Monat ausfallen.
Besitzer von Autos der Marken Audi und VW können überprüfen, ob ihr Auto mit der manipulierten Software ausgeliefert wurde. Um Klarheit zu erhalten, braucht man die Fahrgestellnummer.
ST.GALLEN. Nach einem bewaffneten Überfall auf einen Kiosk in St.Gallen vom Freitagmorgen hat die Polizei einen Mann verhaftet. Dem 24-jährigen Südafrikaner wird vorgeworfen, eine Kioskmitarbeiterin mit einem Messer bedroht und mehrere hundert Franken gestohlen zu haben.
Vladimir Petkovic muss für die beiden letzten EM-Qualifikationsspiele gegen San Marino und Estland auf zahlreiche Titulare verzichten. In der Not greift der Nationalcoach auf Eren Derdiyok zurück. Erstmals im Aufgebot stehen Renato Steffen und Luca Zuffi.
ZÜRICH. Der Fall eines Lehrerpraktikanten, der heimlich in einer Hallenbad-Garderobe Schülerinnen filmte, hat nicht nur strafrechtliche Konsequenzen: Neu müssen Studierende an der Pädagogischen Hochschule Zürich (PHZ) einen Strafregisterauszug vorweisen. An der Pädagogischen Hochschule St.Gallen ist diese Regelung schon länger Praxis.
FUSSBALL. Zum Abschluss der 8. Runde in der deutschen Bundesliga empfängt Leader Bayern München am Sonntag das wieder erstarkte Dortmund. Das Topduell könnte der Startschuss für den vierten Münchner Sololauf de suite sein.
THAL. Die Schule Thal schloss 2013 fünf Schüler wegen Prügeleien vom Lager aus. Die Eltern wehrten sich dagegen. Das Verwaltungsgericht hat die Beschwerde nun abgewiesen.
Nach der grossen Polizeiaktion in Bern klärt die Polizei ab, ob der Syrer mit rechtlichen Konsequenzen rechnen muss. Der Mann hatte am Donnerstagnachmittag gedroht, sich anzuzünden.
Die russischen Luftangriffe in Syrien sollen nach Angaben eines einflussreichen Duma-Abgeordneten "drei bis vier Monate" dauern. Von diesem Zeitraum werde derzeit in Moskau ausgegangen, sagte Alexej Puschkow.
Ein bis zu neun Kilometer tiefer Canyon, Täler und Abhänge: Das Aussehen des Plutomonds Charon deutet auf eine bewegte Vergangenheit hin. Eine Möglichkeit wäre, dass ein unterirdischer Ozean die Oberfläche gestaltet hat.
FLAWIL. Ab Anfang 2016 verzichtet die Gemeinde Flawil auf Atomstrom. Dank der sinkenden Preise im Strommarkt reduzieren sich für den Grossteil der Haushalte die Stromkosten sogar. Nur für jetzige Atomstrombezüger wird es minimal teurer.
Im Osten Afghanistans sind beim Absturz eines Militärflugzeugs elf Menschen getötet worden, darunter sechs US-Soldaten. Während das US-Militär von einem Unfall spricht, behaupten die radikal-islamischen Taliban, sie hätten die Maschine abgeschossen.
Es wäre eine Liaison, die Sinn machen könnte: Jeff Saibene, Ex-Trainer des FC St.Gallen, soll neuer Übungsleiter beim FC Thun werden. Es wäre ein Comeback für den Luxemburger.
Als letzter grosser Klimasünder hat Indien seine Pläne zur Eindämmung der Erderwärmung auf den Tisch gelegt. Neu Delhi will seine Treibhausgasemissionen bis 2030 um 33 bis 35 Prozent im Vergleich zu 2005 verringern.
Im Norden des Westjordanlandes haben Palästinenser zwei israelische Siedler getötet und die Kinder des Paares verletzt. Nach Angaben der israelischen Armee war die Familie am Donnerstagabend in der Nähe von Nablus unterwegs, als ihr Wagen beschossen wurde.
Der FC Basel bleibt in der Europa League verlustpunktlos an der Tabellenspitze. Der Schweizer Meister schlägt daheim den polnischen Vertreter Lech Poznan mit 2:0.
ST.GALLEN. Am Donnerstagabend organisierte die Juso gemeinsam mit der Aktion «Zunder» und den Jungen Grünen eine «Demonstration gegen die Flüchtlingshetze». Gekommen sind gegen 150 Demonstranten. Der Protestmarsch durch die Altstadt verlief friedlich.