Schlagzeilen |
Montag, 28. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Das Astra hat entschieden, dass bereits zugelassene VW-Modelle in der Schweiz weiterhin verkauft werden dürfen.

Vor der UNO-Vollversammlung hat Moskau eine diplomatische und militärische Offensive gestartet.

Hinter dem Rheinfall auf Schaffhauser Seite sollen zwei Hochhäuser gebaut werden. Das kommt bei einigen gar nicht gut an – sie wehren sich gegen die Pläne mit allen rechtlichen Mitteln.

Bis zu einem Viertel weniger Rente: Das neue Regime der Pensionskasse BVK stellt die Pläne der Versicherten auf den Kopf. Sogar die Richter reklamieren.

Teils aus Angst vor Jobverlust, teils aus purer Freude am Zerstören: Physische Attacken von Menschen auf Roboter mehren sich.

Der Baumeisterverband will der Gewerkschaft eine «Fachstelle Risikoanalyse» verbieten. Die Unia wehrt sich mit Gutachten.

Es gibt immer mehr Menschen, für die das Haustier der beste Freund ist. Mit ihm möchten sie auch im Tod zusammen sein.

Ein düsterer Bericht zweier Analysten verunsichert die Anleger des Rohstoffkonzerns noch mehr als eh schon.

Das «Erlernen und Singen der Schweizer Nationalhymne» soll zum Pflichtstoff in der Schule werden.

In Dübendorf kollidierte ein 68-jähriger Radfahrer mit einem Tram der Glattalbahn. Er zog sich gravierende Kopfverletzungen zu.

Der schönste Platz von Zürich ist endlich ganz. Die neue Velospur hat aber einen Schönheitsfehler.

Ein Mob von 30 Vermummten hat zwei Zürcher Stadtpolizisten angegriffen. Einer der Beamten zog die Pistole, der andere feuerte Gummischrot ab.

Daniel Humm, einer der besten Köche der Welt, verkaufte heute Mittag auf dem Bürkliplatz seine Kreation von Fast Food. Was dahintersteckt.

Ein Mann ist bei der Piazza Cella an der Langstrasse von unbekannten Tätern angegriffen und mit einer Stichwaffe verletzt worden.

Wer eingebürgert wird, der integriert sich schneller und besser in die Gesellschaft. Zu diesem Schluss kommt eine Studie des Schweizerischen Nationalfonds.

Bald werden Unterschriften für die Initiative «Ja zum Verhüllungsverbot» gesammelt. Die Tourismusbranche bangt um ihre zahlungskräftigen Gäste aus den Golfstaaten.

Es war ein Zahlensalat: Zuerst meldet das Bundesamt für Strassen, 180'000 Fahrzeuge seien von Abgasmanipulationen betroffen. Nun revidiert es seine Aussage.

Wie VW seinen Ruf wieder herstellt und was die Schweiz damit zu tun hat, sagt Kommunikationsexperte Bernhard Bauhofer.

Zwei Punkte nur hat der FC Zürich in seinen letzten sechs Spielen gewonnen – die Bilanz eines Absteigers. Der Kriechgang hat seine logischen Gründe.

Fifa-Chef Sepp Blatter will trotz der strafrechtlichen Ermittlungen gegen sich seinen Posten nicht räumen. Er habe nichts Illegales oder Unzulässiges getan.

Syrien und die Flüchtlingskrise: An der UNO-Vollversammlung sprachen Barack Obama, Wladimir Putin und Simonetta Sommaruga. berichtet laufend.

Radikalislamische Rebellen haben einen Teil einer nordafghanischen Stadt überrannt.

Die Zeichentrickserie des Teufels: In «South Park» stirbt der republikanische Kandidat eines gewaltsamen Todes. Kritikern geht die Serie damit zu weit. Mal wieder.

Kaum hat SRF die Plattform für Aspiranten auf den Eurovision Song Contest eröffnet, zeichnet sich bereits ein Favorit ab.

Der US-Raumfahrtbehörde Nasa liegen Beweise für flüssiges Wasser auf dem Mars vor. Die Entdeckung ist wichtig für die Suche nach Leben auf dem Planeten.

Blutrot zeigte sich der Erdtrabant in der Nacht. Bilder, Tweets und ein Zeitraffer des grossen Himmelsereignisses.

Zwei Akrobaten des Circus «Ohlala» geben Fitnesstipps für den Hausgebrauch.

Auf ein schlankes Kind reagieren Leute oft besorgt. Dabei sind es ihre Bemerkungen, die verunsichern.

Wilhelm Schmid, Philosoph und Glücksexperte, blickt in seinem neuen Buch in die Betten – sie sind kalt und leer.

Die Drogenfibel «Breites Wissen» wird neu aufgelegt. Ein willkommener Anlass, über unser heuchlerisches Verhältnis zu Rauschmitteln nachzudenken.

Auf seiner USA-Reise begegnete der Pontifex einer Päpstin – und war hingerissen.

Die soziale Plattform hatte mit Störungen zu kämpfen. Anstelle der Startseite wurde eine Fehlermeldung eingeblendet.

Das soziale Netzwerk ist zum dritten Mal innerhalb von zwei Wochen ausgestiegen.

Monica Fahmy über dunkle Machenschaften und investigativen Journalismus.

Nach dem Skandal um manipulierte Abgaswerte laufen in der Kommunikationsabteilung des VW-Importeurs Amag die Drähte heiss. persoenlich.com hat beim Volkswagen-Sprecher Livio Piatti nachgefragt, wie er auf eine solche Krisensituation vorbereitet war und was er bereits daraus gelernt hat.

Die Grünen-Nationalratskandidatin war 24 Stunden lang auf Stimmenfang auf der Datingplattform.

Alireza Bayram steht zurzeit für die US-Erfolgsserie vor der Kamera.

Eine neue Kampagne für Toppharm setzt den Schwerpunkt auf die Volkskrankheit Nummer eins.

Die Werbeagentur feierte mit Kunden und Partnern.

Mit einem neuen Auftritt will der Verein weitere Mitglieder gewinnen.

Die Falschmeldung in der NZZaS kam durch ein Missverständnis zustande.

Die Website von Watches of Switzerland wird auch in Mandarin und Englisch betrieben.