Bei der Regionalwahl in der nordspanischen Region Katalonien haben die Unabhängigkeitsbefürworter laut Hochrechnungen die absolute Mehrheit errungen. Regionalpräsident Artur Mas hatte den Urnengang zur Abstimmung über die Abspaltung von Spanien erklärt und angekündigt, Katalonien im Falle eines Wahlsieges bis 2017 in die Unabhängigkeit zu führen.
HANDBALL. Der diesjährige Playoff-Finalist St.Otmar St.Gallen kommt immer besser in Fahrt. Die Ostschweizer fertigten GC Amicitia Zürich zu Hause 33:19 ab und verbesserten sich in der Tabelle vom sechsten auf den zweiten Platz.
Die Zuger Kantonalparteien FDP, CVP, SP und GLP haben genug vom Skandal um die AL/Grünen-Politikerin Jolanda Spiess-Hegglin und den SVP-Mann Thomas Hürlimann. In einem offenen Brief fordern sie, die beiden sollten von ihren Ämtern zurücktreten.
Die deutsche Kanzlerin Angela Merkel hat bei der UNO in New York den weltweiten Schutz der Rechte von Frauen angemahnt. "Auch Frauenrechte sind Menschenrechte. Ist es nicht eine Schande der Menschheit, wenn wir das immer noch betonen müssen?", sagte Merkel.
Die Mehrkampf-Meister Giulia Steingruber und Pablo Brägger ragen an den SM in Winterthur auch in den Gerätefinals heraus. Steingruber gewinnt ihre Schweizer Meistertitel 20 bis 22.
GOSSAU. Weil ein Autofahrer am Steuer einschlief, ist sein Wagen am frühen Sonntagmorgen auf der Autobahn A1 zwischen St.Gallen-Winkeln und Gossau mit einem Oldtimerpostauto zusammengeprallt. Verletzt wurde niemand. Es entstand Sachschaden von mehreren zehntausend Franken.
Drei Monate vor dem Kinostart ist ein Trailer für die Hape-Kerkeling-Bestsellerverfilmung "Ich bin dann mal weg" veröffentlicht worden. Bis Sonntagmittag klickten 125'000 den anderthalbminütigen Clip an.
WEINFELDEN. Die Wahl der 18. Thurgauer Apfelkönigin an der Wega ist Geschichte: Unter acht motivierten Kandidatinnen hat die Jury am Samstag die 20-jährige Bernadette Böni aus Rothenhausen für die Krone erkoren.
Astronomiebegeisterte können in der Nacht auf Montag ein seltenes Himmelsphänomen beobachten. Eine totale Mondfinsternis taucht den Mond in Rot und macht ihn zum Blutmond. Beobachten lässt er sich allerdings nur in Gebieten ohne Hochnebel.
RHEINFELDEN. Fünf Männer im Alter zwischen 24 und 34 Jahren sind am frühen Samstagmorgen in Rheinfelden bei einem Selbstunfall in einem Auto verbrannt. Zwei Frauen überlebten den Unfall auf einer Waldstrasse schwer verletzt. Der Unfallhergang wird derzeit noch ermittelt, für Anwohner ist die Unglücksursache jedoch klar: überhöhte Geschwindigkeit.
In der Bilanz der Alpsaison 2015 sind regional starke Unterschiede zu verzeichnen. Für Bauern der Westschweiz war der Sommer eine grosse Herausforderung. Die gesamte Deutschschweiz war weniger stark betroffen. Durchschnittlich gaben die Kühe landesweit weniger Milch.
Gegen FIFA-Präsident Sepp Blatter läuft eine Untersuchung durch die FIFA-Ethikkommission. Insider rechnen offenbar mit einer Suspendierung in den nächsten Tagen.
WIEN. Ein Appenzeller erobert die Opernwelt. Der Teufner Manuel Walser wurde direkt nach seinem Studium an die Wiener Staatsoper engagiert. In einem der renommiertesten Häuser der Welt macht er seine ersten Karriereschritte.
Belinda Bencic bleibt im Final des WTA-Turniers in Tokio ohne Chance. In nur 86 Minuten verliert sie gegen die gross aufspielende Agnieszka Radwanska 2:6, 2:6.
Ein Jahr nach der Entführung und der mutmasslichen Ermordung von 43 Studenten sind in Mexiko Tausende Menschen auf die Strassen gegangen. Die Eltern der Verschwundenen und zahlreiche weitere Demonstranten forderten am Samstag in Mexiko-Stadt die Aufklärung der Tat.
Jolanda Neff zeigt sich nach ihrem 9. Rang im WM-Strassenrennen von Richmond zufrieden. Nur am Sprint könne sie noch etwas arbeiten, so die St.Gallerin im Ziel.
ST. GALLEN. Der Streit zwischen dem Softwareunternehmen Abacus und den St. Galler Gemeinden entwickelt sich zum Flächenbrand.
KALTBRUNN. Das in der Nacht auf Sonntag in einer Asylunterkunft ausgebrochene Feuer wurde laut neusten Ermittlungen der Kantonspolizei St.Gallen nicht absichtlich gelegt. Die 14 Bewohner, die das brennende Haus unverletzt verlassen konnten, werden derzeit durch die Gemeinde betreut.
Jolanda Neff stellt an der WM in Richmond (USA) unter Beweis, dass sie auch auf der Strasse mithalten kann. Die Mountainbike-Spezialistin erreicht das Ziel mit der Spitzengruppe und wird 9.
Mit Kampf und ein wenig Glück verwehrt den FC St.Gallen den Grasshoppers den vierten Heimsieg in Serie. Zum 1:1 treffen Shani Tarashaj für GC und Mario Mutsch für St.Gallen.
Die Wähler in der spanischen Region Katalonien haben über die neue Zusammensetzung ihres Regionalparlaments abgestimmt. Die Hochrechnung liegt vor.
Vielen Ländern bereiten die manipulierten Abgaswerte von Volkswagen Sorgen. Was die nächsten Schritte sind.
Moskaus Botschafter provoziert Warschau mit einem heftigen Vorwurf. Die Polen sind empört.
In der Nacht von heute auf morgen ist auch in der Schweiz eine spektakuläre Mondfinsternis zu sehen, vorausgesetzt, das Wetter spielt mit. Was passiert eigentlich am Himmel, und wo sieht man das Spektakel am besten?
Inmitten der Flüchtlingskrise hat die FPÖ bei den Landtagswahlen massive Gewinne eingefahren. Die Verlierer beklagen sich über die Themen im Vorfeld der Wahl.
Der BVB-Goalie kassiert in der letzten Minute das 2:2 und liegt nun mit Dortmund vier Punkte hinter Leader Bayern München.
Die Nato übt und übt und übt. Das nächste Grossmanöver übertrifft jedoch alle bisherigen Übungen.
Ein Kommentar zum Baselbieter Streit über die Zuständigkeit bei der Einführung des Lehrplans 21.
Grosse Agglomerations-Gemeinden wie Allschwil lehnen die Sozialhilfe-Initiative ab – Binningen ist enttäuscht, dass sie lanciert wurde.
Basler Politiker versuchen mit Politclips Stimmen zu holen – unterschiedlich überzeugend. Der Grat zwischen überzeugend und belanglos ist sehr schmal.
Die Sparmassnahmen in der Baselbieter Kultur sind einschneidend, die Halbierung des Kulturprozents wäre gar radikal. Ein Kommentar.
Verschiedene Organisationen wünschen sich mehr Sitzmöglichkeiten in der Basler Innenstadt. Das Bau- und Verkehrsdepartement arbeitet an einer Verbesserung.
Die Zusammenlegung der Spitäler in beiden Basel ist eine noch schwer zu überblickende Baustelle. Die Stadt möchte sie nicht vom Uni-Vertrag trennen und macht ihn zur Bedingung.
Obwohl die SBB gut dasteht, will CEO Andreas Meyer sparen. Doch die Preise für die Fahrkarten sollen wenn immer möglich verschont werden.
Verteidigungsminister Ueli Maurer spricht über unkontrollierte Flüchtlingsströme, Terrorismus, den Ost-West-Konflikt – und wie die Schweiz davon betroffen ist.
Ein Zürcher und ein St. Gallen mischten im blutigen Krieg im Osten der Ukraine mit. Sie schlossen sich Freiwilligen-Milizen an und kämpften gegen die prorussischen Separatisten.
Nach Grossbritannien weitet auch Frankreich seinen Einsatz im Kampf gegen den Islamischen Staat aus: Die französische Luftwaffe startet Angriffe in Syrien.
Volkswagen soll laut Medienberichten bereits seit längerem über den illegalen Einsatz der Abgas-Software Bescheid wissen. Derweil stellen die Behörden VW ein Ultimatum.
Im VW-Abgas-Skandal geht Amag-Chef Morten Hannesbo von weniger betroffenen Autos in der Schweiz aus als das Astra. Er übt Kritik am Bund.
Während der FCL seinen ersten Heimsieg der Saison feiert, befinden sich die Zürcher weiterhin in einer Negativspirale.
Die Luzerner können gegen den FC Zürich mit einem knappen 1:0 ihren ersten Heimsieg der Saison feiern.
Früher untersuchte er als Staatsanwalt Tötungsdelikte, heute dreht sich alles um Tragödien am Berg: Gregor Benisowitsch liefert Gutachten, wenn ein Abenteuer vor Gericht endet.
Wir haben Schweizer Köchinnen, Köche und Gastronomen gefragt, wo sie im In- und Ausland am liebsten tafeln. Die Liste.
Martin Winterkorn tat es, Bill Clinton auch. John F. Kennedy musste noch nicht. Vom Wesen der öffentlichen Entschuldigung
Ehre für Michael Steiner und Jan Gassmann: Die beiden Schweizer wurden mit dem 100'000 Franken dotierten Förderpreis ausgezeichnet.
Ein Dutzend Tipps zur populärsten Unterhaltungsplattform der Welt: Wie Sie das Maximum aus Youtube herausholen.
Die Mediennutzung der Kinder in der Schweiz zeigt: Internet und Gamen sind nicht so beliebt bei 6- bis 13-Jährigen. Sie hören lieber Musik, sehen fern oder lesen ein Buch.
Der schwere Unfall von Rheinfelden erschüttert die Anwohner. Doch das Unglück hätte verhindert werden können, sagt der ehemalige Quartiervereinspräsident.
An einem beliebten Strand in Australien hat sich die Erde rund 150 Meter weit geöffnet. 140 Menschen mussten evakuiert werden, verletzt wurde niemand.
Disney plant einen neuen Film mit der zauberhaften Nanny. Hier fünf Castingvorschläge.
Blutegel, Wodka oder Vampir-Lifting: Wie Stars das Beste aus sich rausholen.