Schlagzeilen |
Donnerstag, 24. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 3 Min.
1|2|3|4|5  

Moderne Diesel ergeben nur im Labor saubere Ergebnisse. Das gilt auch für Porsche, Renault und Volvo. Dabei gäbe es die geeignete Lösung schon.

Eine Art Beton soll überschwemmten Strassen ein Ende bereiten. Laut den Entwicklern kann er mehrere Tausend Liter Wasser aufsaugen.

Viele der Gotteskrieger haben Abitur oder sind im Studium. Auffällig ist, dass ein grosser Teil der Syrienreisenden bereits in Deutschland straffällig wurde.

Die «Tubel Trophy» wird wohl am Sonntag in die Top Ten der Hitparade rutschen. Auf iTunes ist der Song am SVP-Lied vorbeigerauscht.

Neue pikante Details in der Zuger Sex-Affäre: Auszüge aus dem Untersuchungsprotokoll der Polizei sind an die Öffentlichkeit gelangt.

Dev Patel kam mit Jeremy Irons und Stephen Fry, Stress mit Ronja Furrer und Tami Glauser: Das 11. Zurich Film Festival ist eröffnet.

Im Propaganda-Video ist Chinas Staatschef Xi Jinping der «gutaussehende und charismatische» Führer. Doch der Schuss geht nach hinten los.

Die englische Version von «Promi Big Brother» eskaliert weiter: Nach einer wüsten Auseinandersetzung in einer Liveshow musste ein Promi ins Spital gebracht werden.

Anne Hathaway spielt in «The Intern» die Chefin, Robert De Niro den Praktikanten. Wie kann das funktionieren? Die Oscar-Gewinnerin verrät es 20 Minuten im Interview.

Der russische Präsident hat sich persönlich bei Elton John gemeldet. Der Popsänger war zuvor einem Scherzbold auf den Leim gegangen.

Usain Bolt in 9,58 und Hidekichi Miyazaki in 42,22 Sekunden: Sie trennen zwar 76 Jahre, sind aber beide Rekordhalter über 100 m.

Matthias Müller wird gemäss Medienberichten neuer Konzernchef von VW. Nach dem Rücktritt von Martin Winterkorn galt er als Favorit für den Posten.

In einem Blog geben junge Frauen einander Tipps, wie man zum Orgasmus kommt. Verständlich, sagen Schweizer Sex-Experten. Auch interessant: Über die Hälfte der Blog-Leser ist männlich.

Immer häufiger werden Politiker mittels Inseraten verunglimpft. Die neusten Opfer: Margret Kiener Nellen (SP) und Philipp Müller (FDP).

In Deutschland haben sich am Donnerstagabend Bund und Länder auf ein Massnahmenpaket zur Bewältigung der hohen Flüchtlingszahlen geeinigt. Die Bundesländer und die Gemeinden werden um mehrere Milliarden Euro entlastet.

Beim ATP-Turnier in Metz (Fr) muss der topgesetzte Stan Wawrinka hart um den Einzug in die Viertelfinals kämpfen.

In Anwesenheit illustrer Gäste aus Hollywood und der Schweizer Promiszene ist am Donnerstag das 11. Zurich Film Festival (ZFF) eröffnet worden. Bundesrat und Kulturminister Alain Berset betonte zum Auftakt die Wichtigkeit des Films in der heutigen Zeit.

In einer historischen Rede vor dem US-Kongress hat Papst Franziskus zum Kampf gegen den Klimawandel aufgerufen. Er forderte auch einen brüderlichen Umgang mit Flüchtlingen und die Abschaffung der Todesstrafe.

BERN. Der Thurgauer Pascal Gemperli lebt in Morges am Genfersee und konvertierte einst als Katholik zum Islam. Der 37jährige Münchwiler sitzt als Grüner im Gemeinderat und will der islamischen Gemeinschaft zur staatlichen Anerkennung verhelfen. Es wäre ein Präzedenzfall in der Schweiz.

ST.GALLEN. Das Kreisgericht St.Gallen hat am Donnerstag den Fall eines Paares aus Serbien verhandelt, dem eine Scheinehe vorgeworfen wird. Die beiden erklärten an der Verhandlung, sie hätten aus Liebe geheiratet – und sich später getrennt. Das Urteil steht noch aus.

Ungarn hat bei der Zahl der ankommenden Flüchtlinge erneut einen Rekord verzeichnet: Wie die Polizei am Donnerstag mitteilte, kamen am Vortag über 10'000 Schutzsuchende ins Land und damit erneut so viele wie noch nie an einem einzigen Tag.

Nein zum Einkaufen nach Feierabend: Der Ständerat hat sich am Donnerstag gegen ein Gesetz ausgesprochen, das längere Öffnungszeiten in der ganzen Schweiz ermöglichen würde.

Die Zahl der Toten bei einer Massenpanik nahe Mekka während der islamischen Wallfahrt Hadsch ist auf 717 gestiegen. Das teilte die saudische Zivilverteidigung am Donnerstag über Twitter mit. Zudem seien mehr als 800 weitere Menschen verletzt worden.

ST.GALLEN. In der Stadt St.Gallen sind Betrüger aktiv, die Geld sammeln - angeblich für taubstumme Kinder. Die Polizei warnt davor, den Unbekannten Geld zu geben.

Der Widerstand gegen die Jobauslagerung in die Slowakei bei EgoKiefer hält an. Der Fenster– und Türenhersteller des Bauausrüsters Arbonia-Forster (AFG) hat Fabriken in Altstätten und Villeneuve. Die Belegschaft von Villeneuve hat nun eine Petition eingereicht.

FUSSBALL. Im Frauenteam des FC St.Gallen nimmt die Umstrukturierung Fahrt auf. Seit Anfang dieser Woche steht eine neue Präsidentin an der Spitze: Brigitta Mettler wird neu die Geschicke der Frauenabteilung leiten.

ST.GALLEN. Die Verbände des St.Galler Staatspersonals wollen sich überlegen, " in welcher Form und unter welchen Voraussetzungen die Sozialpartnerschaft weitergeführt werden soll". Dies nachdem die Regierung in ihrem Voranschlag für 2016 keine generelle Lohnerhöhung vorsieht. Die letzte allgemeine Lohnerhöhung gab es 2011.

FUSSBALL. Aus im Cup, Pleite in der Meisterschaft: Der mit hohen Zielen in die Saison gestartete FC Wil durchlebt schwierige Tage. Trainer Fuat Capa zeigte sich am Donnerstagmorgen aber gelassen, was seinen Job angeht.

BERLIN/WOLFSBURG. Von den Manipulationen bei Abgasmessungen an Dieselautos bei Volkswagen sind auch Fahrzeuge in Europa betroffen. Das sei der von ihm eingesetzten Untersuchungskommission am Mittwoch bei ersten Gesprächen in Wolfsburg mitgeteilt worden, sagte der deutsche Verkehrsminister Alexander Dobrindt am Donnerstag.

Novartis verbilligt bestimmte Medikamente gegen chronische Erkrankungen in armen Ländern. Der Pharmakonzern sieht darin auch ein künftiges Geschäft.

ST.GALLEN/FRAUENFELD. Die Regierungen des Kantons St.Gallen und des Kantons Thurgau lassen dem Schweizerischen Rotes Kreuz (SRK) je einen Staatsbeitrag von 20'000 Franken für die Nothilfe für Familien auf der Flucht zukommen. Europa erlebt derzeit die grösste Flüchtlingskrise seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs.

Nach dem Eingang einer Bombendrohung ist die Gewerblich-Industrielle Berufsschule (GIBS) in Solothurn am Donnerstagmorgen evakuiert worden. Die Gebäude werden nun durchsucht.

Das Zürcher Bezirksgericht muss sich heute Donnerstag mit strenggläubigen Eltern befassen, die ihre Kinder mit Gewalt erziehen wollten. Ein zweieinhalb Monate altes Mädchen überlebte die Tortur nicht. Es erstickte, als der Vater es ruhigstellen wollte.

Das Schweizer Davis-Cup-Team trifft vom 4. bis 6. März 2016 auswärts auf Italien. Die als Nummer 4 gesetzten Schweizer würden im Fall eines Sieges im Viertelfinal gegen Argentinien oder Polen spielen.