Schlagzeilen |
Sonntag, 20. September 2015 00:00:00 Schlagzeilen News
Aktualisiert: Vor 2 Min.
1|2|3|4|5  

Das Bündnis der radikalen Linken, Syriza, hat seine Position als stärkste Kraft verteidigt. Alexis Tsipras und die Rechtspopulisten bilden erneut eine Koalition.

Kroatien schiebt weiterhin Tausende von Migranten nach Ungarn ab. Die Öffnung der Grenze zwischen Serbien und Ungarn könnte die Route der Flüchtlinge aber neuerlich ändern.

Der Papst hat Kuba und die USA aufgefordert, ihre Annäherung zu vertiefen. Mahnungen zur internen Versöhnung in Kuba blieben im Allgemeinen.

Mit «sauberen Dieselautos» wirbt VW in den USA. Laut der Umweltbehörde hat der Konzern aber Abgastests manipuliert. VW hat die Vorwürfe nun eingeräumt. Dies wirft VW auf dem US-Markt weiter zurück.

Borussia Mönchengladbach steckt tief in einer Krise. Der Trainer Lucien Favre wirft nach sechs Niederlagen in Folge das Handtuch.

Premierminister Malcolm Turnbull hat am Sonntag die Zusammensetzung seines Kabinetts bekanntgegeben. Erstmals wird eine Frau Verteidigungsministerin.

Cola auf Knopfdruck soll neue Lust auf Süssgetränke machen. Pepsico und Coca-Cola hoffen, dass auch die Gewinne wieder sprudeln.

In Anbetracht der Ströme von Flüchtlingen insbesondere in Österreich und Deutschland fühlen sich Theaterleute herausgefordert. Mit dem Sammeln von Spenden ist es nicht getan. Aber was kann die Kunst?

Die SVP schafft mit ihrem Wahlkampfsong den Sprung auf Platz 6 der Hitparade. Wegen des Verbots für politische Werbung wird SRF das Lied aber nicht spielen.

Patti Smith sang im Volkshaus das Repertoire ihres Debütalbums «Horses». Dabei überzeugte sie als souveräne Performerin.

Österreich hat am Wochenende rund 20'000 Flüchtlinge aus Ungarn in Empfang genommen. Die Polizei ist mit dem Ansturm von Flüchtlingen an der Grenze zu Slowenien überfordert.

Wie wenig Ost- und Westeuropa auf mentaler Ebene bisher zusammengewachsen sind, offenbart die Flüchtlingskrise. Der Westen hält seinen Hang zum Multikulturalismus für den einzig richtigen Weg.

Am Wochenende wurden bei verschiedenen Noteinsätzen auf dem Mittelmeer Tausende von Flüchtlingen gerettet. Mindestens 13 Personen sind beim Untergang eines Flüchtlingsboots vor der türkischen Küste ertrunken.

Cornelia Reichhelm bekommt als erstes Doping-Versuchskaninchen der DDR eine dauerhafte Rente. Um das Urteil rang sie zwölf Jahre, es könnte ein Präzedenzfall sein.

Das Schweizer Fernsehen möchte bei eigenen Spielfilmen in Zukunft auf relevante Themen setzen. Dies erklärt Direktor Ruedi Matter im Interview mit dem Filmmagazin «Frame».

Die EU hat es bisher nicht geschafft, in der Flüchtlingskrise eine gemeinsame Linie zu finden. Die Länder Osteuropas wollen nur ganz wenige Flüchtlinge aufnehmen. Ihre Ablehnung ist historisch bedingt.

Erstmals seit langem verursacht die Fifa-Administration Turbulenzen. Nach dem Abgang seiner Nummer zwei erscheint Präsident Joseph Blatter noch isolierter und angreifbarer.

Die Schweiz nimmt richtigerweise am Flüchtlings-Umsiedlungsprogramm der EU teil. So kann sie die Dublin-Reform mitgestalten, die sie ohnehin nachvollziehen würde.

Für die Briten ist die EU eine Wirtschaftsbeziehung und keine Herzensangelenheit. Für die EU kann dies in der Diskussion um den Brexit nur von Vorteil sein.

Vor dem Hintergrund eines Korruptionsskandals hat sich der ägyptische Präsident Sisi zu einer weiteren Umbildung seiner Regierung entschlossen. Diese wird künftig vom bisherigen Ölminister geleitet.

In Burkina Faso versuchen ausländische Vermittler in intensiven Gesprächen, die Putschisten zum Einlenken zu bewegen. Die Lage in der Hauptstadt Ouagadougou bleibt gespannt.

Die Parlamentswahl in Griechenland ist am Sonntag nur schleppend in Gang gekommen. Die Beteiligung war nach Medienberichten geringer als bei der Wahl im Januar und dem Euro-Referendum im Juli.

Die griechischen Banken erhoffen sich von den Parlamentswahlen vor allem eines: politische Stabilität. Sonst ist die geplante dritte Refinanzierung in Gefahr.

Mit «sauberen Dieselautos» wirbt VW in den USA. Doch die Umweltbehörde wirft dem Konzern vor, Abgastests manipuliert zu haben. Trifft dies zu, würfe dies VW auf dem schwierigen US-Markt weiter zurück.

Wer immer die nächste griechische Regierung bilden wird, wird sich keine lange Einarbeitungszeit gönnen können. Das Hilfsprogramm sieht für Oktober und November zentrale Schritte vor.

Sparer und Anleger werden aufgrund der ultraniedrigen Zinsen um Erträge bei der Altersvorsorge gebracht. Mit der zunehmenden finanziellen Repression dürfte sich die Lage noch verschlechtern.

Seit einiger Zeit legt der Euro gegenüber dem Dollar zu, wenn Europas Aktienkurse fallen. Manche Marktteilnehmer sehen währungsbesicherte ETF als Ursache. Das greift aber zu kurz.

Viele Rohstoffländer ächzen unter dem Zerfall der Rohstoffpreise. Könnte dies aber die Hoffnung auf eine Welle der Demokratisierung spriessen lassen?

Chaos an den Schweizer Grenzen gibt es nicht – noch nicht zumindest. Trotzdem bleibt der Migrationsdruck an der Südgrenze nach wie vor hoch.

Für Bundesrat Burkhalter ist die Flüchtlingskrise in Europa vorprogrammiert gewesen. Die Schweiz ist laut dem Aussenminister vorbereitet auf die Situation.

Mit 100 Millionen Franken will der Bundesrat Kantone und Gemeinden zu Tarifsenkungen bei Tagesschulen animieren und den Weg zu umfassenderen Angeboten ebnen. Die Vorlage ist in der Vernehmlassung.

Der Bundesrat will am EU-Verteilschlüssel für Flüchtlinge partizipieren. Vorerst sollen 1500 Personen ein Asylgesuch stellen können. Vor einer weiteren Zusage werden noch die Kantone befragt.

Der laufende Wahlkampf besticht nicht durch Tiefenschärfe. Nützlich ist ein Rückblick auf die Initiativprojekte, mit denen sich die Parteien in letzter Zeit profiliert – oder disqualifiziert – haben.

Wie alt ist die 2008 gegründete BDP? Seine Partei sei eigentlich viel, viel älter, sagt Parteipräsident Martin Landolt.

So sieht eine mutige Saisoneröffnung aus: Helmut Lachenmanns Musiktheater nach dem Märchen von Hans Christian Andersen entfaltet in Europas Bankenhauptstadt seine wahre sozialkritische Sprengkraft.

Der 70. Münchner «Tatort» schickt Miroslav Nemec und Udo Wachtveitl an einen berühmten Originalschauplatz: «Die letzte Wiesn» spielt am Oktoberfest. Irgendjemand träufelt den Gästen unbekömmliche Tropfen ins Bier. Das ist unterhaltsam und präzise inszeniert.

Wollen wir überhaupt noch Menschen sein? – Diese Frage drängt sich angesichts einiger wissenschaftlich-technischer Bestrebungen und Visionen der Gegenwart auf.

Am Samstagabend versammelten sich im Hotel Baur au Lac spendable und hilfsbereite Gäste, um das Kinderspital Zürich zu unterstützen. Der 11. Kispi-Ball war ein rundum schöner Erfolg.

Zum sechsten Mal haben christlich-konservative Kreise in Zürich gegen Abtreibungen demonstriert. Die Polizei kesselte einige Dutzend Linksaktivisten ein, die eine Gegendemonstration durchführen wollten. Verletzte und Beschädigungen hat es keine gegeben.

Die Zürcherr SP fordert eine gesetzliche Offenlegung der Wahlkampffinanzierung in Regierungs- und Ständeratswahlen. Das Schweizer Fernsehen handelt derweil mit der Transparenz.

Nacg viereinhalb Jahren verlässt der Vaudois den Tabellenletzten aus freien Stücken. Unerwartet für die Spieler und den Manager.

Zwei Spiele, zwei Tore, jede Menge Qualitäten: Der 18-jährige Auston Matthews von den ZSC Lions beweist beim Einstand, dass er der aussergewöhnliche Spieler ist, als der er beschrieben wurde.

Zum elften Mal in seiner Karriere sichert Roger Federer der Schweiz im Davis-Cup den entscheidenden dritten Punkt.

Der führende Streamingdienst und seine Konkurrenten versprechen legalen Stoff à discrétion. Doch wer den besten sucht, landet nach wie vor in den dunklen Winkeln des Internets.

Mit seinem neuen Streamingdienst möchte der iPhone-Hersteller die Musikwelt ein zweites Mal erobern. Am Apple Music Festival sieht man, was gelingt und wo es Nachbesserungsbedarf gibt.

Das grösste Social Network hilft Medienschaffenenden, Trendthemen fast in Echtzeit zu finden – auch auf Instagram. Ausserdem werden nun Daten von Like- und Share-Buttons von fremden Websites für Werbezwecke genutzt.

Mit viel Bier und reichlich Promis hat in München das Oktoberfest begonnen. Eine Million Besucher feierte weitestgehend friedlich. Die Gäste tranken nach ersten Schätzungen der Wirte etwa eine Million Mass Bier und verspeisten zehn Ochsen.

Der verdächtige junge Mann, der sich am Freitag stundenlang in einer Toilette eines Thalys-Schnellzugs einsperrte und so im niederländischen Rotterdam einen Grossalarm auslöste, wollte offenbar ohne Ticket nach Paris fahren.

Im Kanton Aargau ist am Sonntagmittag ein Flugzeug auf ein Feld bei Muhen, Holziken und Kölliken gestürzt. Beim Versuch einer Notlandung stiess es auf einer Hauptstrasse mit einem Auto zusammen. Pilot und Autofahrerin wurden schwer verletzt.

Höhenbergsteigen wird immer mehr zum Kommerz. Auf der Strecke bleibt vielfach die Empathie: Der Gipfelerfolg ist vielen wichtiger, als in Not geratenen anderen Bergsteigern zu helfen.

«Der Gaumen erteilte den Augen einen Rüffel»: Wer verfasst eigentlich Reviews auf Plattformen wie Yelp, Tripadvisor oder Foursquare? Frustrierte?

Wer in Italien im Restaurant auf Italienisch bestellen möche, soll das tun: Die italienischen Kellner sind nachsichtig. Ausspracheregeln zu büffeln, ist aber nicht verboten.

Je älter die Menschen werden, desto drängender werden Fragen um einen würdevollen Umgang mit Gebrechlichkeit, Krankheit und Tod. Der Arzt Atul Gawande hat darüber ein eindrückliches Buch geschrieben: «Sterblich sein». Ein Vorabdruck

Jagd ist Leidenschaft, fast Sucht, die den Jäger beglückt und quält. Denn die Angst geht um, es könnte die letzte Jagd sein.

Der Trend zu bequemen flachen Schuhen bringt High Heels in Verruf.

Wo sich im Zweiten Weltkrieg die ersten Schweizer Truppen ins Reduit zurückzogen, können heute Touristen logieren. Das Felsenhotel im Gotthard ist schon einmal gescheitert. Jetzt hat es einer neu angepackt.

Im Zentrum der früheren Reichsstadt kann man wunderbar Kaffee trinken und einkaufen. Die farbigen Dachvorsprünge hier verleihen dem Himmel über Aarau eine besondere Note. von Robin Schwarzenbach

Wahre Lebenshilfe auf Toiletten: Indonesien gibt Reisenden auf dem stillen Örtchen gute Ratschläge mit auf den Weg.

Der Historiker Ioannis Zelepos sagt, dass die Konservativen der Wahl fern geblieben seien. Das habe Alexis Tsipras zum Sieg verholfen.

YB zeigte im Cupspiel gegen Chiasso keine Blösse und gewann souverän mit 2:0. Beide Tore schoss Alexander Gerndt.

Lucien Favre zieht sich per sofort zurück in Mönchengladbach. Der Trainer des Tabellenletzten reagiert damit auf den komplett missratenen Saisonstart.

Wegen mehrerer Razzien stand die Kantonspolizei Bern in den letzten Monaten in der Kritik. Sie verwahrt sich nun gegen den Vorwurf, nicht rechtsstaatlich gehandelt zu haben – und präsentiert einen Fahndungserfolg.

Am Sonntag wurde in Tokio der DJ-Weltmeister gekürt. Unter den Finalisten war auch der Bieler DJ Wiz, der den dritten Platz holte.

Eine Inspektion des Stützpunkts gehört seit Jahren zu den Kernforderungen der IAEA. Heute hatte Yukia Amano erstmals Zutritt zur Anlage.

Der Teenie-Schwarm und seine Freundin legen eine «Beziehungspause» ein. Groupies seien gewarnt: Der Uetendorfer habe seine Freundin nicht aufgegeben.

Die Griechen haben ein neues Parlament gewählt. Die ersten Hochrechnungen liegen nun vor.

Tausende von Schaulustigen fanden sich am Sonntag in der Thuner Innenstadt ein, um dem feierlichen Eröffnungsumzug der Ausschiesset beizuwohnen.

Am Freitag steht der Firmenchef der Thuner Firma B&T AG in Bellinzona vor Bundesstrafgericht. Wie die «SonntagsZeitung» schreibt, geht es dabei um «Widerhandlungen gegen das Kriegsmaterialgesetz».

Mit 389 gegen 200 Stimmen beschloss die Gemeindeversammlung Saanen, 32,75 Millionen Franken zur finanziellen Rettung der Bergbahnen Destination Gstaad AG zu zahlen. Versuche zur Rettung der Rellerli-Bahn scheiterten.

Am frühen Sonntagmorgen hat es auf einer Dachterrasse der Reitschule in Bern gebrannt. Die Polizei geht von Brandstiftung aus und sucht Zeugen. Verletzt wurde niemand.

Am Samstag hat sich in Bern eine Kollision zwischen einem Velofahrer und einem Tram ereignet. Der Velofahrer musste verletzt mit der Ambulanz ins Spital gebracht werden. Die Unfallursache wird abgeklärt.

Im Rahmen von Geschwindigkeitskontrollen im Raum Schallenberg und Gurnigel ist der Polizei am Samstag ein 22-jähriger Automobilist mit 60km/h zu viel in die Radarfalle getappt.

Manchester United rückt dank dem 3:2-Sieg in Southampton auf Platz 2 der Premier League vor. Der Franzose Anthony Martial erzielt zwei Tore.

Stuttgart vergibt Chance um Chance und bleibt wie Gladbach ohne Punkt. Das Heimspiel gegen Schalke geht 0:1 zu Ende.

Aus seiner Geiselhaft auf den Philippinen befreite sich der St. Galler Vogelkundler Lorenzo Vinciguerra nach fast drei Jahren selbst. Jetzt bittet ihn der Bund zur Kasse.

Kann man mit genug Geld und coolen Slogans Gesetze im Interesse der Wirtschaft zurechtbiegen und Leute in politische Ämter hieven? Natürlich verneint der Berner PR-Star solche Fragen locker.

«Familiär und informell»: In Havanna fand ein 30- bis 40-minütiges Treffen zwischen Papst Franziskus und Fidel Castro statt.

Der Staatsstreich in Burkina Faso ist vollzogen. Jetzt hagelt es von allen Seiten Kritik. Auch an den US-Streitkräften, die ihre Finger indirekt im Spiel hatten.

Nach der TGV-Strecke nach Paris macht der deutsche Busbetreiber der SBB nun auch auf nationalem Netz Konkurrenz.

Wer die Preisexplosion auf dem Eigentumswohnungsmarkt stoppen will, muss die Zuwanderung bremsen und die Steuern erhöhen.

K.O.-Drinks, fesche Schwedinnen und überforderte Kommissare: Der neue «Tatort» kam vom Münchner Oktoberfest.

Kommenden Mittwoch stellt Microsoft Office 2016 vor. Die beste Neuerung ist die Storytelling-App Sway: Sie bläst dem angestaubten Präsentationsprogramm gehörig den Marsch.

Bei der Aargauer Gemeinde Muhen ist ein Flugzeug abgestürzt und hat ein Auto erfasst. Zwei Personen wurden verletzt.

Ein Sumatra-Tiger hat in der neuseeländischen Stadt Hamilton eine Zoo-Mitarbeiterin angegriffen und dabei tödlich verletzt.

Hosenanzüge, Milliarden, Frisuren und andere hochinteressante Fakten aus der Welt der Mächtigen.

Ist ein zuckendes Augenlid ein Warnsignal oder ein harmloses Wehwehchen? 10 alltägliche Symptome und die richtige Reaktion darauf.