Die EU-Innenminister haben sich nur per Mehrheitsentscheid zu einem politischen Grundsatzbeschluss zur Umsiedlung von 120 000 Flüchtlingen durchringen können. Rasch umgesetzt werden sollen neue «Hot Spots».
Der Ständerat fällt zwei wichtige Entscheide zur Rentenreform: Das höhere Frauenrentenalter bringt einen Sparbeitrag für die AHV. Der tiefere Umwandlungssatz soll die zweite Säule ins Lot bringen.
Das Umweltschutzgesetz soll stärker auf eine Ressourcenpolitik ausgerichtet werden. Dem Nationalrat missfiel dies aber. Damit ist eine Chance für eine moderne Umweltpolitik vertan worden.
Angesichts des Chaos auf den Ägäisinseln bringen die griechischen Behörden die Flüchtlinge rasch auf das Festland. Dort werden sie weder richtig registriert noch versorgt.
Roger Federer hat am US Open die Chance verpasst, seinen 18. Grand-Slam-Titel zu gewinnen. Wie zuletzt auch in Wimbledon verhinderte es Novak Djokovic. Doch der Baselbieter glaubt weiter an sich.
Der neue Vorsitzende Corbyn hat an der Spitze der Labourpartei ein Erdbeben ausgelöst und einen «radikalen» Vertrauten als finanzpolitischen Sprecher ernannt. Die Haltung zur EU-Frage ist unklar.
Die langanhaltende Dürre gibt dem Feuer ideale Nahrung. Eine Kleinstadt konnte gerade noch evakuiert werden, bevor ein rasend schneller Waldbrand über sie wegfegte.
Aus Serbien kommende Flüchtlinge können nur noch über offizielle Grenzübergänge nach Ungarn gelangen. Derweil vollführt Wien eine Kehrtwende und schickt Soldaten an die Grenze – auch für Kontrollen.
Im Vergleich zu den Afroamerikanern oder Latinos wurden die asiatischen Immigranten in den USA lange Zeit kaum wahrgenommen. Jetzt beanspruchen auch sie ihren Platz in Geschichte und Gesellschaft.
Die Uraufführung von Alban Bergs «Wozzeck» 1925 war ein Meilenstein der Musik. Die Herausforderungen für die Interpreten sind seither nicht kleiner geworden, wie eine Neuproduktion in Zürich zeigt.
Am Montag zelebriert Japan den Tag des Respekts vor den Älteren. In diesem Jahr ist das ein besonderer Tag.
In Science-Fiction-Erzählungen sind Roboter allgegenwärtig. In der Realität erobern autonome System hingegen erst langsam die Welt. Dahinter stecken nicht nur technische Probleme.
Es ist leicht, die unmenschlichen Bedingungen der Flüchtlinge auf dem Weg nach Westeuropa zu beklagen, doch der Grund für das Leid liegt nicht auf diesem leidvollen Weg.
An Europas Grenzen wird Menschenwürde grossgeschrieben. Wenn dies keine Floskel sein soll, dann hat es für alle Menschen zu gelten.
Deutschland will die Einführung von Grenzkontrollen nicht als Abkehr von der bisherigen Flüchtlingspolitik verstanden wissen. Dafür ändert sich mit der vorübergehenden Massnahme auch zu wenig.
Der australische Premierminister Tony Abbott muss sein Amt als Regierungschef aufgeben. Er unterlag in einer parteiinternen Abstimmung seinem Rivalen Malcolm Turnbull.
Die Einführung von Grenzkontrollen durch Berlin scheint mit Schengen vereinbar zu sein. Sie erhöht den Druck auf die EU-Staaten, sich beim heutigen Sondertreffen zur Flüchtlingskrise zu einigen.
Laut EU-Kommission sind die vorübergehenden Grenzkontrollen in Deutschland Schengen-konform. Was bedeutet das für die Schweiz? SVP und Auns gehen in die Offensive
Deutschland hat den freien Grenzverkehr mit Österreich vorübergehend ausgesetzt. Damit endet die aus der Not geborene Grosszügigkeit gegenüber den Flüchtlingen.
Die Stadt München fühlt sich mit dem Flüchtlingsansturm bundesweit allein gelassen. Man sei nun am Ende selbst der Notkapazitäten.
Die Schweiz wird das Chemikalienrecht nach eigenen Vorstellungen gestalten und verzichtet auf ein bilaterales Abkommen mit der EU. Die Reach-Regeln der EU werden in der Schweiz also nicht eingeführt.
Die international tätigen Versicherungen müssen im Geschäft mit Grossrisiken mit sinkenden Prämiensätzen vorliebnehmen. Ob alle mitmischenden Neuanbieter richtig rechnen, ist zu bezweifeln.
Die tiefen Grosshandelspreise für Strom in Europa und der starke Franken zwingen den Energiekonzern Axpo zu weiteren Abschreibungen auf seine Anlagen. Die Dividende dürfte somit zum zweiten Mal ausfallen.
Sein Investment gegen Währungsschwankungen abzusichern, ist weltweit ein Thema geworden. Für Schweizer Anleger lohnt sich dies besonders – vor allem bei Investitionen in ausländische Obligationen.
Stephen Schork vom "Schork Report" gibt sich überzeugt davon, dass der Erdölpries trotz dem gegenwärtigen Produktionsrückgang bis im vierten Quartal bis unter die 39-$-Marke fallen könnte.
Wie geht es nach dem Kursrutsch im August weiter? Viele Beobachter rechnen mit einer zweiten Korrektur in den kommenden Wochen. Sie haben durchaus valable Gründe.
Dass die Schweiz eine Reform der Altersvorsorge braucht und dass diese rasch kommen muss, war im Ständerat unbestritten. Die Erhöhung der AHV-Renten jedoch steht unter scharfer Kritik der Bürgerlichen.
Die Wasserkraft steckt in der Krise. Die Netzgesellschaft Swissgrid plant gegen die Rentabilitätsprobleme neue Modelle, etwa mit Pflichten zu Investitionen in Kraftwerke.
Bundesrätin Doris Leuthard hat mit der Tessiner Regierung das komplexe Projekt des Luganer Trams erörtert. Die Tessiner hoffen auf eine schnelle Finanzierung seitens des Bundes.
Obwohl der Nationalrat der Vorlage bereits etliche Zähne gezogen hatte, sagte er am Ende Nein zum revidierten Umweltschutzgesetz. Neben SVP und FDP gaben Stimmen aus CVP und BDP den Ausschlag.
Die Glarner SVP will nicht in den Wahlkampf um den einzigen Nationalratssitz des Kantons einsteigen. Damit wird BDP-Nationalrat Martin Landolt nur von der SP angegriffen.
Die SP ist im Parlament erfolgreich, nicht aber vor dem Volk. Dabei verwehrt ihr auch ein Teil der eigenen Anhänger die Gefolgschaft. Bei der Zuwanderung droht ein weiterer Konflikt mit der Basis.
SP-Präsident Christian Levrat hat vor einem Rechtsrutsch gewarnt und die Schweiz zu mehr Solidarität mit den Flüchtlingen aufgerufen. Unterstützt wurde er dabei von EU-Parlamentspräsident Martin Schulz.
Das slowenische Bled mit seinem See ist ein Idyll, wie man es sich postkartenmässiger kaum vorstellen kann. Indes ballt sich hier Geschichte, welche der Szenerie viel von ihrer Unschuld nimmt.
Die Arbeit verändert sich im Lauf der Zeit. Mit ihr wandelt sich auch das gesellschaftliche Bild der Arbeit. Das Landesmuseum zeigt an Fotografien aus 150 Jahren, wie das geschieht.
Das Gastspiel der San Francisco Symphony zeigte Michael Tilson Thomas als Meister der sinfonischen Durchgestaltung – und liess Yuja Wang in einem Feuerwerk der klassischen Moderne brillieren.
Das Bundesgericht hat die Beschwerde des Mannes, der 2012 beim Bahnhof Stäfa seinen Nebenbuhler erstochen hatte, abgelehnt. Damit bleibt es beim Urteil wegen Mordes und 12 Jahren Freiheitsstrafe.
Zum vierten Mal in fünf Jahren gewinnt ein Mädchen das Zürcher Knabenschiessen. Die 17-jährige Maria Grieser aus Meilen hat sich den Sieg mit dem einzigen makellosen Resultat gesichert.
Das Parlament drückt dem Immobilienwesen des Kantons seinen Stempel auf. Die Erweiterung und der Unterhalt des Gebäudeparks werden zentralisiert. Universität und wohl auch Unispital sind ausgenommen.
Der Schweizer Meister HC Davos muss tiefrote Zahlen präsentieren. Gemäss einem Artikel des Online-Portals der «südostschweiz» weist die Jahresrechnung ein Defizit von rund 2,5 Millionen Franken auf.
Draxler ist ein hochbegabter Spieler, doch in seinem Bestreben, vielleicht ein ganz grosser Fussballer zu werden, wirkt er manchmal etwas überambitioniert. Nun muss er sich in Wolfsburg bewähren.
Roger Federer glaubt, dass er im Final gegen Novak Djokovic eine Chance verpasst hat. Trotzdem fühlt er sich auf dem richtigen Weg.
Altius Management wurde in einem Präzedenzfall zu einer Geldbusse verdonnert, weil das Kartenspiel «Asylum» erfolgreich finanziert wurde, aber nie erschien.
Die Schadsoftware Android/Lockerpin.A geht einen neuen Weg bei der Erpressung von Android-Nutzern.
Die Japaner haben an ihrer Hausmesse eine VR-Maske gezeigt.
Die Niederlande haben das Auftreten von wilden Tieren in Zirkussen verboten.
Nun da viele ältere Mafiabosse verhaftet oder ermordet worden sind, hat in Neapel eine blutjunge Generation das Steuer übernommen, die schiesswütiger und undisziplinierter ist.
Im Süden Japans ist der Vulkan Aso ausgebrochen. Er stiess am Montag riesige schwarze und weisse Rauchwolken 2000 Meter hoch in die Luft, zudem spuckte er vulkanisches Gestein aus.
Das Alter bezeichnen wir schönfärberisch als «Lebensabend», dabei verbinden wir damit Krankheit und Zerfall. Das Model Carmen Dell'Orefice steht für den Glamour des Alters.
Die rotierende Erde ist unser Zeitnormal par Excellence. Ein kompakter Erdglobus veranschaulicht das Prinzip.
Die Zwetschge mit ihrem duftenden Blau ist bloss ein kurzer Spätsommertraum – umso bedauerlicher, trägt sie die Fingerabdrücke der Vergangenheit.
Statt sachlich zu diskutieren, werden in öffentlichen Debatten immer häufiger verletzte Gefühle geltend gemacht. Die Radikalsensiblen geben sich dabei progressiv. Doch tatsächlich sind sie eine Bedrohung für die freie Gesellschaft.
Wenn viele Universitätsabgänger kaum eine Stelle finden, liegt das nicht nur daran, dass sie das falsche Fach gewählt haben. Der Grund ist eher die Inflexibilität vieler Arbeitgeber.
Etwa 700 Mediziner schliessen jedes Jahr die Universität ab. Viele steigen aus dem Beruf wieder aus. Das kommt den Staat teuer zu stehen.
Die Statistik zeigt: Am häufigsten lassen sich Schweizer nach sieben Jahren Ehe scheiden. Innerschweizer bleiben sich dabei länger treu als Basler.
Schnäppchenjägern aus der Schweiz werden keine Dokumente mehr abgestempelt, wenn diese ihre Waren im Internet bestellten haben. Damit ist Schluss mit dem Spar-Kniff.
Die Eritreerin Sitana landete Anfang Jahr im Laaxer Asylzentrum. Bis heute wartet sie auf Bescheid aus Bern.
Der Euro notiert wieder über 1.10 Franken. Doch die Freude für Exportfirmen und Tourismus könnte verfrüht sein. Experten warnen, dass die Schweizer Währung an Wert gewinnen könnte.
Zuerst dachten zwei Schweizer an einen Scherz, als sich die Nachbarn über angeblichen nächtlichen Schlaflärm beklagten. Doch nun ist der Streit eskaliert.
Männer, die Pornos schauen, betrachten Frauen als Sexobjekte. So lautet die landläufige Meinung. Einer neuen Studie zufolge ist das aber totaler Quatsch.
Mit ihrer App WRIO wollen zwei Schweizer das Schreiben von Texten auf dem Smartphone vereinfachen. Zurzeit sammeln sie dafür Geld via Internet.
Sie war die erste afroamerikanische Miss America, doch die Schauspielerin Vanessa Williams musste nach einem Skandal ihr Krönchen abgeben. Nun entschuldigt sich die Organisation.
Eine GoPro-Kamera, die mit einem Wetterballon in die Stratosphäre geschickt wurde, ist wieder aufgetaucht - samt spektakulären Aufnahmen.
Hüpfburgen, Grosis Apfelschnitze und Rutschbahnen: Diese Situationen bringen das Kind in den 20-Minuten-Lesern zum Vorschein.
Diesen Hochzeitstanz wird keiner der Gäste so schnell vergessen. Die Braut lässt den Bräutigam vor Liebe wortwörtlich schweben. Die Performance der beiden ist einfach magisch.
Das Stimmvolk könnte bald über die Wiedereinführung von Grenzkontrollen abstimmen. Die Junge SVP und weitere Vereinigungen lancieren eine Volksinitiative.
20 Minuten und Vimentis präsentieren den Wahl-O-Mat: Füllen Sie den Fragebogen aus und sehen Sie, welche Kandidaten Ihre Positionen vertreten.
Am Wochenende wurde eine Patrouille der Kantonspolizei St.Gallen von einem blinden Passagier überrascht. Eine Katze hatte sich ins Polizeiauto geschlichen.